DE2803674C3 - Frequenzvervielfacher - Google Patents

Frequenzvervielfacher

Info

Publication number
DE2803674C3
DE2803674C3 DE19782803674 DE2803674A DE2803674C3 DE 2803674 C3 DE2803674 C3 DE 2803674C3 DE 19782803674 DE19782803674 DE 19782803674 DE 2803674 A DE2803674 A DE 2803674A DE 2803674 C3 DE2803674 C3 DE 2803674C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
gate
output
frequency
frequency multiplier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782803674
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803674B2 (de
DE2803674A1 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782803674 priority Critical patent/DE2803674C3/de
Publication of DE2803674A1 publication Critical patent/DE2803674A1/de
Publication of DE2803674B2 publication Critical patent/DE2803674B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803674C3 publication Critical patent/DE2803674C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/00006Changing the frequency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Frequenzvervielfacher mit getrennten Ausgängen für gerad- und ungeradzahlige Vielfache der Grundfrequenz mittels mono- und bistabiler Kippstufen.
Bei Trägerfrequenzerzeugungseinrichtungen werden die Trägerfrequenzen meist aus einer Steuerfrequenz erzeugt. Dies kann beispielsweise mittels Oberwellenerzeuger mit anschließender Herausfilterung oder mittels Phasenregelschleifen geschehen. Daneben werden aber auch andere Frequenzen, wie Pilot- und Hilfsträgerfrequenzen, benötigt, die keine Vielfachen der Steuerfrequenz sind. Diese werden günstigerweise aus den Trägerfrequenzen abgeleitet, wobei Frequenzmischung, -teilung und auch Frequenzvervielfachung zur Anwendung gelangen.
Aus der DE-AS 19 48 567 ist bereits ein Frequenzvervielfacher bekannt, bei dem die geradzahligen und die t/, ungeradzahligen Vielfachen aus einer doppelten Grundfrequenz getrennt entnehmbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Frequenzvervielfacherschaltung zu schaffen, die ebenfalls zwei Ausgänge getrennt nach gerad- und ungeradzahligen Vielfachen besitzt und die einfache Grundfrequenz verarbeiten kann. Außerdem soll der Schaltungsaufwand unter Verwendung von integrierten Schaltungen gering sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird der Frequenzvervielfacher gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß der Ausgang eines Exclusiv-ODER-Gatters mit dem Eingang einer monostabilen Kippstufe verbunden ist, daß deren nichtinvertierter Ausgang, an dem die geradzahligen Vielfachen abnehmbar sind, zugleich an den Eingang einer bistabilen Kippstufe und den ersten Eingang eines NAND-Gatters geführt ist und daß der nichtinvertierte Ausgang der bistabilen Kippstufe sowohl mit dem zweiten Eingang des NAND-Gatters als auch mit dem ersten Eingang eines NOR-Gatters als auch mit dem zweiten Eingang des Exclusiv-ODER-Gatters verbunden ist, an dessen erstem Eingang eine symmetrische Rechteckimpulsspannung mit der zu vervielfachenden Frequenz liegt, daß der zweite Eingang des NOR-Gatters mit dem Komplementärausgang der rnonostabilen Kippstufe verbunden ist und daß die Ausgänge des NAND- und des NOR-Gatters einer Summierschaltung zugeführt sind, an deren Ausgang die ungeradzahligen Vielfachen der Grundfrequenz entnehmbar sind.
Durch diese Maßnahmen erhält man einen in integrierter Schalttechnik und in einfacher Weise aufgebauten Frequenzvervielfacher mit getrennten Ausgängen der geradzahligen und ungeradzahligen Vielfachen einer Grundfrequenz.
Die monostabile Kippstufe kann dabei mit einem /?C-Glied beschaltet sein, wodurch eine Einstellung der Ausgangsimpulsbreite möglich ist.
Die Summierschaltung kann dabei aus zwei in Reihe liegenden Dioden bestehen, an deren Verbindungspunkt über einen Kondensator die ungeradzahiigen Vielfachen abnehmbar sind.
Durch Einschalten eines Spannungsteilers zwischen den beiden Polen der VersorgungssDannung, wobei der Abgriff des Spannungsteilers an den Ausgang der Summierschaltung geführt ist, ist es möglich, ungleiche Impulshöhen gegenüber der Mittellinie abzugleichen.
Anhand des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1 und des Impulsdiagramms nach Fig.2 wird die Erfindung näher erläutert.
Die Schaltung besteht aus einem Exclusiv-ODER-Gatter 1, dessen Ausgang mit dem Eingang einer monostabilen Kippstufe MM mit der Außenbeschaltung von einem Widerstand Äund einem Kondensator C(zur Einstellung der Ausgangsimpulsbreite), verbunden ist. Der Ausgang C'der monostabilen Kippstufe Λ/Λ/ist mit dem Eingang einer bistabilen Kippstufe FF(Flip-Flop) verbunden und stellt gleichzeitig den Ausgang für die geradzahligen Vielfachen der Eingangsfrequenz dar. Der Ausgang Dder bistabilen Kippstufe FFist an einen Eingang des Exclusiv-ODER-Gatters 1 geführt; am zweiten Eingang A liegt die zu vervielfachende Frequenz in symmetrischer Rechteckimpulsform an.
Zur Gewinnung der ungeradzahligen Vielfachen ist der Ausgang der monostabilen Kippstufe MM mit einem Eingang eines NAND-Gatters 2 (mit zwei Eingängen) verbunden. Der zweite Eingang des NAND-Gatters 2 ist mit dem Ausgang D'der bistabilen Kippstufe FF verbunden, der auch zum Eingang eines NOR-Gatters 3 (mit zwei Eingängen) führt. Der zweite Eingang des NOR-Gatters 2 ist mit dem Komplemen-
tärausgang der monostabilen Kippstufe MMverbunden. Der Ausgang des NAND-Gatters 2 und der Ausgang des NOR-Gatters 3 sind mit je einem Inverter 4, 5 verbunden, wobei der Ausgang des dem NAND-Gatter 2 nachgeschalteten Inverters 4 mit der Anode einer Diode 6 verbunden ist. Die Kathode der Diode 6 ist mit der Anode einer weiteren Diode 7, mit einem Kondensator 8, dessen anderes Ende den Ausgang; 6 bildet und zwei Widerständen R1, R 2, wobei einer nach + Ub und der andere nach — Ub geschaltet ist, verbunden. Die Kathode der zweiten Diode 7 ist mit dem Ausgang des dem NOR-Gatter 9 nachgeschaiteten Inverters 5 verbunden.
F i g. 2 zeigt das dazugehörige Impulsdiagramm. Die monostabile Kippstufe MM wird von der, in symmetrischer Rechteckform anliegenden, zu vervielfachenden Frequenz /0 abwechselnd mit der positiven und negativen Flanke über einen Eingang A des Exclusiv-ODER-Gatters 1 angesteuert Dadurch erl.ält man am Ausgang C der monostabilen Kippstufe MM eine Impulsfolge mit der halben Periodendauer. Da die monostabüe Kippstufe MMbeispielsweise nur mit der positiven Flanke ansteuerbar ist, wird eine Umpolung der negativen Flanke der Eingangsfrequenz notwendig. Dies geschieht durch das Exclusiv-ODER-Gatter 1, dessen zweiter Eingang das dazu notwendige Steuersignal D von der bistabilen Kippstufe FF erhält. Die bistabile Kippstufe FF wird von der Rückflanke des Ausgangsimpulses C der monostabilen Kippstufe MM angesteuert. Dadurch ist sichergestellt, daß die Umpolung nicht mit den Flanken der Eingangsfrequenz fa zusammenfällt. Die Breite des Ausgangsimpulses ist mit einem ÄC-Glied (Auüenbeschaltung der monostabilen Kippstufe MM) über beinahe 2 π einstellbar. Wird ein symmetrisches Tastverhältnis eingestellt, erhält man eine Impulsfolge mit 2 f0 und 6 k, 10 /a usw. als deren Harmonische. Durch Hintereinanderschalten von zwei solchen Frequenzverdopplern läßt sich ein Frequenzvervielfacher usw. realisieren. Sind Harmonische von 2 nf notwendig, richtet sich die Impulsbreite nach der höchsten gewünschten Harmonischen.
Für die ungeradzahligen Harmonischen (2/7—1) · /0 muß jeder zweite Impuls der am Ausgang C der monostabilen Kippstufe MM erscheinenden Impulsfolge C'in seiner Polarität umgekehrt werden. Dazu ist ein NAND-Gatter 2 und ein NOR-Gatter 3 notwendig. Das NAND-Gatter 2 wird vom Ausgang der monostabüen Kippstufe MM und vom Ausgang der bistabilen Kippstufe FF angesteuert. Dieser steuert auch das NOR-Gatter 3, dessen zweiter Eingang mit dem Komplementärausgang der monostabilen Kippstufe MM verbunden ist. Die bistabile Kippstufe FF steuert die beiden Gatter 2,3 so, daß nur jeder zweite Impuls an deren Ausgängen E und F erscheint und dieser
zueinander um =-7- verschoben sind.
-/0
Das NAND-GiUter 2 liefert die negativen und das NOR-Gatter 3 die positiven Impulse. Beide Impulsfolgen werden in einem Verstärker zusammengeführt. An dessen Ausgängen erhält man somit die ungeradzahligen Harmonischen vcn Z0.
Als Summierverstärker werden die zwei Inverter 4, 5 verwendet, deren Ausgänge über die zwei in Serie geschalteten Dioden 6, 7 verbunden sind. Die Widerstände Al und /?2 ermöglichen einen Abgleich der Mittellinie, um ungleiche Impulshöhen, bedingt durch Streuungen der Inverter und Dioden, ausgleichen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Frequenzvervielfacher mit getrennten Ausgängen für gerad- und ungeradzahlige Vielfache der Grundfrequenz mittels mono- und bistabiler Kippstufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang eines Exclusiv-ODER-Gatters (1) mit dem Eingang einer monostabilen Kippstufe (MM) verbunden ist, daß deren nichtinvertierter Ausgang, an dem die geradzahligen Vielfachen abnehmbar sind, zugleich ar. den Eingang einer bistabilen Kippstufe (FF) und den ersten Eingang eines NAN D-Gatters (2) geführt ist, und daß der nichtinvertierte Ausgang der bistabilen Kippstufe (FF) sowohl mit dem zweiten Eingang des NAND-Gatters (2) als auch mit dem ersten Eingang eines NOR-Gatters (3) als auch mit dem zweiten Eingang des Exclusiv-ODER-Gatters (1) verbunden ist, an dessen erstem Eingang eine symmetrische Rechteckimpulsspannung (A) mit der zu vervielfachenden Frequenz (k) liegt, daß der zweite Eingang des NOR-Gatters (3) mit dem Komplementärausgang der monostabilen Kippstufe (MM) verbunden ist, und daß die Ausgänge des NAND- und des NOR-Gatters einer Summierschaltung zugeführt sind, an deren Ausgang die ungeradzahligen Vielfachen der Grundfrequenz (/0) entnehmbar sind.
2. Frequenzvervielfacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die monostabile Kippstufe (MM)mit einem KC-GIied beschaltet ist.
3. Frequenzvervielfacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summierschaltung aus zwei Inverterstufen (4, 5) besteht und deren Ausgänge über zwei in Reihe liegenden Dioden (6,7) verbunden sind, an deren Verbindungspunkt über einen Kondensator (8) die ungeradzahligen Vielfachen abnehmbar sind.
4. Frequenzvervielfacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannungsteiler (R 1, R 2) zwischen den beiden Polen der Versorgungsspannung (Ub) liegt, dessen Abgriff an den Ausgang der Summierschaltung geführt ist.
DE19782803674 1978-01-27 1978-01-27 Frequenzvervielfacher Expired DE2803674C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803674 DE2803674C3 (de) 1978-01-27 1978-01-27 Frequenzvervielfacher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803674 DE2803674C3 (de) 1978-01-27 1978-01-27 Frequenzvervielfacher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2803674A1 DE2803674A1 (de) 1979-08-02
DE2803674B2 DE2803674B2 (de) 1981-02-12
DE2803674C3 true DE2803674C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=6030590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803674 Expired DE2803674C3 (de) 1978-01-27 1978-01-27 Frequenzvervielfacher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2803674C3 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039732B2 (de) * 1970-08-10 1973-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München In integrierter schaltkreistechnik realisierbare schaltungsanordnung zur ableitung von impulsen einer polaritaet aus allen zustandsaenderungen einer binaeren zeichenfolge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2803674B2 (de) 1981-02-12
DE2803674A1 (de) 1979-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541163C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Phasendifferenz
DE2109491C3 (de) Dreiphasiger Wechselrichter
DE2510186A1 (de) Steuerschaltung fuer einen wechselrichter
DE2349904B2 (de) Digital-Analog-Umsetzer mit Amplituden- und Impulsbreiten-Modulation
DE1512270B2 (de) Verfahren zum unterdruecken bestimmter marmonischer in einem periodischen digitalen wellenzuge und digitaler wellenformgenerator nach diesem verfahren
DE2040597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen phasenverschobener dreiecksfoermiger Signale
DE2311530A1 (de) Generator zur erzeugung eines signalverlaufs
DE1947381A1 (de) Signalerzeugungsschaltungen
DE2803674C3 (de) Frequenzvervielfacher
DE2526672A1 (de) Lagemessystem
DE2248461A1 (de) Phasenschieberzelle zum verschieben der phasenlage von signalen sowie unter verwendung solcher phasenschieberzellen gebaute signalphasenschieber, signalgeneratoren und frequenzvervielfacher
DE2241349C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von gleich langen, um 180 Grad versetzten Impulsen
CH661388A5 (de) Digitale phasenschieberschaltung fuer einen thyristor-stromrichter.
EP0209189B1 (de) Anordnung zur Synchronisation der pulsbreitenmodulierten Schalttakte mehrerer getakteter Gleichspannungswandler
DE2413540C3 (de) Anordnung zur Frequenzverdopplung rechteckförmiger Impulsfolgen
DE1616450B2 (de) Mischschaltung
DE2412966A1 (de) Digitale ueberwachungs- und alarmierungseinrichtung
DE1613688B2 (de) Schaltungsanordnung zur umformung eines gleichspannungssignals in ein amplitudenproportionales, sinusfoermiges wechselspannungssignal
DE2515660B2 (de) Verfahren zum Erzeugen von FM-Signalen in einem elektronischen Zielführungssystem und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE4021268A1 (de) Pulsdauermodulations-signalgenerator
DE2212911A1 (de) Verfahren zur frequenzvervielfachung
DE2850514C2 (de) Regelschaltung für FM-Demodulatoren
DE2450383B2 (de) Geregelte Umformerschaltung
DE3327427A1 (de) Generator fuer rechteckspannungen variabler phase
DE2809259C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Trägerfrequenzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee