DE2807916B2 - Wecksignalgenerator zur Verwendung in einer Teilnehmerverbindungsschaltung - Google Patents

Wecksignalgenerator zur Verwendung in einer Teilnehmerverbindungsschaltung

Info

Publication number
DE2807916B2
DE2807916B2 DE2807916A DE2807916A DE2807916B2 DE 2807916 B2 DE2807916 B2 DE 2807916B2 DE 2807916 A DE2807916 A DE 2807916A DE 2807916 A DE2807916 A DE 2807916A DE 2807916 B2 DE2807916 B2 DE 2807916B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
wake
frequency
switches
signal generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2807916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807916A1 (de
DE2807916C3 (de
Inventor
Gilbert Marie Marcel Bievres Ferrieu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecommunications Radioelectriques et Telephoniques SA TRT
Original Assignee
Telecommunications Radioelectriques et Telephoniques SA TRT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telecommunications Radioelectriques et Telephoniques SA TRT filed Critical Telecommunications Radioelectriques et Telephoniques SA TRT
Publication of DE2807916A1 publication Critical patent/DE2807916A1/de
Publication of DE2807916B2 publication Critical patent/DE2807916B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807916C3 publication Critical patent/DE2807916C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/023Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone by reversing the polarity of the current at the exchange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wecksignalgenerator zur Verwendung in einer Teilnehmerverbindungsschaltung mit einer Anordnung zum Umkehren des Speisestromes in der Teilnehmerleitung.
Es ist bekannt, daß Teilnehmerverbindungsschaltungen, die die über eine Teilnehmerschleife ausgetauschten Signale erzeugen oder detektieren (Aussenden des Wecksignals, Gleichstromspeisung der Teilnehmerleitung, Umkehren dieses Gleichstromes) in elektronischen Schalt- und Sammelanordnungen in Fernsprechzentralen allgemein angewandt werden.
In den genannten Teilnehmerverbindungsschaltungen führt das Erzeugen des Wecksignals (ein sinusförmiges Signal mit der Frequenz von 50 Hz bei einer Nutzspannung von etwa 75 V) oft zu Problemen bei der praktischen Verwirklichung.
Aus der US-PS 37 23 662 ist es bekannt, die Umkehrung des Leitungsstromes zum Erzeugen von Wecksignalen in der Leitung mit einer Frequenz von 50 Hz anzuwenden, und zwar mit Hilfe einer Umkehranordnung, die durch Rechtecksignale mit einer Frequenz von 50 Hz gesteuert wird. Dabei tritt jedoch das Problem auf, daß in der Leitung alle Harmonischen ungeradzahliger Ordnung der Frequenz von 50 Hz mit hohem Pegel erzeugt werden, was zu einem unzulässigen Übersprecheffekt in den Nachbarteilnehmerleitungen führen kann. Außerdem fordern die Behörden die Einhaltung relativ strenger Normen in bezug auf den Pegel der Harmonischen des Weckstromes, und die genannten Normen schließen eine praktische Anwendungsmöglichkeit der genannten Technik aus.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, durch völlig neuartiges Steuern der Leitungsstromumkehranordnung Wecksignale mit einem sehr niedrigen Pegel an störenden Harmonischen zu erzeugen.
Nach der Erfindung weist der Wecksignalgenerator das Kennzeichen auf, daß die Umkehranordnung durch ein binäres Signal gesteuert wird, das durch Kodierung des sinusförmigen Wecksignals durch Deltamodulation bei einer Abtastfrequenz, die wesenlich höher ist als die Frequenz des genannten Wecksignals, erhalten wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen vereinfachten Schaltplan eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Wecksignalgenerators.
Fig. 2 einen anderen Schaltplan einer Ausführungsform des genannten Wecksignalgenerators.
Der in F i g. 1 dargestellte Generator nach der Erfindung enthält eine Leitungsstromumkehranordnung mit vier Schaltern 1,2,3,4. Die Reihenschaltungen aus den Schaltern 1 und 2 und aus den Schaltern 3 und 4 liegen parallel zwischen der negativen Klemme 5 einer Speisequelle und einer Seite einer Induktivität 7, deren andere Seite mit der positiven Klemme 6 der Speisequelle verbunden ist Die Verbindungspunkte der Schalter 1, 2 einerseits und 3, 4 andererseits sind mit Klemmen 8,9 über zwei Primärwicklungen 10,11 eines
ίο Leitungstransformators 12 verbunden, wobei die genannten Wicklungen denselben Wickelsinn aufweisen. Die Teilnehmerleitung ist an die Klemmen 8 und 9 angeschlossen. Am anderen Ende der Leitung, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist, befindet sich der Teilnehmerapparat, der einer Weckvorrichtung enthält, deren Impedanz zwischen den Klemmen der Teilnehmerleitung liegt, wenn der Hörer des Teilnehmerapparates sich auf der Gabel befindet. Den Enden 14,15 der Sekundärwicklung 13 des genannten Transformators 12 werden die Sprechsignale entnommen, die den Klemmen 8 und 9 zugeführt werden und umgekehrt, wobei die genannten Enden 14, 15 an eine nicht dargestellte Übertragungsstrecke in einer Fernsprechzentrale angeschlossen sind.
Die Schalter der Umkehranordnung werden durch ein Signal S, das zwei Pegel hat, derart gesteuert, daß entweder die Schalter 1 und 4 gleichzeitig geschlossen und die Schalter 2 und 3 geöffnet sind oder die Schalter 2 und 3 gleichzeitig geschlossen und die Schalter 1 und 4
in geöffnet sind. Diese Wirkungsweise wird durch Steuerung der Schalter 1 und 4 mit Hilfe des Signals S und durch Steuerung der Schalter 2 und 3 durch das komplementäre Signal Serhalten. Es dürfte einleuchten, daß abhängig von dem Wert des Signals S der Strom in
r> der zwischen den Klemmen 8,9 liegenden Teilnehmerleitung in einer ersten Richtung oder in einer derselben entgegengesetzten Richtung fließt. Wie obenstehend beschrieben, besteht eine bekannte Methode zum Erzeugen von Wecksignalen mit einer Frequenz von 50 Hz darin, daß als Steuersignal S für die Schalter ein Signal mit einer Frequenz von 50 Hz verwendet wird. Dabei treten die bereits genannten Nachteile auf, die durch den hohen Pegel der Harmonischen ungeradzahliger Ordnung der Frequenz 50 Hz herbeigeführt werden.
Durch die Erfindung ist es möglich, den genannten Nachteil dadurch zu vermeiden, daß zum Steuern der Schalter ein binäres Signal S verwendet wird, das ein deltamoduliertes sinusförmiges Wecksignal mit einer Frequenz von 50 Hz darstellt mit einer Abtastfrequenz, die wesentlich höher ist als 50 Hz. In F i g. 1 wird das Signal S mit Hilfe eines beliebigen, an sich bekannten Deltamodulators 16 erzeugt. Ein dem Eingang 17 zugeführtes sinusförmiges Signal mit einer Frequenz von 50 Hz wird mit Hilfe einer Abtastfrequenz F, die vom Taktsignalgenerator 18 bestimmt wird, im Deltamodulator 16 zu dem genannten Signal S umgewandelt. Das komplementäre Signal S wird mittels des Inverters 19 erhalten. Das Signal S ist ein Rechtecksignal und
weist Übergänge auf, deren Zeitpunkte durch die Deltamodulation bestimmt werden und die mit Zeitintervallen auftreten können, die ein Vielfaches der
Periode T=- sind.
b5 Wenn die Schalter durch das auf diese Weise gebildete Signal S gesteuert werden, wird bei einer Abtastfrequenz F, die gegenüber der Frequenz von 50 Hz des Wecksignals groß ist (beispielsweise
F= 15 kHz), festgestellt, daß an den Klemmen der Weckvorrichtung des Teitaehmerapparates, der sich am anderen Ende der Leitung befindet, ein Signal mit einer Frequenz von 50 Hz erhalten wird, das nur sehr wenig gedämpft ist, während von diesem Signal alle höheren Hannonischen, die das Resultat der Steuerung der Schalter sind, durch die Induktivität 7 und durch die Leitungskapazität, die der Impedanz der Weckvorrichtung praktisch parallelgeschaltet sind, stark gedämpft sind.
Im Vergleich zu der bekannten Wecksignalgeneratorsteuerung, wobei die Schalter durch Rechtecksignale mit einer Frequenz von 50 Hz gesteuert werden und wobei relativ viel Energie über alle Harmonischen ungeradzahliger Ordnung der genannten Frequenz von 50Hz verteilt ist, ist es durch Anwendung der Deltamodulation zum Durchführen der genannten Steuerung möglich geworden, das Rauschspektrum, das dem Signal mit einer Frequenz von 50 Hz überlagert ist, über ein sehr breites Frequenzband zu streuen, wobei das Rauschspektrum durch die Induktivität 7 und die Leitungskapazität ausgefiltert wird.
Schließlich wurde festgestellt, daß die Restspannung des Signals mit der Frequenz von 50 Hz, das dem gefilterten Rauschspektrum überlagert und in die Sekundärwicklung 13 an den Enden 14, 15 dieser Sekundärwicklung 13 induziert ist, sehr schwach vorhanden ist; die genannte Restspannung kann gegebenenfalls durch einen mit den genannten Klemmen 14,15 verbundenen Begrenzer begrenzt werden.
Es dürfte einleuchten, daß das Steuersignal 5, das mit Hilfe der Deltamodulationsanordnung aus einem sinusförmigen Signal erhalten worden ist, nicht unbedingt auf diese Weise erzeugt zu werden braucht. Das erwünschte Signal 5 kann ebenfalls über andere Mittel erhalten werden. Es ist beispielsweise möglich, einen Speicher zu verwenden, in dem das Signal 5 gespeichert ist, beispielsweise ein Festwertspeicher oder ein Speicher mit Urnlaufinformation, in dem die von der Deltakodierung des sinusförmigen Wecksignals herrührenden binären Signalelemente in einer Periode oder in einer halben Periode des genannten sinusförmigen Signals gespeichert sind.
Bisher wurde von einer Wecksignalfrequenz von 50 Hz ausgegangen. Es dürfte einleuchten, daß die erfindungsgemäße Anordnung auch zum Erzeugen von Wecksignalen mit anderen Frequenzen, beispielsweise von 25 Hz verwendbar ist.
Die Schalter 1,2,3 und 4 der Leitungsstromumkehranordnung können mittels Halbleiterschaltungsanordnungen verwirklicht werden. Es ist beispielsweise möglich, die in Fig.2 dargestellte Anordnung zu verwenden, in der dieselben Elemente mit denselben Bezugszeichen wie in F i g. 1 bezeichnet sind. Der Schalter 1 (oder 3) ist durch zwei Transistoren Ti, T2
ίο (oder Ti Ti) verwirklicht worden, die auf bekannte Weise derart geschaltet sind, daß sie einen zusammengesetzten Transistor mit großer Verstärkung bilden. Die Hauptstromstrecke des Transistors Ti (oder T3) liegt zwischen der Induktivität 7 und der Wicklung 10 (oder 11). Die Basiselektrode des Transistors T2 (oder T4) ist mit der positiven Klemme 6 der Spannungsquelle über den Widerstand 20 (oder 21) verbunden. Der Schalter 1 (oder 3) ist mit dem Schalter 2 (oder 4) über die Trenndiode 22 (oder 23) verbunden, die ebenfalls mit der Basiselektrode des Transistors TI (oder Ti) verbunden ist. Der Schalter 2 (oder 4) ist mittels eines Transistors T5 (oder T6) verwirklicht worden, dessen Hauptstromstrekke zwischen der Diode 22 (oder 23) und der negativen Klemme 5 der Spannungsquelle liegt Die Basiselektrode des Transistors Γ5 wird durch das Signa! S gesteuert, während die Basiselektrode des Transistors T6 durch das Signal 5 gesteuert wird, wobei diese Signale 5 und 5 beispielsweise auf die obenstehend beschriebene Art und Weise erzeugt und, nachdem sie auf einen geeigneten Gleichspannungspegel gebracht worden sind, den Transistoren zugeführt werden, damit diese Transistoren in den gesperrten oder gesättigten Zustand gesteuert werden können. Die Schaltungsanordnung zeigt deutlich, daß, wenn das Signal S einen
i"> Wert hat, der den Transistor Ts des Schalters 2 in den Sättigungszustand bringt, die zwei Transistoren T;, T2 des Schalters 1 durch die Diode 22 gesperrt werden, während gleichzeitig der Transistor T6 des Schalters 4 gesperrt wird und diese Transistoren T3 und Ti des
•4» Schalters 3 leitend sind, wodurch der Leitungsstrom von der Klemme 9 zur Klemme 8 fließen kann. Wenn der Transistor Tf, durch das Signal 5 in den gesättigten Zustand gebracht wird, wird die Wirkung der Schalter 1 und 2 mit der der Schalter 2 und 4 vertauscht und
« umgekehrt und der Leitungsstrom strömt von der Klemme 8 zur Klemme 9.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wecksignalgenerator zur Verwendung in einer Teilnehmerverbindungsschaltung mit einer Anordnung zum Umkehren des Speisestromes in der Teilnehmerleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehranordnung durch ein binäres Signal gesteuert wird, das durch Kodierung des sinusförmigen Wecksignals durch Deltamodulation bei einer Abtastfrequenz, die wesentlich höher ist als die Frequenz des genannten Wecksignals, erhalten wird.
DE2807916A 1977-03-08 1978-02-24 Wecksignalgenerator zur Verwendung in einer Teilnehmerverbindungsschaltung Expired DE2807916C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7706756A FR2383568A1 (fr) 1977-03-08 1977-03-08 Dispositif destine a engendrer un signal d'appel et utilisable notamment dans un joncteur d'abonne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2807916A1 DE2807916A1 (de) 1978-09-21
DE2807916B2 true DE2807916B2 (de) 1981-07-02
DE2807916C3 DE2807916C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=9187731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807916A Expired DE2807916C3 (de) 1977-03-08 1978-02-24 Wecksignalgenerator zur Verwendung in einer Teilnehmerverbindungsschaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4174467A (de)
JP (1) JPS53110410A (de)
BE (1) BE864603A (de)
DE (1) DE2807916C3 (de)
FR (1) FR2383568A1 (de)
GB (1) GB1548546A (de)
NL (1) NL7802420A (de)
SE (1) SE447043B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270028A (en) * 1979-09-24 1981-05-26 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Digitally activated ringing circuit for generation of AC voltages
US4354062A (en) * 1980-01-31 1982-10-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Communication system signaling circuit
NL8000859A (nl) * 1980-02-12 1981-09-01 Philips Nv Inrichting voor het toevoeren van een wekspanning aan een abonneelijn.
US4393491A (en) * 1980-11-05 1983-07-12 Anaconda-Ericsson Automatic self-test system for a digital multiplexed telecommunication system
US4524246A (en) * 1982-07-07 1985-06-18 Harris Corporation SLIC II--common-mode current rejection
IE54008B1 (en) * 1982-11-17 1989-05-10 Lake Electronic Tech Apparatus for delivering a signal on a telephone
US4500844A (en) * 1983-05-20 1985-02-19 At&T Bell Laboratories Ringing signal generator employing delta-modulation power amplification techniques
US5233649A (en) * 1990-08-30 1993-08-03 Guerra Jr Roy H Telephone ringing module
DE4406500A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur verlustarmen Erzeugung einer Wechselspannung
GB2358989B (en) * 2000-02-03 2004-01-21 Lake Electronic Tech A circuit for developing an ac ringing voltage from a dc voltage supply

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2138548B1 (de) * 1971-05-19 1973-05-25 Ibm France
US3723662A (en) * 1971-12-09 1973-03-27 Gte Automatic Electric Lab Inc D.c. compensated subscriber interface transformer circuit for telephone system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53110410A (en) 1978-09-27
BE864603A (fr) 1978-09-06
GB1548546A (en) 1979-07-18
JPS567341B2 (de) 1981-02-17
US4174467A (en) 1979-11-13
SE447043B (sv) 1986-10-20
DE2807916A1 (de) 1978-09-21
NL7802420A (nl) 1978-09-12
SE7802478L (sv) 1978-09-09
FR2383568A1 (fr) 1978-10-06
FR2383568B1 (de) 1979-07-13
DE2807916C3 (de) 1982-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221693A1 (de) Teilnehmeranschlussschaltung fuer fernsprechanlagen
DE2807916C3 (de) Wecksignalgenerator zur Verwendung in einer Teilnehmerverbindungsschaltung
DE2843528C2 (de)
DE2456344A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung fuer eine tonfrequenz-rundsteueranlage
DE2023715B2 (de) Anordnung zur drehzahlregelung bei einem antrieb der waeschetrommel einer waschmaschine
DE2221717C3 (de) Teilnehmerschaltung für Fernsprechvermittlungsanlagen zur Zuführung des Rufstromes an die Teilnehmerstation und zur Feststellung des Schleifenzustandes
DE1168951B (de) Schaltung mit einem UEbertrager zum UEbertragen von elektrischen Impulsen
DE2250857C3 (de) Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE2322924A1 (de) Saettigungsdrossel
DE2045840A1 (de) Eingabegerat fur Kodesignale
EP0093933B1 (de) Impulsschweissgerät für die Schutzgasschweissung
DE2352381C3 (de) Impulsgeber
DE3436284C2 (de)
DE3806983C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Spannungen unterschiedlicher Polarität
DE2425579C3 (de) Schaltungsanordnung für den Anschluß eines mit einem elektronischen Decoder versehenen Rundsteuerempfängers an ein Wechselspannungsnetz
DE1107276B (de) Schalttransistoranordnung zum Schalten eines Verbrauchers an eine Speisequelle
DE3340546A1 (de) Gitterimpulsmodulator fuer eine mit einem steuergitter ausgeruestete hochleistungs-wanderfeldroehre
DE2754019C2 (de)
DE2524680C3 (de) Transistorbestückter Multivibrator
DE2544734A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer umschaltbaren gleichspannung
DE1413496C (de) Schaltungsanordnung zur Umformung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung beliebiger Kurvenform und veränderbarer Frequenz
DE2530350B2 (de) Speiseschaltung für Fernsehgeräte
DE2012682B2 (de) Elektronisches relais
DE1613770C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zündsignalen für die steuerbaren Gleichrichterelemente eines dreiphasigen Wechselrichters
DE2506549A1 (de) Verfahren zur tastung einer zwangskommutierten wechselrichteranlage und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee