DE1154508B - Selbstschwingender Gegentaktsperrschwinger - Google Patents

Selbstschwingender Gegentaktsperrschwinger

Info

Publication number
DE1154508B
DE1154508B DEN18539A DEN0018539A DE1154508B DE 1154508 B DE1154508 B DE 1154508B DE N18539 A DEN18539 A DE N18539A DE N0018539 A DEN0018539 A DE N0018539A DE 1154508 B DE1154508 B DE 1154508B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
base
transistors
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN18539A
Other languages
English (en)
Inventor
Allen Frederick Newell
William Lawrence Stephenseon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1154508B publication Critical patent/DE1154508B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • H02M7/53832Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement
    • H02M7/53835Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement of the parallel type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/30Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using a transformer for feedback, e.g. blocking oscillator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen selbstschwingenden Gegentaktsperrschwinger, enthaltend ein Transistorpaar Tl, Tl und einen Transformator mit einem Kern sowie ein Paar Kollektorwicklungen 1, 2, die in die Kollektorkreise der Transistoren geschaltet sind, und eine Rückkopplungswicklung 3 auf dem Kern, die mit den Basiselektroden beider Transistoren über eine Rückkopplungsschleife verbunden ist, in der beide Basiselektroden und eine Reihenschaltung von zeitbestimmenden Impedanzen aufgenommen sind.
Bei den bekannten Gegentaktumformern mit Transistoren besteht die Schwierigkeit, die Zeitpunkte zu bestimmen, in denen die Umschaltungen von einem Transistor auf den anderen erfolgen. In den üblichen Schaltungen, welche häufig einen gesättigten Kern verwenden, befindet sich der leitende Transistor in dem Zustand, daß seine Basis fortwährend ausgesteuert werden kann, bis sein Kollektorstrom den höchstverfügbaren Wert erreicht, d. h. der Kollektorstrom (Ic) erreicht den Wert Ic = α Ib (worin Ib den Basisstrom und α den Verstärkungsfaktor darstellt). Da der Kollektorstrom nicht weiter zunehmen kann, verläßt der Transistor den leitenden Zustand, und dies leitet die Umschaltung ein. Diese Verfahren haben eine Anzahl von Nachteilen.
Der Hauptnachteil ist, daß, wenn bei einer Schaltung Streuungen in den Transistorcharakteristiken (z. B. a) infolge der unvermeidlichen Ungleichmäßigkeit der Transistorherstellung berücksichtigt werden müssen, der mit den besten Transistoren höchstverfügbare Kollektorstrom mehrere Male größer sein könnte als der ausgenutzte Kollektorstrom, der der Belastung zugeführt wird. Dies bedeutet, daß leider nur ein Bruchteil der eigentlich zur Verfügung stehenden Transistorleistung verwendet wird.
Die Erfindung beseitigt diese Nachteile bei selbstschwingenden Gegentaktsperrschwingern mit Transistoren dadurch, daß die zeitbestimmenden Impedanzen aus einer Kapazität C1 und einem dazu sowie mit der Emitter-Basis-Strecke in Serie liegenden Widerstand Rl bestehen und die Steuerung der Arbeitszeitpunkte des Sperrschwingers bewerkstelligen, derart, daß der Kern des Transformators ungesättigt bleibt.
Bei einer solchen Schaltung wird die Funktion der Zeitpunktbestimmung in den Basiskreisen der Transistoren erfüllt, und daher ist es nicht erforderlich, Strom bei hohen Spitzenpegeln durchzulassen, wenn die Belastung klein ist. Dieses Prinzip ist an sich bekannt, aber es wird in der vorliegenden Erfindung auf besonders wirkungsvolle und geeignete Weise angewendet.
Selbstschwingender Gegentaktsperrschwinger
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 29. Juni 1959
und 27. Januar 1960 (Nr. 22 221)
Allen Frederick Newell,
Testwood, Southampton, Hants,
und William Lawrence Stephenseon,
Horley, Surrey (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
Es sind zwar Gegentaktschwinger bekannt, bei denen ein LC-Kreis die Aufgabe hat, die Schwingfrequenz konstant zu halten. Demgegenüber bezwecken die aus Kapazität und Widerstand bestehenden zeitbestimmenden Elemente eine Vergrößerung des ausgenutzten Kollektorstromes bei gleichzeitiger Vermeidung einer Sättigung des Kernes des Transformators. Die besonderen technischen Vorteile des Erfindungsgegenstandes liegen in einer starken Erhöhung der Leistungsfähigkeit bei gegebenem Transistortyp, und zwar dadurch, daß keine scharfen Kollektorstromspitzen mehr auftreten und der im Betrieb auftretende Kollektorstrom jedes Transistors beinahe gleich dem maximal zulässigen Kollektorstrom des betreffenden Transistors gleichgemacht werden darf. Darüber hinaus werden durch die gleiche Maßnahme die Eisenverluste im Transformator in starkem Maße herabgesetzt.
Da eine Schaltung nach der Erfindung eine Rechteckspannung liefert, ist die Schaltung geeignet für ihre Verwendung als Teil eines Gleichstromumformers, in dem ein rechteckiger Ausgang gleichgerichtet wird, um Gleichstrom zu liefern.
Die Erfindung wird jetzt an Hand der schematischen Zeichnung, die sich auf pnp-Schichttransistoren bezieht, näher erläutert.
309 688/248

Claims (2)

  1. 3 4
    In der Zeichnung enthält jede der dargestellten gibt. Die Kapazität beginnt, sich zu entladen und
    Schaltungen ein Transistorpaar T1-T2 und einen liefert somit einen zunehmenden vorwärts gerichteten
    Transformator mit Kollektorwicklungen 1, 2, verbun- Vorstrom (Z01) für den Transistor T1. (In diesem Sta-
    den mit einer Speisequelle — Vcc, und mit einer in dium wird die Diode D1 gesperrt, während die einer Basisrückkopplungsschleife aufgenommenen 5 Diode Z)2 zu leiten beginnt.) Dies macht es wieder
    Rückkopplungswicklung 3. Außerdem gibt es eine möglich, daß der Transistor T1 durch eine kumulative
    Transformatorausgangswicklung 4 zur Lieferung einer Wirkung, wie oben in bezug auf den Transistor T2
    rechteckigen Ausgangsspannung, die erwünschtenfalls beschrieben, eingeschaltet wird, gleichgerichtet werden kann, um eine Gleichstrom- Fig. 2 ist in dieser Hinsicht von Fig. 1 verschieden,
    umformerwirkung zu erhalten. io daß Widerstände R2-R3 die Dioden D1-D2 ersetzen,
    In der Schaltung nach Fig. 1 wird die Zeitpunkt- womit sich eine Herabsetzung der Kosten ergibt. Das
    bestimmung hauptsächlich durch den Kondensator C1 Verfahren ist dasselbe, ausgenommen, daß einer der
    und den Widerstand R1 bewirkt. Dioden D1 und D2 Widerstände die Rückkopplungsschleife schließt,
    bilden den Rückweg für die Basisströme von wenn der entsprechende Transistor gesperrt ist (der T2 bzw. T1, so daß immer ein Weg niedriger Impe- 15 andere Widerstand ist dann effektiv außer Tätigkeit,
    danz zwischen Emitter und Basis vorhanden ist, so- da der entsprechende Transistor eingeschaltet ist und
    gar wenn ein Transistor gesperrt ist. Die Umschaltung einen Weg mit viel niedrigerer Impedanz bildet), erfolgt, wenn der Kondensator genügend aufgeladen Ein Satz geeigneter Werte und Elemente für die
    ist, um den Basisstrom auf IJa herabzusetzen. In Schaltung nachFig. 2 wird jetzt beispielsweise gegeben:
    diesem Moment verliert der Transistor seinen leiten- 20 „. , ._,..._.,
    den Zustand, und es tritt eine regenerative Umschal- Transformatorkern ... zwei E-formige„Femtteme rung auf. Die Wirkung von «'-Unterschieden zwischen (MullardLyptx. isiy.)
    Transistoren ist daher darauf beschränkt, eine Diffe- ohne Luftspalte zusammen-
    renz in der Frequenz zu verursachen (was häufig nicht gelugt,
    von sehr großer Bedeutung ist). 25 ^^tor- .
    Diese Schaltung ist vorteilhaft, weil ein einziger wicklungen 1 und 2 bifilar zusammengewickelt
    Kondensator für die Zeitpunktbestimmung verwendet ??c&r η ™™dungen VOQ
    wird. Die Dauer jeder halben Periode wird auf diese _.. , v . zz swu-urant,
    Weise durch die vorangehende halbe Periode (die die KucKKoppiungs- „,„,., ,..n,_
    Spannung am Kondensator bei der Umschaltung be- 30 wlcklunS 3 !? Windungen von 38 SWG-
    stimmen wird) beeinflußt. Es tritt daher eine Aus- _ . . Tr u* ι *.* · *
    gleichwirkung ein, die die beiden halben Perioden Transistoren Hochfrequenzkrafttransisto-
    gleich zu halten versucht. „. _ w . ren Mullard Typ OC 23
    Die Wirkungsweise wird untenstehend näher er- KoüeJctorspeiseläutert. 35 spannung-Fcc... 12V
    Es wird angenommen, daß der Transistor T2 in den Έ?^™*1?1 ζ1 ö ?/ίΐ
    leitenden Zustand geht. Unter diesen Umständen Widerstände K2, R3 ... Jy U wird im wesentlichen die ganze Speisegleichspannung Bei Abwesenheit von Hilfsstartmitteln sind die (Vcc) plötzlich an die Kollektorwicklung 2 angelegt. Schaltungen nach den Fig. 1 und 2 (wie die meisten Zugleich wird in der Wicklung 3 eine kleinere Span- 40 Umformerschaltungen) nicht für Selbstanlauf unter nung F3 induziert. Diese Rückkopplungsspannung Belastung geeignet, da keine vorwärts gerichtete Vor-(F3) wird über den Widerstand R1 und den Konden- spannung vorhan'den ist, ehe die Schwingungen ansator C1 an den Basis-Emitter-Teil des Transistors T2 gefangen haben. Diesem Nachteil kann leicht abmit solcher Polarität angelegt, daß ein Vorwärts- geholfen werden durch Einschaltung eines Widerstanstrom im Transistor T2 entsteht (wodurch der Tran- 45 des zwischen jeder Basis und der Kollektorzufühsistor T2 noch stärker leitend gemacht wird), während rungsleitung, um ein gewisses Maß von vorwärts geeine kleine positive Spannung an die Diode D1 an- richtetem Anfangsstrom zu liefern. Bei der Annahme, gelegt wird, um einen rückwärts gerichteten Vorstrom daß bei der Schaltung nach Fig. 2 die Werte der dem Transistor T1 zu liefern. Auf diese Weise wird Tabelle verwendet werden, kann jeder der genannten das Einschalten des Transistors T2 kumulativ verur- 50 Widerstände einen Wert von 2,7 kQ haben, sacht, während der Transistor T1 gesperrt wird.
    Wenn der Transistor T2 einmal den höchstleiten- PATENTANSPRÜCHE·
    den Zustand erreicht hat, hat sein Basisstrom (Z02)
    einen Anfangswert, der im wesentlichen zu F3ZZi1 1. Selbstschwingender Gegentaktsperrschwinger,
    proportional ist, aber dieser Stromwert nimmt infolge 55 enthaltend ein Transistorpaar (T1-T0) und einen der Abwesenheit der Kapazität C1 ab. In einem be- Transformator mit einem Kern sowie ein Paar
    stimmten Punkt beginnt diese Abnahme, den Tran- Kollektorwicklungen (1, 2), die in die Kollektor-
    sistor T2 aus seinem höchstleitenden Zustand zu kreise der Transistoren geschaltet sind, und eine
    ziehen. Infolgedessen nimmt die Spannung über der Rückkopplungswicklung (3) auf dem Kern, die
    Wicklung 2 ab und folglich auch die Spannung F3 60 mit den Basiselektroden beider Transistoren über über der Wicklung 3. Dies hat wieder zur Folge, daß eine Rückkopplungsschleife verbunden ist, in der
    der Basisstrom Z62 des Transistors T2 schneller herab- beide Basiselektroden und eine Reihenschaltung
    gesetzt wird, und dies führt dazu, daß der Tran- von zeitbestimmenden Impedanzen aufgenommen
    sistor T? kumulativ gesperrt wird. sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitbestim-
    In diesem Punkt wird der Transistor T1 leitend, 65 menden Impedanzen aus einer Kapazität (C1) und weil die Rückkopplungsspannung F3 nach Null ab- einem dazu sowie mit der Emitter-Basis-Strecke
    genommen hat und auf diese Weise die Ladung, die in Serie liegenden Widerstand (R1) bestehen und
    sich vorher in der Kapazität C1 angehäuft hatte, frei- die Steuerung der Arbeitszeitpunkte des Sperr-
    schwingers bewerksteUigen, derart, daß der Kern des Transformators ungesättigt bleibt (Fig. 1).
  2. 2. Sperrschwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitbestimmende Serienwiderstand der Rückkopplungsschleife aus dem der Basis-EmitterStrecke entsprechenden Vorwärtswiderstand des leitenden Transistors (T1 oder T2) und aus einem dazu parallel geschalteten Widerstand (R3 bzw. R2) besteht (Fig. 2).
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 059 957.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 309 688/248 9.
DEN18539A 1959-06-29 1960-06-27 Selbstschwingender Gegentaktsperrschwinger Pending DE1154508B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2222159 1959-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154508B true DE1154508B (de) 1963-09-19

Family

ID=10175884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN18539A Pending DE1154508B (de) 1959-06-29 1960-06-27 Selbstschwingender Gegentaktsperrschwinger

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3098202A (de)
CH (1) CH385304A (de)
DE (1) DE1154508B (de)
FR (1) FR1261138A (de)
GB (1) GB908039A (de)
NL (2) NL253187A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239727B (de) * 1965-10-20 1967-05-03 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Transistor-Gegentaktimpulsgenerator mit transformatorischer Kopplung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155921A (en) * 1961-11-21 1964-11-03 Gen Telephone & Elect Square wave pulse generator having good frequency stability
US3230476A (en) * 1961-12-29 1966-01-18 Bell Telephone Labor Inc Transistor inverter
US3215952A (en) * 1963-03-05 1965-11-02 Bell Telephone Labor Inc Transistor inverter with frequency stability provided by reverse base current injection
US3402301A (en) * 1964-11-04 1968-09-17 Robert F. Gibb Load responsive inverter
FR2060950A5 (de) * 1969-09-08 1971-06-18 Marquardt J & J
US3789289A (en) * 1972-03-31 1974-01-29 Ibm Voltage level control for d. c.-to-d. c. converter
US5039920A (en) * 1988-03-04 1991-08-13 Royce Electronic Products, Inc. Method of operating gas-filled tubes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059957B (de) * 1956-11-03 1959-06-25 Imb Deutschland Internationale Sperroszillator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927281A (en) * 1956-01-17 1960-03-01 Gen Motors Corp Push-pull transistor oscillator
US2962667A (en) * 1958-02-19 1960-11-29 Westinghouse Electric Corp Electrical inverter circuits
US2971166A (en) * 1958-12-29 1961-02-07 Gen Electric Transistor power inverter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059957B (de) * 1956-11-03 1959-06-25 Imb Deutschland Internationale Sperroszillator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239727B (de) * 1965-10-20 1967-05-03 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Transistor-Gegentaktimpulsgenerator mit transformatorischer Kopplung

Also Published As

Publication number Publication date
CH385304A (de) 1964-12-15
US3098202A (en) 1963-07-16
NL253188A (de)
FR1261138A (fr) 1961-05-12
NL253187A (de)
US3034073A (en) 1962-05-08
GB908039A (en) 1962-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1053591B (de) Schutzschaltung zur Vermeidung der UEberlastung eines Oszillators, dessen Schwingungen hochtransformiert und danach gleichgerichtet werden
DE2917926A1 (de) Gegentakt-schaltleistungsverstaerker
DE3109058A1 (de) Oszillator
DE2903312A1 (de) Gleichstromversorgungsgeraet
DE2542171A1 (de) Verfahren und schaltung zur linearen verstaerkung eines signales
DE1254202B (de) Transformatorloser Gleichspannungswandler
DE1108310B (de) Gleichspannungswandler mit zwei Transistoren
DE2220176A1 (de) Transistorschaltregler
DE1242742B (de) Gleichspannungswandler
DE3330039A1 (de) Sperrwandler-schaltnetzteil
DE1154508B (de) Selbstschwingender Gegentaktsperrschwinger
DE2707162A1 (de) Schaltregler
DE3026147C2 (de) Geregelter fremdgetakteter Gleichspannungswandler
DE2556119A1 (de) Stabilisierungsanordnung
DE69725101T2 (de) Schaltnetzteil mit einer Anlaufschaltung mit variabler Frequenz
DE1638316A1 (de) Steuerschaltung fuer die elektronische Kommutierung eines Elektromotors
DE2019181A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit einer Anzahl von steuerbaren Gleichrichtern,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
EP0024523B1 (de) Eintakt-Durchflussumrichter zur Erzeugung galvanisch getrennter Ausgangsgleichspannungen
DE2753888C2 (de)
DE1910349B2 (de) Schaltungsanordnung zur Hochspannungsregelung
DE1802901A1 (de) Rueckgekoppelter Halbleiter-Gegentaktoszillator
DE1292185C2 (de) Schaltungsanordnung zum schnellen Schalten eines Stroms mit Hilfe eines als Schalter betriebenen Leistungstransistors
DE3023404C2 (de) Magnetische Verstärkeranordnung, die als magnetischer Phasenschieber verwendbar ist
AT221582B (de) Gegentaktumformerschaltung oder Rechteckspannungsgeneratorschaltung
DE2713676C3 (de) Selbsterregter Sperrumrichter zur Erzeugung einer geregelten Ausgangsspannung