DE2825708A1 - Schaltungsanordnung zum verringern von oberwellen im netzwechselstrom bei gleichstromverbrauchern, die aus dem wechselstromnetz gespeist werden - Google Patents

Schaltungsanordnung zum verringern von oberwellen im netzwechselstrom bei gleichstromverbrauchern, die aus dem wechselstromnetz gespeist werden

Info

Publication number
DE2825708A1
DE2825708A1 DE19782825708 DE2825708A DE2825708A1 DE 2825708 A1 DE2825708 A1 DE 2825708A1 DE 19782825708 DE19782825708 DE 19782825708 DE 2825708 A DE2825708 A DE 2825708A DE 2825708 A1 DE2825708 A1 DE 2825708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
rectifier
circuit arrangement
output
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782825708
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825708B2 (de
Inventor
Walter Haberzeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2825708A priority Critical patent/DE2825708B2/de
Priority to FR7913826A priority patent/FR2428939A1/fr
Priority to GB7920270A priority patent/GB2022943B/en
Priority to IT23441/79A priority patent/IT1121370B/it
Priority to SE7905092A priority patent/SE7905092L/
Priority to NL7904595A priority patent/NL7904595A/xx
Publication of DE2825708A1 publication Critical patent/DE2825708A1/de
Publication of DE2825708B2 publication Critical patent/DE2825708B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4225Arrangements for improving power factor of AC input using a non-isolated boost converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESEILSCHAPT Unser Zeichen
Berlin und München ^78 P 1 0 3 3
Schaltungsanordnung zum Verringern von Oberwellen in Netzwechselstrom bei Gleichstromverbrauchern, die aus dem Wechselstromnetz gespeist werden
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Verringern von Oberwellen im Netzwechselstrom bei Gleichstromverbrauchern, die aus dem Wechselstromnetz gespeist werden, wobei sich zwischen dem Netzanschluß und dem Verbraucher ein Gleichrichter und ein Ladökondensator befinden.
Gleichstromverbraucher, die über einen Gleichrichter und über einen Ladekondensator zur Glättung direkt am Wechselstromnetz betrieben werden, erzeugen wegen der geringen Stromflußdauer des Kondensätorladestromes - Netzstrom fließt nur im Spannungsmaximum der Netzspannung - einen stark verklirrten Netzstrom, der zu einer hohen Verzerrungsblindleistung und damit zu hohen Netzanschlußwerten führt. Moderne Schaltnetzteile als Gleichstromverbraucher werden in der Regel
RH 1 Ode/ 06.06.78
909850/0475
-^- YPA 78 P j 03 3 BRQ
über eine Gleichrichtung und Ladekondensatorsiebung ohne v/eitere Maßnahme, allenfalls noch über ein Funkentstörfilter, aus dem Wechselstromnetz betrieben. Einige Anwender, z.B. die Deutsche Bundespost, lassen beim Einsatz solcher Geräte genaue Maximalwerte für die Oberwellenanteile zu, insb. der 3·» 5., 7. usw. Harmonischen. Das aber erfordert aufwendige Filter (große Drosseln und Kondensatoren), deren Volumen und Gewicht bereits in die Größen-Ordnung des Schaltnetzteiles selbst kommen. Dadurch ist dann aber die Wirtschaftlichkeit des ganzen Konzepts in Frage gestellt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Gleichspannungsverbraucher eine aus dem Wechselstromnetz gewonnene Gleichspannung anzubieten, ohne das Netz mit Yerzerrungsblindleistung zu belasten. Dabei soll der technische Aufwand gering gehalten werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß sich zum Erzwingen eines der Gleichrichterspannung im wesentlichen folgenden Gleichrichterstroms parallel zu der Reihenschaltung des Gleichrichters mit einer Drossel und parallel zu dem Ladekondensator ein mit wesentlich höherer Frequenz als die Netzfrequenz getasteter Schalter befindet, der den über die Drossel fließenden Gleichrichterstrom schaltet, wobei die Ausgangsspannung des Gleichrichters das Tastverhältnis des Schalters bestimmt.
909850/0475
-S-
- ? - VPA 78 P 1 0 9 3 BRD
Dadurch, daß' während den Abschaltzeiten des Schalters der Gleichrichterstrom über die Drossel in den Ladekondensator fließt und daß während den Einschaltzeiten ein nicht vom Ladekondensator bestimmter Gleichrichterstrom über den Schalter fließt und daß die Gleichrichterspannung das Verhältnis zwischen Einschalt- und Abschaltzeit, d.h. das !Tastverhältnis bestimmt, folgt der Gleichrichterstrom im wesentlichen der Gleichrichterspannung, lediglich überlagert von Frequenzen ab der üastfrequenz. Ist diese relativ hoch, z.B. 20 kHz, dann entsteht im Netz keine nennenswerte Verzerrungsblindleistung mehr.
Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sieht vor, daß zwischen der Drossel und dem Ladekondensator ein Transistor als gesteuerter Querschalter und eine Längsdiode in dieser Reihenfolge liegen, daß der Steuereingang des Transistors mit dem Ausgang eines Pulsgenerators verbunden ist, an dessen Eingang eine der Ausgangsspannung des Gleichrichters proportionale Spannung gelegt ist, wobei diese Spannung die Dauer der Ausgangsimpulse des Pulsgenerators bestimmt.
Vorteilhaft dabei ist, wenn die Eingangsspannung des Pulsgenerators einem Spannungsteiler am Ausgang des Gleichrichters entnommen wird, wobei in Reihe zu dem Spannungsteiler eine Drossel liegt.
Die abgegriffene der Gleichrichterspannung analoge Spannung als Eingangspannung für den Pulsgenerator moduliert dessen rechteckpulsförmige Ausgangs-
909850/0475
-"V- YPA 78 P 1 ° 9 3 8RD
spannung über eine Pulsdauermodulation (PDM). Dadurch entsteht für den Transistor ein der Gleichrichterspannung analoges Tastverhältnis. Der Ladekondensatorstrom fließt während der Sperrzeit des Transistors; das ist die Entladephase der Drossel. Der Gleichrichterstrom setzt sich aus diesem und aus dem während der Flußzeit des Transistors - das ist die Ladephase der Drossel - fließenden Transistorstrom zusammen. Der Drosselstrom ergibt dann den gewünschten Gleichrichterstromverlauf, der im wesentlichen der Gleichrichterspannung folgt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Spannung am Ladekondensator die Eingangsspannung des Pulsgenerators dadurch "beeinflußt, daß sie einen der Spannungsteilerwiderstände steuert. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Spannung am Ladekondensator über einen Operationsverstärker mit einer Referenzspannung verglichen wird und daß der Ausgangsstrom des Operationsverstärkers über eine Leuchtdiode einen Potowiderstand steuert, der als Teilwiderstand im Spannungsteiler liegt.
Damit kann das gesteuerte Tastverhältnis zum Zweck einer Spannungsregelung am Ladekondensator benutzt werden. D.h. die Ladekondensatorspannung liefert für die analoge Modulation der Pulsgeneratorausgangsspannung eine 3?ührungsgröße.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß der Laststrom die Eingangsspannung des Pulsgenerators dadurch mitbestimmt, daß der Gleichrichterausgangsstrom an einem ohmechen Widerstand
909850/0475
eine Spannung erzeugt, die in einem Operationsverstärker mit der geteilten Gleichrichterausgangsspannung verglichen wird, -wobei dieser Operationsverstärker dem Pulsgenerator die Eingangsspannung liefert.
Damit ist auch der verbrauchte Gleichstrom in die Regelung einbezogen. Man erhält so eine geregelte Gleichspannung am Ladekondensator, die unabhängig ist von Uetzspannungs- und Laststromschwankungen. Ein am Ladekondensator angeschlossenes Schaltnetzteil als Beispiel für einen Gleichstromverbraucher braucht dann keinen Eingangsspannungshub mehr auszuregeln. Das Schaltungskonzept für dieses Schaltungsnetzteil kann deswegen erheblich einfacher ausfallen.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
An eine Netzwechselstromquelle 1 ist über ein Punkentstörfilter 2 ein Brückengleichrichter 3 geschaltet, der eine kommutierte Netzwechselspannung liefert, d.h. eine Gleichspannung mit überlagerter doppelter Netzwechselfrequenz. Parallel zum Gleichspannungsanschluß des Brückengleichrichters 3 liegt die Reihenschaltung einer Drossel 4 und zwei ohmscher Widerstände 5 und Parallel zum ohmschen Widerstand 6 liegt die Reihenschaltung eines ohmschen Widerstandes 7 mit einem Potowiderstand 8 als Bestandteil eines Optokopplers.
909850/0475
-Sf- YPA 78 P 1 0 3 3 BRD
Bine der "beiden Gleichstromklemmen des Brückenglei ehr i enters 3 ist über eine Drossel 9 mit dem Kollektor eines Transistors 10 verbunden. Die andere Gleichstromklemme liegt über einen ohmschen Widerstand 11 am Emitter des Transistors 10. Weiter führt eine Diode 12 vom Kollektor des Transistors 10 zum einen Anschluß eines Ladekondensators 13» dessen anderer Anschluß mit dem Emitter des Transistors 10 verbunden ist. Parallel zum Ladekondensator 13 liegen ein Verbraucher 14 und zwei Reihenschaltungen als Spannungsteiler, die eine aus einem onmschen Widerstand 15 und einer Z-Diode 16, die andere aus zwei ohmschen Widerständen 17 und 18. Beide Spannungsteilerpunkte sind jeweils mit einem von zwei Eingangen eines Operationsverstärkers 19 verbunden« Dessen Ausgang führt über eine lumineszenzdiode 20 zum Emitter des Transistors 10. Die Lumineszenzdiode 20 ist als zweiter Bestandteil des Optokopplers optisch mit dem Fotowiderstand 8 gekoppelt. Der Terbindungspunkt des ohmschen Widerstands 7 mit dem Potowiderstand 8 einerseits und der Emitter des Transistors 10 andererseits führen zu den Eingängen eines Operationsverstärkers 21. Dessen Ausgang liegt am Modulatoreingang eines pulsdauermodulierten PuIsgenerators 22. Die Basis des Transistors 10 ist mit dem Ausgang des Pulsgenerators 22 verbunden. Die vom Brückengleichrichter 2 gelieferte mit doppelter lietzfrequenz überlagerte Gleichspannung liefert bei leitendem Transistor 10 einen Strom, dessen Anstieg von der Größe der Drossel 9 bestimmt wird. Die Drossel 9 nimmt dabei Energie auf, die sie bei ab-
909850/0475
nehmendem Strom, nachdem der Transistor 10 gesperrt ist, über die Diode 12 in den Ladekondensator 13 abgibt. Das geschieht periodisch mit der Frequenz von beispielsweise 20 kHz des vom Pulsgenerator gelieferten Rechteckpulses. Dabei bestimmt der momentane Wert der Gleichrichterspannung die Ein- " schaltdauer des !Transistors 10, so daß im wesentlichen der Transistorstrom den Gleichrichterstrom bestimmt. Für den Ladekondensator 13 ergibt sich dann ein kommutierter sinusförmiger Ladestrom mit Lücken im 20 kHz-Takt. Insgesamt entsteht ein Verlauf für den Gleichrichterstrom, der im wesentlichen der Gleichrichterspannung folgt und damit einem Sinusverlauf. In der Zeichnung ist dies schematisch für den (unkommutierten) Eingangsstrom i und für die (unkommutierte) Eingangs spannung u angedeutet.
Die Operationsverstärker 19 und 21 ermöglichen eine Regelung der Ladekondensatorspannung. Diese wird im Operationsverstärker 19 verglichen mit einer von der Z-Diode 16 gelieferten Referenzspannung. Eine Regelabweichung läßt über den Optokoppler 8,20 das Spannungsteilerverhältnis 7,8 verändern und liefert für den Operationsverstärker 21 das eine Eingangssignal. Dieses ist proportional der vom Brückengleichrichter 3 gelieferten Spannung über den Spannungsteiler 5,6, wobei die Drossel A eine Filterung der kommutierten Wechselspannung vornimmt. Dieses Eingangssignal bildet die Führungsgröße für eine Stromregelung. Im Operationsverstärker 21 wird mit der Führungsgröße als Sollwert das andere Eingangssignal, das aus der vom Laststrom am ohmschen Widerstand erzeugten Spannung besteht, verglichen.
909850/0475
78 P 109 3 BRD
Das vom Operationsverstärker 21 an den Pulsgenerator 22 gelieferte Signal zur Pulsdauermodulation des Rechteekpulses und zur Bestimmung des Tastver-Mltnisses für den Transistor 10 ist dann ein der Gleichrichterspannung analoges Steuersignal, ausgeregelt hinsichtlich einer Abweichung der Ladekondensatorspannung und des Gleichrichterstromes vom Sinusverlauf. Störgrößen durch Netzspannungsänderungen oder laständerungen wirken sich damit weder auf die Ladekondensatorspannung und damit auf den angeschlossenen Verbraucher noch auf den Netzwechselstrom aus. Der fletzwechselstrom bleibt stets im wesentlichen sinusförmig und folgt der JJe tzweehs el spannung. Anstelle des Optokopplers 8,20 kann auch jeder andere durch eine elektrische Größe kontinuierlich änderbare lineare Widerstand wie beispielsweise ein Feldplattenwiderstand verwendet werden.
β Patentansprüche
1 Figur
909850/0475

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    C 1.)Schaltungsanordnung zum Verringern von Oberwellen im Netzwechselstroin bei Gleichstromverbrauchern, die aus dem Wechselstromnetz gespeist werden, wobei sich zwischen dem Netzanschluß und dem Terbraucher ein Gleichrichter und ein Ladekondensator befinden, dadurch gekennzeichnet , daß sich zum Erzwingen eines der Gleichrichterspannung im wesentlichen folgenden Gleichrichter-. Stroms parallel zu der Reihenschaltung des Gleichrichters (3) mit einer Drossel (9) und parallel zu dem ladekondensator (13) ein mit wesentlich höherer Frequenz als die Netzfrequenz getasteter Schalter (10) befindet, der den über die Drossel (9) fließenden Gleichrichterstrom schaltet, wobei die Ausgangsspannung des Gleichrichters das Tastverhältnis des Schalters (10) bestimmt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Drossel (9) und dem Ladekondensator (13) ein Transistor (10) als gesteuerter Querschalter und eine längsdiode (12) in dieser Reihenfolge liegen, daß der Steuereingang des Transistors (10) mit dem Ausgang eines Pulsgenerators (22) verbunden ist, an dessen Eingang eine der Ausgangsspannung des Gleichrichters (3) proportionale Spannung gelegt ist, wobei diese Spannung die Dauer der Ausgangsimpulse des PuIsgenerators (22) bestimmt.
    909850/0475
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Eingangsspannung des Pulsgenerators (22) einem Spannungsteiler (5,6,7,8) am Ausgang des Gleichrichters (3) entnommen wird, wobei in Reihe zu dem Spannungsteiler (5,6) eine Drossel (4) liegt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Spannung am Ladekondensator (13) die Eingangsspannung des Pulsgenerators (22) dadurch beeinflußt, daß sie einen (8) der Spannungsteilerwiderstände (5,6, 7,8) steuert.
  5. 5· Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Spannung am Ladekondensator (13) über einen Operationsverstärker (19) mit einer Referenzspannung verglichen wird und daß der Ausgangsstrom des Operationsverstärkers (19) über eine Leuchtdiode (20) einen Fotowiderstand (8) steuert, der als Teilwiderstand (8) im Spannungsteiler (5,6,7,8) liegt.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Laststrom die Eingangsspannung des Pulsgenerators (22) dadurch mitbestimmt, daß der Gleichrichterausgangsstrom an einem ohmschen Widerstand (11) eine Spannung erzeugt, die in einem Operationsverstärker (21) mit der geteilten Gleichrichterausgangsspannung verglichen wird, wobei dieser Operationsverstärker (21) dem Pulsgenerator(22) die Eingangsspannung liefert.
    909850/0475
DE2825708A 1978-06-12 1978-06-12 Schaltungsanordnung zum Verringern von Oberwellen im Netzwechselstrom bei Gleichstromverbrauchern, die aus dem Wechselstromnetz gespeist werden Withdrawn DE2825708B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2825708A DE2825708B2 (de) 1978-06-12 1978-06-12 Schaltungsanordnung zum Verringern von Oberwellen im Netzwechselstrom bei Gleichstromverbrauchern, die aus dem Wechselstromnetz gespeist werden
FR7913826A FR2428939A1 (fr) 1978-06-12 1979-05-30 Montage pour reduire des ondes harmoniques du courant alternatif du reseau pour des appareils d'utilisation a courant continu, qui sont alimentes a partir du reseau alternatif
GB7920270A GB2022943B (en) 1978-06-12 1979-06-11 Ac to dc converter
IT23441/79A IT1121370B (it) 1978-06-12 1979-06-11 Disposizione circuitale per ridurre le armoniche superiori nella corrente alternata di rete per utilizzatori di corrente continua,che vengono alimentati dalla rete a corrente alternata
SE7905092A SE7905092L (sv) 1978-06-12 1979-06-11 Kopplingsanordning for reducering av overtoner i netvexelstrom vid likstromsforbrukare, vilka matas fran vexelstromsnetet
NL7904595A NL7904595A (nl) 1978-06-12 1979-06-12 Schakeling voor het verminderen van boventonen in de netwisselstroom bij gelijkstroomverbruikers die uit het wisselstroomnet worden gevoed.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2825708A DE2825708B2 (de) 1978-06-12 1978-06-12 Schaltungsanordnung zum Verringern von Oberwellen im Netzwechselstrom bei Gleichstromverbrauchern, die aus dem Wechselstromnetz gespeist werden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825708A1 true DE2825708A1 (de) 1979-12-13
DE2825708B2 DE2825708B2 (de) 1980-06-26

Family

ID=6041602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2825708A Withdrawn DE2825708B2 (de) 1978-06-12 1978-06-12 Schaltungsanordnung zum Verringern von Oberwellen im Netzwechselstrom bei Gleichstromverbrauchern, die aus dem Wechselstromnetz gespeist werden

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2825708B2 (de)
FR (1) FR2428939A1 (de)
GB (1) GB2022943B (de)
IT (1) IT1121370B (de)
NL (1) NL7904595A (de)
SE (1) SE7905092L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025405A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-21 Siemens Ag Verfahren zum erzielen einer sinusfoermigen stromaufnahme eines gleichstromverbrauchers mit parallelgeschaltetem ladekondensator
DE3025421A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur stromversorgung von aus einem wechselstromnetz gespeisten gasentladungslampen
DE3117516A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-25 Escher Wyss AG, Zürich "anordnung zum steuern einer durchbiegungseinstellwalze"

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374637B (de) * 1980-12-15 1984-05-10 Zumtobel Ag Schaltungsanordnung zum betrieb einer last aus einem wechselstromnetz
JPS59128128A (ja) * 1983-01-13 1984-07-24 Matsushita Electric Works Ltd 積載方法
JPH0691750B2 (ja) * 1983-01-14 1994-11-14 松下電工株式会社 インバータ装置
DE3522568A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-02 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum betrieb eines elektrofilters
DE3533666A1 (de) * 1985-09-20 1987-03-26 Siemens Ag Stromversorgungseinrichtung mit getakteter ladestrombegrenzung
DE3829388A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb einer last
AU672796B2 (en) * 1993-01-14 1996-10-17 H.P.M. Industries Pty Limited Power supply
CA2132002A1 (en) * 1993-01-14 1994-07-21 Koichi Hayashi Power supply
EP0854562B1 (de) * 1996-12-17 2002-10-30 PAPST-MOTOREN GMBH & CO. KG Schaltnetzteil
WO2000004627A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Schaltung zur geregelten spannungsversorgung einer last
GB2415785B (en) 2004-07-02 2006-11-22 Ohm Ltd Electromagnetic surveying

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1219437A (en) * 1968-08-23 1971-01-13 British Aircraft Corp Ltd Improvements relating to power supply circuits
US3825815A (en) * 1973-06-12 1974-07-23 Westinghouse Electric Corp Electrical power system
US3913002A (en) * 1974-01-02 1975-10-14 Gen Electric Power circuits for obtaining a high power factor electronically

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025405A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-21 Siemens Ag Verfahren zum erzielen einer sinusfoermigen stromaufnahme eines gleichstromverbrauchers mit parallelgeschaltetem ladekondensator
DE3025421A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur stromversorgung von aus einem wechselstromnetz gespeisten gasentladungslampen
DE3117516A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-25 Escher Wyss AG, Zürich "anordnung zum steuern einer durchbiegungseinstellwalze"

Also Published As

Publication number Publication date
SE7905092L (sv) 1979-12-13
NL7904595A (nl) 1979-12-14
DE2825708B2 (de) 1980-06-26
IT1121370B (it) 1986-04-02
IT7923441A0 (it) 1979-06-11
GB2022943A (en) 1979-12-19
FR2428939A1 (fr) 1980-01-11
GB2022943B (en) 1982-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017875T2 (de) Leistungsversorgung mit verbesserter Leistungsfaktorkorrektur.
DE69025335T2 (de) Unterbrechungsfreies leistungsversorgungssystem mit verbesserter leistungsfaktorkorrekturschaltung
DE69206020T2 (de) Speiseschaltung.
DE2825708A1 (de) Schaltungsanordnung zum verringern von oberwellen im netzwechselstrom bei gleichstromverbrauchern, die aus dem wechselstromnetz gespeist werden
DE2423718A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer wechselspannung
EP1316138B1 (de) Current-mode-schaltregler
DE3111776A1 (de) Versorgungsspannungsgeregeltes stereoverstaerkersystem
DE2328026A1 (de) Schalterartig arbeitendes netzgeraet
AT403103B (de) Netzgleichrichterschaltung
DE4027969C1 (en) Converter with controlled transistor bridge - has connecting choke divided into main and auxiliary chokes in diagonal branch of bridge
DE2160121A1 (de) Speiseschaltungsanordnung für eine Last mit variablem Widerstand
DE3044406A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb bzw. zur regelung der aus einem versorgungsnetz aufgenommenen leistung wenigstens eines verbrauchers
DE19515210C2 (de) Schaltnetzteil, insbesondere Netzregenerator
DE4211906C1 (en) Welding power supply circuitry - has waveform shaping circuit for rectifier input current so current waveform can assume sinusoidal shape
EP0572491B1 (de) Steuerverfahren für einen spannungswandler mit grossem eingangsspannungsbereich und die verwendung eines solchen verfahrens
CH688066A5 (de) Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler nach dem Buck-/Boost-Prinzip.
DE69314864T2 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung
DE2558135A1 (de) Transistorschaltverstaerker, insbesondere gleichstromsteller oder wechselrichter
EP0797865B1 (de) Netzgleichrichterschaltung
DE19635355C2 (de) Schaltung zur Ansteuerung von getakteten Energiewandlern mit netzabhängig veränderlicher Schaltfrequenz
DE3308959A1 (de) Schaltregler fuer effektivspannung
DE19522369A1 (de) Gleichrichter-Netzteil
AT397007B (de) Wechselspannungs- zu gleichspannungswandler
DE2435501B2 (de) Zweipoliges, beruehrungslos wirkendes schaltgeraet
DE4214918A1 (de) Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Netzteiles

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BF Willingness to grant licences
8239 Disposal/non-payment of the annual fee