DE2122803A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Entzerrung von Einschwingverzerrun gen bei der Übertragung von Gleichstrom schritten über Fernmeleleitungen - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Entzerrung von Einschwingverzerrun gen bei der Übertragung von Gleichstrom schritten über Fernmeleleitungen

Info

Publication number
DE2122803A1
DE2122803A1 DE19712122803 DE2122803A DE2122803A1 DE 2122803 A1 DE2122803 A1 DE 2122803A1 DE 19712122803 DE19712122803 DE 19712122803 DE 2122803 A DE2122803 A DE 2122803A DE 2122803 A1 DE2122803 A1 DE 2122803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
relay
line current
receiving relay
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712122803
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Dipl Ing χ 1100 Berlin Holfeld Eberhard Dipl Ing χ 1055 Berlin H041 27 12 Tratner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POST INST fur ST U FERNMELDEW
Original Assignee
POST INST fur ST U FERNMELDEW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POST INST fur ST U FERNMELDEW filed Critical POST INST fur ST U FERNMELDEW
Publication of DE2122803A1 publication Critical patent/DE2122803A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/24Relay circuits using discharge tubes or semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Entzerrung von Einschwingverzerrungen bei der Übertragung von Gleichstromschritten über Fernmeldeleitungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herabsetzung der Einschwingverzerrung und damit zur Vergrößerung der Reichweite bei der Datenübertragung mit Gleichstromschritten über symmetrische und galvanisch durchgeschaltete Leitungen. Es ist in der Fernschreibtechnik bekannt, die einzelnen Telegrafieschritte in Form von Gleichstromimpulsen über den Leitungsweg zu übertragen*
Durch das schnelle Wachstum der Datenverarbeitung ergibt sich ein steigender Bedarf an Datenfernverarbeitung und damit an Datenübertragung» Bei der Datenübertragung ist in vielen Fällen eine höhere Schrittgeschwindigkeit als bei der Telegrafieübertragung erforderlich· Wenn eine Datenübertragung über kleine Entfernungen über galvanische Verbindungen durchzuführen ist» also über Anschlußleitungen, kann man vorteilhafterweise die von der Telegrafie her bekannte Gleichstromübertragung der Signale anwenden«
- 2 209808/1139
Um die infolge der zwischen den einzelnen Adern eines Kabels vorhandenen kapazitiven und induktiven Kopplungen auftretenden Nebensprechatörungen, die innerhalb des Sprachfrequenzbandes etwa proportional mit der Schrittgeschwindigkeit ansteigen, einzuschränken, ist es bekannt, die Sendespannung so niedrig zu wählen, daß die Nebensprechstorangen unterhalb einer festgesetzten Grenze bleiben·
Bei den geringen Sende spannungen und den hohen Schrittgeschwindigkeiten kommt es mit zunehmender Leitungslänge zu Terzerrungen· Wird nämlich die Zeitkonstante der Lei» tung in Bezug auf die Dauer des kürzesten Schrittes zu groß, so wird der Strom bei Signalabschnitten unterschiedlicher Dauer unterschiedlich einschwingen· Diese unterschiedlichen Einschwingvorgänge machen sich als Einschwingverzerrung bemerkbar. Die Einschwingverzerrung verschwindet erst dann, wenn die Zeitkonstante des Leitungsweges so klein ist, daß die mit der Gleichstromimpulsübertragung verbundene Ladung und Entladung der Leitungskapazität so schnell erfolgt, daß auch die kürzesten Schritte auf der Empfangsseite noch auf den vollen Amplitudenwert einschwingen. Die Einschwingverzerrung beschränkt bei hSheren Schrittgeschwindigkeiten die Anwendung der Gleichstromübertragung auf sehr kurze Entfernungen·
Bekannt ist ein einfacher Entzerrer zur-Herabsetzung der Einschwingverzerrung und damit zur Vergrößerung der Reichweite, der aus je einem RC-Glied in jeder Ader der Empfangseinrichtung besteht und die Amplitude der längeren
Stromschritte gegenüber den Amplituden der kürzeren Stromschritte dämpft· Dieser Entzerrer hat den Nachteil, daß er den ohnehin sehr geringen Leitungsstrom bei den erforderlichen geringen Sendespannungen noch verringert und daß bei ihm die Ausregelung der Sinschwingverzerrung nur innerhalb kleiner Grenzen möglich ist·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
209808/1139
anzugeben, mit dem die bei der übertragung von Gleichstromschritten über Fernmeldeleitungen auftretenden Ein» Schwingverzerrungen weitgehend herabgesetzt werden können, und eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Schaltungsanordnung zu entwerfen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem dem Empfangsrelais zum Zeitpunkt des Ansprechens zusätzlich zum Leitungsstrom ein Zusatzstrom gleicher Polarität hinzugefügt wird« Dieser Zusatzstrom ist bemessen, daß er den Relaisstrom sofort bis zur Höhe des Leitungsstromes in eingeschwungenem Zustand ergänzt und weiterhin auf dieser Höhe hält, solange der Leitungsstrom ansteigt, und von dem Moment an konstant bleibt, in dem Leitungastrom absinkt, bis das Empfangsrelais erneut umschlägt.
Zur Realisierung dieses Verfahrens dient die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung, bei der durch einen Kontakt des Empfangsrelais parallel zur Verbindung des Einganges mit dem Empfangsrelais entsprechend der jeweiligen Polarität des Leitungsstromes die Kollektor-Emitter-Strecke entweder eines Transistors des p-n-p-Type oder des n-p-n-Typs geschaltet ist und die Basis dieser Transistoren an die Kollektor-Emitter-Strecke je eines Steuertransistors gleichen Typs geführt ist· Die Basis dieser Steuertransistoren ist einmal über je eine Diode mit dem Eingang verbunden, wobei die Dioden vom Eingang aus gesehen antiparallel geschaltet sind. Weiterhin ist die Basis der Steuertransistoren mit je einem Kondensator und zum letzten mit der Kollektor-Emitter-Strecke je eines Hilfstransistors verbunden, dessen Basis über je einen Negator ebenfalls vom Kontakt des Empfangsrelais an die dem jeweiligen Leitungsstrom entsprechende Polarität anschaltbar ist«
Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die beigefüg-
2098Q8/1139
ten Zeichnungen· Es zeigen
Pig» 1: die Zeitäiagramme der ablaufenden Vorgänge
Pig. 2: die Schaltungsanordnung nach der Erfindung
Pig· 3 ί die Zeitdiagramme der Strom- und Spannungsverläufe in den einzelnen Bauelementen
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß der Einschwingvorgang am Ende eines Signalabschnittes stets vom maximalen Endwert des Leitungsstromes It im eingeschwungenen Zustand ausgeht, indem nach dem Ansprechen des im Stromkreis liegenden Empfangsrelais R ein Zusatzstrom I^ zugeschaltet wird, der die gleiche Polarität aufweist wie der in diesem Moment vorhandene Leitungsstrom It · Die Größe des Zusatzstromes 1„ wird durch die Größe des Leitungsstromes Ij1 gesteuert· Pur den Zusatzstrom I2 gilt die Bedingung, daß die Summe aus Leitungsstrom Ij. und Zusatzstrom I« gleich dem maximalen Leitungsstrom It in eingeschwungenem Zustand ist und daß der Zusatzstrom I2 vom Moment des Ansprechens des Empfangsrelais R stets nur klei ner und nicht größer werden darf und der sich einstellende kleinste Strom erhalten bleibt. Der Zusatzstrom I
erst wieder größer werden, wenn der nächste Umschlag des Empfangsrelais R erfolgt·
Pig· 1 zeigt den idealen Zeichenstrom I, der durch die Leitungseigenschaften beispielsweise zum Leitungsstrom I^ verformt ist· Zum besseren Verständnis sind die Einschwingvorgänge idealisiert mit linearem Plankenverlauf dargestellt. Der Leitungsstrom Ij1 tritt z«B, am Ausgang eines eingebauten Gleichstromverstärkers auf· Als Hilfslinien sind Anzug- und Abfallstrom des Empfangsrelais R eingezeichnet"· Selbstverständlich wird als Empfangsrelais R anstelle
» 5 209808/1139
des in Pig. 2 dargestellten elektromechanischen Relais zumindest bei höheren Schrittgeschwindigkeiten eine entsprechende elektronische Schaltung mit gleicher Wirkungsweise eingesetzt sein. Den Spannungsverlauf am Ausgang des Empfangsrelais R, wenn dieses nur durch den Leitungestrom Ij1 gesteuert wird, zeigt der Verlauf des verzerrten Ausgangsstromes Ir,. Bei Anwendung der Erfindung entsteht dagegen ein Relaisstrom IR t der sich aus dem Leitungsstrom Ij4 und einem Zusatzstrom I„ zusammensetzt. Als Ausgangsstrom Ir ist die Signalfolge dargestellt, die sich ergibt, wenn das Empfangsrelais R vom erfindungsgemäßen Relaisstrom I^ durchflossen wird.
Man erkennt, daß zum Zeitpunkt t^ der Maximalwert des Lei- { tungsstromes Ij1 vorhanden und infolgedessen dLe Planke des verzerrten Ausgangsstromes I1 zum Zeitpunkt t^ nicht verzerrt ist, sondern nur einer konstanten Verzögerung unterliegt. Zum Zeitpunkt tg wird der Maximalwert des Leitungsstromes Ij1 nicht erreicht» Infolge der großen Differenz zum maximalen Leitungsstrom Ij1 im eingeschwungenen Zustand wird die Planke des verzerrten Ausgangsstromes ΙρΙ zum Zeitpunkt t~ stark verzerrt, sie hat eine zu kleine Verzö-, ge rung".
Bei der erfindungsgemäßen Entzerrung wird der durch das Relais fließende Relaisstrom IR im Zeitpunkt t^ durch einen * zusätzlichen negativen Zusatzstrom I» auf den Maximalwert * des Leitungsstromes Ij1 im eingeschwungenen Zustand erhöht. Dieser Strom bleibt bis zum Zeitpunkt tg konstant. Da der Leitungsstrom Ij1 bis zu diesem Zeitpunkt ansteigt, bedeutet das eine entsprechende Verringerung des Zusatzstromes Ij,. Ab dem Zeitpunkt tg verringert sich der Leitungsstrom t^. Dadurch bleibt der zu diesem Zeltpunkt vorhandene Zusatzstrom I„ konstant. Infolge der Verringerung des Leitungsstromes Ij1 durch den Einschwingvorgang verringert eich
209808/1139
auch der Eelaisstrom I^ entsprechend. Zum Zeitpunkt t. erreicht der Relaisstrom Ip die Ansprechschwelle des Empfangsrelais R, so daß der Anker r des Empfangsrelais R umschaltet» Dadurch wird durch einen zusätzlichen positiven Zusatzstroni I^ der durch das Empfangsrelais R fließende Relaisstrom I„ auf den Maximalwert im eingeschwungenen Zustand erhöht'· Dieser Strom bleibt bis zum Zeitpunkt tjkonstant. Da der Leitungsstrom Ij1 bis zu diesem Zeitpunkt ansteigt» bedeutet dies eine entsprechende Verringerung des Zusatzstromes I»· Ab dem Zeitpunkt t,- verringert sich der Leitungsetrora Ij1. Da der Leitungsstrom I^ zum Zeitpunkt te den maximalen Wert im eingeschwungenen Zustand erreicht hat, ist der Zusatzstrom I» = O und der Zusatzstrom I„ bleibt auch O während der folgenden Verringerung des Leitungsstromes It. Zum Zeitpunkt tg erreicht der Relaisstrom Ij1 die Ansprechschwelle des Empfangsrelais R, so daß der Anker r des Empfangsrelais R umschaltet* Wie man aus der Signalfolge des Ausgangsstromes Ir erkennt, ist es gelungen, die Einschwingverzerrungen zu eleminieren.
Fig» 2 zeigt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung, Pig, 3 das dazugehörige Zeitdiagramm·
Der durch das Empfangsrelais R fließende Relaisstrom IR setzt sich zusammen aus dem verstärkten Leitungastrom I^ und dem durch eine Steuerschaltung geregelten Zusatzstrom I2 t wobei sich Leitungsstrom I^ und Zusatzstrom I^ zum Relaisstrom IR addieren» Die Polarität des Zusatzstromes I» wird durch die Lage des Empfangsrelais R bestimmt, da dessen Anker r die positive oder negative Stromrichtung auswählt** Die Regelung des Zusatzstromes I^ wird durch die beiden Transistoren T1; T2 vorgenonraen, von denen einer für den positiven, der andere für den negativen Strom vorgesehen ist, wobei der über den Kollektor-Emitter-Kreis fließende Strom von der an der Basis vorhandenen Spannung
2Q98QS/1139
abhängt. Diese Spannung wird den Kondensatoren C1; C2 entnommen, wobei die sich einstellende Kondensatorspannung üc1; U02 proportional dem im Empfangsrelais R fließenden Relaisstrom IR ist· Die Kondensatoren C1; C2 werden über Widerstand R5 und die Dioden D1; D2 aufgeladen, wobei durch die Dioden D1; D2 erreicht wird, daß die Kondensatorspannung üjt-j; Uq2 nu** grSßer und nicht kleiner werden kann. Ober die Hilfstransistoren T3; T4 erfolgt abwechselnd die Entladung der Kondensatoren C1; C2 in Abhängigkeit von der Stellung des Empfangsrelais R.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, fließt zum Zeitpunkt t~ längere Zeit ein positiver Leitungsetrom It. Der Anker r des Empfangsrelais R liegt dadurch an der Plusspannung und es kann infolgedessen nur durch den Transistor T1 ein f Kollektorstrom fließen. Die Größe des durch den Transistor T2 fließenden Kollektorstromes wird durch die am Ausgang des als analoger Transistorverstärker aufgebauten Steuertransistor T6 liegenden Spannung, die auf die Basis des Transistors T2 wirkt, gesteuert. Transistor T2, Hilfstransistor T4, Steuertransistor T5 und Hegator N2 sind vom n-p-n-Typ und Transistor T1, Hilfstransistor T3, Steuertransistor T6 und Hegator H1 vom p-n-p-Typ. Eine große Spannung am Kondensator C2 bewirkt eine kleine Spannung am Ausgang des Steuertransistors T6 und umgekehrt· Die Größe der Kondensatorspannung UC2 ist proportional dem positiven Leitungsstrom It * so lange der Leitungsstrom It ansteigt. a Durch die Diode D2 kann der Kondensator C2 nicht entladen ™ werden, so daß die Spannung über die Diode D2 nur positiver werden kann. Da zum Zeitpunkt tQ der maximale im eingeschwungenen Zustand mögliche positive Leitungsstrom L. fließt, hat sich über Kondensator C2 auch die maximale positive Spannung eingestellt. Am Ausgang des Steuertransistors T6 hat sich dadurch der Spannungswert 0 ausgebildet. Dadurch wird der Transistor T2 gesperrt und der KoIlektorstrom durch den Transistor T2 ist praktisch ebenfalls 0.
- 8 209808/1139
Da durch das Fehlen einer negativen Kollektorspannung durch Transistor T1 ebenfalls kein Kollektorstrom fließen kann,ist der Zusatzstrom I„ zum Zeitpunkt t^ , der sich aus den Transistorströmen IT1 und 1^2 zusammensetzt, ebenfalls 0· Durch das Empfangsrelais R fließt somit nur der Leitungsstrom Ij1, Vom Zeitpunkt t-j ab verringert sich der Leitungsstrom Ij1 , die Kondensatorspannung UC2 kann sich jedoch infolge der Diode D2 nicht ändern, so daß am Ausgang des Steuertransistors TG ebenfalls die 0 V bestehen bleiben und es über Transistor T2 zu keinem Kollektorstrom kommt» Der Hilfstransistor T3 ist während der ganzen Zeit geöffnet, da dessen Basis über Negator N1 negative Spannung erhält, so daß sich über Kondensator C1 keine Spannung bilden kann. Zum Zeitpunkt t« erreicht der Relaisstrom Ι« , der zu dieser Zeit identisch mit dem Leitungsstrom I^ ist, die negative Ansprechschwelle des Empfangsrelais R, so daß der Anker r an die Minusspannung gelegt wird. Dadurch wird der Strom Ij2 über Transistor T2 durch die fehlende positive Kollektorspannung unterbrochen und es kann über Transistor T1 ein Kollektorstrom fließen, dessen Größe von der am Ausgang dee Steuertransistors T5 liegenden Spannung abhängig ist# Da über dem Uegator Fl der Steuertraneistor T3 in den nichtleitenden Zustand gebracht wurde, kann sich über Kondensator C1 eine Spannung ausbilden, die proportional dem negativen Leitungsstrom Ij1 ist, da Kondensator C1 über Widerstand R5 und Diode D1 auf die entsprechende Spannung aufgeladen wird· Da zum Zeitpunkt t2 der negative Leitungsstrom Ij1 gering ist, stellt sich am Ausgang des Steuertransistors T5 durch die Wirkung des Transistors eine große negative Spannung ein, so daß über Transistor T1 ein großer negativer Transietorstrom I^ fließen kann, der sich mit dem Leitungsstrom Ij1 zu dem Über das Empfangs relais R fließenden Relaisstrom Ig, zusammensetzt, so daß der Relaisetrom Ig zum Zeitpunkt tg durch den Zusatzstrom I- sprunghaft bis zum maximal möglichen negativen Wert ansteigt.
20 9 808/1139
Bis zum Zeitpunkt to steigt der Leitungsstrom I^ an, dadurch vergrößert sich auch die Kondensatorspannung Ucentsprechend, die Spannung am Ausgang des Steuertransistors T5 wird entsprechend kleiner, so daß sich auch der Zusatzstrom I„ entsprechend verringert· Der durch das Empfangsrelais R fließende Relaisstrom I^ bleibt konstant, da die Verringerung des Zusatzstromes Ig durch die Vergrößerung des Leitungsstromes I^ ausgeglichen wird·
Zum Zeitpunkt to beginnt der neue Signalabschnitt, der durch eine Verringerung des Leitungestromes Ij1 gekennzeichnet ist· Der Einschwingvorgang beginnt zu diesem Zeitpunkt bei Betrachtung des Relaisstromes IR vom maximal im eingeschwungenen Zustand möglichen negativen Wert, so daß keine Einschwingverzerrung auftreten kann.
Die Verringerung des Leitungsstromes I^ vom Zeitpunkt to an bleibt auf die Kondensatorspannung Uc1 ohne Einfluß, da sich die negative Kondensatorspannung U„* infolge der Diode D1 nicht verringern kann· Dadurch bleibt auch der Zusatzstrom Ig über Transistor 71 unverändert auf dem eum Zeitpunkt to eingestellten Wert· Der Relaisstrom IR setzt sich somit aus diesem Zusatzstrom Ig und dem jeweiligen Leitungsstrom I^ zusammen· Zum Zeitpunkt t* spricht das Empfangerelais H wieder an, dessen Anker r wieder an die Plusspannung gelegt wird· Damit wiederholt sich der anfangs geschilderte Zustand· Kondensator C1 wird durch den Über Negator N1 geöffneten Hilfstransiator T3 entladen· Bei geeigneter Dimensionierung der gegenseitigen Entkopplungen und Festlegung entsprechender Vorspannung zur Einstellung der Arbeitspunkte kann auf die Negatoren N1; 12 und die Steuertransietoren T5; T6 verzichtet werden·
-1D-
20980Ö/1139

Claims (2)

  1. Patentansprüche :
    Verfahren zur Entzerrung von Einschwingverzerrungen bei der Übertragung von digitalen Gleichstromzeichen auf Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Empfangsrelais (R) zum Zeitpunkt des Ansprechens zusätzlich zum Leitungsstrom (It) ein Zusatzstrom (Ι») gleicher Polarität hinzugefügt wird und dieser Zusatzstrom (I») den das Empfangsrelais (R) durchfließenden Relaisstrom (1^) sofort bis zur Höhe des Leitungsstromes (Ij1) in eingeschwungenem Zustand ergänzt vxA auf dieser Höhe hält und von dem Moment an konstant bleibt, in dem der Leitungsstrom (Ij1) absinkt, bis das Empfangsrelais (R) erneut umschlägt·
  2. 2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Kontakt (r) des Empfangsrelais (R) parallel zur Verbindung des Einganges (E) mit dem Empfangsrelais (R) entsprechend der jeweils anliegenden Polarität des Leitungsstromes (Ij1) die Kollektor-Emitter-Strecke entweder eines Transistors des p-n-p-Typs (T1) oder des n-p-n-Typs (T2) geschaltet ist und die Basis dieser Transistoren (T1; T2) an die Kollektor-Emitter-Strecke je eines Steuertransistors (T5; T6) gleichen Typs geführt istp dessen Basis seinerseits einmal über je eine Diode (D1; D2), mit dem Eingang (E) verbunden ist, wobei die Dioden (D1j D2) vom Eingang (E) aus gesehen antiparallel geschaltet sind, weiterhin mit je einem Kondensator (C1; C2) und zum letzten mit der Kollektor-Emitter-Strecke je eines Hilfstransistors (T3j T4) verbunden ist, dessen Basis über
    - 11 -
    209808/1139
    je einen Negator (KfI; H2) ebenfalls vom Kontakt (r) des Empfangsrelais (R) an die dem jeweiligen Leitungsstrom (It) entsprechende Polarität anschaltbar ist.
    209808/1139
DE19712122803 1970-08-10 1971-05-08 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Entzerrung von Einschwingverzerrun gen bei der Übertragung von Gleichstrom schritten über Fernmeleleitungen Pending DE2122803A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14941170 1970-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2122803A1 true DE2122803A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=5482824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122803 Pending DE2122803A1 (de) 1970-08-10 1971-05-08 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Entzerrung von Einschwingverzerrun gen bei der Übertragung von Gleichstrom schritten über Fernmeleleitungen

Country Status (7)

Country Link
BG (1) BG18401A1 (de)
CH (1) CH540614A (de)
CS (1) CS168120B1 (de)
DE (1) DE2122803A1 (de)
FR (1) FR2102143B1 (de)
NL (1) NL7108339A (de)
SE (1) SE369137B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE595712C (de) * 1929-10-16 1934-04-21 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung zur Beseitigung der Verzerrung von Stromstoessen
BE626083A (de) * 1964-03-04

Also Published As

Publication number Publication date
CS168120B1 (de) 1976-05-28
FR2102143B1 (de) 1975-07-11
BG18401A1 (de) 1974-10-25
NL7108339A (de) 1972-02-14
FR2102143A1 (de) 1972-04-07
SE369137B (de) 1974-08-05
CH540614A (de) 1973-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044147A1 (de) Empfangskomparator für Signalmodulation auf Versorgungsleitung
DE112016000392T5 (de) Signalübertragungs-Einrichtung
DE2340371A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat
EP0020379B1 (de) Spannungsumkehrschalter
DE69922161T2 (de) Leitungstreiber mit linearen übergängen
DE2358003C3 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung logischer Signale
DE2122803A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Entzerrung von Einschwingverzerrun gen bei der Übertragung von Gleichstrom schritten über Fernmeleleitungen
DE2459496C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung von impulsförmigen Signalen
DE3234152A1 (de) Triggerschaltung
DE1292165B (de) Anordnung zur UEbertragung binaerer Daten ueber eine erdsymmetrische zweipolige UEbertragungsleitung
DE1137485B (de) Schaltungsanordnung zum impulsmaessigen Einspeisen von niederfrequenten Signalen in Signaluebertragungsleitungen von nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitenden Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-vermittlungsanlagen
DE2654927A1 (de) Schaltungsanordnung zur abtastung einseitig verzerrter fernschreibzeichen
DE2317253A1 (de) Eimerkettenschaltung
DE2722342A1 (de) Integrierbare vierdraht-gabelschaltung
DE2741843A1 (de) Schaltungsanordnung zur korrektur von impulsdauern
DE1229156B (de) Abtasteinrichtung fuer Zeitmultiplexsysteme
DE2511089C3 (de) Schaltung zur Gewinnung des Vertikalumpulses aus einem Fernsehsynchronisiersignal
DE1199820B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verstaerken eines niederfrequenten Signals
DE2317252C2 (de) Eimerkettenschaltung
DE3234737C2 (de) Schaltungsanordnung zum Verzerrungsausgleich
EP0010720A1 (de) Vollelektronische Schleifenschlussschaltung
DE3201592A1 (de) Schaltungsanordnung zur tastung einer einfachstromleitung
DE1301358B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Gleichstrom-Telegrafierzeichen
DE2708671A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von impulsen ueber eine zweiadrige uebertragungsleitung
DE1212991B (de) Geraet zur Umformung eines Eingangssignals gleichbleibender Polaritaet in ein moduliertes Impulssignal