DE1102837B - Umformer- und aehnliche Schaltungen mit Transistoren - Google Patents

Umformer- und aehnliche Schaltungen mit Transistoren

Info

Publication number
DE1102837B
DE1102837B DEN14621A DEN0014621A DE1102837B DE 1102837 B DE1102837 B DE 1102837B DE N14621 A DEN14621 A DE N14621A DE N0014621 A DEN0014621 A DE N0014621A DE 1102837 B DE1102837 B DE 1102837B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistor
emitter
transistors
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN14621A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Henry Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB328057A external-priority patent/GB815668A/en
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1102837B publication Critical patent/DE1102837B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • H02M7/53832Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement
    • H02M7/53835Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement of the parallel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3382Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement in a push-pull circuit arrangement
    • H02M3/3384Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement in a push-pull circuit arrangement of the parallel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3385Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current
    • H02M3/3387Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration
    • H02M3/3388Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement

Description

DEUTSCHES
• Die Erfindung bezieht sich auf mit Transistoren versehene Umformer und ähnliche Schaltungen.
Solche Schaltungen können als eigentliche Umformer zum Liefern einer Ausgangswechselspannung oder in sogenannten Gleichstromumformern verwendet werden, in denen die erzeugte Wechselspannung zur Verwendung als Ausgangsspannung gleichgerichtet wird, wobei diese Gleichspannung gewöhnlich höher ist als die Eingangsgleichspannung.
Bei vielen Transistor-Umformerschaltungen liegt die Gefahr vor, daß ein großer Energieverlust in den Transistoren infolge eines Kurzschlusses der Belastung oder infolge einer außerordentlichen Zunahme des Belastungsstromes auftritt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, im wesentliehen eine verbesserte Transistor-Umformerschaltung zu schaffen, die selbsttätig und zuverlässig eine Beschädigung der Transistoren durch die vorstehend angegebenen Ursachen verhindert. Die Umformerschaltung nach der Erfindung, insbesondere zur Herstellung einer relativ hohen Gleichspannung mit einem als periodischen Schalter arbeitenden Grenzschichttransistor zur Erzeugung einer Wechselspannung aus einer relativ niedrigen Gleichspannung, bei der an die Ausgangsklemmen eine Belastung und Mittel zum Überwachen der Ausgangsspannung oder einer damit nahezu proportionalen Spannung angeschlossen sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter-Kollektor-Weg eines Hilfstransistors über den Emitter-Basis-Weg des zugehörigen Schalttransistors angeschlossen ist, und daß die Basis des Hilfstransistors durch die Überwachungsmittel, insbesondere auf dem Wege über eine aus der Ausgangsspannung abgeleitete Gleichspannung, derart gesteuert wird, daß beim Abweichen der Ausgangsspannung von einem vorbestimmten Pegel oder aus einem Pegelbereich der Emitter-Kollektor-Weg des Hilfstransistors stark leitend wird, derart, daß die Aussteuerung des Emitter-Basis-Weges des Schalttransistors stark herabgesetzt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Umformerschaltung zwei als periodische Umschalter arbeitende Transistoren in Gegentaktschaltung.
Die Kollektorspannung des oder jedes Transistors ist vorzugsweise nahezu rechteckförmig und die Überwachungsmittel überwachen lediglich den Pegel der dem leitenden Zustand entsprechenden erwähnten Rechteckspannung (d. h. den positiven Pegel bei einem pnp-Transistor). In diesem Fall kann eine Gegentakt-Umformerschaltung mit einem Paar Gleichrichter versehen sein, die eine praktisch geglättete Gleichspannung erzeugen, die dem mittleren Wert des erwähnten Spannungspegels entspricht und die Schutzmittel steuert. Demgegenüber liefert eine asymmetrischeUm-Umformer- und ähnliche Schaltungen
mit Transistoren
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 30. Januar 1957
Thomas Henry Brown, Old Coulsdon, Surrey
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
formerschaltung mit nur einem einzigen Schalttransistor eine Überwachungsspannungswelle, die noch wesentlich abgeflacht werden muß, um die Schutzmittel zu steuern.
Die Überwachungsspannung kann mit einer vorbestimmten Bezugsspannung verglichen werden.
Der oder jeder Schalttransistor kann ein Grenzschichttransistor sein, über dessen Emitter-Basis-Weg der Emitter-Kollektor-Weg eines Hilfstransistors geschaltet ist, der von den Schutzmitteln gesteuert wird, die den Emitter-Kollektor-Weg des erwähnten Hilfstranssistors bei Überlastung stark leitend machen.
Bei einer Gegentaktschaltung können die Kollektorkreise der Schalttransistoren miteinander und mit den Ausgangsklemmen über einen Transformator gekoppelt sein. Im Fall einer selbsterregten Umformerschaltung kann ein Transformator außerdem zum Erzielen einer Rückkopplung zwischen dem Emitter-Kollektor-Kreis und dem Emitter-Basis-Kreis des oder jedes Schalttransistors verwendet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei denen Transformatoren für die beiden erwähnten Zwecke verwendet werden, werden nachstehend beispielsweise an Hand einer schematischen Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt zum besseren Verständnis der Erfindung vorerst eine an sich bekannte selbsterregte Gegentakt-Umformerschaltung, in der Schutzmittel nach der Erfindung verwendet werden können. In dieser Schaltung werden pnp-Grenzschichttransistoren T1 und T2 abwechselnd gesättigt, d. h. unterhalb des
109 537/381
Knicks der Kennlinie betrieben, wenn die Schaltung schwingt.
Die Elemente R1, D1, die über Gleichspannungseingangsklemmen I1, I2 angeschlossen sind, werden dazu verwendet, T1 und T2 derart vorzuspannen, daß die Gesamtverstärkung einschließlich der Übersetzung zwischen Primärwicklungen P1 und F2 und Rückkopplungswicklungen F1 und F2 größer als eins ist, so daß Schwingungen einsetzen. Die Widerstände R2 und R3 haben gleichen Wert und begrenzen den Basisstrom der Transistoren T1 und T2.
Bei der Schaltung nach Fig. 1 arbeiten die Grenzschichttransistoren T1 und T2 als Schalter, die abwechselnd geschlossen werden, so daß die Eingangsgleichspannung der Eingangsklemmen I1 und I2 ab- wechselnd an jede der Primärwicklungen (P1 und P2) gelegt wird. Die Transistoren werden durch Rückkopplung abwechselnd ein- und ausgeschaltet; diese Rückkopplung wird an den Rasiselektroden mittels Rückkopplungswicklungen F1 und F2 erzielt. Die Wicklungen P1 und F1 sind auf einem gemeinsamen Magnetkern angeordnet, was auch für das Wicklungspaar P2 und F2 gilt. Jedes Paar Wicklungen kann gewünschtenfalls auf einem gesonderten Kern angeordnet werden. In diesem Fall hat jeder Transformator eine Sekundärwicklung, wobei die zwei Sekundärwicklungen parallel gelegt sind, um die Transistoren miteinander zu koppeln und gemeinsam eine Ausgangsspannung zu liefern. Vorzugsweise werden jedoch alle Wicklungen P1, F2, F1 und F2 auf einem gemeinsamen Kern mit einer Sekundärwicklung 5" gewickelt. Die Wechselspannung der Sekundärwicklung kann direkt als Ausgangsspannung der Schaltung verwendet werden, oder wenn die Schaltung als Gleichstromumformer verwendet werden soll, kann die Wechselspannung gleichgerichtet werden. Ein Beispiel einer solchen fakultativen Gleichrichtung ist in Fig. 1 dargestellt; sie enthält eine Brücke von Gleichrichtern Do, die mit einer Belastung RL verbunden ist, die durch einen Glättungskondensator Co überbrückt wird.
Fig. 2 zeigt den Umformerteil der Schaltung nach Fig. lmit einem Überwachungskreis und einem Schutzkreis nach der Erfindung, und
Fig. 3 zeigt eine Abart einer Einzelheit der Schaltung nach Fig. 2.
Die Kollektorspannung jedes der Transistoren T1 und T2 ist nahezu rechteckförmig und die Überwachungsmittel sind derart geschaltet, daß sie je nur den dem leitenden Zustand eines der Transistoren entsprechenden Pegel der Spannung am Kollektor dieses Transistors überwachen, d. h. den positiveren Pegel dieser Spannung. Es wird ein Paar Gleichrichter D2 und D3 verwendet, um eine praktisch geglättete Gleichspannung entsprechend dem mittleren Wert des erwähnten Spannungspegels zum Steuern von Schutzmitteln zu liefern. Diese Mittel enthalten Hilfstransistoren T3 und T4, deren Emitter-Kollektor-Wege je über den Emitter-Basis-Weg eines der Haupt- oder Schalttransistoren angeschlossen sind.
Die Kollektoren der Transistoren T1 und T2 sind über die Gleichrichter D2 und D3 mit einem Punkt A verbunden; der Punkt A liegt in einem Spannungsteilerkreis mit Widerständen Rv R5, R6 und R7, welcher Kreis mit den Basiselektroden der Transistoren T3 und T4 verbunden ist. R6 und R7 haben den gleichen Wert.
Die Schaltungsanordnung wirkt wie folgt: Vorausgesetzt, daß die Schaltung unter normalen Belastungsverhältnissen schwingt, so ist Punkt A einigermaßen negativ gegenüber Erde, da dieser Punkt nahezu auf einer dem Sättigungszustand der Transistoren T1 und T2 entsprechenden Vorspannung liegt. In dem Augenblick, in dem der Transistor T1 leitend und der Transistor Ta gesperrt ist, ist die Basis des Transistors T1 (Punkt C) negativ und die Basis des Transistors T2 (Punkt D) positiv gegenüber Erde. Da Punkt D gegenüber Punkt A positiv ist, ist die Kollektor-Basis-Strecke des Transistors T4 leitend. Durch passende Wahl des Verhältnisses zwischen R5 und R7 kann der gemeinsame Punkt der Widerstände R5, R6 und R7 (Punkt B) positiv gegenüber Erde gemacht werden, so daß der Transistor T3 gesperrt wird. Eine solche Wirkung tritt auch während der anderen halben Periode auf, während welcher der Transistor T2 leitend ist.
Bei Überbelastung nimmt die Ausgangsspannung ab. Wenn infolgedessen entweder der Transistor T1 oder der Transistor T2 im leitenden Zustand außerhalb - des Sättigungszustandes arbeitet, werden die Punktet und B beide negativ und die TransistorenT3 und T4 beide leitend. Dadurch nimmt der Spannungsabfall über R2 und i?3 zu, so daß die Basiserregung für die Transistoren T1 und T2 herabgemindert wird. Diese Wirkung ist kumulativ, da eine Verringerung der Basiserregung die Transistoren T1 und T2 weiter außerhalb des Sättigungszustandes führt und die Schwingung aufhört und nicht wieder anfängt. Die Gesamtheit der Widerstände R4, R5, R6 und R7 hat einen solchen Widerstandswert, daß die Transistoren T3 und T4 unterhalb des Kennlinienknicks betrieben werden, so daß sie die Basis von T1 und T2 über eine niedrige Impedanz auf einem niedrigen Potential halten. Aus folgendem Grund ist es vorteilhaft, daß die Schutzkreise die Schalttransistoren T1 und T2 auf diese Weise steuern. Wenn eine sehr niedrige Impedanz im Emitter-Basis-Weg der Transistoren T1 und T2 auftritt, wenn also T3 und T4 unterhalb des Kennlinienknicks betrieben werden, haben die Transistoren T1 und T2 je einen niedrigen Kollektorstrom, der den Sperrstrom Ico nur wenig überschreitet. Bei diesem Kollektorstrom und bei einer Emitter-Basis-Spannung von nahezu Null besitzen die Transistoren T1 und T2 eine Durchschlagspannung, die wesentlich höher ist als die Durchschlagspannung, die sich ergeben würde, wenn die Schutzkreise die Transistoren T1 und T2 durch Unterbrechung der Emitter-Basis-Wege steuern würden. Dadurch können unbedenklich höhere Speisespannungen an den Klemmen I1 und I2 angelegt werden, wodurch der Wirkungsgrad der Schaltung erhöht wird.
Eine asymmetrische Umformerschaltung, die nahezu einer Hälfte der Schaltung nach Fig. 2 entspricht, ist auch anwendbar. Dabei müssen zum Abflachen der rechteckförmigen Spannungskomponente, die bei Überlastung an Punkte auftritt, zusätzliche Glättungsmittel angewendet werden. In Abwesenheit einer Uberbelastung bildet die Spannung am Punkt A eine vorbestimmte Bezugsspannung, da Punkt B über einen weiteren Widerstand mit einer positiven Spannungsquelle von z. B. + 1 V verbunden wird.
Bei einer praktischen Ausführungsform der Schaltung nach Fig. 2 wurde ein Kondensator Cs von 25 μ¥ zwischen den Punkten B und I2 eingeschaltet, um das Anlassen der Schaltung, d. h. die Schwingungsanfachung, zu erleichtern. Die Summe der Widerstandswerte von i?4 und i?5 war 1000 Ohm, und die Wirkung des Schutzkreises wurde entsprechend verzögert. Dieser Nachteil kann jedoch dadurch vermieden werden, daß der Emitter-Kollektor-Weg eines fünften Transistors T5 statt dieses Anlaßkondensators
verwendet wird, wobei, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist, der Emitter des fünften Transistors mit Punkt I2 und seine Basis mit seinem Emitter über einen Widerstand R8 und mit Punkt I1 über einen Kondensator Cb \'erbunden werden. Der fünfte Transistor wird infolgedessen beim Einschalten der Schaltung leitend und bleibt leitend, bis sich der Basiskondensator Cb über den Basiswiderstand R8 aufgeladen hat, wodurch das Anlassen des Oszillators erleichtert wird. Bei dieser Schaltung wird keine Zeitkonstante in die Basiskreise der Transistoren T3 und T4 eingeführt und die Wirkung des Schutzkreises nicht verzögert.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Umformerschaltung, insbesondere zur Herstellung einer relativ hohen Gleichspannung mit einem als periodischen Schalter arbeitenden Grenzschichttransistor zur Erzeugung einer Wechselspannung aus einer relativ niedrigen Gleichspannung, bei der an die Ausgangsklemmen einer Belastung und Mittel zum Überwachen der Ausgangsspannung oder einer damit nahezu proportionalen Spannung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter-Kollektor-Weg eines Hilfstransistors (T3) über den Emitter-Basis-Weg des zugehörigen Schalttransistors (T1) angeschlossen ist, und daß die Basis des Hilfstransistors durch die Überwachungsmittel, insbesondere auf dem Wege über eine aus der Ausgangsspannung abgeleitete Gleichspannung derart gesteuert wird, daß beim Abweichen der Ausgangsspannung von einem vorbestimmten Pegel oder aus einem Pegelbereich der Emitter-Kollektor-Weg des Hilfstransistors stark leitend wird, derart, daß die Aussteuerung des Emitter-Basis-Weges des Schalttransistors stark herabgesetzt wird.
2. Umformerschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei als periodische Umschalter arbeitende Transistoren in Gegentaktschaltung.
3. Umformerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorspannung des oder jedes Transistors nahezu rechteckförmig ist und daß die Überwachungsmittel lediglich den Pegel der dem leitenden Zustand entsprechenden erwähnten Rechteckspannung überwachen.
4. Umformerschaltung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer praktisch geglätteten dem mittleren Wert des Ausgangsspannungspegels entsprechenden Gleichspannung Gleichrichter verwendet werden und die damit erzeugte Spannung den Hilfstransistor steuert.
5. Umformerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorkreise der Schalttransistoren miteinander und mit den Ausgangsklemmen über einen Transformator gekoppelt sind.
6. Umformerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Transformator (P1, F1 bzw. P2, F2) zum Erzielen einer Rückkopplung zwischen dem Emitter-Kollektor-Kreis und dem Emitter-Basis-Kreis des oder jedes Schalttransistors.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 766 868.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 537/381 3.61
DEN14621A 1957-01-30 1958-01-29 Umformer- und aehnliche Schaltungen mit Transistoren Pending DE1102837B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB328057A GB815668A (en) 1957-01-30 Improvements in or relating to inverter circuits employing transistors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102837B true DE1102837B (de) 1961-03-23

Family

ID=9755357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14621A Pending DE1102837B (de) 1957-01-30 1958-01-29 Umformer- und aehnliche Schaltungen mit Transistoren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1102837B (de)
FR (1) FR1198618A (de)
NL (2) NL224475A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277999B (de) * 1961-06-23 1968-09-19 Charmilles Sa Ateliers Schutzeinrichtung fuer eine Schaltanordnung zur Erzeugung von Stromimpulsen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8104222A (nl) * 1981-09-14 1983-04-05 Philips Nv Stuurschakeling voor een dc-ac-omzetter.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB766868A (en) * 1954-04-06 1957-01-23 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to electrical inverter systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB766868A (en) * 1954-04-06 1957-01-23 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to electrical inverter systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277999B (de) * 1961-06-23 1968-09-19 Charmilles Sa Ateliers Schutzeinrichtung fuer eine Schaltanordnung zur Erzeugung von Stromimpulsen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1198618A (fr) 1959-12-08
NL110121C (de) 1900-01-01
NL224475A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728608A1 (de) Gleichspannungswandler
DE1171983B (de) Selbstgesteuerter Wechselrichter mit Transistoren
DE102008039593A1 (de) Steuerschaltung für einen Generator, eine Generatorbaugruppe, und Verfahren zur Steuerung der Ausgangsspannung eines Generators
DE1053591B (de) Schutzschaltung zur Vermeidung der UEberlastung eines Oszillators, dessen Schwingungen hochtransformiert und danach gleichgerichtet werden
DE1108310B (de) Gleichspannungswandler mit zwei Transistoren
DE3546213A1 (de) Wechselrichter-roentgenvorrichtung
DE2658903A1 (de) Schalt-spannungsregler
DE2220176A1 (de) Transistorschaltregler
EP0019813B1 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE1242742B (de) Gleichspannungswandler
DE3109073A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE2650002A1 (de) Wechselrichter
DE2639944B2 (de) Gleichspannungswandler
DE2546739A1 (de) Inverter mit erzwungener sperrung
DE2348952A1 (de) Zerhackerschaltung zur steuerung eines gleichstrommotors
DE1102837B (de) Umformer- und aehnliche Schaltungen mit Transistoren
DE1154508B (de) Selbstschwingender Gegentaktsperrschwinger
DE2952654A1 (de) Gegentakt-wechselrichter
DE3023404C2 (de) Magnetische Verstärkeranordnung, die als magnetischer Phasenschieber verwendbar ist
DE1802901A1 (de) Rueckgekoppelter Halbleiter-Gegentaktoszillator
DE1080632B (de) Gleichspannungswandler mit einem Transistor
DE2713676C3 (de) Selbsterregter Sperrumrichter zur Erzeugung einer geregelten Ausgangsspannung
DE3308959A1 (de) Schaltregler fuer effektivspannung
DE2332887A1 (de) Einrichtung zur schnellen und verlustleistungsarmen ansteuerung der basisemitter-strecken von transistoren
DE1413828A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer einphasigen Ausgangsspannung vorbestimmter Frequenz und Amplitude aus einer mehrphasigen Eingangsspannung veraenderlicher Amplitude und Frequenz