DE3308959A1 - Schaltregler fuer effektivspannung - Google Patents
Schaltregler fuer effektivspannungInfo
- Publication number
- DE3308959A1 DE3308959A1 DE19833308959 DE3308959A DE3308959A1 DE 3308959 A1 DE3308959 A1 DE 3308959A1 DE 19833308959 DE19833308959 DE 19833308959 DE 3308959 A DE3308959 A DE 3308959A DE 3308959 A1 DE3308959 A1 DE 3308959A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- consumer
- switched
- switching
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/02—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
- H02M3/04—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/10—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
Dipl.-Fhys. G. Edamer, Falkenring 4-a, 3303 Vechelde
Schaltregler für Effektivspannung
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schaltregler,
der den Stromfluß von einer Spannungsquelle zu einem Verbraucher mit einer von der Eingangsspannung unabhängigen
Effektivspannung beaufschlagt wird.
Der Regler kann insbesondere angewandt werden zur Erzielung einer gleichmäßigen und hohen Lichtausbeute von
Glühlampen, wenn diese aus Netzen, Akkumulatoren oder Primärelementen gespeist werden, deren Spannung nicht stbil
ist.
Als Spannungsregler standen bisher nur solche Geräte zur Verfügung, die eine konstante Gleichspannung abgeben.(Ausserdem
kennt man sogenannte Wechselspannungs-Stabilisatoren, die eine Wechselspannung mit vorgegebenerem^ konstanter
Wellenform, z.B. einer Sinusfunktion, erzeugen.) Diese Geräte haben entweder - als einfache Längsregler einen
schlechten Wirkungsgrad, oder sie erfordern - als Schaltregler - einen relativ hohen Aufwand an Kondensatoren
und Drosseln.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, für Lampen und andere Widerstandslasten einen einfachen Regler mit
hohem Wirkungsgrad zur Verfügung zu stellen. Dies gelingt durch Ausnutzung der an sich bekannten Tatsache,
daß die Erwärmung eines Glühfadens oder allgemein die Leistungsabgabe an einen ohm1sehen Verbraucher ausschließlich
durch den Effektivwert der Spannung bestimmt ist, so daß andere Einzelheiten der Wellenform keinen Einfluß
haben. Die Wellenform kann daher so gewählt werden, daß sie sich aus der gegebenen Versorgungsspannung mit
möglichst einfachen Mitteln und hohem Wirkungsgrad erzeugen läßt.
Ist die Versorgungsspannung höher als der gewünschte Effektivwert,
so genügt hierfür ein einfacher elektronischer
330895$
Schalter, der den Stromfluß periodisch unterbricht und wieder freigibt. Das Ein-Aus-Zeitverhältnis muß nun so
gesteuert werden, daß sich am Verbraucher ein vorgegebener von der Versorgungsspannung unabhängiger Effektivwert der
Spannung einstellt.
Dies gelingt erfindungsmäßig mit einem selbstschwingenden Multivibrator, dessen grundsätzliche Form im folgenden
mit Bezug auf das Blockschaltbild (Abb.1) näher beschrieben wird;
Das direkt am Verbraucher "L" abgegriffene Rückführungssignal wird im Funktionsblock "Qu" quadriert und im Summierer
"Su" mit dem Sollwert "Soll2" verglichen. Die Differenz zwischen Soll=: und Istwert des Spannungsquadrats wird
einem Integrator "Int" zugeführt, dessen Ausgang über eine Schmitt-schaltung "S-T" das Schaltglied "Sch" steuert.
(■"V" Vers orgungs spannung). Bei der sich einstellenden
KippSchwingung bleibt das Ausgangssignal des Integrators
zwischen den beiden Schaltschwellen der Schmitt-Schaltung,
was bedeutet, daß das Zeitmittel seines Eingangssignals
verschwindet; (U2-Soll2)=O . Dies entspricht nun genau
der gewünschten Beziehung : Ueff»Soll .
Die Einzelkomponenten können auf verschiedene Art realisiert sein. Die Quadratbildung läßt sich vorteilhaft mit
der bekannten Ausnutzung der exponentiellen Kennlinie von Transistordioden ausführen, was durch den normalerweise
unipolaren Betrieb noch vereinfacht wird. Summierer, Integrator und Schmittschaltung sind mit Operationsverstärkern
ebenfalls einfach zu realisieren und lassen sich teilweise vorteihaft mit der Quadrierschaltung zusammenfassen.
Das Schaltglied wird in vielen Fällen aus einem einfachen Transistorschalter bestehen. Bei Versorgung mit einer
Gleichspannung nimmt die Ausgangsspannung die Form einer
Rechteckspannung an mit passend sich einstellendem Ein/Aus-Verhältnis.
Das Schaltglied kann aber auch einen Transformator beinhalten, sowie Drosseln und Kondensatoren zur
Glättung und zur StörStrahlungsverminderung, Die Form der
gewährleistet einen geregelten Effektivwert der Spannung auch für komplizierte Wellenformen.
In der bevorzugten Anwendungsform, bei der der geregelte
Effektivwert niedrieger ist als die Versorgungsspannung, wird der Wirkungsgrad des Reglers praktisch ausschließlich
durch die Verluste im Schalt trän si st or begrenzt. So hat
ein Darlington-Transistorschalter einen Spannungsabfall von ungefähr 1 Volt, was bei einer Vers orgung s spannung von
10 Volt einem Wirkungsgrad von 90 % entspricht. Dieser an
sich schon hohe Wirkungsgrad läßt sich weiter steigern durch die Anwendung einer neuartigen Schaltstufe, was insbesondere
Vorteile bezüglich der Eigenerwärmung des Reglers bringt· In Abb.2.ist eine bevorzugte Ausführungsform der
erfindungsmäßigen Ausbildung der Schaltstufe d) im Vergleich mit drei herkömmlichen a),b) und c) dargestellt,
die alle bipolare Si-Transistoren verwenden.( Feldeffekt-Transistoren
sind wegen ihres hohen Preises nicht berücksichtigt.) Die vier dargestellten Schaltstufen unterscheiden
sich in der Erzeugung des Basisstroms für den Leistungstransistor.
In der bekannten Darlington-Schaltung a) paßt sich der
Basisstrom gut auch an veränderliche Lastströme an, jedoch muß ein Spannungsabfall von mindestens 0,8 V hingenommen
werden, der insbesondere bei niedrieger Versorgungsspannung den Wirkungsgrad beeinträchtigt. In der Anordnung b) fällt
am Leistungstransistor nur die Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung ab; dafür wird der Basisstrom der Versorgungsspannungsquelle
entnommen, so daß zusätzlich zu den Verlusten "des Endtransistors 5 % bis 10% der maximalen
geschalteten Leistung in einem Vorwiderstand "R" dissipiert werden. Bei konstantem Lastwiderstand paßt die Schaltung
sich gut an veränderliche Versorgungsspannung an. Bei der Anordnung c) sind zwar durch Spannungstransformation
die Verluste vermindert, sie paßt sich aber nicht an veränderliche lastströme oder Versorgungsspannungen
an. Vielmehr muß sie für den höchsten vorkommenden Last-
330895
strom und die niedrigste Versorgungsspannung ausgelegt
werden. Unter veränderten Bedingungen arbeitet sie verlustreich, Dauer-Einschaltung ist nicht möglich.
Die hier als erfindungsmäßig beanspruchte Anordnung d) arbeitet demgegenüber unter allen Bedingungen optimal
verlustarm. Der Basisstrom stellt sich entsprechend dem gewählten Windungszahlverhältnis (üblicherw. ca. 1:10)
selbstregelnd auf den Last strom ein. Bei Dauereinschaltung verhält sie sich wie eine normale Darlington-Stufe. Da
der Transformator nur die sehr geringe echte Basisleistung (Basisstrom*Basis-Emitter-Spg) von ca 1 % der geschalteten
Leistung überträgt, spielen seine Verluste nur eine geringe Rolle. Zur besseren Ausnutzung des Kernmaterials kann
ein entsprechend hochohmiger Widerstand "R" hinzugeschaltet werden,der eine Ummagnetisierung während der Aus-Phase
erzwingt.
Das beschriebene Prinzip der Basisstromerzeugung läßt sich
auch für eigengesteuerte Stromrichter anwenden. Ersetzt man den Vorstufentransistor in Abb.2d) durch eine feste elektrische
Verbindung, so erhält man den in Abb.3a) dargestellten
Stromrichter, der sich durch minimale Durchlaßverluste auszeichnet.(Bei Verwendung üblicher Si-Leistungstransistoren
beträgt die maximale Sperrspannung ca 60 Volt) Abb.3b) zeigt eine weitere Variante, die sich ähnlich wie
ein fremdgesteuerter Stromrichter, genauer : wie ein abschaltbarer Thyristor (GTO, Gate Turn-Off), verhält.
Mit dem beschriebenen Prinzip ist es möglich, die Schalter-Verluste insbesondere in Schaltnetsteilen auf ein bisher
nicht erreichbares Maß zu verringern. Dies ist von besonderem Vorteil, wenn diese wie bei dem zuvor beschriebenen
Effektivspannungsregler die einzige Verlustquelle bilden.
Abb.1
SoLl'
. .I.. *«, "ftunimer: 3308959
-7 Int. Cl.3: H 02 P t3/32
*" "" Anmeldetag: 12. März 1983
Offenlegungstag: 13. September 1ί
Abb. 2.
mmrinr
Abb. 3
Claims (2)
- PatentansprücheΛ) Elektronischer Schaltregler zur gesteuerten oder stabilisierten Versorgung ohm'scher Verbraucher, insbesondere Glühlampen, dadurch gekennzeichnet, daß der gewünschte Effektivwert der Spannung am Verbraucher mittels eines Kippschwingungen ausführenden Regelkreises erzeugt wird, dessen grundsätzliche Glieder wie folgt zusammenarbeiten (Abb.1): Die Spannung am Verbraucher "L" wird auf den Eingang eines Quadrierers "Qu" zurückgeführt, dessen Ausgangssignal von einem vorgegebenen Sollwert "Soll^" im Summierer "Su" subtrahiert, die Differenz im Integrator "Int" integriert. Der Ausgang des Integrators steuert eine Schmitt-Schaltung an "S-T",deren Ausgang die Schaltstufe "Sch" treibt, die in ihrem eingeschalteten Zustand bewirkt, daß die Spannung am Verbraucher höher ist als.der gewünschte Effektivwert, und im ausgeschalteten Zustand, daß'-'difese niedriger ist. ·-
- 2) Verlustarme Schaltstufe zur Anwendung insbesondere in Schaltreglern gemäß Anspruch 1, mit mindestens einem bipolaren Leistungstransistor, dessen Steuerleistung (Basisstrom) einem Transformator entnommen wird; dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung des Transformators vom geschalteten Laststrom durchflossen wird,und daß die Sekundärwicklung den Basisstrom führt, so daß dieser sich selbsttätig auf einen durch das Verhältnis der Windungszahlen vorgegebenen Bruchteil des Laststroms einstellt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833308959 DE3308959A1 (de) | 1983-03-12 | 1983-03-12 | Schaltregler fuer effektivspannung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833308959 DE3308959A1 (de) | 1983-03-12 | 1983-03-12 | Schaltregler fuer effektivspannung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3308959A1 true DE3308959A1 (de) | 1984-09-13 |
Family
ID=6193357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833308959 Withdrawn DE3308959A1 (de) | 1983-03-12 | 1983-03-12 | Schaltregler fuer effektivspannung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3308959A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0334431A2 (de) * | 1988-03-22 | 1989-09-27 | Philips Patentverwaltung GmbH | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Impuls-Versorgungsspannung für einen Verbraucher aus einer Gleichspannung |
EP0401911A1 (de) * | 1989-06-07 | 1990-12-12 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Schaltungsanordnung |
DE4406371A1 (de) * | 1994-02-26 | 1995-08-31 | Insta Elektro Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Helligkeitssteuerung für Glühlampen und Schaltnetzteile |
DE19734107A1 (de) * | 1997-08-07 | 1999-02-11 | Abb Patent Gmbh | Dimmer |
US7705542B2 (en) | 2005-10-07 | 2010-04-27 | Black & Decker Inc. | Flashlight |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD106122A1 (de) * | 1973-07-31 | 1974-05-20 | ||
DE2307087A1 (de) * | 1973-02-14 | 1974-08-22 | Interatom | Konstantwechselstromquelle |
DE2458377A1 (de) * | 1974-12-10 | 1976-06-16 | Loher Gmbh | Taktgeber, insbesondere fuer einen gleichspannungsteller |
CH581350A5 (de) * | 1973-07-04 | 1976-10-29 | Siemens Ag | |
US4155032A (en) * | 1977-04-28 | 1979-05-15 | Burroughs Corporation | Constant illumination apparatus |
DE2824957A1 (de) * | 1978-06-07 | 1980-01-17 | Eckhard Dipl Ing Kienscherf | Elektronischer gleichstrom-leistungssteller |
DE2846669A1 (de) * | 1978-08-23 | 1980-02-28 | Marconi Co Ltd | Spannungsreglerschaltung |
DE3043560A1 (de) * | 1980-11-14 | 1982-06-03 | H. Berthold Ag, 1000 Berlin | Verfahren und anordnung zur leistungskonstanthaltung von lampen |
US4360783A (en) * | 1979-12-03 | 1982-11-23 | Ricoh Company, Ltd. | Lamp power regulator |
-
1983
- 1983-03-12 DE DE19833308959 patent/DE3308959A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2307087A1 (de) * | 1973-02-14 | 1974-08-22 | Interatom | Konstantwechselstromquelle |
CH581350A5 (de) * | 1973-07-04 | 1976-10-29 | Siemens Ag | |
DD106122A1 (de) * | 1973-07-31 | 1974-05-20 | ||
DE2458377A1 (de) * | 1974-12-10 | 1976-06-16 | Loher Gmbh | Taktgeber, insbesondere fuer einen gleichspannungsteller |
US4155032A (en) * | 1977-04-28 | 1979-05-15 | Burroughs Corporation | Constant illumination apparatus |
DE2824957A1 (de) * | 1978-06-07 | 1980-01-17 | Eckhard Dipl Ing Kienscherf | Elektronischer gleichstrom-leistungssteller |
DE2846669A1 (de) * | 1978-08-23 | 1980-02-28 | Marconi Co Ltd | Spannungsreglerschaltung |
US4360783A (en) * | 1979-12-03 | 1982-11-23 | Ricoh Company, Ltd. | Lamp power regulator |
DE3043560A1 (de) * | 1980-11-14 | 1982-06-03 | H. Berthold Ag, 1000 Berlin | Verfahren und anordnung zur leistungskonstanthaltung von lampen |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0334431A2 (de) * | 1988-03-22 | 1989-09-27 | Philips Patentverwaltung GmbH | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Impuls-Versorgungsspannung für einen Verbraucher aus einer Gleichspannung |
DE3809481A1 (de) * | 1988-03-22 | 1989-10-12 | Philips Patentverwaltung | Schaltungsanordnung zur erzeugung einer impuls-versorgungsspannung fuer einen verbraucher aus einer gleichspannung |
EP0334431A3 (en) * | 1988-03-22 | 1990-01-31 | Philips Patentverwaltung Gmbh | Circuit arrangement for producing a consumer's pulse supply voltage from a dc voltage |
US5027052A (en) * | 1988-03-22 | 1991-06-25 | U.S. Philips Corporation | Circuit arrangement for generating a pulsatory supply voltage for a load from a direct voltage |
EP0401911A1 (de) * | 1989-06-07 | 1990-12-12 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Schaltungsanordnung |
DE4406371A1 (de) * | 1994-02-26 | 1995-08-31 | Insta Elektro Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Helligkeitssteuerung für Glühlampen und Schaltnetzteile |
DE4406371B4 (de) * | 1994-02-26 | 2004-05-13 | Insta Elektro Gmbh | Verfahren zur Helligkeitssteuerung für Glühlampen und Schaltnetzteile |
DE19734107A1 (de) * | 1997-08-07 | 1999-02-11 | Abb Patent Gmbh | Dimmer |
US7705542B2 (en) | 2005-10-07 | 2010-04-27 | Black & Decker Inc. | Flashlight |
US8148917B2 (en) | 2005-10-07 | 2012-04-03 | Black & Decker Inc. | Flashlight |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69736260T2 (de) | Leistungsfaktorkorrekturschaltung | |
DE69434449T2 (de) | Leistungsschaltung | |
DE3109058A1 (de) | Oszillator | |
DE102011078245A1 (de) | Spannungswandler und Spannungswandlungsverfahren | |
DE3546213A1 (de) | Wechselrichter-roentgenvorrichtung | |
DE1108310B (de) | Gleichspannungswandler mit zwei Transistoren | |
DE2825708A1 (de) | Schaltungsanordnung zum verringern von oberwellen im netzwechselstrom bei gleichstromverbrauchern, die aus dem wechselstromnetz gespeist werden | |
DE3308959A1 (de) | Schaltregler fuer effektivspannung | |
DE3222994C2 (de) | ||
DE19614816C1 (de) | Elektronisches Schaltnetzteil und dessen Verwendung | |
DE2808156C2 (de) | Elektronisches, berührungslos wirkendes, zweipoliges Schaltgerät | |
CH688066A5 (de) | Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler nach dem Buck-/Boost-Prinzip. | |
DE2952654A1 (de) | Gegentakt-wechselrichter | |
DE2558135A1 (de) | Transistorschaltverstaerker, insbesondere gleichstromsteller oder wechselrichter | |
DE2357157A1 (de) | Elektrische stromversorgung | |
DE4105464A1 (de) | Getakteter umrichter mit steuerung von folgefrequenz und einschaltdauer | |
DE2821314A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer ein stromversorgungsgeraet | |
DE1175269B (de) | Fremdgesteuerte multistabile Kippschaltung zur Erzeugung von rechteckigen Impulsen | |
DE1489427C3 (de) | Anordnung zur Speisung einer induktiv stabilisierten Gas- und/oder Dampfentladungslampe | |
CH384034A (de) | Schaltungsanordnung mit einem Transistor, zur Erzeugung einer in ihrer Höhe begrenzten Impulsspannung | |
DE1413828A1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer einphasigen Ausgangsspannung vorbestimmter Frequenz und Amplitude aus einer mehrphasigen Eingangsspannung veraenderlicher Amplitude und Frequenz | |
DE2529357C2 (de) | Hochspannungsgeneratorschaltung | |
DE1102837B (de) | Umformer- und aehnliche Schaltungen mit Transistoren | |
AT411507B (de) | Multipliziererfreie phasenstromregelung für unidirektionale dreiphasen-dreipunkt-pulsgleichrichtersysteme mit weitem aussteuerbereich | |
AT409691B (de) | Schaltung zur reduktion der verluste beim umformen, schalten oder steuern elektrischer leistung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |