DE1613770C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zündsignalen für die steuerbaren Gleichrichterelemente eines dreiphasigen Wechselrichters - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zündsignalen für die steuerbaren Gleichrichterelemente eines dreiphasigen Wechselrichters

Info

Publication number
DE1613770C3
DE1613770C3 DE1613770A DE1613770A DE1613770C3 DE 1613770 C3 DE1613770 C3 DE 1613770C3 DE 1613770 A DE1613770 A DE 1613770A DE 1613770 A DE1613770 A DE 1613770A DE 1613770 C3 DE1613770 C3 DE 1613770C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
input
frequency
generator
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1613770A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613770A1 (de
DE1613770B2 (de
Inventor
Arne Havnbjerg Jensen
Tom Kastrup Nordborg Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE1613770A priority Critical patent/DE1613770C3/de
Priority to GB728/69A priority patent/GB1249186A/en
Priority to FR6900557A priority patent/FR2000775A1/fr
Priority to US792259*A priority patent/US3559033A/en
Priority to CH114669A priority patent/CH499230A/de
Priority to SE00981/69A priority patent/SE351090B/xx
Priority to DK41869AA priority patent/DK126960B/da
Priority to JP44005596A priority patent/JPS5015969B1/ja
Publication of DE1613770A1 publication Critical patent/DE1613770A1/de
Publication of DE1613770B2 publication Critical patent/DE1613770B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1613770C3 publication Critical patent/DE1613770C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/153Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/081Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC source
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/5152Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/722Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/723Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/35Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K3/351Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region the devices being unijunction transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/94Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having trapezoidal shape
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/153Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant
    • H03K5/1536Zero-crossing detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung von Zündsignalen für die steuerbaren Gleichrichterelemente eines dreiphasigen Wechselrichters durch einen Generator, wobei die jeweils dem Steueranschluß eines der steuerbaren Gleichrichterelemente zugeführten Zündsignale während der Dauer eines diesem steuerbaren Gleichrichterelement zugeordneten Steuersignals wiederholt auftreten, und von mit der sechsfachen Wechselrichterfrequenz auftretenden Löschimpulsen, die den Hauptanschlüssen aller dieser steuerbaren Gleichrichterelemente gleichzeitig zugeführt werden, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei Wechselrichtern mit gemeinsamer Löschung aller Gleichrichterelemente ergibt sich eine erhebliche Einsparung an Bauteilen, da nicht jedem einzelnen Gleichrichterelement eine Löschschaltung zugeordnet werden muß. Andererseits muß dafür gesorgt werden, daß jedes gelöschte Gleichrichterelement, das nach dem Phasenprogramm noch leitend bleiben müßte, unmittelbar danach wieder gezündet wird. Beispielsweise können die Zündsignale, die normalerweise niedrige Frequenz haben und durch einen Zug von Impulsen hoher Frequenz gebildet werden, während der gesamten gewünschten Zündperiode vorhanden sein.
Es ist ein Generator bekannt (Zeitschrift »E u. M« Jahrg. 82, 1965, H. 11, S. 525 bis 532), bei dem Impulse von der sechsfachen Frequenz der am Wechselrichter gewünschten Frequenz erzeugt und hiervon unmittelbar die Löschimpulse abgeleitet werden. Gleichzeitig werden diese Impulse als Taktimpulse einem sechsstufigen Ringzähler zugeführt, dessen sechs Ausgänge mit je einer die hochfrequenten Zündimpulse steuernden Torschaltung verbunden sind. Es ist dafür gesorgt, daß jeweils zwei aufeinanderfolgende Stufen leitend sind. Dieses Bild wird
3 4
mit der sechsfachen Frequenz der am Wechselrich- von jedem Ausgang des Dreiphasengenerators symter gewünschten Frequenz im Ringzähler verschoben. metrische Signale an je einen Zündimpulsgeber mit Diese bekannte Schaltung erfordert, insbesondere zwei Zweigen abgegeben werden, die jeweils einen wegen des sechsstufigen Ringzählers, einen erheb- Impulstransformator, eine Diode und einen von liehen Schaltungsaufwand. Außerdem erstrecken sich 5 Hochfrequenzimpulsen zur Öffnung vorbereiteten bei dieser Schaltung die Zündsignale nur über jeweils Transistor aufweisen, wobei die Transistoren und die 120°. Dioden in beiden Zweigen unterschiedliche Durch-Des weiteren ist ein ähnlicher Zündimpulsgenera- laßrichtung haben. Insbesondere können die Impulstor für einen dreiphasigen Wechselrichter bekannt transformatoren durch eine die nicht benötigte HaIb-(französische Patentschrift 1507 928). Auch hier io welle vorbeileitende Diode überbrückt sein. Jeder erzeugt ein Oszillator Einzelimpulse mit der sechs- Zweig des Zündimpulsgebers spricht während jeweils fachen Frequenz der gewünschten Wechselrichter- einer Halbwelle des Dreiphasengenerator-Ausgangsfrequenz, die einmal als Löschimpulse einem Lösch- signals an.
gleichrichterelement und zum anderen einem Ring- Besonders empfehlenswert ist es, wenn der Dreizähler zugeführt werden. An den Ausgängen des 15 phasengenerator drei in einer Schleife hintereinander Ringzählers sind sich über 180° erstreckende Steuer- geschaltete gleiche Einheiten aufweist. Diese Einsignale abnehmbar. Diese Steuersignale werden einer heiten integrieren die Rechteckausgangssignale der Schaltung zugeführt, die von einem weiteren Oszil- vorangehenden Einheit, beschneiden das integrierte lator erzeugte hochfrequente Zündsignale so steuert, Signal beidseitig auf eine konstante Amplitude und daß sie jeweils dem richtigen steuerbaren Gleich- 20 erzeugen in Abhängigkeit vom Vorzeichen des so richterelement des Wechselrichters im richtigen gewonnenen Trapezsignals eine Rechteckwelle kon-Augenblick zugeführt werden. Auch diese Schaltung stanter, vorzugsweise aber steuerbarer Amplitude ist auf Grund der Verwendung eines Ringzählers als Ausgangssignal. Überraschenderweise ergibt eine aufwendig, wobei der Aufwand noch dadurch erhöht solche, aus drei gleichen Einheiten bestehende wird, daß das sich zunächst noch über 120° erstrek- 25 Schleife einen Dreiphasengenerator mit exakt um kende Steuersignal auf 180° verlängert werden muß. jeweils 120° versetztem Ausgangs-Rechtecksignal. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Durch eine Änderung der Amplitude der Rechteck-Verfahren der eingangs erwähnten Art anzugeben, signale wird unter Beibehaltung der Kurvenform und bei dem die gewünschten Steuersignale und Lösch- der Phasenbeziehung die Frequenz geändert,
impulse auf sehr viel einfachere Art und Weise er- 3° Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenzeugt werden können. · hang mit in der Zeichnung dargestellten Ausfüh-
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch rungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
gelöst, daß jeweils einem der steuerbaren Gleich- Fig. 1 das schematische Schaltbild eines zu
richterelemente eine Halbwelle der im wesentlichen steuernden Wechselrichters,
rechteckförmigen Ausgangssignale eines mit einer 35 Fig. 2 das Blockschaltbild eines erfindungs-
der Wechselrichterfrequenz gleichen Frequenz be- gemäßen Generators,
triebenen Dreiphasengenerators als Steuersignal zu- Fig. 3 eine Schaltung zur Erzeugung der Löschgeordnet wird und aus den Flanken des Summen- impulse,
signals der drei Ausgangssignale des Dreiphasen- Fig. 4 eine Schaltung zur Erzeugung der Zündgenerators die Löschimpulse abgeleitet werden. 40 impulse,
Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren wird F i g. 5 in Zeitdiagrammen α bis I Signale an den hierbei nicht von Einzelimpulsen mit der sechsfachen einzelnen Punkten des Generators,
Frequenz des Wechselrichters ausgegangen und Fig. 6 ein schematisches Schaltbild einer Einheit durch eine komplizierte Schaltung eine Frequenz- eines erfindungsgemäß brauchbaren Dreiphasenverminderung herbeigeführt. Statt dessen wird ein 45 generators,
Dreiphasengenerator mit rechteckförmigen Aus- Fig. 7 ein Schaltbild der Einheit nach Fig. 6,
gangssignalen benutzt. Bei diesem Generator kann und
man die positiven und negativen Halbwellen der Fig. 8 in drei Zeitdiagrammen α bis c den Signal-Ausgangssignale unmittelbar als Steuersignale, die verlauf an verschiedenen Stellen des Dreiphasensich über 180° erstrecken, ausnutzen. Die dabei zur 50 generators.
Erzeugung der Löschimpulse erforderliche Frequenz- Der Wechselrichter in Fig. 1 weist steuerbare Vervielfachung geschieht durch eine einfache Addi- Gleichrichterelemente E1 bis E 6 auf, die paarweise tion der Ausgangssignale des Dreiphasengenerators. in Reihe liegen und zwischen denen drei Phasenlei-Das Summensignal hat Flanken im Abstand von 60°. tungen U, V, W zur Speisung eines dreiphasigen Ver-Die Flanken können unmittelbar zur Erzeugung 55 brauchers abzweigen. Ferner ist ein Löschgleichricheines Löschimpulses herangezogen werden. terelement .E 7 vorgesehen, das kurzzeitig gezündet Bei der Vorrichtung zur Ausführung des Verfah- und sofort darauf (mittels einer nicht veranschaurens können die Ausgänge des Dreiphasengenerators lichten Löschschaltung) wieder gelöscht wird. Da über je einen Widerstand an den Eingang eines Ver- hierbei die Spannung am Eingang des Wechselrichstärkers gelegt werden, dessen Ausgang einen Im- 60 ters zusammenbricht, erlöschen alle jeweils gezünpulstransformator aufweist, von dessen Sekundär- deten Gleichrichterelemente E1 bis E 6.
seite über eine Zweiweg-Gleichrichter-Schaltung die Zur Steuerung der Gleichrichterelemente des Löschimpulse abgenommen werden. Im Verstärker Wechselrichters der F i g. 1 dient der Steuergenerator werden die Ausgangssignale summiert. Der Zweir gemäß F i g. 2. Dessen Ausgänge 1 bis 7 sind jeweils weg-Gleichrichter gestattet es, jede Flanke des Sum- 65 dem zugehörigen Gleichrichterelement £ 1 bis El mensignals zur Erzeugung eines Löschimpulses zugeordnet. Der Steuergenerator weist einen Dreiauszunutzen, phasengenerator 8 auf, der aus drei gleichen Ein-In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung können heiten 9, 10 und 11 besteht, die im Ring geschaltet
5 6
sind. An den Ausgängen werden Rechteckwellen ab- Sekundärwicklungen der beiden Transformatoren T 2 genommen, die jeweils um 120° gegeneinander ver- und T 3 bilden die Ausgänge 1 und 2 für die Zündschoben sind, wie es die Diagramme α bis c der impulse.
F i g. 5 zeigen. Wenn an der Klemme 18 eine positive Spannung
Diese Ausgangssignale werden einerseits in der 5 liegt, kann ein Strom nur über die Diode D 4 und den
Summierschaltung 12 addiert, wodurch sich das Transistor Tr 5 fließen, so daß am Ausgang 1 wäh-
Signal der Fig. 5 d ergibt, das die dreifache Fre- rend der gesamten Halbwelle des Rechtecksignals T
quenz der Grundfrequenz zeigt. Durch Differenzie- Zündimpulse abgegeben werden. Wenn die Spannung
rung und Gleichrichtung ergibt sich dann die Im- , am Eingang 18 negativ ist, kann Strom nur über die
pulsfolge der F i g. 5 e, so daß am Ausgang 7 Lösch- io Diode D 3 und den Transistor Tr 4 fließen, so daß
impulse mit der sechsfachen Frequenz der Grund- Zündimpulse am Ausgang 2 abgegeben werden. Die
frequenz auftreten. Dioden D 5 und D 6 sorgen dafür, daß an den Aus-
Außerdem werden die Rechteckausgangssignale gangen 1 und 2 nur Impulse einer Polarität entstehen, der einzelnen Einheiten den Zündimpulsgebern 13, Ein Prinzipschaltbild für eine Einheit des Drei-14 und 15 zugeführt. In ihnen wird jeweils die eine 15 phasengenerators 8 ist in Fig. 6 dargestellt. Es sei Halbwelle des Rechtecksignals für den einen Aus- angenommen, daß es sich um die Einheit 9 handle, gang und die andere Halbwelle für den zweiten Aus- Dem Eingang 19 wird das Rechtecksignal R zugegang benutzt, so daß an den Ausgängen 1 bis 6 wäh- führt. Am Ausgang 19 α wird das Rechtecksignal T rend den in den F i g. 5 f bis 51 angegebenen Zeit- abgenommen. Dem Eingang 19 ist eine Begrenzerräumen Hochfrequenzimpulse an die zugehörigen 20 schaltung 20 nachgeschaltet, die mit einer Spansteuerbaren Gleichrichter E1 bis E 6 abgegeben wer- nung B die Amplitude des Rechtecksignals R beden. Infolgedessen ist sichergestellt, daß ein Gleich- grenzt. Über einen Widerstand R 7 wird das berichterelement sofort nach der gemeinsamen Lö- grenzte Signal einer Verstärkerstufe 21 zugeführt, schung wieder zündet, wenn seine Zündperiode noch die mit Hilfe des Kondensators C 2 als Integrator genicht beendet ist. 25 schaltet ist. Ferner ist sie durch zwei Zenerdioden
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Sum- Zl und Z 2 überbrückt. Dieser Stufe ist ein Nullmierschaltung 12 gezeigt. Die Rechtecksignale T, detektor 22 nachgeschaltet, der in Abhängigkeit vom S, R werden über drei Summier-Widerstände R 1, Vorzeichen des Signals am Verstärkerausgang 23 ein R 2, R 3 an die Basis eines Transistors Tr 1 gelegt, Rechtecksignal gleicher Polarität erzeugt,
in dessen Kollektorkreis ein zweiter TransistorTr2 3° Fig. 8a zeigt das Rechtecksignali?, das in der liegt. In dessen Kollektorkreis ist die Primärwicklung Begrenzerschaltung auf die gestrichelt dargestellte eines Impulstransformators T1 einbezogen, dessen Amplitude begrenzt werden kann. Am Verstärker-Sekundärwicklung über eine Zweiweg-Gleichrichter- ausgang 23 entsteht eine Trapezkurve D, bei der jede schaltungD1, D.2 zu der einen Ausgangsklemme7α ., Halbwelle sich aus einem ansteigenden Trapezast24, und dessen Mittelanzapfung direkt zu der zweiten 35 einem konstanten Abschnitt 25 und einem absteigen-Ausgangsklemme 7 b des Ausganges 7 führt. In der den Trapezast 26 zusammensetzt, die sich jeweils Primärwicklung des Transformators T1 fließt der über 60° erstrecken. Diese Kurvenform entsteht Strom gemäß Fig. 5 d. Dieser Strom wird durch den durch den Aufbau der einzelnen Einheiten und durch Transformator differenziert und durch die Gleich- deren Ringverbindung. Der Integrationsverstärker richterschaltungD1, Z) 2 gleichgerichtet, so daß am 40 integriert das Rechtecksignali?. Hierdurch entsteht Ausgang 7 die Impulsfolge der Fig. 5 e zur Ver- der Trapezast 26 einer Halbwelle und der Trapezfügung steht. ast 24 der folgenden Halbwelle. Die Integration wird
In Fig. 4 ist ein Ausrührungsbeispiel für einen unterbrochen, wenn der durch die beiden Zener-Zündimpulsgeber dargestellt. Es sei angenommen, dioden Zl und Z 2 bestimmte Grenzwert erreicht daß es sich um den Zündimpulsgeber 13 handle. 45 ist; hierdurch wird der Abschnitt 25 festgelegt. Man Über Leitungen 16 und 17 werden Hochfrequenz- erkennt, daß sich die Trapezneigung und damit die signale von 10 bis 100 kHz von einem Kippschwin- Frequenz der Trapezwelle ändert, wenn die Ampligungsgenerator aus zugeführt, der einen Unijunction- tude des Rechtecksignals R geändert wird. Im Null-Transistor Tr3 aufweist, dem ein Ladekondensator detektor22 wird schließlich entsprechend Fig. 8c C1 zugeordnet ist. Dieser kann über einen Wider- 5o die Polarität der Trapezwelle festgestellt und in Abstand R 4 aufgeladen werden. ■ Sobald der Konden- hängigkeit hiervon ein Signal abgegeben, das dem sator C1 die Schwellwertspannung erreicht hat, ent- Signal T entspricht.
lädt er sich über eine Drossel L1. Die in den Leitun- Bei der Ausführungsform nach F i g. 7 ist der Eingen 16, 17 auftretenden hochfrequenten Schwingun- gang 19 über einen Widerstand i? 8 mit einem Punkt gen werden allen drei Gebern 13, 14, 15 zugeführt. 55 27 verbunden, der über zwei antiparallel geschaltete
In jeder Schaltung ist die Leitung 16 über Vor- Dioden D 7 und D 8 mit zwei Anschlußstellen in Ver-
widerstände R 5 und R 6 mit den Basen zweier korn- bindung steht, über die die positive Begrenzungs-
plementär geschalteter Transistoren Tr 4 und Tr 5 spannung + B und die gleichgroße negative Begren-
verbunden. Im Kollektorkreis des Transistors Tr 4 züngsspannung — B zugeführt wird. Der Integra-
liegt eine Diode D 3 und die Primärwicklung eines 60 tionsverstärker ist als Differenzverstärker ausgeführt,
Impulstransformators T 2. Im Kollektorkreis des dessen Eingangszweig aus einem Transistor Tr 6 und
Transistors Tr 5 liegt eine gegensinnig gepolte Diode dessen Ausgangszweig aus zwei komplementären
D 4 und die Primärwicklung eines Impulstransfor- Transistoren Tr 7 und Tr 8 besteht. Die Basis des
mators T3. Beide Impulstransformatoren sind durch Transistors Tr 6 ist mit dem Widerstand R 7 verbun-
je eine Diode D 5 und D 6 überbrückt. Die Spannung 65 den. Die Basis des Transistors Tr 7 ist an Erde ge-
und Energie für die beiden Transistoren wird von legt. Der Ausgangskollektor ist über den Integra-
den Einheiten 9, 10, 11 über die Eingangsklemme 18 tionskondensator C 2 mit der Basis des Eingangs-
in Form der Rechtecksignale i?, S, T zugeführt. Die transistors Tr 6 verbunden und durch die beiden
gegensinnig in Reihe geschalteten Zenerdioden Z1 und Z 2 überbrückt.
Der Nulldetektor besteht aus einem gleichstromgekoppelten, zweistufigen Transistorverstärker mit den beiden Transistoren Tr 9 und Tr 10. Die Basis des Transistors Tr 9 ist über einen Widerstand R 9
mit dem Verstärkerausgang 23 verbunden. Die Basis-Emitter-Strecke des Eingangstransistors Tr 9 ist mit einem Bezugspunkt O, z. B. dem Mittelpunkt der Stromversorgung des Generators, verbunden. Dieser Bezugspunkt zweigt zwischen einem Kondensator C 3 und einer Diode D 9 im Basis-Emitter-Kreis ab.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 519/143

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung von Zündsignalen für die steuerbaren Gleichrichterelemente eines dreiphasigen Wechselrichters durch einen Generator, wobei die jeweils dem Steueranschluß eines der steuerbaren Gleichrichterelemente zugeführten Zündsignale während der Dauer eines diesem steuerbaren Gleichrichterelement zugeordneten Steuersignals wiederholt auftreten, und von mit der sechsfachen Wechselrichterfrequenz auftretenden Löschimpulsen, die den Hauptanschlüssen aller dieser steuerbaren Gleichrichterelemente gleichzeitig zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einem der steuerbaren Gleichrichterelemente eine Halbwelle der im wesentlichen rechteckförmigen Ausgangssignale eines mit einer der Wechselrichterfrequenz gleichen Frequenz betriebenen Dreiphasengenerators als Steuersignal zugeordnet wird und aus den Flanken des Summensignals der drei Ausgangssignale des Dreiphasengenerators die Löschimpulse abgeleitet werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge des Dreiphasengenerators (8) über je einen Widerstand (R 1, R 2, R 3) an den Eingang eines Verstärkers gelegt sind, dessen Ausgang einen Impulstransformator (T. 1) aufweist, von dessen Sekundärseite über eine Zweiweg-Gleichrichter-Schaltung (D 1, D 2) die Löschimpulse abnehmbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem Ausgang des Dreiphasengenerators symmetrische Signale an je einen Zündimpulsgeber (13, 14, 15) mit zwei Zweigen abgebbar sind, die jeweils einen Impulstransformator (7 2, T 3), eine Diode (D 3, D 4) und einen von Hochfrequenzimpulsen zur öffnung vorbereiteten Transistor (Tr 4, Tr S) aufweisen, wobei die Transistoren und die Dioden in beiden Zweigen unterschiedliche Durchlaßrichtung haben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulstransformatoren (T 2, T 3) durch je eine die nicht benötigte Halbwelle vorbeileitende Diode (D 5, D 6) überbrückt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreiphasengenerator (8) drei in einer Schleife hintereinandergeschaltete gleiche Einheiten (9, 10, 11) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einheit (9, 10, 11) in Reihe eine als Integrator geschaltete Verstärkerstufe, deren Integrationskondensator (C 2) durch eine doppelseitig wirkende Begrenzerschaltung überbrückt ist, und einen Nulldetektor (22) mit seinem Eingangssignal phasengleicher Rechteckwelle als Ausgangssignal aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Eingang der Einheit (9, 10, 11) und der Integrationsverstärkerstufe eine doppelseitig wirkende, durch eine Gleichspannung (B) einstellbare Begrenzerschaltung (20) für die Amplitude der eingangsseitigen Rechteckwelle vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang jeder Einheit (9, 10, 11) über zwei Widerstände (R 8, R 7) an der Eingangsbasis der Integrationsverstärkerstufe liegt, daß an den Mittelpunkt (27) der beiden Widerstände (R 8, R 7) zwei entgegengesetzt geschaltete und vorgespannte Dioden (D 7, D 8) angeschlossen sind, daß die Integrationsverstärkerstufe einen Differenzverstärker aufweist, dessen Eingangszweig aus einem Transistor (Tr 6) und dessen Ausgangszweig aus zwei komplementären Transistoren (Tr 7, Tr 8) besteht, wobei deren Ausgangskollektor über den Integrationskondensator (C 2) mit der Basis des Transistors (Tr 6) im Eingangszweig verbunden und der Kondensator (C 2) durch zwei gegensinnig in Reihe geschaltete Zenerdioden (Z 1, Z 2) überbrückt ist, und daß der Nulldetektor (22) aus einem gleichstromgekoppelten, zweistufigen Transistorverstärker besteht, an dessen Kollektor der Ausgang (19 a) angeschlossen ist.
DE1613770A 1968-01-26 1968-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zündsignalen für die steuerbaren Gleichrichterelemente eines dreiphasigen Wechselrichters Expired DE1613770C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1613770A DE1613770C3 (de) 1968-01-26 1968-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zündsignalen für die steuerbaren Gleichrichterelemente eines dreiphasigen Wechselrichters
GB728/69A GB1249186A (en) 1968-01-26 1969-01-06 Control pulse generators for supplying control signals for striking and quenching the controllable rectifiers of three-phase inverter
FR6900557A FR2000775A1 (de) 1968-01-26 1969-01-15
US792259*A US3559033A (en) 1968-01-26 1969-01-21 Generator for supplying control signals for striking the controllable rectifiers of an inverted converter
CH114669A CH499230A (de) 1968-01-26 1969-01-22 Generator zur Abgabe von Steuersignalen zum Zünden der steuerbaren Gleichrichter eines dreiphasigen Wechselrichters
SE00981/69A SE351090B (de) 1968-01-26 1969-01-24
DK41869AA DK126960B (da) 1968-01-26 1969-01-27 Generator til afgivelse af styresignaler til tænding af en vekselretters styrbare ensrettere.
JP44005596A JPS5015969B1 (de) 1968-01-26 1969-01-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1613770A DE1613770C3 (de) 1968-01-26 1968-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zündsignalen für die steuerbaren Gleichrichterelemente eines dreiphasigen Wechselrichters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1613770A1 DE1613770A1 (de) 1971-01-21
DE1613770B2 DE1613770B2 (de) 1973-05-10
DE1613770C3 true DE1613770C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=5681900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1613770A Expired DE1613770C3 (de) 1968-01-26 1968-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zündsignalen für die steuerbaren Gleichrichterelemente eines dreiphasigen Wechselrichters

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3559033A (de)
JP (1) JPS5015969B1 (de)
CH (1) CH499230A (de)
DE (1) DE1613770C3 (de)
DK (1) DK126960B (de)
FR (1) FR2000775A1 (de)
GB (1) GB1249186A (de)
SE (1) SE351090B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1613770A1 (de) 1971-01-21
JPS5015969B1 (de) 1975-06-10
CH499230A (de) 1970-11-15
DE1613770B2 (de) 1973-05-10
GB1249186A (en) 1971-10-06
SE351090B (de) 1972-11-13
US3559033A (en) 1971-01-26
FR2000775A1 (de) 1969-09-12
DK126960B (da) 1973-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132031C3 (de) Umformer
DE2726819C2 (de)
DE2456344A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung fuer eine tonfrequenz-rundsteueranlage
DE2807916C3 (de) Wecksignalgenerator zur Verwendung in einer Teilnehmerverbindungsschaltung
DE1613770C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zündsignalen für die steuerbaren Gleichrichterelemente eines dreiphasigen Wechselrichters
DE1613620B2 (de) Vorrichtung zum steuern eines wechselrichters
DE1763849A1 (de) Steuervorrichtung fuer zyklische Wandler
DE2554222A1 (de) Verfahren zum steuern eines dreiphasigen wechselrichters und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2351259C3 (de) Schaltung zum Erzeugen von Harmonischen einer Grundfrequenz
DE2714152A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von spannungen mit wechselnder polaritaet aus einer gleichspannung
DE2226089C3 (de) Spannungsgeregelter, von einem Taktgeber gesteuerter Transistor-Gleichspannungswandler
DE2450383B2 (de) Geregelte Umformerschaltung
DE1139150B (de) Rechteckgenerator mit einer Vierschichtdiode
DE3113671A1 (de) Schweissstromquelle fuer pulsierenden strom
DE1562253C (de) Multistabile Schaltung
DE2506549A1 (de) Verfahren zur tastung einer zwangskommutierten wechselrichteranlage und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2231936C3 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung der steuerbaren Hauptventile zweier Wechselrichter
DE1563311C (de) Steueranordnung für zwei steuerbare Gleichrichter
DE1413496C (de) Schaltungsanordnung zur Umformung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung beliebiger Kurvenform und veränderbarer Frequenz
DE849420C (de) Impulsgenerator
DE892608C (de) Anordnung zur automatischen Einstellung des Arbeitspunktes von Roehrenschaltungen
DE763871C (de) Schaltungsanordnung zur Phasenverschiebung von Impulsen
DE1413496A1 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung beliebiger Kurvenform und veraenderbarer Frequenz
DE1116272B (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung einer Impulsfolge aus einer Netzwechselspannung
DE1438647B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines mindestens einen Thyristor enthaltenden Stellgliedes, über das ein Verbraucher aus einer Wechselstromquelle gespeist ist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)