DE2506549A1 - Verfahren zur tastung einer zwangskommutierten wechselrichteranlage und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur tastung einer zwangskommutierten wechselrichteranlage und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2506549A1
DE2506549A1 DE19752506549 DE2506549A DE2506549A1 DE 2506549 A1 DE2506549 A1 DE 2506549A1 DE 19752506549 DE19752506549 DE 19752506549 DE 2506549 A DE2506549 A DE 2506549A DE 2506549 A1 DE2506549 A1 DE 2506549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
phase
inverter
line
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752506549
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506549B2 (de
Inventor
Roland Dipl Ing Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE2506549A1 publication Critical patent/DE2506549A1/de
Publication of DE2506549B2 publication Critical patent/DE2506549B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zur Tastung einer zwangskommutierten Wechselrichteranlage und Vorrichtung zur Ausfuhrung des Verfahrens.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Tastung einer zwangskornrnutierten Wechselrichteranlage und auf eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
  • Wechselrichteranlagen werden oft mit Vorteil für die Erzeugung insbesondere tonfrequenter Fernsteuersignale verwendet, beispielsweise in der Rundsteuertecbnik. Vergl. hiezu beispielsweise Schweizer Patent Nr. 486,141. Solche Fernsteuersignale sind beispielsweise einzelne Impulse oder bestimmte Impulsfolgen. Bisher wurde zur Erzeugung der genannten Impulse bzw. Impulsfolgen so verfahren, dass die Zufuhr von Gleichstromenergie zum Gleichstromeingang des Wechselrichters durch ein zwischen der Gleichstromquelle und dem Wechselrichter angeordnetes Schaltorgan jeweils während einer Impulsdauer bzw. während der Impulse einer ganzen Impulsfolge erfolgt, während durch das genannte Schaltorgan die Zufuhr in den Impulspausen unterbrochen wird. Für diese Aufgabe eignet sich ein mechanisch wirkender Schalter im praktischen Einsatz nicht, weil sich die Ein- und Ausschaltungen üblicherweise sehr rasch folgen müssen, beispielsweise innert Bruchteilen von Sekunden und ausserdem, weil die in Frage kommenden Wechselrichter beispielsweise in Rundsteueranlagen auf einem Beistungspegel von etwa 5...200kr arbeiten. Es wurden daher bisher vorzugsweise elektronische Schalter zur Bewältigung dieser Aufgabe vorgesehen. Solche elektronische Schalter sind im Hinblick auf den genannten Beistungspegel sehr kostspielig, was ein erheblicher wirtschaftlicher Nachteil ist.
  • Es ist weiterhin zu bedenken, dass bei Wechselrichteranlagen, wie sie beispielsweise in Rundsteueranlagen zur Anwendung kommen, die Wechselstromausgangsklemmen des Wechselrichters über frequenzselektive Kopplungsmittel mit einem als Last für den Wechselrichter wirkenden Starkstromnetz verbunden sind, da ja bei der Rundsteuertechnik Wechselstromsignale einem Starkstromnetz überlagert werden.
  • Bei der Tastung einer Wechselrichteranlage in einem Rundsteuersender entsteht nun die Schwierigkeit, dass die in den Kopplungsmitteln schwingende Energie am Impulsen während der anschliessenden Impulspause in einer gedämpften Schwingung abklingt, wobei die Gefahr besteht, dass durch Rückspeisung dieser Energie infolge Gleichrichtung im Wechselrichter unzulässige Ueberspannungen auftreten.
  • Diese Ueberspannungen können sowohl für den Wechselrichter selbst, bzw. seine Stromventile und Dioden, als auch für den ihm vorgeschalteten Gleichrichter eine Gefahr darstellen. Es ist nämlich zu bedenken, dass die durch Rückspeisung zustandekommende Gleichspannung sich zu der ohnehin am Eingang des Wechselrichters bzw. der am Siebkondensator des vorgeschalteten Gleichrichters liegenden Spannung addiert. Ausserdem kann es insbesondere bei Netzstörungen vorkommen, dass Energie aus dem Starkstromnetz über die Kopplungsmittel zum Wechselrichterausgang zurückgespeist wird, was ebenfalls zu gefährlichen Ueberspannungen in der Wechselrichteranlage führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Tastung einer zwangskommutierten Wechselrichteranlage zu schaffen, das einerseits gestattet, den aufwendigen Tastschalter am Gleichstromeingang des Wechselrichters zu ersparen und das anderseits das Auftreten der genannten Ueberspannungen, sowohl bei kapazitiver, ohmscher auch als auch induktiver Last, verhindert. Der Erfindung lie die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ausführung des genannten Verfahrens zu schaffen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Tastung einer zwangskommutierten Wechselrichteranlage zur Abgabe eines Impulstelegramms, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass bei einem n-phasigen Wechselrichter mit pro Phase zwei über eine Kommutationsdrossel verbundenen steuerbaren Stromventilen, diesen Stromventilen zum Zwecke der Erzeugung des signalfrequenten Laststromes pro Phase während jedes Impulses im Impulstelegramm abwechselnd signalfrequente Zündimpulse zugeführt werden, wobei die Zündung des einenStromventils einer Phase jeweils die Löschung des andern Stromventils der gleichen Phase bewirkt, wogegen zur Bildung der Impulspausen im Impulstelegramm während jeder solchen Impulspause je einem Stromventil pro Phase kein Zündimpuls mehr zugeführt wird, hingegen dem andern Stromventil jeder Phase mindestens besondere Zündimpulse zugeführt werden, welche in Abhängigkeit von der momentanen Lastetromstärke und Laststromrichtung jeder Phase gebildet werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Ausführung des genannten Verfahrens, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass bei einer n-phasigen Wechselrichteranlage mit pro Phase je zwei steuerbaren, über eine Xommutationsdrossel verbundenen Stromventilen mit zugeordneten Kommutationseinmitteln, den Steuergängen der genannten Stromventile eine Steuereinrichtung zugeordnet ist, welche einerseits einen n-phasigen Umformer für die Abgabe von pro Phase je zwei signalfrequenten Impulsfolgen, die gegeneinander 1800 phasenverschoben sind, aufweist,und welche beiden Impulsfolgen einer Taststufe der betreffenden Phase zugeführt sind, welche Steuereinrichtung anderseits einen Tastsignalgeber aufweist zur Erzeugung eines die Impulse bzw. Impulspausen in einem von der Wechselrichteranlage zu erzeugenden Impulstelegramm markierenden Signals, welches Signal ebenfalls der genannten Taststufe zugefükirt ist, wobei jeder Taststufe ausserdem eine Steuerstufe zugeordnet ist, welche an einen im zugehörigen Laststromkreis des Wechselrichters liegenden Stromwandler angeschlossen ist, wobei die Taststufe Mittel aufweist, um während jeder Impulspause des zu erzeugenden Tastimpulstelegrammes an einem ihrer Ausgänge keine Impulse mehr und am andern Ausgang mindestens besondere, von der momentanen Laststromstärke und Laststrom richtung abhängige Impulse abzugeben, wobei der genannten Taststufe die zur Erzeugung der für die genannten Stromventile benötigten Zündimpulse erforderlichen Schaltmittel nachgeschaltet sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung beispielsweise erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung einer dreiphasigen Wechselrichteranlage; Fig. 2 Diagramme, welche den zeitlichen Verlauf von Impulsfolgen eines Umformers darstellen; Fig. 3 ein Schaltbild eines Umformers; Fig. 4 den zeitlichen Verlauf verschiedener Impulsfolgen eines Umformers nach Figur 3; Fig. 5 ein Schaltbild einer Steuerstufe für die Gewinnung laststromabhängiger Impulse; Fig. 6 ein Schaltbild einer Taststufe; Fig. 7a Diagramme von Spannungen und Impulsen bei kapazitiver Last am Wechselrichter; Fig. 7b Diagramme von Spannungen und Impulsen bei induktiver Last am Wechselrichter; Fig. 8 ein Schaltbild einer Zündstufe.
  • In allen Figuren sind sich entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der Figur 1 bezeichnet 1 eine dreiphasige Wechselrichteranlage als Ganzes. Die Wechselrichteranlage 1 ist mit ihren Eingangsklemmen 2, 9 und 4 über die für solche Anlagen üblichen Schaltelemente, wie Sicherungen, Schalter usw. an ein dreiphasiges Starkstromnetz angeschlossen.
  • Diese an sich bekannten Schaltelemente sind in Figur 1 der Uebersichtlichkeit halber nicht gezeichnet. An die Ausgangsklemmen 5, 6 und'7 eines Wechselrichters 23 der Wechselrichteranlage 1 ist über eine Kopplungseinrichtung 8 eine Last 9 angeschlossen. Als Last 9 sei in diesem Falle angenommen, dass es sich um ein dreiphasiges Starkstromnetz handelt, wobei jede der Phasen für die Wechselrichteranlage eine Impedanz 10 bzw. 11 bzw. 12 darstellt. Zwischen den Ausgangsklemmen 5 bzw. 6 bzw. 7 der Wechselrichteranlage 1 und den Anschlussklemmen 13 bzw. 14 bzw. 15 der Last 9 liegt die Kopplungseinrichtung 8, welche beispielsweise drei Serieschwingkreise 16 bzw. 17 bzw. 18 aufweist, welche auf die Ausgangsfrequenz der Wechselrichteranlage 1, d.h.
  • auf die von der Wechselrichteranlage zu erzeugende Fernsteuerfrequenz f abgestimmt sind.
  • Die Wechselrichteranlage l weist einen dreiphasigen Brückengleichrichter 19 mit einem Siebkondensator 20 auf. An den Gleichstromanschlüssen 21 und 22 des Brückengleichrichters 19 ist der dreiphasige Wechselrichter 23 mit seinen Gleichstromeingangsklemmen 24 und 25 angeschlossen. Für jede der Phasen U, V und W enthält der Wechselrichter 23 je zwei steuerbare Çtromventile 26' und 27' bzw. 26'.' und 27 " bzw. 26"' und 27"', welche über je eine Kommutationsdrossel 28' bzw. 28" bzw. 28"' miteinander verbunden sind. Die nach der Kommutat ion freiwerdende Kommutationsenergie wird über die Dioden 29' bzw. 29" bzw. 29"' und 30' bzw. 30 " bzw. 30 " ' den Widerständen 31' bzw. 31 " bzw. 31"' zugeführt.
  • Damit der Wechselrichter 23 an seinen Ausgängen 5, 6 und 7 Lastströme mit einer Frequenz f abgeben kann, werden seine Stromventile abwechslungsweise periodisch gezündet. Innerhalb jeder Phase des Wechselrichters 23 werden die beiden Stromventile, also 26' und 27' bzw. 26" und 27" bzw. 26"' und 27''' im Rhythmus der Frequenz f abwechselnd, d.h. um 180° elektrisch verschoben, gezündet.
  • Damit der Wechselrichter 23 ausserdem an seinen Ausgängen 5, 6 und 7 die genannten Lastströme n = 3-phasig abgibt, sind die den Zündanschlüssen 26* bzw. 26** bzw.
  • 26*** und die den Zündanschlüssen 27* bzw. 27** bzw. 27*** zugeführten Zündimpulsfolgen gegeneinander jeweils um 1200 elektrisch verschoben.
  • Zur Erzeugung aller dieser genannten sechs Zündimpulsfolgen weist die Wechselrichteranlage 1 eine den Steuereingängen der Stromventile des Wechselrichters 23 zugeordnete Steuereinrichtung 32 auf. Um mit der Wechselrichteranlage 1 die eingangs erwähnten Einzelimpulse bzw. Impulsfolgen, d.h. ein Impulstelegramm als Fernsteuersignal zu erzeugen, muss der Wechselrichter 23 entsprechend dem zu erzeugenden Impulstelegramm getastet werden. Diese Tastung erfolgt nun im Gegensatz zu bisher üblichen Methoden nicht durch Tastung der Gleichstromzufuhr zum Wechselrichter mittelst eines zwischen Gleichrichter 19 und Wechselrichter 23 angeordneten Schaltorgans, sondern durch geeignete Veränderung der den Zündanschlüssen der Stromventile des Wechselrichters zugeführten Zündimpuls folgen.
  • Die Steuereinrichtung 32 weist zunächst einen Tastsignalgeber 33 auf. Der Tastsignalgeber ist dazu bestimmt und ausgebildet, ein Tastsignal entsprechend dem zu erzeugenden Impuls telegramm in der Form einer Folge von logischen Signalen 0 und 1 abzugeben. Als Tastsignalgeber kann beispielsweise eine Vorrichtung nach Schweizer Patent Nr. 543,835 vorgesehen sein. Es erübrigt sich daher, hier nähere Angaben über den Aufbau des Tastsignalgebers 33 folgen zu lassen. Vom Ausgang 34 des Tastsignalgebers 33 wird das Tastsignal über eine Leistung 35 dem Tastsignaleingang 36' bzw. 36 " bzw. 36't' je einer Taststufe 37' bzw.
  • 37" bzw. 37"' der Steuereinrichtung 32 zugeführt.
  • Die Steuereinrichtung 32 weist ferner einen Taktgeber 38 auf, der an seinem Ausgang 39 eine Folge von Taktimpulsen abgibt, deren Repetitionsfrequenz vorzugsweise ein bestimmtes Vielfaches, beispielsweise das 2n-fache der Fernsteuerfrequenz f ist, wobei n = Phasenzahl des Wechselrichters.
  • In unseren Ausführungsbeispiel heisst das, dass die Repetitionsfrequenz der am Ausgang 39 abgegebenen Taktimpulsfolge = 6f ist. Ueber eine Leitung 40 ist der Ausgang 39 des Taktgebers 38 mit einem Takteingang 41 eines Umformers 42 verbunden.
  • Der Umformer 42 ist dazu bestimmt und ausgebildet, aus den ihm an seinem Takteingang 41 zugeführten Taktimpulsen die für die Bildung der Zündimpulsfolgen für die drei Paare von Stromventilen 26', 27' bzw. 26", 27" bzw. 26''', 27''' erforderlichen Steuersignale zu bilden. Diese Steuersignale gibt der Umformer 42 an seinen Ausgängen 43' und 44' bzw. 43 " und 44'' bzw. 43''' und 44''' über Leitungen 45' und 46' bzw. 45" und 46" bzw. 45''' und 46''' an Steuereingänge 47' und 48' bzw. 47" und 48'' bzw. 47''' und 48''' der Taststufe 37' bzw. 37" bzw. 37''' ab. Die vom Umformer 42 an seinen Ausgängen 43', 43" , 43''' bzw.
  • 44', 44" und 44''' abgegebenen Impulsfolgen haben alle die Repetitionsfrequenz f. Ihre einzelnen Impulse folgen sich daher mit einem zeitlichen Abstand T = .In den Lastkreisen der Wechselrichteranlage 1 befinden sich Stromwandler 84', 84", 84''', deren Sekundärseiten mit den Eingängen 86', 86' , 86''' von Steuerstufen 85', 85' , 85''' verbunden sind. Die Ausgänge 87', 87", 87''' der genannten Steuerstufen sind mit Eingängen 51', 51", 51''' der Taststufen 37', 37 " , 37 " 'verbunden.
  • Die Figur 2 zeigt Diagramme, welche während der Erzeugung eines Tastimpulses der Wechselrichteranlage 1 den zeitlichen Verlauf der genannten Impulsfolgen darstellen. In der Zeile a) ist die Impulsfolge mit der Repetitionsfrequenz 6f am Ausgang 39 des Taktgebers 38 dargestellt. Als Taktgeber 38 kann ein an sich bekannter Oszillator, beispielsweise ein stimmgabelstabilisierter Oszillator mit nachgeschalteter Impulsformerstufe bekannter Art vorgesehen sein.
  • Es wäre aber auch möglich, einen beispielsweise mittels einer Phasenregelschaltung (Phase-Locked-Loop) an eine Referenzfrequenz gebundenen Oszillator mit nachfolgendem Impulsformer bekannter Art als Taktgeber 38 vorzusehen.
  • Die Impulsfolge gemäss Zeile a), welche am Ausgang 39 auftritt, bildet die Grundlage für die Erzeugung der weiteren Impulsfolgen. Während die Impulsfolge gemäss Zeile a) noch Impulse und Impulspausen von der Dauer 2 To aufweist, wobei T0 = 61f ist, weisen die in den weiteren Zeilen b) bis g) dargestellten Impulsfolgen zufolge an sich bekannter Impulsformung sehr kurzzeitige Impulse auf.
  • Die Impulsfolge gemäss Zeile b), welche am Ausgang 43' auftritt, weist die Repetitionsfrequenz f auf, so dass deren einzelne Impulse sich mit der Periodendauer T = 1 folgen.
  • Die Impulsfolge gemäss Zeile c), welche am Ausgang 44' auftritt, weist ebenfalls die Repetitionsfrequenz f auf, folgt aber der Impulsfolge am Ausgang 43' (Zeile b) um 12 T 2 T später, d.h. 180 phasenverschoben.
  • Die Impulsfolge gemäss Zeile d), welche am Ausgang 43 " auftritt, weist ebenfalls die Repetitionsfrequenz f auf, sie folgt jedoch der Impulsfolge am Ausgang 43' (Zeile b) um 3 T später, ist also gegen diese um 120° phasenverschoben. Die Impulsfolge gemäss Zeile e), welche am Ausgang 44" auftritt, weist ebenfalls die Repetitionsfrequenz f auf.
  • Sie folgt jedoch der Impulsfolge am Ausgang 43 " 1/2 T später, ist also gegen diese um 1800 phasenverschoben.
  • Die Impulsfolge gemäss Zeile f), welche am Ausgang 43''' auftritt, weist ebenfalls die Repetitionsfrequenz f auf.
  • Sie folgt jedoch der Impulsfolge am Ausgang 43' (Zeile b) 2/3 T später, ist also gegen diese um 2400 phasenverschoben.
  • Die Impulsfolge gemäss Zeile g), welche am Ausgang 44''' auftritt, weist ebenfalls die Repetitionsfrequenz f auf.
  • Sie folgt der Impulsfolge am Ausgang 43''' (Zeile f) 2 T später, ist also gegen diese um 180° phasenverschoben.
  • Die Figur 3 zeigt ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Umformers 42. Die Schaltung ist mittels handelsüblicher logischer Bausteine aufgebaut. Die bei diesen Bausteinen üblichen genormten Bezeichnungen sind in die Blöcke, welche die einzelnen Bausteine darstellen, eingetragen. Die Stromversorgung der Schaltung ist in Figur 3 nicht gezeichnet, sondern als bekannt vorausgesetzt. Allfällige nicht benützte Anschlüsse der logischen Bausteine sind nicht gezeichnet.
  • Die am Eingang 41 liegende Impulsfolge mit der Frequenz 6f wird über eine Leitung 100 einem Takt eingang 101 eines monostabilen Multivibrators 102 zugeführt. Als monostabiler Multivibrator 102 eignet sich beispielsweise ein Baustein Typ SN 74 121N der Firma Texas Instrument, U.S.A.. Mittels eines Kondensators 103, welcher an die Anschlüsse 104 und 105 (text) des Multivibrators 102 angeschlossen ist, ist die Impulsbreite der an den Ausgängen 106 (Q) und 107 (Q) des Multivibrators 102 erscheinenden Impulse festgelegt.
  • Die am Eingang 41 liegende Impulsfolge mit der Frequenz 6 f wird über die Leitung 100 auch einem Frequenzteiler 108 zugeführt, welcher aus zwei Flip-Flop 109 bzw. 110 besteht.
  • Als Flip-Flop 109 bzw. 110 eignet sich beispielsweise der Baustein JK-MS-Flip-Flop, Typ SN 7473N der genannten Firma.
  • Aufgrund der gewählten Zusammenschaltung der beiden Flip-Flop, nämlich der Verbindung 111 zwischen dem Q-Ausgang 112 des Flip-Flopsl09 und dem J-Eingang 113 des Flip-FlopsllO sowie der Verbindung 114 zwischen dem Q-Ausgang 115 des Flip-FlopsllO und dem J-Eingang 116 des Flip-FlopslO9 erhält man an den Schaltungspunkten 117 (Q-Ausgang des Flip-Flopsl09), 118 (Q-Ausgang des Flip-FlopsllO) und 112 (Q-Ausgang des Flip-FlopslO9) Impulsfolgen mit einer Repetitionsfrequenz, welche gleich einem Drittel der zugeführten Frequenz ist. In unserem Beispiel wird dem Frequenzteiler vom Eingang 41 eine Frequenz 6 f zugeführt, demzufolge erscheinen an den Schaltungspunkten 117, 118 und 112 Impulsfolgen mit der Repetitionsfrequenz 2 f. Die drei Impulsfolgen sind gegeneinander 1200 phasenverschoben. Anhand der Figur 4 wird später der zeitliche Verlauf der genannten Impulsfolgen im einzelnen erläutert.
  • Die an den genannten Schaltungspunkten 117 bzw. 118 bzw.
  • 112 auftretenden Impulsfolgen werden über je eine Leitung 119 bzw. 120 bzw. 121 je einem Takteingang 122 bzw. 123 bzw. 124 je eines Flip-Flops 125 bzw. 126 bzw. 127 zugeführt. Als Flip-Flop eignet sich beispielsweise der Baustein Typ SN 7473N der genannten Firma. Der Q-Ausgang des Flip-Flops 125 ist über eine Leitung 128 mit dem J-Eingang des Flip-Flops 126 verbunden. Der Q-Ausgang des Flip-Flops 125 ist über eine Leitung 129 mit dem Eingang des Flip-Flops 126 verbunden. Ebenso ist der Q-Ausgang des Flip-Flops 126 über eine Leitung 130 mit dem J-Eingang des Flip-Flops 127, sowie über eine Leistung 131 der Q-Ausgang des Flip-Flopsl26 mit dem K-Eingang des Flip-Flopsl27 verbunden.
  • Am Q- und Q-Ausgang des Flip-Flops 125 erscheint je eine Impulsfolge mit der Repetitionsfrequenz f mit einem Impuls-Pause-Verhältnis von 1 : 1, wobei die beiden Impulsfolgen 1800 gegeneinander phasenverschoben sind. Am Q- und Q-Ausgang des F1ip-F1opl26 erscheint je eine Impulsfolge mit der Repetitionsfrequenz f mit einem Impuls-Pause-Verhältnis von 1 : 1, wobei die beiden Impulsfolgen 1800 gegeneinander phasenverschoben sind und ausserdem den entsprechenden Impulsfolgen des Flip-Flops 125 um 120° nacheilen. Die am Q- und Q-Ausgang des Flip-Flops 127 erscheinenden Impulsfolgen weisen ebenfalls die Repetitionsfrequenz f auf und sie sind gegeneinander um 1800 phasenverschoben und gegenüber den Impulsfolgen des Flip-Flopsl26 um weitere 1200 nacheilend. Auch sie besitzen ein Impuls-Pause-Verhältnis von 1 : 1.
  • Auf der Ausgangsseite .des Umformers 42 sind sechs NOR-Tore 134...139 angeordnet, deren Ausgänge mit den Ausgängen 43' bzw. 44' bzw. 43't bzw. 44" bzw. 43 " ' bzw. 44"' des Umformers 42 verbunden sind. Je einem Eingang jedes dieser NOR-Tore wird über eine Leitung 140 die am Ausgang 107 des monostabilen Multivibrators 102 erscheinende Impulsfolge mit der Repetitionsfrequenz 6 f und mit einer definierten Impulsbreite zugeführt.
  • Durch logische Verknüpfungen je zweier Impulsfolgen mit der Repetitionsfrequenz f und dem Impuls-Pause-Verhältnis 1 : 1 sowie der Impulsfolge mit der Frequenz 6 f mittelst der genannten NOR-Tore 134.. .139 werden nun die an den Ausgängen 43', 44', 43'', 44'', 43!!, 44ltt benötigten Impulsfolgen gebildet.
  • In Figur 4 ist der zeitliche Verlauf der verschiedenen Impulsfolgen in der Schaltung nach Figur 3 in Diagrammen dargestellt. Dabei zeigt Zeile a) : die Impulsfolge am Eingang 41; Zeile b) : die Impulsfolge am Ausgang 106 des monostabilen Multivibrators 102; Zeile c) : die Impulsfolge am Eingang 122 des Flip-Flopsl25; Zeile d) : die Impulsfolge am Eingang 123 des Flip-Flop 126; Zeile e) : die Impulsfolge am Eingang 124 des Flip-Flopsl27; Zeile f) : die Impulsfolge auf der Leitung 128; Zeile g) : die Impulsfolge auf der Leitung 129; Zeile h) : die Impulsfolge auf der Leitung 130; Zeile i) : die Impulsfolge auf der Leitung 131; Zeile j) : die Impulsfolge auf der Leitung 132; Zeile k) : die Impulsfolge auf der Leitung 133; Zeile 1) : die Impulsfolge auf der Leitung 140; Zeile m) : die Impulsfolge am Ausgang 43'; Zeile n) : die Impulsfolge am Ausgang 44'; Zeile o) : die Impulafolge am Ausgang 43"; Zeile p) : die Impulsfolge am Ausgang 44§'; Zeile q) : die Impulsfolge am Ausgang 43"'; Zeile r) : die Impulsfolge am Ausgang 44" '.
  • Anhand der Figur 5 wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel für eine Steuerstufe 85' erläutert. Die Steuerstufen 85" und 85"' sind analog ausgeführt.
  • An den Eingang 86' wird die an der Sekundärseite des Stromwandlers 84t (vergl. Fig. 1) erscheinende Spannung gelegt.
  • Der Eingang 86' ist über einen Widerstand 201 mit einem invertierenden Eingang 202 eines Operationsverstärkers 203 verbunden. Dem nichtinvertierenden Eingang 204 des Operationsverstärkers 203 wird über einen Widerstand 205 eine von einem in Fig. 5 nicht gezeichneten Stromversorungsteil an eine Klemme 206 abgegebene Referenzspannung URef zugeführt. Als Operationsverstärker 203 eignet sich beispielsweise der Typ P 741 der Firma Fairchild Semiconductor, Mountain View, California 940040 USA.
  • 203 Die Stromversorgung für den Operationsverstärkcst als bekannt vorausgesetzt und daher in Fig. 5 nicht gezeichnet.
  • Der Operationsverstärker 203 arbeitet als Komparator für die Spannungen am Eingang 86' und an der Klemme 206. Am Ausgang 207 des Operationsverstärkers 203 erscheint eine Rechteckspannung, deren Nulldurchgänge mit dem Ueber- bzw.
  • Unterschreiten der Referenzspannung URef durch die Eingangsspannung am Eingang 86' zeitlich zusammenfallen.
  • Ueber einen Widerstand 208 wird die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 203 einer Verstärkerstufe mit einem Transistor 209 und einem Kollektorwiderstand 210 über eine Leitung 211 dem B-Eingang 212 eines monostabilen Multivibrators 213 mit .Schmitt-Trigger-Eingang zugeführt. Als monostabiler Multivibrator 213 eignet sich beispielsweise der Typ SN 74121Nder Firma Texas Instruments, die Stromversorgung des Transistors 209 und des Multivibrators 213 ist als bekannt vorausgesetzt und daher in Fig. 5 nicht gezeichnet. Zur Festlegung einer bestimmten gewünschten Impulsdauer des Multivibrators 213 ist an dessen Klemmen ext ein Kondensator 214 angeschlossen. Der Q-Ausgang 215 des Multivibrators 213 ist an die Ausgangsklemme 87' der Steuerstufe 85' angeschlossen.
  • Die Steuerstufe 85' gibt an diesem Ausgang 87' jedesmal dann einen Impuls ab, wenn die Sekundärspannung des ihr zugeordneten Stromwandlers 84' einen definierten Spannungswert bestimmter Polarität überschreitet, d.h. wenn der Laststrom in der zugeordneten Phase einen gegebenen Wert überschreitet und in einer bestimmten Richtung fliesst.
  • Die Anordnung ist bezüglich ihrer Polung derart ausgeführt, dass nur Ströme, welche so gerichtet sind, dass eine Energierückspeisung zum Wechselrichter auftritt, einen Ausgangsimpuls der Steuerstufe 85 verursachen.
  • Anhand der Figur 6 wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel für eine Taststufe 371 beschrieben. Die Taststufen 37 " bzw. 37"' sind analog ausgeführt. Die Figur 6 zeigt ein Schaltbild einer Taststufe 37!. Die Taststufe 37' dient dazu, einerseits während eines Impulses in dem von der Wechselrichteranlage 1 zu erzeugenden Impulstelegramm die für die abwechslungsweise Zündung der Stromventile 26' bzw.
  • 27' benötigten Steuersignale aufzubereiten und anderseits während einer Impulspause in dem zu erzeugenden Impulstelegramm das Stromventil 27' durch Unterbindung der Bildung von Zündimpulsen während der genannten Impulspause nicht mehr zu zünden, hingegen durch Zufuhr der genannten besonderen Zündimpulse zum anderen Stromventil 26' dieses zu zünden. Zu diesem Zwecke wird einerseits die am Ausgang 43' des Umformers 42 (vergl. Fig. 1) erscheinende Impulsfolge mit der Frequenz f über die Leitung 45' dem Eingang 47' und die Impulsfolge mit der Frequenz f, welche am Ausgang 44' des Umformers 42 erscheint, über die Leitung 46' dem Eingang 48' der Taststufe 37' zugeführt. Anderseits werden über die Leitung 50 dem Eingang 51' der Taststufe 37' die am Ausgang 87' der Steuerstufe 85' erscheinenden Impulse zugeführt. Ausserdem werden über die Leitung 35 dem Eingang 36' der Taststufe 3j' die das zu erzeugende Impuls telegramm charakterisierenden logischen Signale 0 und 1 vom Tastsignalgeber 33 zugeführt.
  • Im Hinblick auf die Vermeidung von Kommutationsachwierigkeiten wird nun das durch das Signal am Eingang 36' zum Ausdruck gebrachte Tastprogramm erst in einem solchen Zeitpunkt zur Wirkung gebracht, in welchem am Eingang 47' ein Impuls auftritt. Dies geschieht durch Verknüpfung der Signale an den Eingängen 47', 48 und 36' über ein D-Flip-Flop 150, ein diesem zugeordnetes UND-Tor 151, ein ebenfalls zugeordnetes UND-Tor 152 sowie ein nachgeschaltetes ODER-Tor 153. Als D-Flip-Flop eignet sich beispielsweise der Typ SN 7474N der genannten Firma.
  • Als UND-Tor 151 und 152 bzw. als ODER-?or 153 eignen sich beispielsweise die Typen SN 7408N bzw. SN 7432N der erwähnten Firma.
  • Der Eingang 47' ist über eine Leitung 154 einerseits mit einem ersten Eingang 155 des ODER-Tores 153 und anderseits mit dem Takteingang 156 des D-Flip-Flcps 150 verbunden. Der Eingang 48' ist über eine Leitung 157 mit einem ersten Eingang 158 des UND-Tores 152 verbunden. Der Eingang 51' ist über eine Leitung 159 mit einem ersten Eingang 160 des UND-Tores 151 verbunden. Der Eingang 36' ist über eine Leitung 161 mit dem D-Eingang 162 des D-Flip-Flopsl5O verbunden. Der Q-Ausgang 163 des D-Flip-Flopsl5O ist über eine Leitung 164 mit einem zweiten Eingang 165 des UND-Tores 152 verbunden, und der Q-Ausgang 166 ist über eine Leitung 167 mit einem zweiten Eingang 168 des UND-Tores 151 verbunden.
  • Der Ausgang 169 des ODER-Tores 153 ist über eine Leitung 170 mit dem Ausgang 52' der Taststufe 37' verbunden. Der Ausgang 171 des UND-Tores 152 ist über eine Leitung 172 mit dem Ausgang 53' der Taststufe 37' verbunden. Der Ausgang 173 des UND-Tores ist über eine Leitung 174 mit einem zweiten Eingang 175 des ODER-Tores 153 verbunden. Durch die genannte Verknüpfung der Elemente 150, 151, 152 und 153 wird nun erreicht, dass a) der Eingang 47' dauernd mit dem Ausgang 52' verbunden ist; b) der Eingang 48' erst nach dem Eintreffen eines Impulses am Eingang 47', und nur, wenn der Eingang 36' das logische Signal 1 führt, mit dem Ausgang 53' verbunden ist; c) der Eingang 51' erst nach dem Eintreffen eines Impulses am Eingang 47', und nur, wenn der Eingang 36' das Signal logisch 0 führt, mit dem Ausgang 52' verbunden ist.
  • Die Figur 7a zeigt Diagramme von Spannungen und Impulsen bei kapazitiver Last am Wechselrichter 23. Insbesondere zeigt Zeile a) : den Spannungsverlauf am Eingang 86' der Steuerstufe 85' (vergl. Fig. 1), welcher proportional zum Laststrom in der Phase U verläuft und ausserdem die Lage der Referenzspannung URef an der Klemme 206 der Steuerstufe 85' (vergl. Fig. 5); Zeile b) : die Impulsfolge am Eingang 47' der Taststufe 37' (vergl. Fig. 6); Zeile c) : die Impulsfolge am Eingang 48' der Taststufe 37' (vergl. Fig. 6); Zeile d) : die Impulsfolge am Ausgang 87' der Steuerstufe 85' (vergl. Fig. 5) bzw. am Eingang 51' der Taststufe 37' (vergl. Fig. 6); Zeile e) : den Tastimpuls am Ausgang 167 des Flip-Flops150 der Taststufe 37' (vergl. Fig. 6); Zeile f) : die Impulsfolge am Ausgang 52' der Taststufe 37' (vergl. Fig. 6); Zeile g) : die Impulsfolge am Ausgang 53' der Taststufe 37' (vergl. Fig. 6).
  • Zu beachten ist nun folgendes: Bis zum Zeitpunkt tl gibt die Wechselrichteranlage 1 einen Wechselstromimpuls ab, da erst zu diesem Zeitpunkt tl der Tastimpuls (vergl. Fig. 7a, Zeile e) zu Ende ist. Die ausgezogene Kurve (86') (vergl. Zeile a) zeigt, dass in der Zeitspanne bis zum Zeitpunkt tl die Frequenz des Ausgangsstromes und der Spannung an der Sekundärseite des Stromgleich, wandlers 84' v f ist, so dass die Nulldurchgänge einer Periode den zeitlichen Abstand T aufweisen. Eine Schwingung mit der Frequenz f ist ab Zeitpunkt tl durch eine gestrichelt gezeichnete Kurve dargestellt. Der tatsächliche Verlauf des während der Impulspause abklingenden Laststromes der Phase U ist ab Zeitpunkt tl durch die ausgezogene Kurve dargestellt. Man erkennt, dass nun die Periodendauer T1 auftritt, welche kleiner ist als .
  • Wie in der Zeile b) dargestellt ist, erscheinen am Eingang 47' der Taststufe 37' laufend Impulse mit dem zeitlichen Abstand T. Zufolge des für Figur 7a angenommenen kapazitiven Lastfalles tritt eine Phasenverschiebung ? zwischen dieser Impulsfolge (47') und den Nulldurchgängen des laststromes (86') während des Tastimpulses (Zeile e) auf. Die Impulsfolge am Eingang 48' ist um T/2 zeitlich verschoben.
  • In der Steuerstufe 85' (vergl. Fig. 5) entsteht nun jeweils beim Ueberschreiten der Referenzspannung URef ein Impuls (vergl. Zeile d). Die entsprechende Impulsfolge liegt am Eingang 51' der Taststufe 37' (vergl. Fig. 1), und während der Dauer des Tastimpulses (vergl. Zeile e) werden diese Impulse von der Taststufe 37' gesperrt. Hingegen werden in der Tastimpulspause, d.h. ab Zeitpunkt tl aus diesen Impulsen schliesslich die genannten besonderen Zmzdimpulse für das Stromventil 26' gebildet (vergl. Fig 7a, Zeile f).
  • Hiedurch wird dem Stromventil 26' immer dann, wenn die Spannung am Eingang 86' den Wert der Referenzspannung URef an der Klemme 206 überschreitet, d.h. immer dann, wenn der Laststrom einen bestimmten Wert und in bestimmter Stromrichtung überschreitet, zusätzlich zu den weiterhin ihm mit der Frequenz f zugeführten Impulsen jeweils ein besonderer Zündimpuls zugeführt. (Hingegen wird das Stromventil 27' der gleichen Phase während der Tastimpulspause nicht mehr gezündet.) Durch diese Massnahme der besonderen Zündung in Abhängigkeit von Laststromstärke und Laststromrichtung wird das Auftreten der genannten Ueberspannungen wirksam verhindert.
  • Im. Zeitpunkt t2 liegt der erste Nulldurchgang des abklingenden Stromes, d.h. in diesem Zeitpunkt t2 löscht das Stromventil 26'. Zwischen den Zeitpunkten t2 und t liegt die .3 zweite Halbperiode des abklingenden Stromes, welcher nun im Gegensatz zu den Verhältnissen während eines Tastimpulses nicht mehr durch das Stromventil 27' fliesst, sondern durch die Diode 29'.
  • Im Zeitpunkt t4 überschreitet dIe Spannung am Eingang 86' der Steuerstufe 85' die Referenzspannung URef erneut, was zur Bildung eines Impulses an deren Ausgang 87' und demzufolge am Eingang 51' der Taststufe 37' führt. (Vergl. hiezu Fig. 7a, Zeile d.) Ab Zeitpunkt t3 fliesst der Laststrom wieder über die Diode 30', jedoch nur bis zum Zeitpunkt t4, weil zu diesem Zeitpunkt das Stromventil 26' aufgrund des tbesonderen, in Fig. 7a, Zeile d im Zeitpunkt t4 gezeichneten" Impulses zusätzlich gezündet wird.
  • Würde man nun den genannten besonderen Zündimpuls zum Zeitpunkt t4, welcher von der Stärke des Laststromes und von dessen Richtung abhängig ist, nicht bilden, so würde erst durch den üblichen Zündimpuls (der Zündimpulsfolge mit der Frequenz f) zum Zeitpunkt t5 das Stromventil 26' gezündet. Das hätte nun aber zur Folge, dass innerhalb der Zeitspanne von t3 bis t5 der Laststrom über die Diode 30' fliessen würde und eine gefährliche Ueberspannung am Siebkondensator 20 (vergl. Fig. 1) entstehen liesse. Man erkennt nun, dass durch die besondere, d.h. vorzeitige Zündung des Stromventils 26' zum Zeitpunkt t4 dies vermieden wird. Die genannte besondere Zündung erfolgt zweckmässigerweise erst im Zeitpunkt t4 und nicht schon beim Nulldurchgang t3, weil dort zufolge des noch geringen Laststromes der Uebergang des Stromventils 26' in den leitenden Zustand nicht zuverlässig gewährleistet wäre. (Uebliche, steuerbare Stromventile benötigen nämlich, um im leitenden Zustand zu bleiben, einen minimalen, sogenannten Haltestrom.) Wie früher erwähnt, kann durch eine Rückspeisung der zu Beginn einer Tastimpulepause in der Kopplungseinrichtung 8 dann noch vorhandenen Energie, infolge Gleichrichtung im Wechselrichter 23, eingangsseitig dieses Wechselrichters und damit über dem Siebkondensator 20 eine Gleichspannung bzw. eine Ueberspannung entstehen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, stellt nämlich der Wechselrichter 23 bei gesperrten Stromventilen 26', 26", 26"' bzw. 27', 27" und 27"' einen dreiphasigen Brückengleichrichter mit den Dioden 29', 29" und 29"' bzw. 30', 30" und 30"' dar.
  • Diese Gleichrichterwirkung wird nun gemäss vorliegender Erfindung dadurch vermieden, dass zu geeigneten Zeitpunkten ein Teil der im Wechselrichter 22 vorhandenen steuerbaren Stromventile durch besondere Zündimpulse gezündet werden.
  • Als geeignete Zeitpunkte für das besondere Zünden wählt man nun diejenigen Zeitpunkte, in welchen während einer Tastimpulspause der Last strom einer Phase einen bestimmten Schwellwert überschreitet, und wobei er in bestimmter Richtung fliesst.
  • In Fig. 7a ist eine Fläche F schraffiert bezeichnet, welche ein Mass für die ohne die erwähnte besondere Zündung auftretende Ueberspannung darstellt.
  • Wie aus dem weiteren Verlauf des abklingenden Laststromes ersichtlich ist (Fig. 7a, Zeile a), entsteht auch in späteren Perioden des Laststromes wieder die Gefahr einer Rückspeisung bzw. der Bildung einer Ueberspannung, vergl.
  • beispielsweise die Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten t6 bis t8. Um auch dann die Bildung einer Ueberspannung zu vermeiden, wird daher im Zeitpunkt t7 wieder ein besonderer Zündimpuls gebildet, wobei der Zeitpunkt t7 auch wieder durch Ueberwachung des Laststromes bzw. der Ueberschreitung der Referenzspannung gewonnen wird.
  • In analoger Weise zeigt die Figur 7b Diagramme von Spannungen bei induktiver Last an der Wechselrichteranlage 1.
  • Die Zeile a) zeigt den Spannungsverlauf am Eingang 86' der Steuerstufe 85' (vergl. Fig. 1), welcher proportional ist zum LastisntrdoerwPhaSe U zeigt die Zeile a die Lage der Referenzspannung URef an der Klemme 206 der Steuerstufe 85' (vergl. Fig. 5).
  • Die Zeile b) zeigt die Impulsfolge am Eingang 47' der Taststufe 37' (vergl. Fig. 6).
  • Die Zeile c) zeigt die Impulsfolge am Eingang 48' der Taststufe 37' (vergl. Fig. 6).
  • Die Zeile d) zeigt die Impulsfolge am Ausgang 87' der Steuerstufe 85' (vergl. Fig. 5), bzw. am Eingang 51' der Taststufe 37' (vergl. Fig. 6).
  • Die Zeile e) zeigt den Tastimpuls am Ausgang 163 des Flip-Flops 150 der Taststufe 37' (vergl. Fig. 6).
  • Die Zeile f) zeigt die Impulsfolge am Ausgang 52' der Taststufe 37 (vergl. Fig. 6).
  • Die Zeile g) zeigt die Impulsfolge am Ausgang 53' der Taststufe 37' (vergl. Fig. 6).
  • Zu beachten ist nun folgendes: Bis zu einem Zeitpunkt t1 gibt die Wechselrichteranlage 1 einen Wechselstromimpuls ab, da erst zu diesem Zeitpunkt tl der Tastimpuls (vergl. Zeile e) zu Ende ist. Die ausgezogene Kurve (86') der Fig. 7b zeigt, dass in der Zeitspanne bis tl die Frequenz = f ist, so dass die Nulldurchgänge einer Periode den zeitlichen Abstand T aufweisen. Eine Schwingung mit der Frequenz f ist ab Zeitpunkt tl durch eine gestrichelt gezeichnete Kurve dargestellt. Der tatsächliche Verlauf des abklingenden Stromes im Lastkreis der Phase U ist ab Zeitpunkt t durch die ausgezogene Kurve dargestellt, und man erkennt, dass nun die Periodendauer T" auftritt, welche grösser ist als T.
  • Wie in der Zeile b dargestellt, erscheinen am Eingang 47' der Taststufe 37' laufend Impulse mit dem zeitlichen Abstand T. Zufolge des für die Fig. 7b angenommenen induktiven Lastfalles tritt eine Phasenverschiebung q PA zwischen dieser Impulsfolge (47') und den Nulldurchgängen des Laststromes (86') während des Tastimpulses (Zeile e) auf. Die Impulsfolge am Eingang 48' ist um T/2 zeitlich verschoben.
  • In der Steuerstufe 85' (vergl. Fig. 5) entsteht nun jeweils beim Ueberschreiten der Referenzspannung URef ein Impuls, vergl. Zeile d. Die entsprechende Impulsfolge liegt am Eingang 51' der Taststufe 37' (vergl. Fig. 1). Während der Dauer des Tastimpulses (vergl. Zeile e) werden diese Impulse von der Taststufe 37' gesperrt. Hingegen werden in der Tastimpulspause, d.h. ab Zeitpunkt tl, aus diesen genannten Impulsen die besonderen Zündimpulse für das Stromventil 26' gebildet.
  • Im Zeitpunkt t2 liegt der erste Nulldurchgang des Laststromes seit Beginn der Tastimpulspause. Im Zeitpunkt t3 überschreitet der Last strom erstmals den angenommenen Schwellwert, so dass durch die Steuerstufe 85' ein Impuls gebildet wird, vergl. Zeile d, welcher zur Bildung eines entsprechenden besonderen Zündimpulses für das Stromventil 26' benützt wird. Da zu diesem Zeitpunkt jedoch das Stromventil 26' ohnehin noch leitend ist, ist dieser Impuls an sich noch nicht notwendig zur Vermeidung von Ueberspannungen, der genannte besondere Zündimpuls stört jedoch nicht.
  • Ab Zeitpunkt t4 wechselt der Laststrom seine Richtung und fliesst danach über die Diode 29'.
  • Im Zeitpunkt t5 wechselt der Laststrom seine Richtung wiederum, und sobald er den angenommer.en Sch^*ellwert (dLlsgedrückt durch die Referenzspannung URef) überschreitet, wird in bereits beschriebener Weise wieder ein besonderer Impuls gebildet (vergl. Fig. 7b, Zeile d, Zeitpunkt t6), welcher zur Bildung eines weiteren besonderen Zündimpulses für das Stromventil 261 verwendet wird, so dass ab diesem Zeitpunkt t6 dieses Stromventil leitend ist, und der Laststrom in der Zeitspanne von t6 bis t7 über dieses Stromventil 26' fliesst, so dass sich keine Ueberspannung ausbildet.
  • Würde man diesen besonderen Zündimpuls nicht bilden, so würde durch Gleichrichtung der zum Wechselrichter 23 zurückgespeisten Energie am Siebkondensator 20 in bereits beschriebener Weise eine Ueberspannung erzeugt. Wiederum stellt die schraffierte Fläche F ein Mass dar für die Grösse dieser Ueberspannung. Aus dem Vorstehenden erkennt man, dass der beschriebene zwangskommutierte Wechselrichter sowohl bei induktiver als auch bei kapazitiver Last und selbstverständlich auch bei chmscher Last durch die Anwendung der besonderen Zündung einzelner seiner steuerbaren Stromventile in Abhängigkeit von der Stärke und der Richtung des Laststromes während der Tastimpulspause wirksam gegen Ueberspannungen geschützt wird.
  • Die Figur 8 zeigt ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Zündstufe 54'. Die übrigen Zündstufen 54", 54"', 55', 55" und 55"' sind analog ausgeführt. Der Ausgang 52' (vergl. Fig. 1) der Taststufe 37' ist über eine Leitung 56' mit dem Eingang 57' der Zündstufe 54' verbunden. Einer Klemme 58' der Zündstufe 54' wird von einer in Fig. 7 nicht gezeichneten Spannungsquelle die Betriebsspannung zugeführt.
  • Der Eingang 57' ist über einenInverter 59' mit der Basis 60' eines ersten Transistors 61' verbunden. Als Inverter 59' eignet sich beispielsweise der Typ SN 7406N der genannten Firma. In Figur 7 ist die Speisung des Inverters 59' als bekannt vorausgesetzt und daher nicht gezeichnet. Der Basis 60' wird über einen Widerstand 62' der erforderliche Basisstrom zugeführt. Im Emitterkreis des Transistors 61' liegt ein Emitterwiderstand 63' und im Kollektorkreis ein Kollektorwiderstand 64'. Der Emitter 65' des ersten Transistors 61' ist über eine Leitung 66' mit der Basis 67' eines zweiten Transistors 68' verbunden. In Serie zu dem zweiten Transistor 68' liegt über eine Diode 69' ein dritter Transistor 70' sowie dessen Kollektorwiderstand 71'. Der Kollektor 72' des ersten Transistors 61' ist über eine Leitung 73' mit der Basis 74' des dritten Transistors 70' verbunden. Am Verbindungspunkt 75' zwischen dem zweiten Transistor 68' und der Diode 69' ist die Primärwicklung 76' eines Zündtransformators 77' angeschlossen. Zum Schutz gegen induktive Ueberspannungen an der Primärwidlung 76' ist elne Schutzdiode-78' parallel geschaltet. Der in der Sekundärwicklung 79' des Zündtransformators 77' induzierte Zündimpuls wird vom Ausgang 81' dem Zündanschluss 26* des Stromventils 26' zugeführt, wobei der Ausgang 80' mit der Kathode des Stromventils 26' verbunden ist. In analoger Weise werden die am Ausgang 53' (vergl. Fig. 1) erscheinenden Impulsfolgen über die Zündstufe 55' verstärkt und schliesslich als Zündimpulse dem Stromventil zugeführt.
  • In analoger Weise sind die Taststufen 37 " und 37"' ausgeführt, und auch ihnen sind Zündstufen 54'' bzw. 54''' und 55" bzw. 55"' nachgeschaltet. Die genannten Zündstufen sind analog wie bei der ersten Phase des Wechselrichters 23 auch mit den entsprechenden Zündanschlüssen 26** bzw. 27** und 26*** bzw. 27*** bzw. Kathoden der entsprechenden Stromventile verbunden.
  • Durch die mittelst der Steuereinrichtung 32 in der beschriebenen Weise erzeugten Impulsfolgen bzw. Zündimpulse wird nun erreicht, dass zur Bildung eines Impulses des zu erzeugenden Impulstelegramms die Stromventile 26', 26'' und 26''' bzw. 27', 27'' und 27''' ihrer Phase entsprechend abwechselnd gezündet werden, wogegen zur Bildung einer Impulspause in dem zu erzeugenden Impulsdiagramm die Stromventile 2i', 27" und 27"' keine Zündimpulse mehr erhalten und daher gesperrt sind, und die Stromventile 26', 26" und 26"1 in der beschriebenen Weise zusätzliche Zündimpulse erhalten, und zwar gemäss vorliegendem Beispiel in Abhängigkeit der Stärke und der Richtung des Ausgangsstromes während der Tastimpulspause.
  • Da für die Steuereinrichtung 32 logische Bausteine der üblichen digitalen Elektronik verwendet werden können, welche auf einem sehr geringen Beistungspegel arbeiten, ist der materielle Aufwand für diese Steuereinrichtung 32 äusserst bescheiden und fällt daher wirtschaftlich neben dem relativ grossen Aufwand für die Leistungs'bauteile des Gleichrichters 19 und des Wechselrichters 23 nicht in Betracht. Durch die Benützung der ohnehin vorhandenen Stromventile 26', 26'', 26"' bzw. 27', 27" und 27"' für den Tastvorgang erübrigt sich das gemäss dem Stand der Technik übliche Tastorgan zwischen dem Gleichrichter 19 und dem Wechselrichter 23, welches zufolge des dort hohen Leistungspegels einen erheblichen materiellen Aufwand erfordern würde.
  • Das beschriebene Verfahren bzw. die dafür vorgesehene Vorrichtung ergeben nicht nur den Vorteil des erheblich geringeren materiellen Aufwandes, sondern auch während der Tastpausen einen wirksamen Schutz gegen Ueberspannungen.
  • Es ist noch darauf hinzuweisen, dass der genannte Schutz gegen Ueberspannungen allein schon durch die genannten, in Abhängigkeit der Stärke und der Richtung des Laststromes gebildeten besonderen Zündimpulse zu je einem steuerbaren Stromventil pro Phase gewährleistet ist.
  • Die Zündimpulse mit der Repetitionstrequenz f, welche gemäss vorstehend beschriebenem Ausführungsbeispiel in der Impulspause weiterhin diesem letztgenannten Stromventil zugeführt werden, sind hiefür nicht notwendig. Sie könnten daher ebenfalls gesperrt werden. Da sie jedoch nicht stören, ist ihre Unterdrückung während der Impulspausen auch nicht notwendig.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Tastung einer zwangskommutierten Wechselrichteranlage zur Abgabe eines Impulstelegramms, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem n-phasigen Wechselrichter mit pro Phase zwei über eine Kommutationsdrossel verbundenen steuerbaren Stromventilen, diesen Stromventilen zum Zwecke der Erzeugung des signalfrequenten Laststromes pro Phase während jedes Impulses im Impulstelegramm abwechselnd signalfrequente Zündimpulse zugeführt werden, wobei die Zündung des einen Stromventils einer Phase jeweils die Löschung des andern Stromventils der gleichen Phase bewirkt, wogegen zur Bildung der Impulspausen im Impulstelegramm während jeder solchen Impulspause je einem Stromventil pro Phase kein Zündimpuls mehr zugeführt wird, hingegen dem andern Stromventil jeder Phase mindestens besondere Zündimpulse zugeführt werden, welche in Abhängigkeit von der momentanen Laststromstärke und Laststromrichtung jeder Phase gebildet werden.
II. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer nphasigen Wechselrichteranlage (1) mit pro Phase (U, V, W) je zwei steuerbaren, über eine Kommutationsdrossel (28', 28", 28''') verbundenen Stromventilen (26', 27'; 26", 27''; 26"', 27''') mit zugeordneten Kommutationsmitteln (29', 30', 31'; 29", 30", 31''; 29"', 30' ", 31"'; 82', 83'; 82'',83''; 82''', 83''') den Steuereingängen (26*, 27*; 26**, 27**; 26***, 27***) der genannten Stromventile eine Steuereinrichtung (32) zugeordnet ist, welche einerseits einen n-phasigen Umformer (42) für die Abgabe von pro Phase je zwei signalfrequenten Impulsfolgen, die gegeneinander 1800 phasenverschoben sind, aufweist, und welche beiden Impulsfolgen einer Taststufe (37', 37", 37''') der betreffenden Phase zugeführt sind, welche Steuereinrichtung (32) anderseits einen Tastsignalgeber (33) aufweist zur Erzeugung eines die Impulse bzw. Impulspausen in einem von der Wechselrichteranlage (1) zu erzeugenden Impulstelegramm markierenden Signals, welches Signal ebenfalls der genannten Taststufe (37', 37", 37''') zugeführt ist, wobei jeder Taststufe (37', 37", 37''') ausserdem eine Steuerstufe (85', 85", 85''') zugeordnet ist, welche an einen im zugehörigen Laststromkreis des Wechselrichters (23) liegenden Stromwandler (84', 84'', 84''') angeschlossen ist, wobei die Taststufe Mittel aufweist, um während jeder Impulspause des zu erzeugenden Tastimpulstelegrammes an einem ihrer Ausgänge (53', 53", 53''') keine Impulse mehr und am andern Ausgang (52', 52", 52''') mindestens besondere , von der momentanen Laststromstärke und Laststromrichtung abhängige Impulse abzugeben, wobei der genannten Taststufe (37', 37", 37''') die zur Erzeugung der für die genannten Stromventile benötigten Zündimpulse erforderlichen Schaltmittel (54', 55'; 54'', 55''; 54''', 55''') nachgeschaltet sind.
DE2506549A 1974-07-16 1975-02-17 Übertragungssystem mit Tastung einer zwangskommutierten Wechselrichteranlage Withdrawn DE2506549B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH979174A CH581918A5 (de) 1974-07-16 1974-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2506549A1 true DE2506549A1 (de) 1976-02-05
DE2506549B2 DE2506549B2 (de) 1978-10-12

Family

ID=4355675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506549A Withdrawn DE2506549B2 (de) 1974-07-16 1975-02-17 Übertragungssystem mit Tastung einer zwangskommutierten Wechselrichteranlage

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH581918A5 (de)
DE (1) DE2506549B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419619A1 (fr) * 1978-03-10 1979-10-05 Siemens Ag Systeme de telecommandes centralisees
EP0023254A2 (de) * 1979-07-02 1981-02-04 Sangamo Weston, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftverteilung eines Elektrizitätsversorgungsunternehmens
EP0036115A2 (de) * 1980-03-05 1981-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Tonfrequenz-Rundsteueranlage mit einer Stromüberwachungseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419619A1 (fr) * 1978-03-10 1979-10-05 Siemens Ag Systeme de telecommandes centralisees
EP0023254A2 (de) * 1979-07-02 1981-02-04 Sangamo Weston, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftverteilung eines Elektrizitätsversorgungsunternehmens
EP0023254A3 (de) * 1979-07-02 1981-04-01 Sangamo Weston, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftverteilung eines Elektrizitätsversorgungsunternehmens
EP0036115A2 (de) * 1980-03-05 1981-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Tonfrequenz-Rundsteueranlage mit einer Stromüberwachungseinrichtung
EP0036115A3 (en) * 1980-03-05 1981-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Audiofrequency ripple control installation with watching current device

Also Published As

Publication number Publication date
CH581918A5 (de) 1976-11-15
DE2506549B2 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513764A1 (de) Wechselrichter
EP0019813A1 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE2408151B2 (de) Fernsteuersystem zur Übertragung von Signalen über ein Starkstromnetz
DE1927266A1 (de) Impulsfrequenz-Analog-Umsetzer
CH647361A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur signalerkennung bei einem fernsteuersystem mit beeinflussung des nulldurchganges der netzwechselspannung.
DE3033916A1 (de) Torsteuerschaltung fuer einen thyristor-umformer.
DE2506549A1 (de) Verfahren zur tastung einer zwangskommutierten wechselrichteranlage und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1256689C2 (de) Taktgeber mit einer einrichtung zur abschaltung und zur phasenrichtigen wiedereinschaltung der taktsignale von elektronischen datenverarbeitenden anlagen
DE3221757A1 (de) Motorgesteuerte zuendanlage
DE2456625A1 (de) Magnetischer halbleitermodulator fuer ein radar mit festzeichenloeschung
DE1413476B2 (de) Frequenzwandler
DE2514843A1 (de) Schaltungsanordnung zur stromversorgung eines verbrauchers aus einer gleichspannungsquelle
DE2459632A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wechselstromimpulsen mit einer zwangskommutierten wechselrichteranlage und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1563212A1 (de) Rundsteuersendeanlage fuer Tonfrequenz-Rundsteuerung
DE1563231C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von synchronen Zündimpulsen für eine Gruppe von gleichzeitig zu zündenden steuerbaren elektrischen Ventilen
AT345393B (de) Elektronische schaltungsanordnung zum parallelschalten von wechselstromnetzen
DE2541654C3 (de) Umrichter
DE3127230A1 (de) Elektronisch geregeltes zuendsystem
EP0735659B1 (de) U-Umrichter mit Vorgabe für Frequenz und Spannungskurvenform
DE1413496C (de) Schaltungsanordnung zur Umformung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung beliebiger Kurvenform und veränderbarer Frequenz
DE1438397C (de) Statischer Frequenzumformer
DE1538087C3 (de)
DE1762442C3 (de) Thyristorgeschalteter I mpulsgenerator mit sättigbarer Drosselspule
DE1965822C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung von aus einem Wechselstromnetz betriebenen steuerbaren Gleichrichtern
DE2045785A1 (de) In Bruckenschaltung angeordneter Wechselrichter mit regelbarer Ausgangs spannung

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee