DE1200356B - Schaltungsanordnung zur elektronischen Nachbildung eines Telegrafenrelais fuer Doppelstrombetrieb - Google Patents

Schaltungsanordnung zur elektronischen Nachbildung eines Telegrafenrelais fuer Doppelstrombetrieb

Info

Publication number
DE1200356B
DE1200356B DEJ24920A DEJ0024920A DE1200356B DE 1200356 B DE1200356 B DE 1200356B DE J24920 A DEJ24920 A DE J24920A DE J0024920 A DEJ0024920 A DE J0024920A DE 1200356 B DE1200356 B DE 1200356B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
current
oscillators
input
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ24920A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Van Meines
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Priority claimed from NO15226964A external-priority patent/NO117596B/no
Publication of DE1200356B publication Critical patent/DE1200356B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/601Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/66Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will
    • H03K17/661Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to both load terminals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/66Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will
    • H03K17/665Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to one load terminal only
    • H03K17/666Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to one load terminal only the output circuit comprising more than one controlled bipolar transistor
    • H03K17/667Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to one load terminal only the output circuit comprising more than one controlled bipolar transistor using complementary bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/73Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for dc voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/22Repeaters for converting two wires to four wires; Repeaters for converting single current to double current
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/24Relay circuits using discharge tubes or semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESGHRIFT
Int. Cl.:
H 03 k
Deutsche KL: 21 al-36/18
Nummer: 1200 356
Aktenzeichen: J 24920 VIII a/21 al
Anmeldetag: 12. Dezember 1963
Auslegetag: 9. September 1965
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur elektronischen Nachbildung eines Telegrafenrelais für Doppelstrombetrieb mit zwei elektronischen Schalteinrichtungen, die je einen Oszillator enthalten, der gesteuert von den Eingangssignalen eine Wechselspannung erzeugt, die induktiv ausgekoppelt und gleichgerichtet wird.
Aus der großen Anzahl von bekannten elektronischen Relaisnachbildungen sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nur diejenigen von Interesse, bei denen durch die Eingangsimpulse ein Oszillator angeregt wird, dessen Schwingungen ausgekoppelt, gleichgerichtet und zur Steuerung eines Verstärkungselements verwendet werden.
Bei einer bekannten Anordnung ist ein selbstschwingender Oszillator vorgesehen, der durch die Eingangssignale be- bzw. entdämpft wird (deutsche Auslegeschrift 1103 966).
Bei einer anderen bekannten Anordnung gelangen die Eingangsimpulse auf eine Triggerschaltung mit zwei Transistoren, in deren einem Zweig der Oszillator liegt. Ist bei dieser Schaltung kein Eingangssignal vorhanden, dann leitet der Transistor, mit dem der Oszillator nicht verbunden ist. Bei einem Eingangssignal schaltet die Anordnung um, und der Transistor, mit dem der Oszillator verbunden ist, leitet, und der Oszillator schwingt an. Hört das Eingangssignal auf, kippt die Anordnung wieder in die andere Lage (deutsche Patentschrift 1117 168).
Diese bekannten Anordnungen benötigen für den Oszillator eine Versorgungsspannung. Außerdem weisen sie keine Speichereigenschaften auf, da sie von den Eingangsimpulsen getriggert, nicht aber in eine stabile Lage gebracht werden.
Mit der nachfolgend beschriebenen neuen Anordnung wird eine verbesserte elektronische Nachbildung eines Telegrafenrelais angegeben, die die erwähnten Nachteile nicht aufweist.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf den einen Oszillator nur Signale der einen und auf den anderen Oszillator nur Signale der anderen Polarität der Eingangssignale gelangen und daß die Oszillatoren mit der Energie der Eingangsimpulse betrieben werden und daß jedem Oszillator eine empfindliche bistabile Kippschaltung nachgeschaltet ist, die von der gleichgerichteten Wechselspannung des zugeordneten Oszillators in die eine stabile Lage und von der gleichgerichteten Wechselspannung des anderen Oszillators in die andere stabile Lage gebracht wird, und daß die Ausgangsklemmen der bistabilen Kippschaltungen hintereinander und gemeinsam parallel zu einer Spannungsquelle mit Mit-Schaltungsanordnung zur elektronischen
Nachbildung eines Telegrafenrelais für
Doppelstrombetrieb
Anmelder:
International Standard Electric Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart W, Rotebühlstr. 70
Als Erfinder benannt:
Henri van Meines, Edegem (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 14. Dezember 1962 (626 083);
Niederlande vom 7. Mai 1963 (292448)
telabgriff geschaltet sind und daß zwischen der Verbindung beider Ausgangsklemmenpaare und dem Mittelabgriff der Spannungsquelle ein Ausgangsstrom umschaltbarer Richtung abnehmbar ist.
Bei dieser Anordnung können die Oszillatoren impulsweise betrieben werden, da deren Ausgangsschwingungen nur zum Einschalten der bistabilen Stromventile benötigt werden. Unter anderem können so auch Sperrschwinger als Oszillatoren verwendet werden, die bei gleicher Schwingungsamplitude geringere mittlere Leistung aufweisen können.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die Verstärkerelemente beider Oszillatoren in Reihe in einem Eingangsstromkreis der Schalteinrichtung angeordnet und je durch eine von zwei zueinander gegensinnig gepolten Dioden überbrückt. Auf diese Weise ist bei jeder Eingangsstromrichtung einer der beiden Oszillatoren kurzgeschlossen. Diese Einrichtung ist daher besonders für unmittelbare Steuerung durch Eingangsstrom wechselnder Richtung geeignet und zeichnet sich durch einfachen Aufbau aus.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Hierin zeigt
F i g. 1 eine Schalteinrichtung für Doppel- und Einfachstrombetrieb und umschaltbarer Ausgangs-
509 660/430
3 4
Stromrichtung in Analogie zu einem polarisierten geringen Widerstand R2 mit Klemme 3 verbunden. Übertragungsrelais in Fernschreibverbindungen und Letztere führt unmittelbar zum Ausgang A der Fig. 2 eine Schalteinrichtung für Doppelstrom- Schalteinrichtung, an den eine mit umschaltbarer betrieb mit in Reihe geschalteten Oszillatoren. Stromrichtung zu beaufschlagende Last gegen Null-Die Schalteinrichtung nach Fig. 1 besteht aus 5 potential (in diesen Schaltbildern als Erde angezwei Einheiten U und U', die für ausschließlichen deutet) anzuschließen ist, sowie über ein zur Last Doppelstrombetrieb gleich aufgebaut sein können. parallel angeordnetes RC-Glied R3ZC3 an Nullpoten-Auf diesen Fall beziehen sich die durch ausgezogene tial. Somit erscheint bei leitendem Ventil D prak-Linien dargestellten Verbindungen der Eingangs- tisch die ungeschmälerte Ausgangsspannung der klemmen beider Einheiten, während die strichliert io Speisequelle Q zwischen Ausgang A und Null. Eine angedeuteten Verbindungen und eine in gleicher zweite Speisequelle Q' ist mit Q in Reihe geschaltet Weise angedeutete Zusatzeinrichtung in Einheit U und mit ihrem Flußpol an Klemme 3' angeschlossen, nur für den Fall des Einfachstrombetriebes gelten. Die Anode des Ventils D' ist über Klemme 5' an den Für den zunächst zu erläuternden Doppelstrom- Ausgang .4 angeschlossen, so daß durch Steuerung betrieb ist wie üblich eine Vierdrahtverbindung vor- 15 des Ventils D' der zwischen Ausgang A und Erde ausgesetzt, wobei für jede Übertragungsrichtung eine angeschlossene Verbraucher mit einer zur Einheit U gesonderte zweiadrige Leitung mit je einer Schalt- gegensinnigen Ausgangsspannung beaufschlagt wird, einrichtung zur Verfügung steht. Letztere tritt an die Die Ausgangsklemmen 4 und 4' beider Einheiten sind Stelle eines üblicherweise in der Vermittlungsstelle durch einen Kondensator C4 verbunden, der in nachangeordneten Übertragungsrelais. In F i g. 1 sind ein- 20 folgend erläuterter Weise die gegenseitige Blockiefachheitshalber die ankommende Leitung TL1 und rung der beiden Einheiten bzw. ihrer Ventile beder an die abgehende Leitung (nicht dargestellt) an- wirkt.
zuschließende Ausgang A einpolig mit Erdrück- Am Ausgang A ist außerdem eine Begrenzerschalschluß dargestellt. Ferner ist wegen des bis auf die tung, bestehend aus den Dioden D3 und D4, ange-Zusatzeinrichtung für Einfachstrombetrieb überein- 25 ordnet. Die äußeren Anschlüsse dieser in Reihe gestimmenden Aufbaues beider Einheiten U und U' schalteten Dioden sind mit den beiden Spannungsnur erstere ausführlich dargestellt. Entsprechende quellen für die Klemmen 3' und 5 verbunden, wäh-Elemente beider Einheiten tragen gleiche Bezugs- rend der gemeinsame Verbindungspunkt beider Dizeichen, für Einheit U' jedoch, wo erforderlich, durch öden an den Ausgang^ angeschlossen ist. Auf diese »'« unterschieden. 30 Weise wird ein Überschwingen der Ausgangsspan-Wesentliche Bestandteile beider Einheiten sind je nung über die Werte der Speisespannungen verhinein Oszillator, hier z. B. als Sperrschwinger ausge- dert, was im Falle einer induktiven Last besonders bildet, bestehend aus Transistor T und Rückkopp- bei den mit vorliegender Schaltung erreichten kurzen lungsübertrager TR mit verschiedenen Wicklungen Schaltzeiten von Bedeutung ist.
W1 bis Wv Die Ausgangsschwingungen des Oszilla- 35 Es folgt zunächst die Erläuterung der Doppeltors werden durch Diode D2 gleichgerichtet und an ansteueerung. Hierbei ist angenommen, daß die den Steuereingang eines bistabilen Stromventils D Steuerleitung TL1 z. B. mittels eines Umschaltkonbzw. D' gegeben. Der Oszillator wird von der Ein- taktes I1 an positives oder negatives Potential gelegt gangsleitung TL1 über eine Diode D1 gespeist, wobei werden kann. Demgemäß fließt ein Eingangsstrom Klemme 1 über eine gleichsinnig zur Emitter-Basis- 40 entsprechender Polarität über den Widerstand 4, der Strecke des Transistors gepolte Diode D1 mit dem zur Einstellung und Begrenzung des Eingangsstromes Emitter desselben verbunden ist. Eine erste Wick- dient, zur Klemme 1' der Einheit U' und über deren lung W1 des Übertragers TR liegt zwischen dem KoI- Klemme 2' zurück zum Erdanschluß,
lektor des Transistors und Klemme 2, während eine Die Eingangsklemmen 1 und 2 der Einheit U sind zweite Wicklung W2 im Basiskreis des Transistors 45 gegensinnig zu den Klemmen 1' und 2' der Einheit U' liegt und die Rückkopplung für die Schwingungs- an die Eingangsspannung angeschlossen. Wenn der erzeugung herstellt. In Reihe mit Wicklung W2 liegt Umschalter tx an positivem Potential liegt, fließt der die Parallelschaltung eines Widerstandes JR1 und" eines Eingangsstrom über Diode D1 und bringt den Oszil-Kondensators C1, der von den rückgekoppelten lator der Einheit U' zum Ausschwingen, sobald der Schwingungen des Übertragers infolge der Gleich- 50 Kondensator C2 auf eine entsprechende Spannung richterwirkung der Emitter-Basis-Strecke periodisch aufgeladen ist. Die Ausgangsschwingungen des Oszilaufgeladen wird und das Abreißen der Schwingung lators dieser Einheit schalten das Ventil D' in leitverursacht. Der Oszillator selbst ist durch einen wei- fähigen Zustand, so daß der Ausgangsstromkreis von teren Kondensator C2 verhältnismäßig großer Kapa- Klemme 3' über Widerstand R2, Ventil D' und zität überbrückt. An einer weiteren Wicklung Ws des 55 Klemme 5' zum Ausgang A geschlossen ist. Ferner Übertragers werden die Ausgangsschwingungen des ist die Eingangsdiode D1 in Einheit U bei dieser Oszillators abgenommen, sofern an den Klemmen 1,2 Eingangsstromrichtung gesperrt, so daß der Oszilein in Durchlaßrichtung der Diode D1 gepolter lator dieser Einheit unerregt und das Ventil D eben-Speisestrom zugeführt wird. falls gesperrt bleibt.
Die Ausgangsschwingungen des Oszillators wer- 60 Wenn Kontakt^ auf negatives Potential umge-
den über eine Diode D2 der Steuerelektrode des Ven- schaltet wird, kehren sich die Verhältnisse um, wo-
tils D zugeführt und versetzen dieses in den leiten- bei der Oszillator der Einheit U anschwingt, sobald
den Zustand. Dieser bleibt auch erhalten, wenn die Kondensator C2 genügend aufgeladen ist. Dadurch
Oszillatorschwingung abreißt oder der Speisestrom wird Ventil D leitend, und Klemme 4 nimmt prak-
des Oszillators abgeschaltet wird. Die Kathode des 65 tisch das negative Potential von Klemme 5 am
Ventils D ist mit Klemme 5 und hierüber mit dem Minuspol der Speisequelle Q an.
Minuspol einer Spannungsquelle, die Anode des Während des vorangehend angenommenen Leit-
Ventils unmittelbar mit Klemme 4 und über einen zustandes von D' befand sich Klemme 4' auf posi-
tivem Potential, und zwar auf einem um den geringen Spannungsabfall am Widerstand R2 negativeren Potential als Klemme 3' am Pluspol der Speisequelle Q'. Etwa gleiches Potential lag währenddessen bei geöffnetem Ventil D' auch an Klemme 4, wobei 5 Kondensator C4 wegen Sperrung von D entladen war (Spannungsabfall an D' vernachlässigt). Durch Einschalten des Oszillators in U und Öffnung des Ventils D wird Klemme 4 nunmehr sprungartig auf negatives Potential gebracht, während der am Ausgang liegende Kondensator C3 das positive Potential an A zunächst aufrechterhält, bis seine Entladung über R2 fortgeschritten ist. Die Kathode des Ventils D' wird also ebenfalls zunächst auf positivem Potential gehalten, während seine Anode durch den entladenen Kondensator C4 zunächst an das negative Potential von Klemme 4 gelegt wird. Am Ventil D' liegt also eine Spannung in Sperrichtung, die dessen Leitzustand beendet. Bei abgeschaltetem Oszillator in U' bleibt D' auch nach Umladung der Kondensatoren C3 und C4 wegen fehlender Steuerspannung gesperrt. Dabei ist ein Aufbau der bistabilen Ventile D, D' vorausgesetzt, der ein grundsätzlich einem gesteuerten Gasentladungsventil entsprechendes Verhalten bedingt. Derartiges Verhalten ist auch bei Halbleiterventilen, ζ. B. bei gesteuerten Siliziumgleichrichtern, bekannt. Grundsätzlich sind jedoch auch andere bistabile Elemente und Schaltungen für den vorliegenden Zweck geeignet, wobei das Umschaltsignal für die gegenseitige Sperrung der beiden Ventile gegebenenfalls einem Steuereingang des Elementes oder der Schaltung zugeführt werden muß.
Abermalige Betätigung des Umschalters J1 stellt den Ausgangszustand der Schalteinrichtung wieder her. Dabei wird der Oszillator in U' über R4 und D1' gespeist und angeworfen, während der Oszillator in U gesperrt wird. Gleichzeitig wird Ventil D' leitend und bringt Klemme 4' auf ein Potential, das im wesentlichen durch die Spannungsteilung zwischen R2 und wird ohne Rücksicht auf die Signalgabe andauernd mit einem Vormagnetisierungsstrom beaufschlagt, der die Hälfte des in der anderen Wicklung fließenden Signalstromes ausmacht. Infolgedessen ist die Größe des auf den Anker wirkenden Gesamtfiusses sowohl bei eingeschaltetem als auch bei ausgeschaltetem Signalstrom gleich groß, jedoch von entgegengesetzter Richtung. Auf diese Weise kann nur durch Ein- und Ausschalten des Signalstromes gleichbleibender Richtung der Anker des polarisierten Relais zwischen beiden Schaltstellungen umgeschaltet werden. Auch bei dieser Betriebsart ist für jede Übertragungsrichtung ein eigenes Relais bzw. eine Schalteinrichtung erforderlich. Wenn ferner für beide Übertragungsrichtungen nur eine Leitung zur Verfügung steht, so müssen die beiden gegensätzlich gerichteten Übertragungseinrichtungen jeweils abwechselnd in die Verbindung gemäß der jeweiligen Übertragungsrichtung eingeschaltet werden. Die aneinanderstoßenden Endabschnitte beider Teilnehmerleitungen sind dabei jeweils entweder an den Ausgang der einen oder an den Eingang der anderen Übertragungseinrichtung angeschlossen. Die in F i g. 1 dargestellte Schalteinrichtung dient zum Ersatz eines derartigen Übertragungsrelais, sofern die Eingangsklemmen 1, 2 und 1', 2' an Stelle der ausgezogenen Verbindungen mit den strichliert angedeuteten Verbindungen versehen werden. Während jedoch beim Übertragungsrelais der Übergang von.einer Übertragungsrichtung in die andere eine Umschaltung der Relaiseingänge mit Hilfe besonderer Schalter erfordert, können die Ein- und Ausgänge der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung für Einfachstrombetrieb fest mit den Leitungsanschlüssen verbunden bleiben.
Diesem Zweck dient die folgende Anordnung der Anschlüsse der Schalteinrichtung. Es sind zunächst zwei der dargestellten Schalteinrichtungen antiparallel angeordnet zu denken, so daß der Ausgang der nicht dargestellten zweiten Schalteinrichtung auf der Ein-
35
R2 bestimmt ist, d.h. etwa auf Erdpotential. Dadurch 40 gangsseite der angedeuteten Schalteinrichtung liegt, wird weiter infolge der zunächst unveränderten Sodann weist jede Schalteinrichtung außer dem Anspannung am Kondensator C4, der sich bei gesperrtem D' und leitendem D annähernd auf die Summen
spannung der Speisequellen Q und Q aufgeladen hatte, Klemme 4 auf ein gegenüber Klemme 5 negativeres Potential gebracht. Damit geht Ventil D in seinen Sperrzustand über und verbleibt in diesem infolge des bistabilen Verhaltens auch nach Entladung von C4. Die dargestellte Schalteinrichtung ist insbesondere
düngen geeignet.
dabei einem polarisierten Relais, einem sogenannten Telegrafenrelais. Ein solches Relais besitzt bekanntlich zwei Windungen, deren eine mit dem ankommenden Signalstrom beaufschlagt wird, während die andere an einem Ruhestrom angeschlossen ist. Im Vergleich mit einer solchen üblichen Anordnung entspricht z. B. die Schaltungseinheit U' mit ihren Eingangsklemmen Γ und 2' der Signalwicklung, während Einheit U mit ihren Eingangsklemmen 1 und 2 der Ruhewicklung entspricht. In diesem Zusammenhang kann insbesondere an die Stelle des Umschalters ^1 eine elektronische Schalteinrichtung treten.
Im Falle des Einfachstrombetriebes werden üblicherweise zur Signalübertragung in der Vermittlungsstelle polarisierte Relais mit zwei Wicklungen benutzt, die gegensinnig auf den Anker wirken. Die eine Wicklung Schluß, Klemme 7 für die im Einfachstrombetrieb arbeitende Leitung TL2 einen weiteren Eingang 8 für
bipolare Stromsignale auf. Leitung TL2 führt über eine Teilnehmereinrichtung mit Schreiber RC2 und
Geberkontakt t2 an Minus einer Stromquelle Q2 und über diese an Erde zurück. Klemme 7 dient als Eingang für über Leitung TL2 ankommende Stromsignale und bei umgekehrter Übertragungsrichtung als Aus-
zur Verwendung in Telegrafieverbin- 50 gang für abgehende Stromsignale. Eingang 8 ist da-Die Schalteinrichtung entspricht gegen an den Ausgang der nicht dargestellten, antiparallel angeordneten zweiten Schalteinrichtung, entsprechend^, angeschlossen und wird mit den von der entsprechenden, nicht dargestellten Teilnehmerstation
kommenden verstärkten Stromsignalen beaufschlagt. Die zweite Teilnehmerstation kann sowohl im Einfach- als auch im Doppelstrombetrieb arbeiten, sofern Aufbau und Eingangsschaltung der zweiten Schalteinrichtung entsprechend gewählt sind. Jedenfalls erhält Eingang 8 bipolare Stromimpulse, da die erfindungsgemäßen Schalteinrichtungen sowohl Einfach- als auch Doppelstromsignale in bipolare Ausgangssignale umsetzen. Im dargestellten Beispiel ist der Ausgang der nicht dargestellten zweiten Schalteinrichtung durch einen Umschalter t2 veranschaulicht, mit dessen Hilfe Eingang 8 an Plus oder Minus gelegt werden kann. Zur Signalübertragung in beiden Richtungen ist es dann erforderlich, daß die am Ein-
7 8
gang 8 zugeführten Stromsignale nur an die Aus- Ventil D in seinen Leitzustand gebracht, so daß bei gangsklemme 7, nicht aber an den Ausgang A gelan- gesperrtem Ventil D' am Ausgang A das negative gen, da andernfalls eine Rückwirkung auf die Sende- Potential der Speisequelle Q erscheint. Über die leitung eintreten würde. Diese Anforderung wird Teilnehmerleitung TL2 eintreffende Signale werden durch Aufbau und Wirkungsweise der Schalteinrich- 5 auf diese Weise wie bei einem üblichen Übertratung wie folgt erfüllt: gungsrelais über Ausgang A verstärkt an die abWenn Eingang 8 an Plus liegt, fließt ein Eingangs- gehende Teilnehmerleitung weitergegeben. Eine strom über die Klemmen 1' und 2' der Einheit U' Rückwirkung vom Ausgang A über die zweite, nicht sowie über die Klemmen 6 und 7 der Zusatzeinrich- dargestellte Schalteinrichtung auf den Eingang 8 tritt tung für Einfachstrombetrieb in Einheit U und über io dabei nicht ein, da, wie erläutert, ein negatives Poten-Leitung TL2 zum Empfänger RC2. Außerdem fließt tial am entsprechenden Eingang der zweiten Schaltein Strom vom Eingang 8 über Klemmen 1, 2 der einrichtung keine Wirkung auf den Schaltzustand Einheit U und einen Einstellwiderstand A7 an Erde. hat, sondern lediglich unmittelbar abgehende Teil-Bei dieser Stromrichtung wird der Oszillator von V nehmerleitungen beeinflußt.
über Diode D1' gespeist, schwingt an und bringt 15 Die dargestellte Schalteinrichtung erlaubt verschie-Ventil D' in Leitzustand. Auch der Oszillator in Ein- dene Abwandlungen hinsichtlich der benutzten heit U wird bei dieser Stromrichtung von Klemme 8 Schaltelemente. So kann z. B, die Schwingungsunterüber Diode D1 schwingungsgerecht gespeist. drückung am Oszillator in Einheit U an Stelle der Gleichzeitig fließt der Strom von Klemme 2' über Überbrückung von Wicklung W4 auch durch Vor-Klemme 6 an die Parallelschaltung des Widerstandes ao magnetisierung in den Bereich der Sättigung des A5 mit Kondensator C5 und der Reihenschaltung von Transformatorkernes erreicht werden. Der WiderWicklung W4 mit Diode D5. Weiter ist zwischen stand R5 kann weiterhin gänzlich entfallen, wenn der Widerstand R5 und Kondensator C5 noch eine Zener- Strom in Durchlaßrichtung der Diode D5 bei Überdiode DZ angeordnet. Bei der vorausgesetzten Strom- schreiten der Durchlaßspannung der Zenerdiode DZ richtung wird Diode D5 in Durchlaßrichtung beauf- 25 für eine Signalgabe in der Teilnehmerleitung TL2 schlagt, so daß Kondensator C5 praktisch unmittel- ausreicht. Ebenso kann für ausschließlichen Einfachbar parallel zur Wicklung W4 liegt und diese mit strombetrieb D1 in Einheit U' entfallen, falls eine geringem Wechselstromwiderstand kurzschließt. Da- Schwingungsanfachung des zugehörigen Oszillators durch wird die Rückkopplung durch den Übertrager bei einer der Sperrichtung dieser Diode entsprechen- TR unterdrückt, und die Schwingungsanfachung des 30 den Stromrichtung nicht auftreten kann. Weiterhin Oszillators unterbleibt trotz Stromspeisung über D1. kann an Stelle eines gesteuerten Siliziumgleichrich-Damit bleibt auch Ventil D im Sperrzustand, und ters z. B. eine PNPN-Halbleitertriode als bistabiles am Ausgang A erscheint gemäß dem Leitzustand von Stromventil benutzt werden. Ein solches Element Ventil D' praktisch die Ausgangsspannung der kann z. B. durch einen einmaligen Schaltimpuls in Quelle Q'. 35 den jeweils erforderlichen Betriebszustand gebracht
Wenn nun an Klemme 8 entsprechend einem von werden,
der nicht dargestellten zweiten Teilnehmerleitung Die Schalteinrichtung nach F i g. 2 ist für Doppeleintreffenden Signal negatives Potential erscheint, strombetrieb bestimmt und entspricht insofern der dargestellt durch Umschalten von t2, so entfällt die in F i g. 1 dargestellten Einrichtung mit ausgezogenen Speisung des Oszillators in D" durch Sperrung der 40 Eingangsverbindungen. Dazu werden die Eingangs-Diode D1, und gleichzeitig wird der Stromfluß in der klemmen 9 mit Stromsignalen wechselnder Richtung Teilnehmerleitung TL2 unterbrochen. Die Ausgangs- beaufschlagt. In dem zwischen den Klemmen 9 liespannung an A ändert sich jedoch nicht, da Ventil D' genden Eingangsstromkreis sind zwei PNP-Transiinfolge seines bistabilen Charakters auch bei fehlen- stören T1 und T1 über die Primärwicklungen der den Ausgangsschwingungen des Oszillators in U' lei- 45 Übertrager TR1 und TR2 bzw. TA2' in Reihe getend bleibt.Die von der zweiten Teilnehmerleitung schaltet. Die Sekundärwicklung W5 des Übertragers ankommenden Signale werden also, wie verlangt, TjR1 ist mit den Basen beider Transistoren verbunnicht an den Ausgang A, sondern nur auf die Teil- den, die ihrerseits über je einen Widerstand R1 bzw. nehmerleitung TL2 und den Empfänger RC2 über- A1' an die zugehörigen Emitter angeschlossen sind, tragen. 50 Die Emitter-Kollektor-Strecken der Transistoren Wenn indessen keine Signalgabe von der zweiten sind bezüglich der Eingangsstromrichtung gegensätz-Teilnehmerleitung vorliegt, d. h. wenn Eingang 8 an lieh gepolt und durch je eine gegensinnig zur Kollekpositivem Potential liegt, kann der Stromfluß in der torbasisdiode gepolte Diode D1 bzw. D1 überbrückt. Teilnehmerleitung TL2 durch den Geberkontakt t2 Infolgedessen ist bei jeder Eingangsstromrichtung entsprechend einer gewünschten Signalgabe unter- 55 jeweils einer der beiden Transistoren durch die parbrochen werden. Durch diese Unterbrechung ent- allelgeschaltete Diode kurzgeschlossen. Der jeweils fällt die Beaufschlagung der Diode D5 in Durchlaß- mit einer gesperrten Diode überbrückte Transistor richtung, und der Oszillator in Einheit U kann an- wird dagegen über die Sekundärwicklung W5 rückschwingen. Die Ausgangsschwingungen des Oszilla- gekoppelt und schwingt demgemäß als Oszillator an. tors an Wicklung W4 werden nun an Diode D5 gleich- 60 Die Ausgangsschwingungen der Transistoren werden gerichtet, so daß Kondensator C5 auf die Durchlaß- über die Sekundärwicklung des zugehörigen Überspannung der Zenerdiode DZ aufgeladen wird. Da- tragers TR2 bzw. TR2 abgenommen und über eine durch wird Diode D5 völlig gesperrt und bleibt in- Diode D2 bzw. D2' gleichgerichtet und der Steuerfolge der Aufladung von Kondensator C5 auf die elektrode des betreffenden Stromventils D bzw. D' Durchlaßspannung der Zenerdiode DZ auch bei 65 zugeführt. Die anschließende Schaltungsanordnung kurzzeitigem Schließen des Geberkontaktes t2 ge- bis zum Ausgang A entspricht dem Aufbau der sperrt, so daß der Oszillator in U weiterschwingt. Schalteinrichtung nach Fig. 1, weshalb entspre-Mit dem Anschwingen des Oszillators in 17 wird chende Elemente mit gleichen Bezugszeichen ver-
sehen sind. Am Ausgange! erscheint also in Abhängigkeit von der Eingangsstromrichtung ein positives oder negatives Potential gegen Erde.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur elektronischen Nachbildung eines Telegrafenrelais für Doppelstrombetrieb mit zwei elektronischen Schalteinrichtungen, die je einen Oszillator enthalten, der gesteuert von den Eingangssignalen eine Wechselspannung erzeugt, die induktiv ausgekoppelt und gleichgerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Oszillatoren gegenseitig so verriegelt sind, daß auf den einen Oszfllator nur Signale der einen und auf den anderen Oszillator nur Signale der anderen Polarität der Eingangssignale gelangen und daß die Oszillatoren mit der Energie der Eingangsimpulse betrieben werden und daß jedem Oszillator eine empfindliche bistabile Kippschaltung (D, A2; D', R2) nachgeschaltet ist, die von der gleichgerichteten Wechselspannung des zugeordneten Oszillators in die eine stabile Lage und von der gleichgerichteten Wechselspannung des anderen Oszillators in die andere stabile Lage gebracht wird, und daß die Ausgangsklemmen (3, 5; 3', 5') der bistabilen Kippschaltungen hintereinander und gemeinsam parallel zu einer Spannungsquelle mit Mittelabgriff (Q, Q') geschaltet sind und daß zwisehen der Verbindung beider Ausgangsklemmenpaare und dem Mittelabgriff der Spannungsquelle ein Ausgangsstrom umschaltbarer Richtung abnehmbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oszillatoren an sich bekannte Sperrschwinger vorgesehen sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillatoren parallel an einem gemeinsamen Eingangsstromkreis (8) angeschlossen sind und daß einer der beiden Oszillatoren eine Inhibiervorrichtung zur Sperrung einer Schwingungsanfachung aufweist, deren Wirksamkeit vom Schwingungszustand des anderen Oszillators abhängig ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsanfachung beider Oszillatoren gleichsinnig von der Eingangsstromrichtung abhängig ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, die als Oszillatoren durch Übertrager rückgekoppelte Verstärker aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rückkopplungsübertrager eine Wicklung (W4) aufweist, die durch ein vom Speisestrom des anderen Oszillators in Leitzustand versetzbares Halbleiterventil (D5) kurzschließbar ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungsstrom für die Inhibiervorrichtung eines der beiden Oszillatoren der umschaltbare Speisestrom des anderen Oszillators vorgesehen ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstrom für die Inhibiervorrichtung als Signalstrom für einen im Einfachstrombetrieb arbeitenden Teilnehmeranschluß (TL2) vorgesehen ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterventil der Inhibiervorrichtung (D5) durch die Klemmenspannung eines auf die Durchlaßspannung einer parallelgeschalteten Zenerdiode (DZ) aufladbaren Kondensators (C5) sperrbar ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (C5) der Inhibiervorrichtung durch gleichgerichtete Ausgangsschwingungen des zugehörigen Oszillators aufladbar ist.
10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung der Emitter-Kollektor-Strecke des ersten Transistors (T1), der Primärwicklung eines ersten Auskopplungsübertragers (TR2O, der einen Wicklung eines Rückkopplungsübertragers (TR1), der Primärwicklung eines zweiten Auskopplungsübertragers (TR2) und der Kollektor-Emitter-Strecke des zweiten Transistors (T1') an den Eingangsklemmen (9) liegt und daß die Kollektor-Emitter-Strecken einschließlich der zugehörigen Primärwicklungen der Auskopplungsübertrager (TR2, TR2) je durch eine von zwei Dioden (D1, D1') überbrückt sind und daß die Steuerelektroden der Transistoren über Widerstände (.R1, R1'), die in Reihe mit der zweiten Wicklung des Rückkopplungsübertragers liegen, ebenfalls an die Eingangsklemmen (9) angeschlossen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1117168.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 660/430 8.65 θ Bundesdruckerei Berlin
DEJ24920A 1964-03-04 1963-12-12 Schaltungsanordnung zur elektronischen Nachbildung eines Telegrafenrelais fuer Doppelstrombetrieb Pending DE1200356B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO15226964A NO117596B (de) 1964-03-04 1964-03-04
DEST22574A DE1219070B (de) 1964-03-04 1964-08-22 Schaltungsanordnung zur elektronischen Nachbildung eines Telegrafenrelais
DE1965ST024200 DE1233006C2 (de) 1964-03-04 1965-07-30 Elektronisches Telegrafenrelais fuer wahlweise Einfach- oder Doppelstrombetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200356B true DE1200356B (de) 1965-09-09

Family

ID=27212492

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ24920A Pending DE1200356B (de) 1964-03-04 1963-12-12 Schaltungsanordnung zur elektronischen Nachbildung eines Telegrafenrelais fuer Doppelstrombetrieb
DEST22574A Pending DE1219070B (de) 1962-03-09 1964-08-22 Schaltungsanordnung zur elektronischen Nachbildung eines Telegrafenrelais
DE19651562286 Pending DE1562286B1 (de) 1964-03-04 1965-02-27 Elektronische Telegrafenrelais
DE1965ST024200 Expired DE1233006C2 (de) 1962-03-09 1965-07-30 Elektronisches Telegrafenrelais fuer wahlweise Einfach- oder Doppelstrombetrieb

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST22574A Pending DE1219070B (de) 1962-03-09 1964-08-22 Schaltungsanordnung zur elektronischen Nachbildung eines Telegrafenrelais
DE19651562286 Pending DE1562286B1 (de) 1964-03-04 1965-02-27 Elektronische Telegrafenrelais
DE1965ST024200 Expired DE1233006C2 (de) 1962-03-09 1965-07-30 Elektronisches Telegrafenrelais fuer wahlweise Einfach- oder Doppelstrombetrieb

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3359433A (de)
BE (3) BE668542A (de)
DE (4) DE1200356B (de)
FR (2) FR90507E (de)
GB (1) GB1100620A (de)
NL (3) NL6502782A (de)
SE (3) SE301177B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE644317A (de) * 1963-02-25
US3458723A (en) * 1966-09-09 1969-07-29 Hewlett Packard Co Square wave generator
US3492496A (en) * 1966-12-12 1970-01-27 Hughes Aircraft Co Tristable multivibrator
SE408362B (sv) * 1976-12-29 1979-06-05 Philips Svenska Ab Sett att vid en fjerrskrivanleggning reglera strommmen samt anordning for utforande av settet
US3548217A (en) * 1967-09-19 1970-12-15 Stromberg Datagraphix Inc Transistor switch
US3671777A (en) * 1968-03-22 1972-06-20 Mesur Matic Electronics Corp Fast rise time pulse generator
US3639785A (en) * 1969-01-21 1972-02-01 Tektronix Inc Pulse generator
CH508311A (de) * 1969-06-28 1971-05-31 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur Realisierung von logischen Funktionen
US3649851A (en) * 1970-02-25 1972-03-14 Gen Instrument Corp High capacitance driving circuit
US3828203A (en) * 1970-03-24 1974-08-06 Honeywell Inc Ramped-step signal generating circuit
DE2014351A1 (de) * 1970-03-25 1971-11-11 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Regelung eines Stromes
US3718762A (en) * 1970-07-16 1973-02-27 Yokogawa Electric Works Ltd Pulse transmitting apparatus
DE2122803A1 (de) * 1970-08-10 1972-02-17 Post Inst Fuer St U Fernmeldew Verfahren und Schaltungsanordnung zur Entzerrung von Einschwingverzerrun gen bei der Übertragung von Gleichstrom schritten über Fernmeleleitungen
US3655997A (en) * 1970-10-23 1972-04-11 Us Navy Complementary driver circuit for diode digital phase shifters
FR2146091B1 (de) * 1971-07-16 1976-05-28 Constr Telephoniques
US3747082A (en) * 1971-08-23 1973-07-17 M & J Valve Co Systems with constant current generators for transmitting flow rate data
GB1392483A (en) * 1972-06-08 1975-04-30 Creed Co Ltd Printing telegraph apparatus
US3784844A (en) * 1972-12-27 1974-01-08 Rca Corp Constant current circuit
US3848092A (en) * 1973-07-02 1974-11-12 R Shamma System for electronic modification of sound
US3867649A (en) * 1973-09-26 1975-02-18 Hewlett Packard Co Driver
IT1027165B (it) * 1974-12-24 1978-11-20 O Olivetti E C S P A Ing Teleinseritore per telesoriventi
US4055793A (en) * 1976-07-08 1977-10-25 Automation Systems, Inc. Electrical load controller
US4419593A (en) * 1981-06-29 1983-12-06 Honeywell Inc. Ultra fast driver circuit
US20060055437A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Deere & Company, A Delaware Corporation Driver circuit
WO2012085677A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-28 Diodes Zetex Semiconductors Limited Complementary darlington emitter follower with improved switching speed and improved cross-over control and increased output voltage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117168B (de) * 1957-01-17 1961-11-16 Telefunken Patent Transistorrelaisschaltung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125694A (en) * 1964-03-17 Nput s
USRE24379E (en) * 1957-10-22 bissonette
US2602151A (en) * 1951-01-20 1952-07-01 Bell Telephone Labor Inc Triangular wave generator
US2983877A (en) * 1957-07-18 1961-05-09 Baldwin Piano Co Transistor oscillators
US3247494A (en) * 1960-10-14 1966-04-19 Sylvania Electric Prod Memory control systems
US3191121A (en) * 1960-10-17 1965-06-22 North American Aviation Inc Bistable current reversing switch for frequency determination
US3150272A (en) * 1961-04-25 1964-09-22 Kaiser Aerospace & Electronics Triangular waveform generator with means for selectively allowing wideangle swing of waveform slopes
US3114872A (en) * 1961-12-29 1963-12-17 Gen Electric Constant current source
US3189758A (en) * 1962-07-23 1965-06-15 Nat Semiconductor Corp Isolating and pulse-producing circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117168B (de) * 1957-01-17 1961-11-16 Telefunken Patent Transistorrelaisschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US3445783A (en) 1969-05-20
FR91357E (de) 1968-10-23
BE668542A (de) 1966-02-21
DE1562286B1 (de) 1969-09-18
SE341758B (de) 1972-01-10
SE301177B (de) 1968-05-27
SE333750B (de) 1971-03-29
DE1219070B (de) 1966-06-16
NL6510854A (de) 1966-02-23
US3359433A (en) 1967-12-19
GB1100620A (en) 1968-01-24
BE626083A (de)
BE684765A (de) 1967-01-30
DE1233006C2 (de) 1967-08-10
NL6502782A (de) 1965-09-06
DE1233006B (de) 1967-01-26
NL6610539A (de) 1967-01-31
FR90507E (fr) 1967-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1200356B (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Nachbildung eines Telegrafenrelais fuer Doppelstrombetrieb
DE1041530B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung einer zweiseitig gerichteten Verbindung zur UEbertragung von Signalen oder Nachrichten zwischen zwei Stromkreisen
DE1055590B (de) Transistorschaltanordnung zur wahlweisen Verbindung einer Last mit verschiedenen Potentialen
DE2221717C3 (de) Teilnehmerschaltung für Fernsprechvermittlungsanlagen zur Zuführung des Rufstromes an die Teilnehmerstation und zur Feststellung des Schleifenzustandes
DE1002897B (de) Bistabile Kippschaltanordnung mit zwei Transistoren
DE1814213C3 (de) J-K-Master-Slave-Flipflop
EP0436823A1 (de) Signalpegelwandler
DE1078613B (de) Elektronisches Relais zur kontaktlosen Schliessung und Unterbrechung eines Sekundaerstromkreises
EP0048490B1 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE2613929A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem relais, das einen prellbehafteten arbeitskontakt aufweist
DE3430338A1 (de) Sendeschaltung fuer signaluebertragungssysteme
DE2462048C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Telefonapparat mit Wahltastatur
DE2325881A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten eines halbleiterschalters im nulldurchgang der betriebswechselspannung
DE2209461C3 (de) Zündschaltung für einen Thyristor
DE1107276B (de) Schalttransistoranordnung zum Schalten eines Verbrauchers an eine Speisequelle
DE2352381A1 (de) Impulsgeber
DE2040793B2 (de) Steuerschaltungsanordnung für einen Schalttransistor
DE2721514B1 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binaeren Eingangssignals in ein Telegrafiesignal
DE1076177B (de) Selbstschwingender Rechteckwellengenerator
DE1487108A1 (de) Elektronisches Relais
DE2356854C3 (de) Elektronischer Schalter
DE2728945A1 (de) Halbleiter-schalteinheit
DE1762260C3 (de) Elektronisches Relais insbesondere zur Verwendung als Telegraphenuniversalrelais
DE2910898A1 (de) Optoelektronische relaisnachbildung