DE2846710A1 - Einrichtung zur signaluebertragung mittels optokoppler - Google Patents

Einrichtung zur signaluebertragung mittels optokoppler

Info

Publication number
DE2846710A1
DE2846710A1 DE19782846710 DE2846710A DE2846710A1 DE 2846710 A1 DE2846710 A1 DE 2846710A1 DE 19782846710 DE19782846710 DE 19782846710 DE 2846710 A DE2846710 A DE 2846710A DE 2846710 A1 DE2846710 A1 DE 2846710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optocoupler
opto
frequency divider
pulse
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782846710
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846710C2 (de
Inventor
Tetsuo Dipl Ing Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE2846710A1 publication Critical patent/DE2846710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846710C2 publication Critical patent/DE2846710C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/26Circuits with optical sensing means, i.e. using opto-couplers for isolation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/38One-way transmission networks, i.e. unilines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Signalübertragung mittels Optokoppler
  • (Es wird die Priorität aus der japanischen Anmeldung Nr. 129351/1977 vom 28. Oktober 1977 beansprucht) Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Signalübertragung mittels Optokoppler.
  • Bekannte Optokoppler erwiesen sich bisher zur Übertragung von Hochfrequenzsignalen wegen ihrer geringen Ausschaltgeschwindigkeit als ungeeignet. Es läßt sich zwar bei einer Schaltung gemäß Fig. 1 die Ausschaltgeschwindigkeit des dort mit Pl bezeichneten Optokopplers dadurch etwas erhöhen, daß die Streukapazität CO zwischen Kollektor und Emitter seines Fototranistors über den durchlässig gesteuerten Transistor T1 aufgeladen wird. Das Durchlässigsteuern des Transistors T1 erfolgt durch Erhöhung der Spannung V1 am Kollektor des Fototransistors und diese Spannungserhöhung ist aber immer noch mit einer nicht kompensierbaren Verzögerung verbunden, sodaß die Schaltung nach Fig. 1 auch nicht voll befriedigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei Einrichtungen der eingangs genannten Art den Frequenzbereich der zu übertragenden Signale zu erweitern. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch angegebenen Maßnahmen.
  • Die Erfindung samt weiteren, in Unteransprüchen gekennzeichneten Ausgestaltungen soll nachstehend anhand der Figuren erläutert werden.
  • Figur 2 stellt ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Ubertragungseinrichtung dar. In dieser Figur ist mit 1 ein Frequenzteiler, mit 2 eine Optokopplerstufe, mit 3 ein Impulsformer und mit 4 eine Flankendetektorstufe bezeichnet. Durch den Einsatz des Frequenzteilers 2 kann eine Signalfrequenz übertragen werden, welche doppelt so hoch ist als die maximal mögliche Arbeitsfrequenz der Optokopplerstufe 2.
  • Figur 3 stellt ein ausführliches Schaltbild zu dem Blockdiagramm der Figur 2 dar. Der Frequenzteiler besteht aus einem Flip-Flop. F1, F2 und F3 bezeichnen zwei weitere, in der Flankendetektorstufe 4 enthaltene Flip-Flops, während mit Iv1 - Iv4 Inverter- oder Ummehrstufen bezeichnet sind. Ndl und Nd2 bezeichnen NAND-Gatter, Cli und C12 Kondensatoren, R11 bis R18 Widerstände, P1 und P2 einen ersten und einen zweiten Optokoppler Til und T12 Transistoren und schließlich Vcc1 und Vcc2 Speisegleichspannungen. Die Wirkungsweise der Schaltung nach Figur 3 wird im Zusammenhang mit den Impulsdiagrammen der Figur 4 erläutert.
  • Unter der Annahme, daß an der Eingangsklemme T des Flip-Flops F1 ein Impulssignal a (Fig. 4a) liegt, ist der Verlauf der Signale b und c der Ausgangsklemmen Q und Q dieses Flip-Flops wie in den Figuren 4b und 4c dargestellt. Auf diese Weise wird das Signal a in zwei Signale, welche die halbe Pulsfrequenz aufweisen, umgeformt.
  • Die Umkehrstufe Iv1 dient zur Umkehr des Ausgangssignals b des Flip-Flops F1 und liefert den mit d bezeichneten und in Figur 4d dargestellten, in die Fotodiode des Optokopplers 1 über den Widerstand R12 fließenden Strom.
  • Zusätzlich fließt durch diese Fotodiode zum Ausgang des NAND-Gatters Nd1 über den Widerstand R13 und den Kondensator C11 noch ein Strom, der einen Verlauf gemäß Fig.4e hat. Das Signal e am Ausgang des NAND-Gatters stellt praktisch die halbe Anzahl der differentiierten Eingangsimpulse a dar. Durch die Fotodiode des Optokopplers Pl fließt also ein Summenstrom, welcher eine Wellenform gemäß Figur 4f hat. Analog ergibt sich für den Strom durch die Fotodiode des Optokopplers P2 über den Widerstand R14 und durch den Differenzierkondensator C12 und das NAND-Gatter Nd2 ein Verlauf entsprechend Fig. 4g.
  • Die beiden hintereinander angeordneten Umkehr stufen Ivl und Iv2 dienen zur Verzögerung des Signals a, was sich als zweckmäßig zur Unterdrückung von statistischem Rauschen erweist.
  • Der Optokoppler P1 wird jeweils zum Zeitpunkt einer ansteigenden Flanke des Impulszuges gemäß Figur 4f eingeschaltet und der andere Optokoppler P2 wird mit ansteigenden Flanken des Impuls zuges gemäß Figur 4g eingeschaltet. Das Ausschalten des Optokopplers 1, d.h. das Sperren seines Fototransistors, erfolgt also jeweils gleich- zeitig mit dem Einschalten des Optokopplers 2, d. h. mit dem Durchlässigsteuern von dessen Fototransistor. Dabei kann sich die Streukapazität zwischen Kollektor und Emitter des Fototransistors des Optokopplers 1 - vergleiche Figur 1 - rasch aufladen, da ihr über den durchlässig gesteuerten Fototransistor des Optokopplers 2 ein niederohmiger Ladestrompfad zur Verfügung gestellt wird. Die Ausschaltgeschwindigkeit des Optokopplers 1 wird dadurch wesentlich beschleunigt. Der Optokoppler 2 braucht nur solange eingeschaltet zu sein, bis sich die Streukapazität des Optokopplers Pl aufgeladen hat, was nach einer definierten, sehr kurzen Zeit nach der abfallenden Flanke des Signals b der Fall ist. Für das darauffolgende Ausschalten des Optokopplers P2, welches jeweils mit der abfallenden Flanke des Impulszuges gemäß Fig. 4g beginnt, steht die Zeit bis zum nächsten Einschalten des Optokopplers Pl zur Verfügung. Die Differenzierkondensatoren CII und C12 dienen dabei zur Beschleunigung des Einschaltvorganges der Optokoppler P1 und P2. Die Widerstände R11 und R15 sind zur Überstrombegrenzung vorgesehen und daher vorzugsweise so klein als möglich zu bemessen.
  • Damit kann der Transistor T11 synchron im Takt des Signals b ein- und ausgeschaltet werden und der von ihm angesteuerte Transistor T12 wird hierzu komplementär ein-und ausgeschaltet. Am Ausgang der Umkehrstufe Iv4 erscheint daher ein Signal h mit dem in Fig. 4h dargestellten Verlauf, mit welchem ein J-K-Flip-Flop F2 angesteuert wird. Ein J-K-Flip-Flop ist ein zweistufiges Flip-Flop bei dem ein Eingangssignal verzögert um eine Periode eines ihm ebenfalls zugeführten Taktes (Cl) von dem zugeordneten Ausgang übernommen wird. Der Ausgang Q des Flip-Flops F2 ist mit dem Eingang K eines zweiten J-K-Flip-Flops F3 und dem einen Eingang eines exklusiven ODER-Gatters EOR verbunden, an dessem anderen Eingang der dem Eingang K zugeordnete Ausgang Q des Flip-Flops F3 angeschlossen ist. Die Kombination des Flip-Flops F3 mit dem exklusiven ODER-Gatter EOR stellt gewissermaßen eine Absolutwert-Differenzierstufe bzw. eine Flankendetektorstufe dar, indem am Ausgang dieses ODER-Gatters mit jeder ansteigenden und jeder abfallenden Flanke des ansteuernden Signals h ein Impuls erzeugt wird, dessen Breite einer Periode des Taktimpulses Cl entspricht.Das Ausgangssignal i des ODER-Gatters EOR ist in Fig. 4i dargestellt. Es ist von gleicher Frequenz wie das Eingangssignal a.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ubertragungseinrichtung wird also durch die Frequenzuntersetzung im optoelektrischen Ubertragungsweg eine Erweiterung des Frequenzbereichs des Eingangssignals um den Faktor 2 gegenüber herkömmlichen Ubertragungseinrichtungen mit Optokopplern erreicht, wobei mittels der Flankendetektorstufe eine überaus einfache Demodulation des übertragenen Signals gelingt. Darüber hinaus kann durch den Einsatz eines zweiten Optokopplers die Betriebsfrequenz der Optokopplerstufe um das Zehnfache gegenüber Optokopplern mit einfacher Beschaltung und um mehr als das Doppelte gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Schaltung vergrößert werden.
  • 3 Patentansprüche 4 Figuren L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1) Einrichtung zur Signalübertragung mittels Optokoppler, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Merkmale: a) es ist ein Frequenzteiler (1) für die EingangsimpuJsfolge (a) vorgesehen b) die frequenzuntersetzte Eingangsimpuisfolge (b) wird mittels einer Optokopplerstufe (2) übertragen c) der Ausgang des Optokopplers ist über einen Impulsformer (3) mit einer auf Impulsflanken ansprechenden Detektorstufe (4) verbunden.
  2. 2) Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Optokopplerstufe zwei Optokoppler (P1, P2) enthält, deren Fototransistoren in Reihe an eine Gleichspannung (Vcc2) geschaltet sind, wobei die Fotodiode des einen Optokopplers (P1) jeweils zwischen ansteigenden und abfallenden Flanken der Impulse des Frequenzteilers und die Fotodiode des anderen Optokopplers (P2) jeweils für eine bestimmte Zeit nach jeder abfallenden Flanke der Impulse des Frequenzteilers aktiviert ist.
  3. 3) Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e-n n z e i c h n e t, daß die Flankendetektorstufe aus einem taktgesteuerten zweistufigem Flip-Flop (F3) besteht, dessen Eingang (K) und der dazu gehörige Ausgang (Q) mit den Eingängen eines exklusiven ODER-Gatters (EOR) verbunden sind.
DE19782846710 1977-10-28 1978-10-26 Einrichtung zur Signalübertragung mittels Optokoppler Expired DE2846710C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12935177A JPS5462754A (en) 1977-10-28 1977-10-28 Signal stansmission circuit using photocoupler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846710A1 true DE2846710A1 (de) 1979-05-03
DE2846710C2 DE2846710C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=15007448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846710 Expired DE2846710C2 (de) 1977-10-28 1978-10-26 Einrichtung zur Signalübertragung mittels Optokoppler

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5462754A (de)
DE (1) DE2846710C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066180A2 (de) * 1981-05-29 1982-12-08 Westinghouse Electric Corporation Optisch gekoppelter Zweirichtungssender-empfänger
DE3340336A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Weiler, Rudolf, 2000 Hamburg Selektives dynamisches entstoermodul

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390790A (en) * 1979-08-09 1983-06-28 Theta-J Corporation Solid state optically coupled electrical power switch
JPS6334337Y2 (de) * 1981-05-21 1988-09-12
JPS59191622U (ja) * 1983-06-07 1984-12-19 株式会社明電舎 投込式水位計
DE3631091A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-26 Visolux Elektronik Richard Sie Verfahren zur auswertung von impulsen elektromagnetischer strahlung
DE4336524A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Siemens Nixdorf Inf Syst Optische Schnittstelle
CH687794A5 (de) * 1994-04-07 1997-02-14 Landis & Gyr Tech Innovat Schaltungsanordnung zur Uebertragung von Impulsen.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403180A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-08 Xerox Corp Digitales verbindungsbauteil
JPS5235589B2 (de) 1972-10-31 1977-09-09

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5158011A (ja) * 1974-11-16 1976-05-21 Nippon Electric Co Shingodensokairo

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5235589B2 (de) 1972-10-31 1977-09-09
DE2403180A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-08 Xerox Corp Digitales verbindungsbauteil

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE.B.:Tietze-Schenk, Halbleiterschaltungstechnik, Springer Verlag, 1974, S. 446-450 *
JP-PS 52-35589 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066180A2 (de) * 1981-05-29 1982-12-08 Westinghouse Electric Corporation Optisch gekoppelter Zweirichtungssender-empfänger
EP0066180A3 (de) * 1981-05-29 1984-01-04 Westinghouse Electric Corporation Optisch gekoppelter Zweirichtungssender-empfänger
DE3340336A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Weiler, Rudolf, 2000 Hamburg Selektives dynamisches entstoermodul

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5754025B2 (de) 1982-11-16
DE2846710C2 (de) 1984-07-05
JPS5462754A (en) 1979-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0830661B1 (de) Anordnung zur galvanisch getrennten übertragung von hilfsenergie (gleichspannung) und informationen zu einer elektronischen einheit
DE2049641A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung analo ger in deltacodierte Signale
DE2434886A1 (de) Sende- und empfangseinrichtung
DE2514462A1 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung eines spannungspegels
DE2846710A1 (de) Einrichtung zur signaluebertragung mittels optokoppler
DE2315808B2 (de) Synchronsignal-abtrennschaltung
DE2045840A1 (de) Eingabegerat fur Kodesignale
DE2355213A1 (de) Unterbrechergesteuerte transistorzuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE3718001C2 (de)
DE2608268C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer veränderbaren Folge von Impulsen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3010535C2 (de) Regenerator für digitale Signale
DE3117927C2 (de) Anordnung zur Erkennung der längsten von in digitalen Signalen periodisch enthaltenen Folgen von Nullzeichen
DE2427603A1 (de) Schaltungsanordnung zum nachbilden der wellenform von telegrafieschrittimpulsen mit digitalen mitteln
DE3615023C2 (de)
CH648168A5 (de) Elektronischer sender fuer gleichstromtelegraphiesysteme.
EP0067464B1 (de) Dynamischer Synchron-Binärzähler mit identischem Aufbau der Stufen
DE3217376A1 (de) Impulsgenerator
DE3137285C2 (de) Umcodierer für quaternäre digitale Signale hoher Schrittgeschwindigkeit
DE2160260C3 (de) Monolithisch integrierbare Flipflop-Schaltung
DE3806983A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen von spannungen unterschiedlicher polaritaet
DE2525533A1 (de) Einrichtung zum decodieren eines code
DE2233556A1 (de) Anordnung zur bildung der steuerimpulse fuer den elektromechanischen antrieb einer elektronischen uhr
DE1178111B (de) Schaltungsanordnung zur Bildung einer Impuls-folge mit der Differenzfrequenz zweier Impuls-folgen mit vorgegebenen Impulsfolgefrequenzen
DE2809315B2 (de) Digitaler Frequenzdiskriminator
DE2542417C3 (de) PCM-Regenerator mit verteilter Zeitregenerierung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee