DE1613770A1 - Generator zur Abgabe von Steuersignalen zum Zuenden der steuerbaren Gleichrichter eines Wechselrichters - Google Patents

Generator zur Abgabe von Steuersignalen zum Zuenden der steuerbaren Gleichrichter eines Wechselrichters

Info

Publication number
DE1613770A1
DE1613770A1 DE19681613770 DE1613770A DE1613770A1 DE 1613770 A1 DE1613770 A1 DE 1613770A1 DE 19681613770 DE19681613770 DE 19681613770 DE 1613770 A DE1613770 A DE 1613770A DE 1613770 A1 DE1613770 A1 DE 1613770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
generator
input
wave
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681613770
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613770B2 (de
DE1613770C3 (de
Inventor
Arne Jensen
Petersen Tom Kastrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE1613770A priority Critical patent/DE1613770C3/de
Priority to GB728/69A priority patent/GB1249186A/en
Priority to FR6900557A priority patent/FR2000775A1/fr
Priority to US792259*A priority patent/US3559033A/en
Priority to CH114669A priority patent/CH499230A/de
Priority to SE00981/69A priority patent/SE351090B/xx
Priority to JP44005596A priority patent/JPS5015969B1/ja
Priority to DK41869AA priority patent/DK126960B/da
Publication of DE1613770A1 publication Critical patent/DE1613770A1/de
Publication of DE1613770B2 publication Critical patent/DE1613770B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1613770C3 publication Critical patent/DE1613770C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/153Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/081Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC source
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/5152Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/722Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/723Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/35Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K3/351Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region the devices being unijunction transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/94Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having trapezoidal shape
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/153Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant
    • H03K5/1536Zero-crossing detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Generator zur Abgabe von Steuersignalen zum Zünden der steuerbaren Gleichrichter eines Wechselrichters
Die Erfindung bezieht sich auf einen Generator zur Abgabe von Steuersignalen zum Zünden der steuerbaren Gleichrichter eines dreiphasigen Wechselrichters mit gemeinsamer löschung.
Bei Wechselrichtern mit gemeinsamer löschung aller Gleichrichter ergibt sich eine erhebliche Einsparung an Bauteilen, da nicht jedem einzelnen Gleichrichter eine löschschaltung· zugeordnet werden muß. Andererseits muß dafür gesorgt werden, daß jeder gelöschte Gleichrichter, der nach dem Phasenprogramm noch leitend bleiben" müßte, unmittelbar danach wieder gezündet wird. Beispielsweise können die Zündsignale, die normalerweise niedrige
einen Zug vßn
Frequenz haben und durch/Impulsen hoher Frequenz gebildet werden, während der gesamten gewünschten Zündperiode vorhanden sein.
Es ist ein Generator bekannt, bei dem Impulse von der sechsfachen Frequenz der am Wechselrichter gewünschten Frequenz erzeugt und hiervon unmittelbar -die Löschimpulse abgeleitet werden. Gleichzeitig werden diese Impulse als Taktimpulse einen sechsstufigen Ringzähler zugeführt, dessen sechs Ausgänge mit je einer die hochfrequenten Zündimpulse steuernden Torschaltung verbunden sind. Es ist dafür gesorgt, daß jeweils zwei aufeinanderfolgende* Stufen leitend sind. Dieses Bild wird mit der sechsfachen Frequen der am Wechselrichter gewünsohten Frequenz im Ringzähler verschoben. .
BAD ORIGINAL
0098BW0445
Diese "bekannte Schaltung erfordert, insbesondere wegen des sechsstufigen Ringzählers, einen erheblichen Schaltungsaufwand. Außerdem erstrecken sich bei dieser .Schaltung die Zündsignale nur · über jeweils 120°.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Generator der eingangs beschriebenen Art anzugeben, mit dessen'Hilfe Zündsignal' die sich über 180° erstrecken, und Löschsignale auf sehr viel . einfachere Art erzeugt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die drei im wesentlichen Rechteckform aufweisenden Ausgangs signale eines Dreiphasengenerators, der mit .der für den Wechselrichter gewünschten Frequenz betrieben wird, einerseits halbwellenweise zum Zünden je eines Gleichrichters benutzt und andererseits addiert werden, wobei die Planken des Summensignals zum Löschen aller Gleichrichter benutzt werden·.
Im Gegensatz wa dem bekannten Generator ist hier die Frequenz, von der man ausgeht, gleich der am Wechselrichter gewünschten Frequenz. Die Frequenzvervielfachung für die Löschimpulse geschieht durch eine einfache Addition. Jede Halbwelle des Dreiphasengenerators hat von vornherein eine Dauer von 180 .
Vorzugsweise werden die Ausgänge des Dreiphasengenerators über je einen Widerstand an den Eingang eines Verstärkers gelegt, dessen Ausgang einen Impulstransformator aufweist, von dessen Sekundärseite Über eine Zweiweg-Gleichrichter-Schaltung die Löschimpulse abgenommen werden. Im Verstärker werden die Ausgangssignale summiert. Der Zweiweggleichrichter gestattet es, jede Flanke des Summensignals zur Erzeugung eines' Löschimpulses auszunutzen·
BAD ORIGINAL
009884/0445
_ 5 —
In weiterer. Ausgestaltung der Erfindung können-von jedem Ausgang des Dreiphasengenerators symmetrische Signale an je einen 'Zündimpulsgeber mit zwei Zweigen abgegeben werden, die jeweils einen Impulstransf ornEfcor, eine Diode und" einen von Hochfrequenz impulsen zur Öffnung vorbereiteten Transistor aufweisen, wobei die Transistoren und' die Dioden in beiden- Zweigen unterschiedliche Durchlaßrichtung haben. Insbesondere können die Impulstransformatoren durch eine die nicht benötigte Halbwelle vorbei leitende Diode überbrückt sein. Jeder Zweig des Zündimpulsgebers spricht während jeweils einer halbwelle des Dreiphasengenerator-Ausgangssignals an. .
Besonders empfehlenswert ist es, wenn der Dreihphasengenerator drei in einer Schleife hintereinander geschaltete gleiche Einheiten aufweist, die die Rechteckausgangssignale der vorangehenden Einheit integrieren, das integrierte Signale beidseitig auf eine konstante Amplitude beschneiden undf in Abhängigkeit vom Vorzeichen des so gewonnenen Trapezsignals eine Rechfeckwelle konstanter, vorzugsweise aber steuerbarer Amplitude als Ausgangssignal erzeugen. Überraschenderweise ergibt eine solche, aus drei gleichen Einheiten bestehende Sbhleif e einen Dreiphasengenerator mit exakt um jeweils 120° versetzten Ausgangs-Rechtecksignal. Durch eine Änderung der Amplitude der Rechtecksignale wird unter Beibehaltung, der Kurvenform und der Phasenbeziehung die Frequenz geändert. -
Insbesondere können die Amplituden der Rechteckwellen am Eingang aller drei Einheiten gemeinsam proportional zu der am Wechselrichter auftretenden Spannung gesteuert werden. Auf diese Weise ergibt sich eine Steuerungsart, bei der ein vom Wechselrichter betriebener Motor unabhängig von seiner Drehzahl eine konstante Magnetisierung behält, so daß der Motor bei gebener Belastung ein drehzahlunabhängiges Drehmoment hau. . . ' -
BAD ORIGINAL
0098 8 4/04 45
Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit inider Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigern
Pig. 1 das schematische Schaltbild eines zu steuernden Wechselrichters,
Fig. 2. das Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Generators ,
Pig. 3 eine Schaltung zur Erzeugung der löschimpulse, Pig. 4 eine Schaltung zur Erzeugung der Zündimpulse,
Pig. 5 in Zeitdiagrammen a-1 Signale an den einzelnen Punkten des Generators,
• Pig. 6 ein schematisches Schaltbild einer Einheit eines . . erfindungsgemäß brauchbaren Dreiphasengenerators,
Pig. 7 ein Schaltbild der Einheit nach Pig. 6 und
Pig. 8 in drei Zeitdiagrammen a-c den Signalverlauf an verschiedenen Stellen des Dreiphasengenerators.
Der Wechselrichter in Pig. 1 weist sechs ^steuerbare Gleichrichter E1-E6 auf, die paarweise in Reihe 3iegen und zwischen denen drei Phasenleitungen U,V,W zur Speisung eines dreiphasigen Verbrauchers abzweigen.!ferner ist ein Löschgleichrichter E7 vorgesehen, der· kurzzeitig gezündet und sofort darauf (mittels einer nicht veranschaulichten Löschschaltung) wieder gelöscht wird. Da hierbei die Spannung am Eingang des Wechselrichters zusammenbricht, erlöschen alle jeweils gezündeten Gleichrichter E1-E6.
988k /OAk5
Zur Steuerung der Gleichrichter des Wechselrichters der Fig. 1 dient der Steuergenerator gemäß Fig. 2. Dessen Ausgänge 1-7 sind jeweils dem zugehörigen Gleichlichter E1-E7 zugeordnet. Der Steuei generator weist einen Dreiphasengenerator 8 auf, der aus.drei gleichen Einheiten 9>10 und 11 besteht, die im Ring .geschaltet sind. An den Ausgängen R1S und T werden Rechteckwellen abgenommen, die jeweils um 120 gegeneinander verschoben sind, wie es die Diagramme a-c der Fig. 5 zeigen.
Diese Ausgangssignale, werden einerseits in der Summierschaltung 12 addiert, wodurch sich das Signal der Fig. 5d ergibt, daß die., dreifache Frequenz der Grundfrequenz zeigt. Durch Differenzierung und Gleichrichtung ergibt sich dann die Impulsfolge der Fig. 5ö, . so daß am Ausgang 7 Löschimpulse mit der sechsfachen Frequenz der Grundfrequenz auftreten.
Außerdem werden die Rechteck-Ausgangssignale der.einzelnen Ein- ' heiten den Zündimpuls-Schaltungen 15»H und 15 zugeführt. In ihnen wird jeweils die eine Halbwelle des Rechteoksignals für den einen Ausgang und die andere Halbwelle für den zweiten Ausgang benutzt, so daß an den Ausgängen 1-6 während den in den Fig. 5f-l angegebenen Zeiträumen Hochfrequenzimpulse an die zugehörigen steuerbaren Gleichrichter E1-E6 .abgegeben werden. Infolgedessen ist sichergestellt, daß ein Gleichrichter sofa* nach der gemeinsamen löschung wieder zündet, wenn seine Zündperiode noch nicht beendet ist.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Summierschaltung 12 gezeigt. Die Ausgangssignale T,S,R werden über drei Summier-Widerstände R1,R2,R3 an die BesLs eines Transistors Tr1 gelegt, in dessen Kollektorkreis ein zweiter !Transistor Tr2 liegt. In dessen Kollektorkreis ist die Primärwicklung eines Transformators T1 einbezogen, dessen Sekundärwicklung über einen Zweiweg-Gleichrichter D1,D2, zu der einen Ausgangsklemme 7a und dessen Mittel-
ORiGWMAL INSPECTED
009884/0446
anzapfung direkt zu der zweiten Ausgangslclemme 7"b des Ausganges' 7 führt. In der Primärwicklung des Transformators T1 fließt der Strom gemäß Pig. 5d."Dieser Strom wird durch den Transformer differenziert und durch die Gleichrichter 1)1,1)2 gleichgerichtet, so daß am Ausgang 7 die Impulsfolge der Pig. 5e zur Verfügung steht.
In Pig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel für 3inen Zündimpulsschalter dargestellt. Es sei angenommen, daß es sich um die Zündimpul s schaltung 13 handele. Über leitungen 16 und 17 werden Hochfrequenzsignale von 10-100 kHz von einem Kippschwingungsgenerator aus zugeführt, der einen Unijunction-Transistor Tr3 aufweist, dem ein Ladekondensator 01 zugeordnet ist. Dieser kann über einen Widerstand R4 aufgeladen werden. Sobald der Kondensator 01 die Schwellwertspannung erreicht hat, entlädt er sich über eine Drossel L1. Die in den leitungen 16,17 auftretenden Hoc! frequenten Schwingungen werden allen drei Schaltungen 13»14,15 zugeführt.
In & jeder Schaltung ist die leitung 16 über Vorwiderstände R5 und R6 mit den Basen zweier komplementär geschalteter Transistoren Tr4 und Tr5 verbunden. Im Kollektorkreis des Transistors Tr4 liegt eine Diode D3 und die Primärwicklung eines Impulstransformators T2. Im Kollektorkreis des Transistors Tr5 liegt eine gegensinnig gepolte Diode D 4 und die Primärwicklung eines Impuls-· transformators TJ. Beide Impulstransformatoren sind durch je eine Diode D5 und D6 überbrückt. Die Spannung und Energie für die beiden Transistoren wird von den Einheiten 9,10,11 über die Eingangsklämme 18 in Porm der Rechtecksignale R,S,T zugeführt. Die Sekundärwicklungen der beiden Transformatoren T2 und T3 bilden die Ausgänge 1 und 2 für die Zündimpulse.
Wenn an der Klemme 18 eine positive Spannung liegt, kann ein. Strom nur über die Diode D4 und den Transistor Tr5 fließen, so daß am Ausgang 1 während der gesamten Halbwelle der Rechteck-spannung T Zündimpulse abgegeben werden. Wenn die Spannung am
0Q988W0US
Eingang. 18 negativ ist, kann Strom nur über die Diode D3 und den Transistor Tr4 fließen, so daß Zündimpulse am Ausgang 2 abgeben werden» Die Dioden D5 und D6 sorgen dafür, daß " . an den Ausgängen 1 und 2 nur Impulse einer Polarität entstehen. ■
Ein Prinzipschaltbild für eine Einheit des Dreiphasengenerators 8 ist in Fig. 6 dargestellt. Es sei angenommen, daß es sich um die Einheit 9 handele. Dem Eingang 19 wird das Hechtecksignal R zugeführt. Dem Ausgang 19a wird das Rechtecksignal T abgenommen. Dem Eingang 19 ist eine Begrenzerschaltung 20 nachgeschaltet, die mit einem Spannungssignal B die Amplitude der Viereckwelle R begrenzt. Über einen Widerstand R-7 wird das begrenzte Signal einer Verstärkerstufe 21 zugeführt, die mit Hilfe des Kondenaators C2 als Integrator geschaltet ist. Ferner ist sie durch aei Zenerdioden Z1 und Z2 überbrückt. Dieser Stufe ist ein NuIldetektor 22 nachgeschaltet, der in Abhängigkeit vom Vorzeichen des Signals am Verstärkerausgang 23 ein Rechtecksignal gleicher Polarität erzeugt. .
Fig. 8a zeigt das Eingangssignal R, das in der Begrenserschaltung auf die gestrichelt dargestellte Amplitude begrenzt werden kann. Am Verstärkerausgang 23 entsteht eine Trapezkurve D, bei der jede: Halbwelle sich aus ejiem ansteigenden Trapezast 24* einem konstanten Abschnitt 25 und einem absteigenden Trapezast 26 zusammensetzt, die sich jeeils über 60° erstrecken. Diese Kurvenform entsteht&urch den Aufbau der einzelnen Einheiten und durch deren Ringverbindung. Der Integrationsverstärker integriert die Rechteckwelle R. Hierdurch entsteht der Trapezast 26 einer Halbwelle und der Trapezast -24 der folgenden Halbwelle. Die Integration wird unterbrochen, wenn der durch die beiden Zenerdioden Z1 und Z2 bestimmte Grenzwert erreicht ist, hierdurch wird der Abschnitt 25 festgelegt· Man erkennt, daß sich die Trapezneigung und damit die Frequenz der Trapezwelle ändert, wenn die.Amplitude der Rechteckwelle R geändert wird. Im Hulldetektor 22 wird schließlich entsprechend Fig. 8c die Polarität der Trapezwelle
• 009884/044 5
ORIGINAL INSPECTED
festgestellt und in Abhängigkeit hiervon ein Signal abgegeben, dae der Phase T entnpricht.
Bei der Auaführungsforrn nach Fig. 7 ist der Eingang 19 über ei mn Widerstand R8 nit einen Punkt 27 verbundm , der übe-· r.wei antiparallel geschaltete Gleichrichter D7 und DB nit zwei Anschlugst si en in Verbindung steht, über die die positive Begrenr.ungospannung'+B und die gleichgroße negative Begrensungsspannung -B zugef'ihrt wird. Der Integrationsverstärker ist als Difforer.r,-rrrntürker aufgeführt. dessen Eingangszweig auρ einem Trannistor Tr6 und dearren Aungnngszweig-aus zwei komplementären Transistcrer. TtI und TrB bo^tfht. Me Basis des Transistors Tr6 ist mit der T^dorrst^nd R7 verbunden. Die Basis des Transistors Tr7 ist pn Krnn gelegt. Der Aungrmgskollektor ist über den Integrntior.ckcn- ^o^nr-^or 02 mit d?r P^sis der Eingangstra-nsistors Tr6 verbunden υπ''. dv~c^ die beiden gegensinnig in Reihe geschalteten Zenordiorlrr 7,1 und Z? überbrückt.
V"t I?ulldetektrr oonteht aus einem gleichstromgekuppelten zwcintufigen Tr- .aintorverstärker mit den beiden Transistoren Tr9 'j"d TriO. Du-e Banis des Transistors Tr9 ist über einen Widerstand P.Q mit dem Ausgangspunkt 23 des Integrationsverstärkers verbunden. Pio EnBis-Err.itter-Strecke des Eingangstransistors Tr9 ist mit r1nem Bezugspunkt 0, z.B. dem Mittelpunkt der Stromversorgung den Generators,verbunden. Dieser Bezugspunkt zweigt zwischen einem Kondensator C3 und einem Gleichrichter D9 im Basis-Emitter-Kreis ab.
SAD ORIGINAL
00988W(HAS

Claims (8)

  1. Patentansprüche s
    hy Generator zur Abgabe von Steuersignalen zum Zünden der Steuer- ^ baren Gleichrichter eines dreiphasigen Wechselrichters mit gemeinsamer löschung, dadurch gekennzeichnet, daß die drei im wesentlichen Eechteckform aufweisenden Ausgangssignale eines Drejgiasengenerators, der mit der für den Wechselrichter gewünschten Frequenz betrieben wird, einerseits halbwellenweise zum Zünden je eines Gleichrichters benutzt und andererseits addiert werden, wobei die Planken des Summensignals zum löschen aller Gleichrichter benutzt werden.
  2. 2. Generatar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge des. Dreiphasengenerators über je einen Widerstand an den Eingang&ines Verstärkers gelegt sind,, dessen Ausgang einen Impulstransformator aufweist, von dessen Sekundärseite über eine Zvs&weg-Gleichriehter-Schaltung die Löschimpulse abgenommen werden. '
  3. 3· Generator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem Ausgang des Dreiphasengenerators syiEisetrische Signale an je einen Zündimpuls-geber mit zwei Zweigen abgegeben, die jeweils einen Impulstransformator, eine Diode und einen . von Hochfrequenzimpulsen zur öffnung vorbereiteten Transistor . auff/eisen, wobei die Transistoren und die Dioden in beiden • Zweigen unterschiedliche Durchlaßrichtung haben.
  4. 4« Generator nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Impulstransformatoren durch je eine die nicht benötigte Halbwelle vorbeflßitende Diode überbrückt sind.
  5. 5. Generator nach, einem der Ansprüche 1 bis-4» dadurch gekennzeichnet, daß der Dreiphaeengenerator drei ia einer Schleife hintereinandergesohaltete gleiche Einheiten aufweist, die die ; Eechteckausgangssignale der vorangehenden Einheit integrieren,
    GOPY ORIGINAL INSPECTED
    ΜθΙΙΘ y^ierlags« SArt 7 § i Abs. 2 Nr. l Satz 3 des Sndomngsge* R <S»0, ]?·.' ;
    - ίο -
    das integrierte Signal beidseitig auf eine konstante Amplitude beschneiden und in Abhängigkeit vom Vorzeichen des so gewonnenen !Drapeζsignals eine Rechteckwelle konstanter Amplitude als Ausgangssignal erzeugt.
  6. 6.Generator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einheit in Reihe eine als Integrator geschaltete Verstärkerstufe, deren Integrationskondensätor du^ch eine doppelseitig wirkende Begrenzerschaltung überbrückt ist, und einen UuIldetektor mit vorzugsweise hoher Verstärkung und seinem Ein-. gangssignal phasengleichem Ausgangssignal aufweist.
  7. 7·- Generator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischei Eingang und Integrationsverstärkerstufe eine doppelseitig wir-. kende, durch eine Gleichspannung einstellbare Begrenzerschaltung für die Amplitude der Eechteckwelle vorgesehen ist.
  8. 8. Generator nach einem der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekenn-
    am Tiingangzeichnet, daß die Amplitude der Rechteckwellen/aller drei Einheiten gemeinsam proportional zu der am Wechselrichter auftretenden Spannung gesteuert wird.
    9· Generator nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang jeder Einheit über zwei Widerstände an der Eingangsbasis des Integrationsverstärkers liegt, daß an den Mittelpunkt der beiden Widerstände zwei entgegengesetzt geschaltete und vorgespannte Dioden angeschlossen sind, daß
    . die Integrationsverstärkerstufe einen Differenzverstärker aufweist, dessen Eingangszweig aus einem !Transistor und dessen Ausgangszweig aus zwei komplementären !Transistoren besteht,' wobei deren Ausgangskollektor Über den Integrattmskondensaotr
    '. mit der Basis des Transistors im Eingangszweig verbunden und der Kondensator duroh zwei gegensinnig in Reihe-geschaltete Zenerdioden überbrückt ist, und daß der ITulldetektor aus einem gleichstroiagekuppelten, zweistufigen Iransistor-verstärker besteht, an deseem Kollektor der Ausgang angeschlossen ist.
    0098 84/0445
    Leerserte
DE1613770A 1968-01-26 1968-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zündsignalen für die steuerbaren Gleichrichterelemente eines dreiphasigen Wechselrichters Expired DE1613770C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1613770A DE1613770C3 (de) 1968-01-26 1968-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zündsignalen für die steuerbaren Gleichrichterelemente eines dreiphasigen Wechselrichters
GB728/69A GB1249186A (en) 1968-01-26 1969-01-06 Control pulse generators for supplying control signals for striking and quenching the controllable rectifiers of three-phase inverter
FR6900557A FR2000775A1 (de) 1968-01-26 1969-01-15
US792259*A US3559033A (en) 1968-01-26 1969-01-21 Generator for supplying control signals for striking the controllable rectifiers of an inverted converter
CH114669A CH499230A (de) 1968-01-26 1969-01-22 Generator zur Abgabe von Steuersignalen zum Zünden der steuerbaren Gleichrichter eines dreiphasigen Wechselrichters
SE00981/69A SE351090B (de) 1968-01-26 1969-01-24
JP44005596A JPS5015969B1 (de) 1968-01-26 1969-01-27
DK41869AA DK126960B (da) 1968-01-26 1969-01-27 Generator til afgivelse af styresignaler til tænding af en vekselretters styrbare ensrettere.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1613770A DE1613770C3 (de) 1968-01-26 1968-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zündsignalen für die steuerbaren Gleichrichterelemente eines dreiphasigen Wechselrichters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1613770A1 true DE1613770A1 (de) 1971-01-21
DE1613770B2 DE1613770B2 (de) 1973-05-10
DE1613770C3 DE1613770C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=5681900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1613770A Expired DE1613770C3 (de) 1968-01-26 1968-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zündsignalen für die steuerbaren Gleichrichterelemente eines dreiphasigen Wechselrichters

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3559033A (de)
JP (1) JPS5015969B1 (de)
CH (1) CH499230A (de)
DE (1) DE1613770C3 (de)
DK (1) DK126960B (de)
FR (1) FR2000775A1 (de)
GB (1) GB1249186A (de)
SE (1) SE351090B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5015969B1 (de) 1975-06-10
DE1613770B2 (de) 1973-05-10
SE351090B (de) 1972-11-13
DK126960B (da) 1973-09-03
US3559033A (en) 1971-01-26
GB1249186A (en) 1971-10-06
FR2000775A1 (de) 1969-09-12
CH499230A (de) 1970-11-15
DE1613770C3 (de) 1974-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613411A1 (de) Stromversorgung fuer einen ozonerzeuger
DE2915950A1 (de) Wechselrichter fuer beliebige spannungsformen
DE3490494T1 (de) Pulsbreitenmodulierter Stromrichter für asymmetrische Lasten mit veränderlichem Leistungsfaktor
DE1914485A1 (de) Statischer Umformer ohne Ausgangstransformator
DE2757463A1 (de) Transistorwechselrichter mit einem leistungstransformator
DE2726819A1 (de) Wechselrichter
DE1297214B (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Wechselstrommotors
DE2456344A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung fuer eine tonfrequenz-rundsteueranlage
DE2856574C2 (de)
DE2807916A1 (de) Wecksignalgenerator zur verwendung in einer teilnehmerverbindungsschaltung
DE1080212B (de) Einrichtung zur Umformung von Gleich-, Wechsel- oder Drehstrom in Drehstrom einstellbarer Frequenz
DE1613770A1 (de) Generator zur Abgabe von Steuersignalen zum Zuenden der steuerbaren Gleichrichter eines Wechselrichters
DE3875963T2 (de) Schneller analoger multiplizierer-absolutwertdetektor.
DE1638018A1 (de) Distanzschutzrelais
DE2751444A1 (de) Ausruestung fuer teilnehmerleitungen fuer fernsprechaemter
DE2423601C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der steuerbaren Hauptventile zweier Wechselrichter
DE2714152A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von spannungen mit wechselnder polaritaet aus einer gleichspannung
DE2543776A1 (de) Wechselrichter mit beliebiger ausgangsspannungs- bzw. ausgangsstromform
AT227827B (de) Signalgenerator
AT269995B (de) Anordnung mit einem Umrichter
DE2506549A1 (de) Verfahren zur tastung einer zwangskommutierten wechselrichteranlage und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE872358C (de) Roehrenverstaerker, insbesondere fuer Regelzwecke
DE2754019C2 (de)
DE763948C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Impulsen
DE2046462A1 (de) Gleichstrom/Gleichstrom Umformer schaltung mit Verbraucherspannungsrege lung unter Verwendung eines gesteuerten simulierten Sattigungskernes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)