DE2915950A1 - Wechselrichter fuer beliebige spannungsformen - Google Patents

Wechselrichter fuer beliebige spannungsformen

Info

Publication number
DE2915950A1
DE2915950A1 DE19792915950 DE2915950A DE2915950A1 DE 2915950 A1 DE2915950 A1 DE 2915950A1 DE 19792915950 DE19792915950 DE 19792915950 DE 2915950 A DE2915950 A DE 2915950A DE 2915950 A1 DE2915950 A1 DE 2915950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
pulse
output
inverter
pulse length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792915950
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Stuart Hall
Peter Keith Hardcastle
Bryan John Simpson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2915950A1 publication Critical patent/DE2915950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • H02M7/527Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation

Description

G.S. Hall 1-1-1 - y -
Wechselrichter für beliebige Spannungsformen
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Wechselrichter zu schaffen, dessen ausgangsseitige Wechselspannung in Form und Frequenz in engen Grenzen konstant ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der Unteranspruch zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes auf.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 das Blockschaltbild eines Wechselrichters gemäß der Erfindung,
Figur 2 einen ersten Wellenzug anhand dessen die Arbeitsweise des Wechselrichters gemäß der Erfindung erläutert wird,
Figur 3 einen zweiten Wellenzug anhand dessen die Arbeitsweise des Wechselrichters gemäß der Erfindung erläutert wird,
Figur 4 die schaltungsmäßigen Einzelheiten der Blöcke 5, 6 und 7 vom Schaltbild der Figur 1.
Die Schaltung gemäß Figur 1 hat einen Taktimpulsgenerator 1. Dieser erzeugt zwei hochfrequente Rechteckimpulsfolgen, die entsprechend der Darstellung A und B in Figur 2 in Gegenphase liegen. Diese zwei Impulszüge werden über Eingänge 2a und 2b
909845/0762
G.S. Hall 1-1-1 -Tf-
einem Impulslängenmodulator 2 zugeführt. Ein Vergleichswellengenerator 3 erzeugt ein Wechselsignal· (Figur 2, C), das
der am Ausgang des Wechselrichters gewünschten, üblicherweise sinusförmigen Wellenform entspricht. Dieser Wellenzug gelangt auf eine Nulldurchgangs-Erkennungsschaltung 4, die
in Abhängigkeit der Halbwellenfrequenz zwei in Gegenphase
verlaufende Rechteckimpulszüge erzeugt, deren Flanken mit
den Nulldurchgängen der Bezugswelle synchronisiert sind (Figur 2, D und E). Diese zwei Rechteckimpulszüge werden dem
Impulslängenmodulator 2 über dessen Eingänge 2c und 2d zugeführt und tasten dort die über die Eingänge 2a und 2b zugeführten Signale auf die Ausgänge 2e und 2f. Dieses erfolgt
in der Weise, daß bei einer Auftastung zwischen dem Eingang 2a und dem Ausgang 2e der Ausgang 2f gesperrt bleibt, während bei einer Auftastung zwischen dem Eingang 2b und dem Ausgang 2f der Ausgang 2e gesperrt ist (Figur 2, F und G).
Die beiden, den Modulator 2 ausgangsseitig verlassenden Impulsfolgen werden den Eingängen 5a und 5b einer Verstärkerstufe 5 zugeführt. Die Stufe 5 besteht aus zwei Verstärkern, durch die eine getrennte Verstärkung der beiden Impulszüge
erfolgt. Die entsprechenden Verstärkerausgänge sind jeweils mit einer von zwei parallel geschalteten Primärwicklungen
eines Übertragers 6 verbunden, der sekundärseitig eine
Haupt- und zwei Hilfswicklungen hat (Figur 4). Die Hauptwicklung ist mit den Eingängen 7a und 7b einer Zweitorschaltung verbunden, über die wechselweise eine Filteranordnung angesteuert wird, über die Hiifswicklungen werden steuerbare
Gleichrichteranordnungen in der Zweitorschaltung 7 mit Energie versorgt. Zwei Eingänge 7c und 7d zu den jeweiligen steuerbaren Gleichrichteranordnungen sind mit je einem der Ausgänge der Erkennungsschaltung 4 verbunden, über die auf die steuerbaren Gleichrichteranordnungen Einfluß genommen wird.
9098A5/0762
G.S. Hall 1-1-1 -. A-
291595Q
Am Ausgang der bisher beschriebenen Schaltung tritt etwa eine Impulsfolge auf, wie sie in Figur 2, H dargestellt ist. In der Praxis ist die Impulsfrequenz der Signale A und B im Verhältnis zur Frequenz des Bezugssignals wesentlich höher als dargestellt. So beträgt erstere z.B. 20 kHz gegenüber 50 Hz des Bezugssignals. Die gewählte Darstellung entspricht ungefähr dem Verhältnis 250 Hz zu 50 Hz und wurde vor allem aus Gründen der besseren Verdeutlichung gewählt. Die in Figur 2 unter J dargestellte Impulsform gibt eine klarere Vorstellung über das am Ausgang der steuerbaren Gleichrichteranordnungen auftretende Impulsbild/ bevor es die Filteranordnung passiert. Nach der Filteranordnung entspricht das Impulsbild in etwa der Wellenform, wie es das Diagramm Figur 2,C zeigt.
Der Ausgang der Filteranordnung ist jedoch auf den einen Eingang 8a einer Vergleichsanordnung 8 geschaltet, während der andere Eingang 8b direkt mit dem das Bezugssignal liefernden Vergleichswellengenerator 3 verbunden ist. In dieser Vergleichsanordnung wird laufend der momentane Istwert am Ausgang der Filteranordnung mit dem jeweiligen vom Generator 3 angezeigten Sollwert verglichen. Ein möglicherweise auftretender Unterschied führt dazu, daß die Länge der durch den Modulator 2 erzeugten Impulse über den Steuereingang 2g nachgeregelt wird. Ist der Ausgangswert höher als der SoIlwert, so erfolgt eine Verringerung der Länge der vom Modula'-tor 2 erzeugten Impulse; ist der Ausgangswert niedriger, so erfolgt eine entsprechende Impulsverlängerung. Die Wirkung veranschaulicht Figur 3. In diesem Fall sind aus Übersichtlichkeitsgründen wieder nur ein paar wenige Impulse statt der in Wirklichkeit vorhandenen vierhundert Impulse dargestellt. Die gestrichelte Wellenlinie stellt die Form des filterseitigen Ausgangssignals dar und ist eine leidlich treue Wiedergabe des vom Generator 3 gelieferten Bezugssignals .
909845/0762
G.S. Hall 1-1-1 ~ S ~
291595Q
Figur 5 zeigt die Schaltung der Blöcke 5, 6 und 7 der Figur 1 und ihre Zusammenschaltung in detaillierter Form.
Der Verstärker 5 besteht aus zwei in Darlington-Manier gekoppelten Verstärkern. Die Eingänge 5a und 5b dieser Verstärker stehen -wie vorbeschrieben- mit den Ausgängen 2e bzw. 2f (Figur 1) des Modulators 2 in Verbindung. Ausgangsseitig liegen die Verstärker an jeweils einer der beiden Primärwicklungen L1 bzw. L2 des Übertragers 6. Aufgrund der vorbeschriebenen wechselweisen Auftastung der Modulatorausgänge 2e und 2f sind im steten Wechsel nur immer jweils eine der beiden parallel geschalteten Primärwicklungen L1 bzw. L2 impulsweise erregt. Zum Schütz der Kollektoren der Ausgangstransistoren T1 und T2 gegen überspannung ist die jeweilige Kollektor-Ermitter-Strecke durch eine Diode D1 bzw. D2 überbrückt. Dieses ist notwendig, da z.B. beim Abschalten die Spannung am Kollektor des Transistors T1 rapide ansteigt wegen der Gegen-EMK. Die Kollektorspannung am Transistor T2 wird dagegen entsprechend negativ, wobei die Diode D2 leitend wird, sobald die Kollektorspannung am Transistor T2 minus 0,7 Volt erreicht. Weiterhin ist dach die magnetische Kopplung der beiden Wicklungen L1 und L2 ein Ansteigen der Spannung verbunden, die am Kollektor des Transistors T1 auf das zulässige Maß begrenzt sein muß.
Es sei davon ausgegangen, daß dem Verstärkereingang 5a Impulssignale zugeführt werden. Dadurch wird die Primärwicklung L2 des Übertragers 6 erregt, wodurch die eine sekundärseitig angeschlossene Diode D3 in Durchlaßrichtung beansprucht wird, wodurch die Anode eines nachgeordneten steuerbaren Gleichrichters CR1 positiv vorgespannt ist. Gleichzeitig erfolgt eine Aussteuerung von der Nulldurchgangs-Erkennungsschaltung 4 her über einen Transistor T4 und einen Optokoppler 0C1 zum Steuereingang des Gleichrichters CR1, wodurch dieser eben-
909 845/0 762
G.S. Hall 1-1-1 - £ -
falls durchgeschaltet wird. Somit gelangen die im Verstärker 5 verstärkten Impulse durch den Gleichrichter CR1 als ein breitenmodulierter, positiver Impulszug auf das durch L6 und C1 gebildete Filter. Entsprechendes vollzieht sich, wenn dem Eingang 5b des Verstärkers 5 Impulssignale zugeführt werden, nur mit dem Unterschied, daß in diesem Fall auf das Filter ein Zug negativer, breitenmodulierter Impulse gelangen. Die am Ausgang 7e des Filters auftretende Impulsreihe entspricht dann in etwa der Wellen-■ form des Bezugssignals. Der Ausgang 7e des Filters ist, wie bereits erwähnt, mit dem einen Eingang 8a der Vergleichsanordnung 8 verbunden.
Wie vorstehend bereits erwähnt, steigt die Spannung an den Kollektoren der Transistoren T1 bzw. T2 im Augenblick des Abschaltens an. Die Spannung an der Anode oder Kathode der entsprechenden Dioden D4 oder D3 zeigt eine entgegengesetzte Tendenz. Durch Dioden D6 und D5 werden die jeweiligen Anoden oder Kathoden auf Nullpotential gelegt, so daß die in der Sekundärwicklung L3 auftretenden Schwingspannungen über die Dioden D4 bzw. D3 abgeleitet werden.
3 Blatt Zeichnungen
909845/0762

Claims (1)

  1. Patentanwalt
    DiDl.-Phvs. Leo Thul
    Stuttgart 29 15 950
    G.S.Hall-P.K.Hardcastle-B.J.Simpson 1-1-1
    INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, New York
    Patentansprüche
    1.) Wechselrichter für beliebige Spannungsformen, gekennzeichnet durch einen Impulsgenerator (1), der zwei gegenphasige Rechteckimpulsfolgen erzeugt, einen Vergleichswellengenerator (3),dessen Bezugssignalfrequenz wesentlich geringer ist als die Taktfrequenz des Generators (1), eine Erkennungsschal· tung (4) zur Ermittlung der Nulldurchgänge der Bezugssignale, einen Impulslängenmodulator (2), an den eingangsseitig sowohl der Generator (1) als auch die Erkennungsschaltung (4) angeschlossen sind und dem ausgangsseitig Schalteinrichtungen nachgeordnet sind, die aus einem Übertrager (6) und einer Schalt- und Filteranordnung (7) bestehen, deren Ausgang (7e) mit einer Vergleichsanordnung (8) verbunden ist, die andererseits mit dem Vergleichswellengenerator (3) in Verbindung steht und der ausgangsseitig an einen Steuereingang (2g) des Impulslängenmodulators (2) angeschlossen ist.
    2. Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertrager (6) zwei parallel geschaltete Primärwicklungen (L1 und L2) hat, der sekundärseitig eine Hauptwicklung (L3) und zwei Hilfswicklungen (L4 und L5) zugeordnet sind und daß die Primärwicklungen (L1 und L2) über getrennte Verstärkerstufen (5) mit entsprechend separaten Ausgängen (2e, 2f) des Impulslängenmodulators (2) verbunden sind.
    18.April 1979 -/-
    vHy/mü
    909845/0762
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792915950 1978-04-25 1979-04-20 Wechselrichter fuer beliebige spannungsformen Withdrawn DE2915950A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1625478A GB1571681A (en) 1978-04-25 1978-04-25 Inverter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2915950A1 true DE2915950A1 (de) 1979-11-08

Family

ID=10074004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915950 Withdrawn DE2915950A1 (de) 1978-04-25 1979-04-20 Wechselrichter fuer beliebige spannungsformen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2915950A1 (de)
GB (1) GB1571681A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485831A1 (fr) * 1980-06-26 1981-12-31 Centre Nat Rech Scient Procede et dispositif de modulation de largeur d'impulsion et application a la conversion de courant continu en courant alternatif
DE3323257A1 (de) * 1982-07-01 1984-02-02 Jovan Prof. Dr.-Ing. 8000 München Antula Elektronischer wechselspannungswandler
US4578744A (en) * 1982-07-01 1986-03-25 Jovan Antula A. C. power converter
FR2631756A1 (fr) * 1988-05-09 1989-11-24 Toshiba Kk Alimentation electrique a commande par modulation d'impulsions en largeur, pouvant eliminer des potentiels de terre les composantes de signal de frequence de modulation
EP0483447A2 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 Hughes Aircraft Company Pulsbreitenmoduliertes Motorregelungssystem

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE455978B (sv) * 1980-12-19 1988-08-22 Ellemtel Utvecklings Ab Pulsbreddsmodulerad effektforsterkare for att i beroende av en styrande insignal omvandla en likspenning till en lagfrekvent utsignal
US6600376B1 (en) * 2002-08-23 2003-07-29 Entrust Power Co., Ltd. High efficiency power amplifier
GB2415841B (en) 2004-11-08 2006-05-10 Enecsys Ltd Power conditioning unit
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US10693415B2 (en) 2007-12-05 2020-06-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US7626834B2 (en) 2006-06-29 2009-12-01 Enecsys Limited Double ended converter with output synchronous rectifier and auxiliary input regulator
GB0612859D0 (en) * 2006-06-29 2006-08-09 Enecsys Ltd A DC to AC power converter
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9130401B2 (en) 2006-12-06 2015-09-08 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8319483B2 (en) 2007-08-06 2012-11-27 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US11296650B2 (en) 2006-12-06 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US8384243B2 (en) 2007-12-04 2013-02-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8618692B2 (en) 2007-12-04 2013-12-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US8947194B2 (en) 2009-05-26 2015-02-03 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8473250B2 (en) 2006-12-06 2013-06-25 Solaredge, Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US8816535B2 (en) 2007-10-10 2014-08-26 Solaredge Technologies, Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US8319471B2 (en) 2006-12-06 2012-11-27 Solaredge, Ltd. Battery power delivery module
US8963369B2 (en) 2007-12-04 2015-02-24 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8013472B2 (en) 2006-12-06 2011-09-06 Solaredge, Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US9112379B2 (en) 2006-12-06 2015-08-18 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US9088178B2 (en) 2006-12-06 2015-07-21 Solaredge Technologies Ltd Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
WO2009072076A2 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Solaredge Technologies Ltd. Current sensing on a mosfet
US9291696B2 (en) 2007-12-05 2016-03-22 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic system power tracking method
CN101933209B (zh) 2007-12-05 2015-10-21 太阳能安吉有限公司 分布式电力装置中的安全机构、醒来和关闭方法
WO2009073867A1 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Solaredge, Ltd. Parallel connected inverters
EP2269290B1 (de) 2008-03-24 2018-12-19 Solaredge Technologies Ltd. Schaltwandler mit einer aktiven klemmung zur erzielung von nullspannungsschaltung
EP2294669B8 (de) 2008-05-05 2016-12-07 Solaredge Technologies Ltd. Gleichstrom-leistungskombinierer
GB2485527B (en) 2010-11-09 2012-12-19 Solaredge Technologies Ltd Arc detection and prevention in a power generation system
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10230310B2 (en) 2016-04-05 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Safety switch for photovoltaic systems
GB2486408A (en) 2010-12-09 2012-06-20 Solaredge Technologies Ltd Disconnection of a string carrying direct current
GB2483317B (en) 2011-01-12 2012-08-22 Solaredge Technologies Ltd Serially connected inverters
US8570005B2 (en) 2011-09-12 2013-10-29 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
GB2498365A (en) 2012-01-11 2013-07-17 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic module
GB2498790A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Maximising power in a photovoltaic distributed power system
US9853565B2 (en) 2012-01-30 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Maximized power in a photovoltaic distributed power system
GB2498791A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic panel circuitry
GB2499991A (en) 2012-03-05 2013-09-11 Solaredge Technologies Ltd DC link circuit for photovoltaic array
US10115841B2 (en) 2012-06-04 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Integrated photovoltaic panel circuitry
US9941813B2 (en) 2013-03-14 2018-04-10 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
US9548619B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
EP3506370B1 (de) 2013-03-15 2023-12-20 Solaredge Technologies Ltd. Bypass-mechanismus
US9318974B2 (en) 2014-03-26 2016-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter with flying capacitor topology
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485831A1 (fr) * 1980-06-26 1981-12-31 Centre Nat Rech Scient Procede et dispositif de modulation de largeur d'impulsion et application a la conversion de courant continu en courant alternatif
DE3323257A1 (de) * 1982-07-01 1984-02-02 Jovan Prof. Dr.-Ing. 8000 München Antula Elektronischer wechselspannungswandler
US4578744A (en) * 1982-07-01 1986-03-25 Jovan Antula A. C. power converter
FR2631756A1 (fr) * 1988-05-09 1989-11-24 Toshiba Kk Alimentation electrique a commande par modulation d'impulsions en largeur, pouvant eliminer des potentiels de terre les composantes de signal de frequence de modulation
EP0483447A2 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 Hughes Aircraft Company Pulsbreitenmoduliertes Motorregelungssystem
EP0483447A3 (en) * 1990-10-29 1992-06-17 Hughes Aircraft Company Pulse width modulated motor control system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1571681A (en) 1980-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915950A1 (de) Wechselrichter fuer beliebige spannungsformen
DE2423718C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung
DE1914485A1 (de) Statischer Umformer ohne Ausgangstransformator
DE2109491A1 (de) Wechselrichter
DE2932068A1 (de) Rufstromgeber
EP0025234B1 (de) Niederfrequenz-Leistungsverstärker und dessen Verwendung in einem amplitudenmodulierten Sender
DE1297214B (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Wechselstrommotors
DE4108259C2 (de)
DE2726819A1 (de) Wechselrichter
DE1638925A1 (de) Phasendemolierter Hochfrequenz-Brueckenwechselrichter
DE2856574C2 (de)
EP0066904B1 (de) Schaltverstärker
DE1538779A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE19729705A1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last
DE2439241C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer ersten periodisch leitenden Schalteinrichtung zur Herstellung eines Übertragungsweges
DE952183C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Signalzeichen, z. B. Wahl- und Rufzeichen, bei Multiplexvrkehr mit Impulsmodulation
EP0083714B1 (de) Schaltverstärker
DE2722339C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Spannungen mit wechselnder Polarität aus einer Gleichspannung
DE3109750C2 (de)
DE2408381C3 (de) Schaltungsanordnung zur pulsbreitenmodulierten Ansteuerung von Leistungstransistoren
DE2543776A1 (de) Wechselrichter mit beliebiger ausgangsspannungs- bzw. ausgangsstromform
DE3230055A1 (de) Steuersatz fuer einen pulswechselrichter
CH570734A5 (en) Inverter cct for bipolar voltage pulses - has transformer control switch for magnetic storage used for automatic primary voltage polarity reversal
DE2803674C3 (de) Frequenzvervielfacher
DE3004136C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal