DE2045840A1 - Eingabegerat fur Kodesignale - Google Patents

Eingabegerat fur Kodesignale

Info

Publication number
DE2045840A1
DE2045840A1 DE19702045840 DE2045840A DE2045840A1 DE 2045840 A1 DE2045840 A1 DE 2045840A1 DE 19702045840 DE19702045840 DE 19702045840 DE 2045840 A DE2045840 A DE 2045840A DE 2045840 A1 DE2045840 A1 DE 2045840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
signal
voltage
code signals
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702045840
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045840C3 (de
DE2045840B2 (de
Inventor
Tadamitsu Mitaka Tokio Iritani (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokogawa Electric Corp
Original Assignee
Yokogawa Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44076783A external-priority patent/JPS5020424B1/ja
Priority claimed from JP44099581A external-priority patent/JPS5029779B1/ja
Application filed by Yokogawa Electric Works Ltd filed Critical Yokogawa Electric Works Ltd
Publication of DE2045840A1 publication Critical patent/DE2045840A1/de
Publication of DE2045840B2 publication Critical patent/DE2045840B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045840C3 publication Critical patent/DE2045840C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M11/00Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
    • H03M11/22Static coding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/167Circuits for remote indication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

,?Τν t 20A5840
Dr. Ing. H. Negendank
Dipl. Ing. H. Hauck
Dipl. Phys. W. Schmitz
8 MUndMM tS, Mo»ri9)r.23
Tel. 53Θ0586
Yokogawa Electric Works Limited
32, 9, 2-chome, Naka-cho
Musashino City
Tokyo/ Japan 15. Sept. 197o
Anwaltsakte M-I318
Eingabegerät für Kodesignale
Die Erfindung betrifft ein Eingabegerät für Kodesignale zur Einschreibung von Signalen, die durch das öffnen und Schließen eines Kontaktes erzeugt werden, in eine Datenverarbeitungsanlage wie z.B. in einen elektronischen Computer.
Um das durch die Betätigung eines an einem Meßpunkt angeordneten Kontaktes erzeugte Signal in eine elektronische Rechenanlage bzw. derenSteuerung einschreiben zu können, muß am Meßpunkt eine Gleichspannungisolierung zwischen der Rechenanlage und dem Kontakt vorgesehen sein. Aus diesem Grunde werden allgemein Kodesignale in einen Computer über einen Schalttransistor eingegeben, der durch Gleichspannungen an- und ausgeschaltet wird, welche den durch das am Meßpunkt angeordnete Gerät erzeugten Kodesignale entsprechen. Diese Schaltungsanordnung ist jedoch kompliziert, und ihre Betriebssicherheit ist gering.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein neuartiges Eingabegerät für Kodesignale von einfachem Aufbau, verbesserter Betrieba-
1098U/1922
sicherheit und geringen Fertigungskosten zur Verwendung für eine Rechenanlage zu schaffen.
Erfindungsgemäß ist ein Eingabegerät für Kodesignale mit einem Meßsender oder Kodesignalgenerator wie z.B. einem zum Gerät gehörenden elektrischen Schalter an einem entfernten Meßpunkt vorgesehen, mit einem zwischen den .Kodesignalgenerator und die Rechenanlage geschalteten Topfwandler, einer im Verbindungskreis zwischen der Primärwicklung des Topfwandlers und des Signalgenerators liegenden Diode sowie einem parallel zur Primärwicklung geschalteten Kondensator zur Speicherung des Schaltzustandes des Kodesignals, wobei die Polarität der Diode in Abhängigkeit von der am Kondensator liegenden Spannung gewählt wird, um das Kodesignal in die Rechenanlage einzuschreiben. Normalerweise liegt ein Impuls zur Aufladung des Kondensators auf einen bestimmten Wert an der Sekundärwicklung des Topfwandlers an. Wenn der am Meßpunkt angeordnete Schalter oder Kodesignalgenerator geschlossen wird, so wird der Kondensator durch den Schalter kurzgeschlossen, um die öekundärseitige Impedanz des Topfwandlers herabzusetzen, wodurch ein Signal erzeugt wird, das dem durch den Schalte erzeugten Kodesignal entspricht.
Die Erfindung ist nachstehend» anhand der Zechnungen näher erläutert. Alle in der Beschreibung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von erfindungswesentlicher Bedeutung sein. In den Zeichnungen ist: >
Fig. 1 ein Stromlaufplan eines Ausführungsbeispiels des erfindungpgemäßen Eingabegeräte· für Kodesignale, ~
- — d —
109814/1923
Fig. 2 der Stromlaufplan eines anderen Ausführungsbexspiels der Erfindung,
Fig. 3 das Kurvenbild einer Gruppe von Wellenformen zur Erklärung der Funktion des in Fig. 1 gezeigten Geräts,
Fig. ti ein Kurvenbild mit einer Gruppe von Wellenformen zur Erklärung der Funktion des in Fig. 2 gezeigten Gerätes.
Das in Fig. 1 gezeigte bevorzugte Ausführungsbeispxel der Erfindung besitzt eine Anzahl von Schaltern S1, S2 und S , die zur Erzeugung von Kodesignalen an Meßpunkten angeordnet sind. Parallel zu den durch die Schalter S1, S-...S^ gesteuerten Signalleitungen liegen die Kondensatoren C1, C„...C , wobei die Signalleitungen über die Dioden D., D7... D mit den Primärwicklungen der Topfwandler T1, T^...T verbunden sind. Je eine Klemme der Sekundärwicklungen der Topfwandler T1, Τ2·.·Τ ist an eine Eingangsklemme der UND-Tore G1, G3...Gn sowie an die gemeinsame Ausgangsklemme des Inverters IV angeschlossen. Die anderen Klemmer der Sekundärwicklungen der Topfwandler sind an einen Pol einer Gleichspannungsquelle geführt, deren andere Klemmen an Masse liegen. Die Eingangsklemme/ für die Anzeigesignale INR ist mit den anderen Eingangsklemmen der UND-Tore G1, G3...Gn sowie mit einer Eingangsklemme des ODER-Tores GQ verbunden. Der Ausgang des Oszillators OS ist an die andere Eingangsklemme des ODER-Tores GQ geführt, dessen Ausgangssignal der Eingangsklemme des Inverters IV eingespeist wird. Die Ausgangsklemmen der UND-Tore sind mit den Ausgangsklemmen 0', 0-...0 für die Kodesignale verbunden.
1098U/1922
Die Arbeitsweise des in Fig. 1 gezeigten Eingabegeräts für Kodesignale ist wie folgt:
Die Kontakte der an den Meföpunkten angeordneten Schalter S., S S zur Erzeugung der Kodesignale werden entsprechend dem an die Rechenanlage zu übertragenden Kodesignalen gesteuert. Der Impulsgenerator OS erzeugt das in Fig. 3b gezeigte Impulssignal von ' einer bestimmten Frequenz, das der Eingangsklemme des Inverters ; über das ODER-Tor GQ eingespeist wird. Zur Anzeige des Schaltzustandes der Kontakte der Schalter S1, S^.. .Snan den Meßpunkten und zur Einsehreibung dieses Zustandes in die Rechenanlage liegt , ein Anzeigesignal nach Fig. 3c an der entsprechenden Eingangs- , klemme INR an, das der Eingangsklemme des Inverters IV aufgeprägt wird, der das in Fig. 3b gezeigte Ausgangssignal des Oszillators OS sowie das an der Eingangsklemme INR anliegende Signal nach Fig. 3c invertiert, um ein Signal von der Wellenform der Fig. 3d zu erzeugen. Dieses Signal gelangt über die Widerstände R1, R-...R an eine der Klemmen der Sekundärwicklungen des Topfwandlers T1, T-...T . Als Folge werden dem Ausgangssignal des Inverters IV entsprechende Wechselspannungssignale in den Primärwicklungen der entsprechenden Topfwandler induziert und dann durch die Dioden D1, D2-..D zur Aufladung der Kondensatoren C1, C2... C gleichgerichtet.
Wenn die Schalter
3.
öffnen, so werden die Kondensatoren
C1, C3...C um eine bestimmte den Scheitelwert des Ausgangssignalfe des Inverters IV entsprechende Spannung Vc (Fig. 3a) aufgeladen, ;
i während die Kondensatoren durch die Schalter kurzgeschlossen J
werden, wenn diese geschlossen sind, so daß sie nicht aufgeladen j
1098U/1922
werden. Wenn die Schalter offen sind, so werden auf diese Weise die Dioden D1, D2...D durch die Spannung Vc der Kondensatoren C1J C0...C in Sperrichtung betrieben und bleiben damit abge- . schaltet, um die Kreise über die Primärwicklungen der Topfwandler
T^, T0...T zu öffnen. Dadurch erhöht sich die sekundärseitige 1 2 η
Impedanz der Topfwandler. Da in der Primärwicklung kein Strom fließt, entsteht an den Widerständen R1, R9...R keinSpannungs-
£ Il
abfall, so daß an den Ausgangsklemmen O1, 0 2*'*°n ke^n Ausgangssignal erscheint (linke Hälfte der Fig. 3e), selbst wenn das in Fig. 3c gezeigte Signal der Eingangsklemme INR für die Anzeige signale aufgeprägt wird. Wenn andererseits die Schalter S1, S0. S geschlossen sind, werden die Kondensatoren C1, C2-..C kurzgeschlossen, und ihre Klemmenspannung ist gleich Null, so daß die Dioden D1, D2...D durchgesteuert sind und die Primärwicklung der Topfwandler kurzschließen. Daher werden die Sekundärwicklungen auf einer niedrigen Impedanz gehalten, so daß an den Verbindungspunkten zwischen den Sekundärwicklungen und den entsprechenden Widerständen R1, R9... R der Pegel der Spannung V der Gleichspannungsquelle E anliegt. Gelangt ein Signal nach Fig. 3c an die Klemme INR für Anzeigesignale, so werden unter diesen Bedingungen die Tore G1, G2...G durchgesteuert und zeigen die an den Verbindungspunkten anliegende Spannung V, die über die Tore G1, G2...Gn Sefuhrt wird, an den Ausgangsklemmen an, wie im rechten Teil der Fig. 3e dargestellt. Auf diese Weise werden die durch den Anschalt- bzw. Abschaltzustand der an den Meßpunkten angeordneten Schalter S1, S3...S dargestellten Kodesignale an den Ausgangsklemmen O1, O0.»·0 durch das der Klemme INR aufgeprägte Anzeigesignal (Fig. 3c) als Signale (siehe Fig.3e!
angezeigt, die dem Anschalt- bzw. Abschaltzustand der Schalter entsprechen ι -
02·..0
109814/1922
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß,bei dem erfindungsgemäßen Eingabegerät für Kodesignale ein Impuls normalerweise der Sekundärwicklung eines Transformators aufgeprägt wird, um eine Gleichspannungsisolierung zwischen dem an einem Meßpunkt angeordneten und das Kodesignal erzeugenden Schalter und einer Rechenanlage zu schaffen, und die Wechselspannungskomponente des Impulses wird durch eine Diode auf der Primärseite des Topfwandleifs gleichgerichtet, um einen Kondensator aufzuladen, der als Gleichspannungsquelle für die Vorspannung der Diode dient. Durch diese Anordnung wird der Einbau einer Gleichspannungsquelle am Meßpunkt vermieden. Wenn ferner eine Anzahl von Schaltern zur Erzeugung des Kodesignals verwendet wird, so äind diese vollständig vonein- j ander getrennt. Im Vergleich zu herkömmlichen Geräten wird nicht nur der Aufbau sehr vereinfacht, sondern auch die Betriebssicherheit stark verbessert und die Herstellungskosten werden herabgesetzt. Damit eignet sich das erfindungsgemäße Eingabegerät für Kodesignale für viele Anwendungen, bei denen in Abhängigkeit vom Anschalt- bzw. Abschaltzustand der Schalter erzeugte Kodesignale in Rechenanlagen eingegeben werden müssen.
Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Eingabegerätes für Kodesignale. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Gleichspannung,8quellen E., E„...E an die Eingangsklemmen der entsprechenden Schalter S1, S-...S geführt und bilden somit Generatoren für Signalpegel, die mit an entfernten Punkten aufgebauten Maschinen und Geräten verbunden sind. Diese Schalter sind wie in Fig. 1 über die Dioden D1, D-...D und die Kondensatoren C1, C2...Cn an die Primärwicklungen der Topfwandler T1, T-. Tn angeschlossen. Je eine Klemme der Sekundärwicklungen der
- 7 -i
109814/1922
Topfwandler ist gemeinsam an die Eingangsklemme V einer Gleichspannungsquelle angeschlossen, während die anderen Klemmen an je eine Eingangsklemme der UND-Tore G., G„,..G sowie über die Widerstände R1, R2...R an die Ausgangsklemme des Inverters IV geführt sind. Die Eingangsklemme INR für Anzeigesignale ist mit den entsprechenden Eingangsklemmen der UND-Tore G1, G9...G sowie mit der Eingangsklemme des Inverters IV verbunden. Die Ausgangsklemme der UND-Tore G1, G3...G sind an die Ausgangsklemmen O1,
O0...0 geführt.
ι. η
Das inFig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung arbeitet wie folgt:
Die Kontakte der mit entfernt angeordneten Maschinen und Geräten verbundenen Schalter S1, S„...S zur Erzeugung von Kodesignalen öffnen oder Schließen in Abhängigkeit von den an die Rechenanlage zu übertragenden Kode signale: a Im geschlossenen Zustand (eingeschaltet) übertragen diese Schalter1 die Spannung V der Gleichspannungsquellen E1, E2...E über die entsprechenden Übertragungsleitungen, während in geöffnetem Zustand (ausgeschaltet) diese Übertragungsleitungen durch die Schalter kurzgeschlossen werden. Somit werden durch die Ein- und Ausschaltvorgänge der Schalter S1, S-...S die in Fig. 4a gezeigten Kodesignale übertragen.
Wenn die Schalter S1, S-...S geschlossen (eingeschaltet) sind, so werden die Kondensatoren C1, C2***Cn durcil d^e Gleichspannungsquellen aufgeladen, wogegen diese Kondensatoren bei geöffneten (ausgeschalteten) Schaltern kurzgeschlossen sind, so daß sie sich nicht aufladen. Auf diese Weise werden die Kondensatoren
C1, C2...Cn auf eine den Kodesignalen entsprechende Spannung
109814/1922
aufgeladen (siehe Fig. ^b). Zum Einschreiben dieser Schaltzustände der auf diese Weise erzeugten Kodesignale in die Rechenanlage wird das in Fig. Hc gezeigte Schreibsignal der Eingangsklemme INR eingespeist. Dieses Signal wird im Inverter IV invertiert, dessen Ausgangssignal die Wellenform der Fig. Ud besitzt, und das an eine Klemme der Sekundärwicklungen des TopfWandlers über die Widerstände R1, R2... R geführt wird. Dadurch werden in den Primärwicklungen der Topfwandler Impulssignale induziert, welche die Dioden in Abhängigkeit vom Lagezustand der Kondensatoren C1, C2...C ansteuern oder abschalten.
Wenn, wie vorstehend beschrieben, dfe Schalter S1, so*"S n angeschaltet bleiben, so werden die Kondensatoren C1, C2...C durch die Gleichspannungsquellen E1, E-...E auf die konstante Spannung V aufgeladen (Fig. 4a), während bei einer Unterbrechung der Schalter S1, S-...S die Kondensatoren C1, C2...C kurzgeschlossen werden, so daß ihre Klemmenspannung Null ist. Solange die Schalter S1, S-...S eingeschaltet sind, werden daher die Dioden D1, D2-.. D durch die an den Kondensatoren anliegenden Spannungen V in Sperrichtung betrieben, so daß sie abgeschaltet bleiben und die Primärkreise der Topfwandler nicht schließen. Dadurch entsteht eine hohe Impedanz in den Sekundärwicklungen der Topfwandler, und da in den Primärwicklungen kein Strom fließt, gelangen hohe negative Spannungen t1 (Fig. He) an die Widerstände R1, R^,...Rn· Selbst wenn das in Fig. Hc gezeigte Signal der Klemme INR für das Anzeigesignal aufgeprägt wird, entsteht somit kein Impulssignal an den Ausgangsklemmen O1, O2...0 , wie bei t1 der Fig.4f gezeigt. Wenn umgekehrt die Schalter S , S ...S geöffnet bzw. ausgeschaltet sind, so verursacht eine Impulsspannung an der
109814/1922
Sekundärwicklung der Topfwandler eine Durchsteuerung der Dioden D1, D2-..Dn, wodurch die Primärwicklungen der Topfwandler kurzgeschlossen werden, da die Kondensatoren C1, C2««-C kurzgeschlossen sind;und ihre Nullspannung Null ist. Somit bleibt in den Sekundärwicklungen dieser Topfwandler eine niedrige Impedanz", und an den Verbindungspunkten zwischen den unteren Klemmen der Sekunda: wicklungen und den Widerständen R.,, R-...R liegt im wesentlichen die Spannung der Gleichspannungseingangsklemme an (siehe t„ der Fig. 4e). Wenn unter diesen Bedingungen das in Fig. 4c gezeigte Signal einer Eingangsklemme der UND-Tore G1, G ...G über die Eingangsklemme INR für das Anzeigesignal aufgeprägt wird, wird die Spannung Vc an diesen Verbindungspunkten über die UND-Tore G., G„. G an den Ausgangsklemmen 0., O2...0 angezeigt (t« der Fig. ^f).
Auf diese Weise werden die durch an entfernten Meßpunkten angeordneten Schalter erzeugten Kodesignale als Ausgangssignale der Fig. 4e an den Ausgangsklemmen angezeigt.
Außer den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind noch andere möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- Io -
1098U/1922

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    (l/ Gerät zum Einschreiben eines durch einen an einem Meßpunkt angeordneten Signalgenerator erzeugten Signals in eine Rechenanlage, dadurch gekennzeichnet, daß ein Topfwandler (T1, T2... T) zwischen den Kodesxgnalgeneratpr (S1, S3...Sn) und die Rechenanlage geschaltet ist, daß eine in Reihe geschaltete Diode (D1, D3...DR) und ein parallel geschalteter Kondensator (C1, C2...C ) in dem Kreis liegen, der die Primärwicklung des Topfwandlers und den Signalgenerator verbindet, daß weiterhin zur Aufladung des Kondensators über die Diode ein Impuls an die Sekundärwxcklung des Topfwandlers angelegt wird, und schließlich daß sich der Kondensator entlädt, wenn der Kodesig nalgenerator die sekundärseitige Impedanz des Topfwandlers verringert, um ein an die Reihenanlage abzugebendes Ausgangssignal zu erzeugen.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Inverter (IV) das Impulssignal invertiert, welches dann über den Widerstand (R1, R-...R) einer Klemme der Sekundärwxcklung
    - 11 -
    109614/1922
    des Topfwandlers (T1, T3...Tn) eingespeist wird, daß eine Gleich spannung an die andere Klemme der Sekundärwicklung angelegt wird und schließlich daß ein UND-Tor (G1, G2...6 ) vorgesehen ist, welches in Abhängigkeit von dem Impulseignal und der an der einen Klemme der Sekundärwicklung anliegenden Spannung ein Ausgangssignal erzeugt, wenn der Kodesignalgenerator (S1, S2...S.) angeschaltet ist.
    109814/1922
DE2045840A 1969-09-26 1970-09-16 Gerät zum Eingeben eines durch ein an einem MeBpunkt angeordneten Schaltelement hervorgerufenen Codesignals in einen Rechner Expired DE2045840C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44076783A JPS5020424B1 (de) 1969-09-26 1969-09-26
JP44099581A JPS5029779B1 (de) 1969-12-11 1969-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045840A1 true DE2045840A1 (de) 1971-04-01
DE2045840B2 DE2045840B2 (de) 1974-07-25
DE2045840C3 DE2045840C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=26417911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2045840A Expired DE2045840C3 (de) 1969-09-26 1970-09-16 Gerät zum Eingeben eines durch ein an einem MeBpunkt angeordneten Schaltelement hervorgerufenen Codesignals in einen Rechner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3626406A (de)
DE (1) DE2045840C3 (de)
GB (1) GB1298260A (de)
NL (1) NL7014081A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS509347A (de) * 1973-05-23 1975-01-30
GB1555979A (en) * 1975-08-15 1979-11-14 Nippon Musical Instruments Mfg Device for detecting a key switch operation
US4856024A (en) * 1979-07-02 1989-08-08 Honeywell Inc. Data transceiving modem
AT378612B (de) * 1983-04-21 1985-09-10 Uher Ag Eingangsschaltung fuer datenverarbeitungsanlagen
US5844516A (en) * 1993-12-03 1998-12-01 Oy Helvar Method and apparatus for wireless remote control
GB2315651B (en) * 1996-05-08 1999-05-12 Ampy Automation Digilog Electrical signalling
GB9609601D0 (en) * 1996-05-08 1996-07-10 Ampy Automation Digilog Electrical signalling
AT506138B1 (de) * 2007-11-22 2009-11-15 Fronius Int Gmbh Verfahren zur erkennung der betätigung eines bedienelements einer bedienfront und bedienfront mit zumindest einem bedienelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307174A (en) * 1963-01-21 1967-02-28 Burroughs Corp Pulse generating circuits
GB1200486A (en) * 1967-04-18 1970-07-29 Int Computers Ltd Data transmitting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2045840C3 (de) 1975-03-06
GB1298260A (en) 1972-11-29
US3626406A (en) 1971-12-07
NL7014081A (de) 1971-03-30
DE2045840B2 (de) 1974-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019813B1 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE3111757A1 (de) Steuerschaltung fuer einen vollsteuergate-thyristor
DE3813672C2 (de) Wechselrichter für eine induktive Last
EP0203444B1 (de) Primärgetaktetes Schaltnetzteil
DE2045840A1 (de) Eingabegerat fur Kodesignale
DE2922219B2 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE2633876A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer geregelten ausgangsspannung aus einer eingangsgleichspannung
DE2854441A1 (de) Gleichspannungsregler
DE2807916B2 (de) Wecksignalgenerator zur Verwendung in einer Teilnehmerverbindungsschaltung
DE2221717B2 (de) Teilnehmerschaltung für Fernsprechvermittlungsanlagen zur Zuführung des Rufstromes an die Teilnehmerstation und zur Feststellung des Schleifenzustandes
DE2903860A1 (de) Einrichtung zur gleichstromversorgung eines verbrauchers und zur gleichzeitigen informationsuebertragung ueber ein aderpaar
DE3701805A1 (de) Schaltungsanordnung zur stromversorgung von niederspannungsverbrauchern
DE2352381C3 (de) Impulsgeber
EP0314982A2 (de) Wechselrichter für hohe Spannungen und hohe Frequenzen
DE3806983C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Spannungen unterschiedlicher Polarität
DE1107276B (de) Schalttransistoranordnung zum Schalten eines Verbrauchers an eine Speisequelle
DE4316694C1 (de) Hilfsstromversorgung mit integrierter Statusmeldung für Leistungshalbleiteransteuerung mit Optokopplern
DE3322896A1 (de) Schaltungsanordnung zur potentialfreien erfassung von binaeren elektrischen signalen
EP0008053B1 (de) Ansteuerschaltung
EP0191332B1 (de) Fernsehempfänger mit einem Schaltnetzteil und einer Horizontalablenkschaltung
DE1901859A1 (de) Gleichstromversorgungsgeraet
DE19515278C1 (de) In der Stromamplitude steuerbare und pulsbare Konstantstrom-Quelle
DE2111695A1 (de) Einrichtung zur Abgabe einer Zuendspannung fuer Halbleiterschalter
DE2337825C3 (de) Spannungsgesteuerter Impulsgenerator
DE3406973C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee