DE2012682B2 - Elektronisches relais - Google Patents

Elektronisches relais

Info

Publication number
DE2012682B2
DE2012682B2 DE19702012682 DE2012682A DE2012682B2 DE 2012682 B2 DE2012682 B2 DE 2012682B2 DE 19702012682 DE19702012682 DE 19702012682 DE 2012682 A DE2012682 A DE 2012682A DE 2012682 B2 DE2012682 B2 DE 2012682B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
output
vtl
electronic relay
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702012682
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012682A1 (de
Inventor
Brian Combe Martin Devon Stanley (Großbritannien)
Original Assignee
Avimo Ltd., Taunton, Somerset (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avimo Ltd., Taunton, Somerset (Großbritannien) filed Critical Avimo Ltd., Taunton, Somerset (Großbritannien)
Publication of DE2012682A1 publication Critical patent/DE2012682A1/de
Publication of DE2012682B2 publication Critical patent/DE2012682B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/24Relay circuits using discharge tubes or semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Relais, bestehend aus einem transistorisierten Oszillator mit einem Transformator, welcher neben einer Eingangswicklung und einer Rückkopplungswicklung mit einer Steuerwicklung versehen ist, wobei beim Anlegen eines Steuersignals an der Steuerwicklung des Transformators eine Blockierung des Oszillators erfolgt.
In der Vergangenheit wurden mit relativ geringem Erfolg Versuche gemacht, polarisierte Relais zu schaffen, welche ohne bewegliche Teile auskommen.
ίο Das Hauptproblem derartiger Relais stellen Eingangs- und Ausgangsparameter dar, so daß bis zum heutigen Tage in Wählämtern für Telephonic und Telegraphie entweder stufenweise durchschaltende Schrittschaltwerke oder Kreuzstangenwähler verwendet werden. Bei derartigen Wähleinrichtungen werden sowohl für die Signal- wie auch für die Schaltpfade mechanische Kontakte verwendet. Wegen der sehr stark reaktiven Kreise treten jedoch an allen Signal- und Batterieleitern sehr hohe Spannungsspit-
zen auf. Die Impedanz der Spannungsquelle variiert ferner zwischen niedrigen und hohen Werten. Es ist bereits ein elektronisches Fcstkörperrelais bekannt (s. deutsche Auslegeschrift 1 103 966), welches mit einem Oszillator versehen, der starr mit einer negativen Klemme und Erde verbunden ist. Die Ausgangswicklung dieses Oszillators ist über einen Gleichrichter oder einen Glättungskreis mit einer Ausgangsklemme verbunden. Ein derartiges elektronisches Relais hat jedoch den Nachteil, daß die Ausgangs-
ströme begrenzt sind, während die Eingangsleistung nicht beliebig klein gemacht werden kann. Der Ausgang des Oszillators muß ferner gleichgerichtet werden.
Bei einem derartigen Festkörperrelais können ferner auftretende Spannungsspitzen ungewünschte Schaltvorgänge hervorrufen. Dabei kann ebenfalls die Wärmeabsorptionsgrenze des innerhalb des Relais vorgesehenen Transistors überschritten, die Trennschicht einer zu hohen Spannung ausgesetzt werden, so daß ein derartiges Relais leicht beschädigt werden kann.
Demzufolge ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, ein elektronisches Festkörperrelais der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß mit relativ kleinen Eingangssignalen hohe Ausgangsströme gesteuert werden können, wobei die Empfindlichkeit gegenüber Spannungsspitzen relativ gering ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Oszillator ein Gegentaktcszillator mit einem Transistorenpaar ist, und daß der Transformator derart ausgelegt ist, daß beim Kurzschließen der Steuerwicklung eine Blockierung des Oszillators erfolgt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Gegentaktoszillator verwendet. Der Vorteil eines derartigen Oszillators besteht darin, daß im wesentlichen ein konstanter Strom gezogen wird, was sehr wichtig erscheint, wenn der Oszillator selbst als Schalter verwendet wird. Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines Gegentaktoszillators besteht darin, daß es möglieh ist. die Wärmeabsorption der Transistoren so zu begrenzen, daß dieselben bei Erreichen der Sättigung geschützt sind. Der zur Steuerung des Gegentaktoszillators verwendete Schalter kann dabei ein elektronischer Schalter sein, weil zur Steuerung eines Gegentaktoszillators sehr geringe Ströme ausreichen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung zieht der Gegentaktoszillator einen konstanten Strom. Dabei wird gewährleistet, daß die Transistoren, insbeson-
dere der Ausgangsstufe, entweder vollkommen abgeschaltet oder vollkommen gesättigt sind. Dadurch wu d unter allen normalen und abnormalen Betriebsbedingungen erreicht, daß nur eine minimale Wärmeaufnahme stattfindet. Der mit dem Gegentaktoszillator verbundene Transformator gewährleistet ferner, daß ein genügend großer Basisstrom vorhanden ist, um den leitenden Transistor des vorgesehenen Ti ansistorpaares vollkommen zu sättigen. Dadurch wird ein Gleichstrornpfad gebildet, welcher von der Batterie über eine der beiden Wicklungen der. Kollektor und die Trennschicht des leitenden Transistors zurück zu der Batterie führt. Die an dem Oszillator auftretenden Spannungen und Ströme sind im wesentlichen Rechteckwellen, während der von der Batterie gezogene Strom im wesentlichen ein Gleichstrom ist, wobei wegen der Streuinduktivitäten des Transformators geringfügige Oberwellen mit der OsziJlatorfrequenz auftreten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich an Hand der Unteransprüche 2 bis 7.
Zur ausführlichen Erläuterung der erfindungsgemäßen elektronischen Relais wird auf die Zeichnung Bezug genommen.
Darin zeigt
F i g. 1 ein Schaltschema eines erfindungsgemäßen elektronischen Relais mit Einfachstromeingang und -ausgang,
F i g. 2 ein Blockschaltbild eines weiteren erfindungsgemäßen elektronischen Relais mit Doppelstromeingang und -ausgang und
F i g. 3 ein Schaltbild des elektronischen Relais nach F i g. 2.
Das in F i g. 1 gezeigte elektronische Relais besitzt einen Oszillator 101, der zwischen einem Speiseanschluß 102 und einem Ausgangsanschluß 103 liegt. Der Oszillator 101 ist ein Gegentaktoszillator mit zwei Transistoren und einem Transformator 104 mit Eingangs- und Rückkopplungswicklung. An einer Steuerwicklung 105 des Transformators liegt ein Schalter 106. Bei offenem Schalter 106 liefert der Oszillator Rechteckschwingungen und bildet einen kleinen Widerstand zwischen Speise- und Ausgangsanschluß 102 und 103, so daß der Ausgangsanschluß 103 am Speisepotential liegt. Bei geschlossenem Schalter 106 liegt ein sehr kleiner Widerstand an der Wicklung 105, so daß Schwingungen verhindert werden und der Ausgangsanschluß 103 nicht mit dem Speiseanschluß 102 verbunden ist.
Bei der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform ist der Schalter 106 ein elektronischer Schalter, wobei hervorzuheben ist, daß das diesen elektronischen Schalter steuernde Signal elektrisch vom Ausgangsanschluß 103 vollständig galvanisch getrennt ist.
Das elektronische Relais gemäß F i g. 2 besitzt zwei Oszillatoren 107 und 108, die dem Oszillator 101 nach F i g. 1 gleichen. Die Oszillatoren 107 und 108 liegen in Reihe zwischen dem positiven und dem negativen Speiseanschluß 109 und 110. An der Verbindungsstelle der beiden Oszillatoren 107 und 108 befindet sich ein Ausgangsanschluß 111. Die Oszillatoren 107 und 108 sind mit einer Steuerwicklung 113 bzw. 114 versehen, die mit der Verriegelungsschaltung 115 bzw. 116 verbunden ist. Die Abschirmung der Transformatorwicklungen ist bei 129 angedeutet. Die Verriegelungsschaltungen 115 und sind so verbunden, daß immer an einer der Steuerwicklungen 113 bzw. 114 ein niedriger Widerstand liegt, während die andere Steuerwicklung offen ist. Infolgedessen arbeitet immer nur einer der Oszillatoren 107 und 108. Wenn der Oszillator 107 schwingt, ist der Ausgangsanschluß 111 mit dem positiven Speiseanschluß 109 verbunden, während bei schwingendem Oszillator 108 der Ausgangsanschluß 111 mit dem negativen Speiseanschluß 110 verbunden ist. Die Verriegelungsschaltungen 115 und 116 weisen Eingangsanschlüsse 117 und 118 auf, an denen das TeIegraphiesignal liegt. Wie bei der Anordnung nach Fig. 1 sind die Eingangsanschlüsse 117 und 118 vom Ausgangsanschluß 111 und vom Speiseanschluß 109 und 110 galvanisch getrennt.
F i g. 3 zeigt ein Schaltbild der Anordnung nach F i g. 2. Dieses Relais besitzt vier gedruckte Schaltungen 120, 121, 122, 123, in die die verschiedenen Bauelemente des Relais eingesetzt sind. Die Anschlüsse jeder Schalungsplatte sind beziffert und mit kleinen Kreisen gekennzeichnet. Die Eingangsanschlüsse, die Speiseanschlüsse und die Ausgangsanschlüsse sind sämtlich außerhalb der gedruckten Schaltungsplatte angebracht, numeriert und mit etwas größeren Kreisen gekennzeichnet.
Die gedruckte Schaltungsplatte 120 trägt nur Eingangsfilter, die Platte 121 die Verriegelungsschaltungen 115 und 116, die auf verschiedene Weise verbunden sein können, die Platte 122 trägt die Oszillatoren 107 und 108, und die Platte 123 trägt die Ausgangsfilter.
Die Oszillatoren 107 und 108 sind gleich ausgeführt. Der Oszillator 107 umfaßt zwei Transitoren VTS und VT 6, deren Kollektoren mit den entgegengesetzten Enden einer in der Mitte angezapften Ausgangswicklung 124 eines Transformators verbunden sind, der mit Tl verbunden ist. Die Mittelanzapfung der Wicklung 124 steht mit einem positiven Speiseanschluß 127 in Verbindung, der über ein Ausgangsfilter 125 am positiven Speiseanschluß 109 liegt. Die Basis der Transistoren VT 5 und VT 6 ist angeschlossen an die entgegengesetzten Enden der Rückkopplungswicklung 126 des Transformators Tl sowie an den jeweiligen Emitter, und zwar über Dioden MR16 und MR15, die jeweils entgegengesetzt gepolt sind wie die Emitterbasisübergänge dieser Transistoren. Die Emitter der Transistoren VT5 und VT6 sind miteinander und mit dem negativen Speiseanschluß 128 des Oszillators 107 verbunden, während der negative Speiseanschluß 128 mit dem Ausgangsan-Schluß 111 über das Filter 125 verbunden ist.
Zwischen den Anschlüssen 127 und 128 sind ein Kondensator C 4 und eine umgekehrt gepolte Diode MR18 parallel geschaltet, während ein Widerstand R10 und eine Zenerdiode MR17 in Reihe zwischen den Anschlüssen 127 und 128 liegen. Die Verbindung von Widerstand RIO und Zenerdiode MR17 steht über den Kondensator Γ3 mit dem Emitter der Transistoren VT5 und VT6 und über den Widerstand R 9 mit der Basis des Transistors VT 5 in Verbindui.g. Fig. 3 zeigt ebenfalls die bereits erwähnte Steuerwicklung 113 des Oszillators 107. Der Kern des Transformators 71 ist über die Leitung 129 geerdet.
Bei offener Steuerwicklung 113 arbeitet der Oszillator 107 auf bekannte Weise als Rechteckwellengenerator. Da während des Schwingens des Oszillators 107 jeweils einer der Transistoren VT5 und VT6 stromführend ist, wirkt der Oszillator 107 als zwi-
sehen den Anschlüssen 127 und 128 liegender kleiner und 139 über das Filter 133, die Leitung 141 und
Widerstand. Die Schaltung mit dem Widerstand R10, das Filter 140 zusammengeschaltet sind,
der Zenerdiode MRIl und dem WiderstandR9 dient Eine Schaltung 142 läßt sich auf noch zu beschrei-
zur Stabilisierung der Kollektorströme, so daß bei bende Weise an die Anschlüsse 134, 135, 136 und
Sperrung der Schwingung durch Kurzschluß der 5 137 anschließen. Die Schaltung 142 umfaßt einen
Wicklung 113 beim Maximalwert: der Speisespannung Widerstand R 8 zwischen den Anschlüssen 143 und
der Kollektorstrom nicht unzulässig groß wird. 144 und einen weiteren Widerstand R 7 zwischen dem
Außerdem erlaubt diese Schallung den Schwingungs- Anschluß 144 und einem weiteren Anschluß 145.
einsatz des Oszillators 107 beim kleinsten zulässigen Zunächst sei angenommen, daß die Schaltung 142
Wert der Speisespannung, wenn die Steuerwicklung io keine Verbindung mit den Verriegelungsschaltungen
113 offen ist. 115 und 116 besitzt. Unter dieser Voraussetzung
Die Diode MR18 schützt den Oszillator 107 gegen schwingt einer der Oszillatoren 107 und 108. Es sei
Beschädigung bei umgekehrter Speisepolaritäl, wie angenommen, daß der Oszillator 107 schwingt, so
auch der Einfluß von Wanderwellen reduziert wird. daß an der Steuerwicklung 113 ein wechselndes
Die Filterschaltung 125 ist ein übliches T-Glied 15 Potential auftritt. Dieses Wechselpotential wird von
und stellt sicher, daß während der Leitung des Oszil- der Gleichrichterbrücke der Verriegelungsschaltung
latorslO? dieser nur als kleiner Widerstand wirkt 115 gleichgerichtet und über die Diode MR13 und
und reinen Gleichstrom führt. den Widerstand R 5 als positives Potential auf die
Der Oszillator 108 gleicht dem Oszillator 107. Er Basis des Transistors VT 3 gegeben. Durch das posi-
ist zwischen den Ausgangsanschluß 111 und den 20 tive Potential an der Basis des Transistors VT 3 wird
negativen Speiseanschluß 110 geschaltet, und zwar dieser Transistor leitend, wodurch die Steuerwick-
über eine Filterschaltung 130, die der Filterschaltung lung 114 des Oszillators 108 wirksam kurzgeschlos-
125 gleicht. sen wird, und zwar über den Brückengleichrichter
Die Verriegelungsschaltungen 115 und 116 sind, mit den Bauelementen MR 7, MR 8, MR 9 und MR10,
wie bereits erwähnt, miteinander verbunden und ge- 25 so daß Schwingungen des Oszillators 108 verhindert
währleisten, daß jeweils nur einer der Oszillatoren werden.
107 und 108 schwingt. Die Verriegelungsschaltung Dieser Zustand besteht so lange, bis ein geeignetes 115 gleicht der Schaltung 116 und umfaßt einen Signal, etwa ein Tclegraphiesignal, auf die Anschlüsse Brückenglcichrichter mit den Dioden MRl, MR 2, 117 und 118 gegeben wird. Wenn durch ein Ein-MR 3 und MR 4, wobei die Stcuerwicklung 113 an 30 gangssignal der Anschluß 117 gegenüber dem Ancincr Diagonale der Brücke liegt. Zwei Transistoren schluß 118 positiv wird, so gelangt das dem Anschluß VTl und VT 2 liegen am anderen Diagonalzweig 117 zugeführte Potential über den Widerstand R 1 dieser Brücke, so daß bei Stromführung eines der auf die Basis des Transistors VTl und macht diesen Transistoren VTl oder VT2 die Steuerwicklung 113 leitend. Infolgedessen liegt ein sehr kleiner Widerwirksam kurzgeschlossen ist. Die Verriegelungsschal- 35 stand über den Dioden des Brückengleichrichters tung 115 besitzt zwei Eingangsanschlüsse 131 und MR 1, MR 2, MR 3 und MR 4 an der Steuerwicklung 132. wobei der Anschluß 131 über ein Tiefpaßfilter 113 und verhindert Schwingungen des Oszillators 133 mit dem Haupteingangsanschluß 117 verbun- 107. Dadurch geht der Ausgang der Gleichrichterden ist. brücke der Vcrriegelungsschaltungll5 nach Null und
Der Anschluß 131 ist mit der Basis des Transistors 40 der Transistor VT3 wird gesperrt. Die Steucrwick-
FTl über einen Widerstand Rl verbunden und steht lung 114 ist offen und der Oszillator 108 beginnt zu
außerdem über den Widerstand Rl mit einem An- schwingen.
schluß 134 in Verbindung, dessen Bedeutung noch Sobald der Oszillator 107 nicht mehr leitet und erläutert wird. Der Verbindungspunkt der Dioden der Oszillator 108 zu schwingen beginnt, wird der MR 3 und MR 4, mit dem der Emitter der Transisto- 45 Ausgangsanschluß 111 nicht mehr mit dem positiven ren VTl und VT2 verbunden ist, ist ebenfalls direkt Speiseanschluß 109, sondern mit dem negativen verbunden mit dem Anschluß 132, der Basis des Speiseanschluß 110 verbunden.
Transistors FTl über eine Diode MR 5 und mit der Wenn der Oszillator 108 schwingt, wird die an Basis des Transistors VT 2 über eine Diode MR. 6. seiner Steuerwicklung 114 auftretende Wechselspan-Der positive Ausgang der Gleichrichterbriicke gelangt 50 nung über die Gleichrichterbriicke der Verriegelungsauf einen Anschluß 135, der mit der Verriegelungs- schaltung 116 gleichgerichtet und das positive Potenschaltung 116 verbunden ist. Der entsprechende tial über die Diode MR14 und den Widerstand R 2 positive Ausgang der Gleichrichterbriicke der Ver- auf die Basis des Transistors VT 2 gegeben, so daß riegelungsschaltung 116 wird auf einen Anschluß 136 dieser leitet. Dadurch wird die an der Steuerwicklung gegeben, der mit der Verbindung der beiden Wider- 55 113 liegende Impedanz weiter verringert, wodurch stände R 2 und R 3 verbunden ist, in Reihe zwischen der Zustand erhalten bleibt, in dem der Oszillator dem Anschluß 132 und der Basis des Transistors 107 abgeschaltet ist und der Oszillator 108 schwingt VT 2. Der Widerstand R 3 wird von einem Konden- Der Widerstand R 3 und der Kondensator Cl der sator Cl überbrückt Verriegelungsschaltung 115 bewirken, daß der Tran-
Wie bereits erwähnt, gleicht die Verriegelungs- 60 sistor VT 2 nicht sofort abgeschaltet wird, wenn der
schaltung 116 der Verriegelungsschaltung 115 und Brückengleichrichter der Verriegelungsschaltung 116
der Anschluß 137 stimmt mit dem Anschluß 134 kein positives Ausgangspotential mehr erzeugt so
überein. Von den beiden Eingangsanschlüssen 138 daß der Oszillator 107 nicht sofort zu schwingen be-
und 139 der Verriegelungsschaltung 116 ist der An- ginnt. Die gleiche Funktion haben der Kondensator schluß 138 mit dem Anschluß 118 über ein Tiefpaß- 65 C2 und der Widerstand R 6 der Verritgelungsschal-
filter 140 verbunden, das dem Tiefpaßfilter 133 ent- tong 116.
spricht. Die Filter 133 und 140 sind über eine Lei- Die Dioden MR 5, MR 6, MRIl, MR 12, MR15,
tong 141 verbunden, während die Anschlüsse 132 MR 16, MR 19 und MR 20 der Verriegelungsschal-
tungen 115, J 1.6 und die Oszillatoren 107 und 108 verhindern, daß eine umgekehrte Spannung auf die Transistoren VTi, VTl, VTT,, VTA, VTf,, VT5, VTS bzw. VT7 gegeben wird.
Bei der Beschreibung der F i g. 2 und 3 wurde ausgeführt, daß das dort gezeigte Relais einen Doppclstromeingang und einen Doppelstromausgang besitzt. Es kann jedoch auch so angeschlossen werden, daß man einen Einfachstromeingang mit einem Doppeistromausgang erhält. Zu diesem Zweck wird der Anschluß 135 mit dem Anschluß 143 und der Anschluß 144 mit dem Anschluß 134 verbunden.
Der Oszillator 107 kann hierbei nicht schwingen, wenn den Anschlüssen 117 und 118 überhaupt kein Eingangssignal zugeführt wird. Wenn dennoch Schwingungen auftreten sollten, wird die gleichgerichtete Ausgangsspannung des Signales an der Wicklung 113 als positive Spannung am Anschluß 135 auftreten und über den Widerstand RH auf die Basis des Transistors VT1 gegeben, so daß dieser leitet. Auf diese Weise wird eine Leitung des Oszillators 107 beim Fehlen eines Eingangssignales verhindert, während hierbei der Oszillator 108 leitet. Wie bei der vorhergehenden Anordnung, in der der Oszillator Kl1S leitet, so leitet auch der Transistor VTl, wodurch weiter gewährleistet ist, daß der Oszillator 107 nicht leitet.
Das Relais besitzt somit zwei Ruhelagen, wobei dem Ausgangsanschluß 111 ein negatives Potential zugeführt wird.
Wenn den Anschlüssen 117 und 118 ein derartiges Eingangssignal zugeführt wird, daß der Anschluß 118 gegenüber dem Anschluß 117 positiv ist, so gelangt dieses positive Potential über den Widerstand R 4 auf die Basis des Transistors VT4. so daß dieser leitet. Die Wicklung 114 wird dadurch kurzgeschlossen und ein Schwingen des Oszillators 108 ist verhindert. Gleichzeitig gelangt das negative Potential am Anschluß 117 über den Widerstand R 1 auf die Basis des Transistors VTi und überwindet ein diesem Transistor über den Widerstand /?8 zugeführtes positives Potential. Infolgedessen leitet der Transistor VTi und die Steuerwicklung 113 ist offen, so daß der Oszillator 107 schwingen kann und ein positives Potential auf den Ausgangsanschluß 111 gegeben wird. Es sei erwähnt, daß das vorher der Basis des Transistors IT2 zugeführtc positive Potential nicht mehr vorhanden ist. da der Oszillator 108 nicht mehr schwingt.
Der Oszillator 108 wird unter diesen Umständen durch das Eingangssignal, das über den Widerstand R 4 zugeführt wird, und auch durch das Ausgangspotential des Brückengleichrichters der Verriegelungsschaltung 115, das der Basis des Transistors VT 3 über die Diode MR13 und den Widerstand RS zugeführt wird, am Schwingen gehindert.
Zur Erzielung eines schnelleren Schaltvorganges wird der Anschluß 145 mit dem Anschluß 137 so verbunden, daß eine direkte Verbindung zwischen der Basis des Transistors VT 4 und der Basis des Transistors VT1 besteht. Diese direkte Verbindung geht über die Anschlüsse 134 und 144, die wie zuvor verbunden sind.
Bei Einfachstromeingang und Doppelstromausgang, was soeben beschrieben wurde, wird beim Fehlen irgendeines Eingangssignales dem Ausgangsanächluß 111 ein negatives Potential zugeführt. Falls dem Ausgangsanschluß beim Fehlen eines Eingangssignales ein positives Potential zugeführt werder sollte, so wird der Anschluß 136 mit dem Anschlut 143, der Anschluß 144 mit dem Anschluß 137 unc der Anschluß 145 mit dem Anschluß 134 ver bunden.
Der Widerstand R 7 ist immer noch direkt zwischen die Basis der Transistoren VTi und VT4 geschaltet, und der Widerstandes verhindert Schwingungen des Oszillators 108 beim Fehlen eines Eingangssignales, so daß der Oszillator 107 schwingt.
Das erforderliche Eingangssignal, damit der Oszillator 108 schwingt und der Oszillator 107 zu schwingen aufhört, muß so beschatten sein, daß der Anschluß 117 gegenüber dem Anschluß 118 positives Potential führt.
Zum Betrieb mit Einfachstromeingang und -ausgang wird der Oszillator 108 allein verwendet. Um ein Schwingen des Oszillators 107 zu verhindern, ist der Anschluß 127 nicht mit dem Filter 125 verbunden, so daß infolge fehlender Energiezufuhr unter keinen Umständen Schwingungen auftreten können.
Da der Oszillator 107 nicht verwendet wird, ist überhaupt kein Verriegelungseffekt vorhanden. Der Anschluß 136 ist mit dem Anschluß 143 und der An-Schluß 144 mit dem Anschluß 137 verbunden, so daß in Abwesenheit eines Eingangssignales der Oszillator 108 sich selbst abschaltet und sich selbst am Schwingen hindert, indem der Ausgang des Brückengleichrichtcrs vom Widerstand R 8 auf die Basis des Transistors VT4 gegeben wird. Unter diesen Umständen ist am Alisgangsanschluß 111 keinerlei Potential vorhanden. Um am Ausgangsanschluß ein negatives Potential zu erhalten, muß der Anschluß 117 gegenüber dem Anschluß 118 positiv sein. Ein negatives Potential am Anschluß 118 schaltet den Transistor VT4 ab, so daß der Oszillator 108 leiten kann. Die Anschlüsse 134 und 145 sind so miteinander zu verbinden, daß der Widerstand Rl zur schnellen Schaltung die Transistoren VTi und VT4 an ihrer Basis verbindet.
Bei dem im vorhergehenden Absatz beschriebenen Relais mit Einfachstromeingang und -ausgang kann dem Ausgangsanschluß 111 nur ein negatives Potential zugeführt werden.
Um ein Relais mit Einfachstromeingang un<J -ausgang zu erhalten, bei dem dem Ausgangsanschlußlil positives Potential zugeführt wird, wird der Anschluß 135 mit dem Anschluß 143, der Anschluß 145 mit dem Anschluß 137 und der Anschluß 144 mit dem Anschluß 134 verbunden. Überdies wird der Anschluß 127 mit dem Filter 125 verbunden, der entsprechende Anschluß des Oszillators 108 wird jedoch nicht mit dem Filter 130 verbunden.
Das Signal, das den Schwingungseinsatz des Oszillators 107 bewirkt, so daß ein positives Signal zum Ausgangsanschluß 111 gelangt, muß so beschaffen sein, daß der Anschluß 117 gegenüber dem Anschluß 118 negativ ist
Zum Betrieb mit Doppelstromeingang und Einfachstromausgang werden die Anschlüsse 135, 136,
143, 145, 144, 134 und 137 nicht miteinander verbunden und einer der Anschlüsse 109 oder 110 wird mit der Speisespannung verbunden, je nachdem, welche Ausgangspolarität gewünscht wird.
Die Anschlüsse oder Zapfen 135, 136, 143, 145,
144, 134 und 137 können sämtlich durch (nicht gezeigte) Verbindungsglieder verbunden sein.
Die gezeigte Ausführungsform bietet den Vorteil,
309519/465
daß die Oszillatoren in einem sehr großen Betriebsbcrcich arbeilen, d. h. bei einer Speisespannung von 3-0-3 bis 120-0-120VoIt (0-3 bis 0-120 Volt Einfachslromausgang).
Die Oszillatoren 107 und 108 können mit hoher Schallgeschwindigkeit arbeiten, z. B. bis zum Band 5000.
Ebenso arbeiten die Eingangsschaltungen in einem weiten Eingangssignalbereich, d. h. bei Signalen über 0,5-0-0,5 Volt.
Das beschriebene Relais kann somit als Grenz-
10
flächen- und Niveaukonverter bei allen Signalverhältnissen arbeiten.
Bei einer variierten Ausführungsform entfallen du Filter 133,140,125 und 130.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Oszil latoren 107 und 108 als Eintaktoszillatoren mit nu einem Transistor ausgeführt. Jeder Oszillator ist se ausgeführt, daß er während des Schwingens über dei größten Teil der Periodendauer infolge des vorge ίο schenen Ausgangsfilters von der Slromquelle Gleich strom aufnimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektronisches Relais, bestehend aus einem transistorisierten Oszillator mit einem Transformator, welcher neben einer Eingangswicklung und einer Rückkopplungswicklung mit einer Steuerwicklung versehen ist, wobei beim Anlegen eines Steuersignals an der Steuerwicklung des Transformators eine Blockierung des Oszillators erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (101, 107, 108) ein Gegentaktoszillator mit einem Transistorenpaar (VT5-8) ist und daß der Transformator (104, 129) derart ausgelegt ist, daß beim Kurzschließen der Steuerwicklung (105, 113, 114) eine Blockierung des Oszillators (101,107,108) erfolgt.
2. Elektronisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei in Serie geschaltete Oszillatoren (107. 108) mit dazugehörigen Transformatoren einschließlich Steuerwicklungen (113, 114) vorhanden sind, und daß zwei Verriegelungskreise (115, 116) vorgesehen sind, welche mit den beiden Oszillatoren (113,
114) derart verbunden sind, daß nur jeweils einer der beiden Oszillatoren (113,114) schwingt, während der andere blockiert ist.
3. Elektronisches Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verriegelungskreise (115. 116) im wesentlichen jeweils aus einem Transistorenpaar (VTl-VT 4) und einer Gleichrichterbrücke (MRl-MR4, MRl- MR 10) bestehen, deren Eingang mit der Steuerwicklung (113. 114) des dazugehörigen Oszillators (107. 108) verbunden ist", während deren Ausgang einerseits mit der Emitter-Kollektor-Strecke der beiden dazugehörigen Transistoren (VTl-VTl. VTl-VTA) und andererseits mit der Basis des ersten Transistors (VT2. VTl) des anderen Verriegelungskreises (116. 115) verbunden ist.
4. Elektronisches Relais nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der beiden Gleichrichterbrücken (MRl-MR4. MRl-MR10) zusätzlich über ein Verbindungsglied (R 8) mit der Basis des zweiten Transistors (VT4, VTl) des anderen Verriegelungskreises (116,
115) verbindbar ist.
5. Elektronisches Relais nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Transistoren (VTl, VTA) der Verriegelungskreise (115, 116) über einen Widerstand (R 7) miteinander verbindbar sind.
6. Elektronisches Relais nach einem der Ansprüche 2 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verriegelungskreise eingangsseitig mit je einem Tiefpaßfilter (133, 140) versehen sind.
7. Elektronisches Relais nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Oszillatoren (107, 108) ausgangsseitig mit je einem Tiefpaßfilter (125, 130) versehen sind.
DE19702012682 1969-03-18 1970-03-17 Elektronisches relais Ceased DE2012682B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB04189/69A GB1246548A (en) 1969-03-18 1969-03-18 An electronic relay

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2012682A1 DE2012682A1 (de) 1971-02-25
DE2012682B2 true DE2012682B2 (de) 1973-05-10

Family

ID=10036635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012682 Ceased DE2012682B2 (de) 1969-03-18 1970-03-17 Elektronisches relais

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3673435A (de)
JP (1) JPS5132921B1 (de)
DE (1) DE2012682B2 (de)
FR (1) FR2039612A5 (de)
GB (1) GB1246548A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289035A (en) * 1978-02-15 1981-09-15 The Bendix Corporation Compensated capacitive transducer demodulator circuit
US4554462A (en) * 1982-03-16 1985-11-19 Fanuc Limited Non-polarized contactless relay
IE821530L (en) * 1982-06-25 1983-12-25 John Anthony Bloice Infra-red intrusion detector system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892103A (en) * 1956-11-01 1959-06-23 Thompson Ramo Wooldridge Inc Gating circuits for electronic computers
US2976461A (en) * 1959-02-06 1961-03-21 Globe Union Inc Oscillator ignition system
US3100286A (en) * 1961-10-18 1963-08-06 Gen Precision Inc Bridge feedback modulator
BE633275A (de) * 1963-11-02

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5132921B1 (de) 1976-09-16
US3673435A (en) 1972-06-27
DE2012682A1 (de) 1971-02-25
FR2039612A5 (de) 1971-01-15
GB1246548A (en) 1971-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1200356B (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Nachbildung eines Telegrafenrelais fuer Doppelstrombetrieb
DE2807916C3 (de) Wecksignalgenerator zur Verwendung in einer Teilnehmerverbindungsschaltung
DE2221717C3 (de) Teilnehmerschaltung für Fernsprechvermittlungsanlagen zur Zuführung des Rufstromes an die Teilnehmerstation und zur Feststellung des Schleifenzustandes
DE2604873C2 (de) Anordnung zum selbststartenden Erzeugen von Taktimpulsen
DE3008259A1 (de) Dreipol-stromversorgungsschaltung fuer einen fernsprechapparat
DE2012682B2 (de) Elektronisches relais
DE1541427A1 (de) UEbertragungsschalter
DE1218506B (de) Datengesteuerter astabiler Multivibrator
DE2555260C3 (de) Treiberschaltung zur Umsetzung der Übergänge eines nichtsymmetrischen Datencode in eine Folge abwechselnd positiver und negativer, je einen Übergang anzeigender Impulse
DE3504803A1 (de) Gegentaktgenerator
DE1271214B (de) Frequenzmodulationsschaltung
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE1190034B (de) Elektronische Torschaltung
DE2937912A1 (de) Operationsverstaerker
DE2550101A1 (de) Wechselspannungsgespeiste vorrichtung zur durchfuehrung eines schaltvorgangs
DE1922382A1 (de) Elektronische Koppelfeldeinrichtung mit Feldeffekttransistoren
DE3017566C2 (de) Verstärker, insbesondere für eine Teilnehmerschaltung
DE2657589C2 (de) Dämpfungsfreier elektronischer Schalter
DE3436284C2 (de)
DE2352381B2 (de) Impulsgeber
DE2123395B2 (de) Koppelpunkt einer elektronischen Koppelfeldeinrichtung mit Feldeffekttransistoren
DE2322783B2 (de) Elektronischer Schalter zum Durchschalten von Hochfrequenzsignalen
DE2402386C2 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Durchschalten oder Sperren von unsymmetrischen Wechselstrom-Ubertragungswegen
DE3235085A1 (de) Schleifenstromeinspeisung fuer einen kennzeichenumsetzer
DE2535789A1 (de) Kapazitives koppelnetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal