DE872358C - Roehrenverstaerker, insbesondere fuer Regelzwecke - Google Patents

Roehrenverstaerker, insbesondere fuer Regelzwecke

Info

Publication number
DE872358C
DE872358C DEE3351A DEE0003351A DE872358C DE 872358 C DE872358 C DE 872358C DE E3351 A DEE3351 A DE E3351A DE E0003351 A DEE0003351 A DE E0003351A DE 872358 C DE872358 C DE 872358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
voltage
voltages
tube amplifier
control voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE3351A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Dipl-Ing Blass
Walter Dipl-Ing Sussebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Mechanik GmbH
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Original Assignee
Elektro Mechanik GmbH
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Mechanik GmbH, ELMEG Elektro Mechanik GmbH filed Critical Elektro Mechanik GmbH
Priority to DEE3351A priority Critical patent/DE872358C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872358C publication Critical patent/DE872358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/26Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/28Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor with tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • In Regelungsanlagen kommen zur Verstärkung der Regelgröße vielfach Röhrenverstärker zur Anwendung. Die Erfindung b:°.zweckt, diese im allgemeinen mit zwei Ausgangskreisen versehenen Röhrenverstärker so auszugestalten, daß sie eine maximale richtungsabhängigeVerstärkung ergeben. Dieser Zweck wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß in. jedem Ausgangskreis ,die Gitter- und Anodenkreise mit zur Frequenz der Steuerspannung gleichfrequenten Wechselspannungen gegenphasig gespeist wenden und @daß durch gegenphasige Beaufschlagung durch ,die Steuerspannung in dem einen oder anderen Zweig ein richtungsabhängiger Aus"anamsgleich- oder -wechselstrom erzeugt wird, wobei im Eingangsteil durch Reihenschaltung mindestens zweier Übertrager die Einleitung mehrerer ü=berlagerter Steuerwechselspannungen, ferner einer Steuergleichspannung und einer der zeitlichen Ableitung der Regelgröße entsprechenden Gleichspannung möglich ist.
  • Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung .das Schaltschema eines Verstärkers,-der in Gegentaktschaltung arbeitet und insbesondere für Regelznvecke in Betracht kommt.
  • Die Wechselspannungsregelgröße wind über die Klemmen 10 und ii der Primärwicklung 12, des Eingangsübertragers 13 zugeführt. Der Übertrager hat sekundärseitig zwei Wicklungen 14 und 15 mit Mittelanzapfungen, die charakteristisch für Gegentaktschaltungen sind und auch bei den Ausgangsübertragern i6 -und 17 vorhanden sind. 18, i9, 20. und'2i sind vier Röhren; die paarweise im Gegentakt arbeiten. Die Anodenkreise der Röhren 18 Ibis 21 werden über die Sekundärwicklungen 22, 23, 24. und 25 des Netzübertragers 26 mit Wechselspannungen betrieben, .die in ihrer Phasenlage zueinander um iSo,° gedreht sind und außerdem in Phase bzw. Gegenphase mit .der =durch die Klemmen To und i i herangeführten Steuerwechselspannung liegen. Die Gitter der Röhren 18 Ibis 21 erhalten über die Sekundärwicldungen 27, 28, 29 und 3o des Netzübertragers 26 Wechselspannungen, die in Gegenphase zu den entsprechenden Anodenwechselspannungen liegen.
  • Neben der Steuer=wechselspannung, die über die Klemmen i o. und i i dem Eingangsübertrager 13 zugeführt wird, kann eine Gleichspannung an die Klemmen 36 und 37 herangeführt werden, sofern die Regelgröße als Gleichspannung auftritt oder eine zusätzliche GleichspannungsregelgrUe eingeleitet werden soll. Diese Gleichspannung steuert dann je nach ihrer Polarität ebenfalls die eine oder andere Röhrengruppe aus, so daß wieder eine richtungsabhängige Verstärkung entsteht. Weiter können in den Klemmen 38 und 39 zusätzliche Spannungen eingeleitet wenden, die den zeitlichen Ableitungen der Regelgröße proportional sind und ebenfalls eine richtungsabhängige Verstärkung erfahren. Durch die Anordnung einer Brückenschaltung 40 wird dafür gesorgt, daß diese Spannungen nur während ihrer Änderungen auf den Verstärker wirken.
  • Die Mittelanzapfung der Ausgangsübertrager 16 und 17 gibt die Möglichkeit, die Anodenströme der Röhrenpaare 18, i9, und 2o, 21 so zusammenzusetzen, daß der Gleichstromanteil insgesamt verschwindet. Die gesamte Leistung in den Anodenkreisen steht also auch auf der Sekundärseite der Übertrager zur Verfügung .und wird wegen des besseren Formfaktors (Verhältnis Effektivwert zu Mittelwert) mit einem höheren Wirkungsgrad über die Gleichrichter 31 und 32 in Gleichstromleistung verwandelt, die an .den Klemmen 33, 34. und 35 als verstärkte Steuerleistung zur Verfügung steht.
  • Die gezeigte Schaltung ist zunächst für die Einführung einer einzigen Wechselspannungsregelgröße vorgesehen. Durch zweckmäßige Weitergestaltung der Schaltung können naturgemäß auch mehrere Wechselspannungsregelgrößen eingeführt werden, und z3var z. B. eine Regelgröße für die Grobregelung und .eine zweite Regelgröße für die Feinregelung. Auch in diesem Fall kann die Erfindung mit Vorteil zur Anwendung kommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Röhrenverstärker zur Erzielung einer von einer oder mehreren Steuergrößen riclltungsa.bhängi.gen Verstärkung, insbesondere für Regelzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ausgangskreise vorhanden sind, bei denen in jedem die Gitter- und Anodenkreise mit zur Frequenz der Steuerspannung gleichfrequenten Wechs°1-spannungen gegenphasig gespeist werden und die durch gegenphasige Beaufschlagung durch die Steuerspannung in dem einen oder anderen Zweig einen richtungsabhängigen Ausgangsgleich- oder auch -wechselstrom liefern, wobei im Eingangsteil durch Reihenschaltung mindestens zweier Übertrager die Einleitung mehrerer überlagerter Steuerwechselspannungen, ferner einer Steuergleichspannung und einer der zeitlichen Ableitung .der Regelgröße entsprechenden Gleichspannung möglich ist.
DEE3351A 1951-02-17 1951-02-17 Roehrenverstaerker, insbesondere fuer Regelzwecke Expired DE872358C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3351A DE872358C (de) 1951-02-17 1951-02-17 Roehrenverstaerker, insbesondere fuer Regelzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3351A DE872358C (de) 1951-02-17 1951-02-17 Roehrenverstaerker, insbesondere fuer Regelzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872358C true DE872358C (de) 1953-03-30

Family

ID=7065815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE3351A Expired DE872358C (de) 1951-02-17 1951-02-17 Roehrenverstaerker, insbesondere fuer Regelzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872358C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101507B (de) * 1958-06-25 1961-03-09 Licentia Gmbh Wechselspannungsgespeister Transistor-verstaerker fuer Regelzwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101507B (de) * 1958-06-25 1961-03-09 Licentia Gmbh Wechselspannungsgespeister Transistor-verstaerker fuer Regelzwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111088A1 (de) Magnetverstaerker und schaltnetzteil
DE3530966A1 (de) Verstaerkerschaltung fuer elektromagnete von proportional- oder servoventilen
DE872358C (de) Roehrenverstaerker, insbesondere fuer Regelzwecke
DE860081C (de) Gegentaktverstaerkerschaltung mit als B-oder C-Verstaerker geschalteten Verstaerkerroehren, bei der die Anodenspannung einem mit einem Speise-transformator versehenen Anodenspannungsgeraet entnommen wird
DE665379C (de) Anordnung zur Steuerung von Stromrichtern
DE765539C (de) Einrichtung zur Regelung der einem elektrischen Stromverbraucher, insbesondere eineminduktiven Stromverbraucher, aus einem Wechselstromnetz zugefuehrten Gleichstromenergie
DE2714152C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Spannungen mit wechselnder Polarität aus einer Gleichspannung
DE2340286C2 (de) Schaltung zur Betriebsspannungsversorgung der Zeilenendstufe in einem Fernsehempfänger
DE3323257C2 (de) Elektronischer Wechselspannungswandler
DE614706C (de) Verfahren zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom oder von Wechselstrom in solchen anderer Frequenz mittels eines oder mehrerer Kondensatoren
DE677552C (de) Anordnung zur Gittersteuerung von Stromrichtern, insbesondere Umrichtern
DE1413828A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer einphasigen Ausgangsspannung vorbestimmter Frequenz und Amplitude aus einer mehrphasigen Eingangsspannung veraenderlicher Amplitude und Frequenz
DE956145C (de) Gleichrichter-Schaltungsanordnung zur Speisung von Gleichstromverbrauchern mit elektrischem Lichtbogenbetrieb
DE623602C (de)
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE1049493B (de) Ruhender Frequenzwandler auf der Grundlage gleichstromvormagnetisierter Transformatoren
DE729296C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Netzwechselspannung bei Messungen an Geraeten der Hochfrequenztechnik
DE1638004A1 (de) Stabilisierte Hochspannungsquelle
AT246284B (de) Gleichspannungswandler
DE1563745C (de) Transistor Umrichterschaltung
DE949184C (de) Schaltanordnung zum Steuern von gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehren
DE920260C (de) Schalteinrichtung zur Erzeugung von Steuerimpulsen fuer beliebige Steuer- und Regelzwecke, insbesondere fuer die Steuerung von Stromrichtern
DE1438468C (de) Gleichrichteranordnung
DE628376C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Wechselstrommaschinen
AT204132B (de) Verfahren zur Erzeugung von Rechteckspannungen