DE4214918A1 - Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Netzteiles - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Netzteiles

Info

Publication number
DE4214918A1
DE4214918A1 DE4214918A DE4214918A DE4214918A1 DE 4214918 A1 DE4214918 A1 DE 4214918A1 DE 4214918 A DE4214918 A DE 4214918A DE 4214918 A DE4214918 A DE 4214918A DE 4214918 A1 DE4214918 A1 DE 4214918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output voltage
circuit
power supply
capacitor
smoothing capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4214918A
Other languages
English (en)
Inventor
August Dipl Ing Erat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Sendertechnik GmbH
Original Assignee
Telefunken Sendertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Sendertechnik GmbH filed Critical Telefunken Sendertechnik GmbH
Priority to DE4214918A priority Critical patent/DE4214918A1/de
Publication of DE4214918A1 publication Critical patent/DE4214918A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M3/137Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/1555Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
    • H02M7/1557Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit with automatic control of the output voltage or current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Aus­ gangsspannung eines Netzteiles und eine Schaltung zur Durch­ führung des vorgenannten Verfahrens gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2.
Als Stand der Technik gemäß Paragraph 3 Abs. 2 PatG ist hierzu die deutsche Anmeldung P 40 36 062 zu nennen. Das darin beschriebene Netzteil verwendet einen in Reihe zum Glättungskondensator angeordneten Halbleiter-Leistungsschal­ ter - insbesondere ein MOSFET oder ein Relais - als Regel­ glied für die Regelung der Ausgangsspannung des Netzteiles. Mit einem Regler erfolgt über den Halbleiterschalter eine zeitlich gesteuerte Zu- und Wegschaltung des Glättungskon­ densator im Bereich der Ladespitze des Kondensators zum Zwecke der Regelung der Ausgangsspannung.
Von öffentlichen Auftraggebern aus dem Bereich des Rundfunks wird für geregelte Netzteile in der Leistungsklasse von 1-3 kVA ein Leistungsfaktor vorgeschrieben, dessen Wert gleich oder größer als 0.8 ist. Bei bekannten geregelten Netzteilen, deren Regelglieder direkt im Längszweig des Netzteiles wirken, wird der Leistungsfaktor durch die zu­ sätzlichen Verluste in der Regelschaltung gegenüber einem ungeregelten Netzteil um typisch 10% (und mehr) verschlech­ tert. Der vorangehend angegebene Stand der Technik, weist eine Anordnung des Regelgliedes im Nebenschluß auf und wirkt damit der von den Längsregelgliedern verursachten Ver­ schlechterung des Leistungsfaktors entgegen, kann aber die vorgenannten Anforderungen bezüglich des Leistungsfaktors über einen größeren Regelbereich hinweg nicht sicher erfül­ len.
Andere bekannte Netzteile, die einen Leistungsfaktorwert von größer 0.8 aufweisen, sind z. B. als Primär-Schaltnetzteile ausgeführt. In diesen Netzteilen wird die Ausgangsspannung durch Zu- und Wegschalten von Primärwicklungen des Netztra­ fos geregelt. Diese Technologie ist auf einen speziellen Netztrafo und auf eine Vielzahl von Steuerelementen angewie­ sen und damit aufwendig und systembedingt anfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Netzteiles zu schaffen, bei dem der Leistungsfaktor des Netzteiles einen Wert auf­ weist, der über einen größeren Regelbereich hinweg gleich oder größer als 0.8 ist und bei dem das Netzteil einfach und kostengünstig im Aufbau ist und eine hohe Zuverlässigkeit während des Betriebes gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Eine Lösung für ein Netzteil zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach An­ spruch 1 ist im Kennzeichen des Anspruchs 2 angegeben. An­ spruch 3 offenbart Weiterbildungen dazu.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß mit ihm Netzteile mit hohem Wirkungsgrad und hohen Leistungsfaktor­ werten realisierbar sind. Im Vergleich zu Primär-Schaltnetz­ teilen, die einen Leistungsfaktor von typisch 0.87 erreichen können, ist erfindungsgemäß ein um 25% besserer Wert für den Wirkungsgrad erzielbar und zusätzlich besitzt der Erfin­ dungsgegenstand gegenüber den Primär-Schaltnetzteilen eine höhere Zuverlässigkeit, da nur vier Bauelemente zum Total­ ausfall des Netzteiles führen können (der Netztrafo, die beiden Glättungskondensatoren und die Siebdrossel). Beim Er­ findungsgegenstand sind als Halbleiterschalter Triacs oder Thyristoren einsetzbar, die gegenüber den im Stand der Tech­ nik gem. P 40 36 062 vorgeschlagenen Hochstrom-FETs in dem relevanten Strombereich bedeutende Kostenvorteile bieten. Im Vergleich mit dem Anmeldungsgegenstand P 40 36 062 wird mit dem Erfindungsgegenstand ein Leistungsfaktorwert von größer 0.8 über einen großen Regelbereich sicherer erreicht (für Netzspannungsänderungen in dem Bereich von 5% bis 10% des Nennwertes). Außerdem werden mit dem Erfindungsgegenstand Netzrückwirkungen vorteilhaft vermindert.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Schaltbild eines Netzteiles zur Durchfüh­ rung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 zeigt das Schaltbild eines Netzteiles, das dem der Fig. 1 entspricht, in Abweichung dazu aber eine Doppelgleichrichterschaltung aufweist,
Fig. 3 zeigt typische Spannungs-Zeitverläufe an den Punk­ ten A und B der Schaltbilder gemäß Fig. 1 und Fig. 2.
Das erfindungsgemäße Netzteil gemäß Fig. 1 besteht aus einem an eine Wechselspannungsquelle UN mit seiner Primärwicklung 10 angeschlossenen Netztransformator 1, dessen Sekundärwick­ lung 11 mit einer Gleichrichterbrückenschaltung 2 verbunden ist. Am gleichspannungsseitigen Ausgang der Gelichrichter­ brückenschaltung 2 schließt sich eine Siebschaltung an, die aus einem ersten Glättungskondensator 3, einer Siebdrossel 4 und einem zweiten Glättungskondensator 5 besteht.
Am Ausgang der Siebschaltung wird die Ausgangs-Gleichspan­ nung UG des Netzteiles abgegriffen und einer Regelschaltung 7 als Ist-Wert Uist zugeführt. Die Regelschaltung 7 ver­ gleicht den Ist-Wert Uist mit einem vorgegebenen Soll-Wert Usoll (in der Figur symbolisch dargestellt durch einen ver­ änderbaren Widerstand 8) und leitet daraus ein Regelsignal R ab, das auf einen Halbleiterschalter (6) einwirkt. Der Schalter (6) bildet zusammen mit einer Sperrdiode (9) eine Parallelschaltung, die zwischen dem ersten Glättungskonden­ sator (3) und seinem Massenanschluß (14) in das Netzteil integriert ist.
Als Halbleiterschalter (6) eignen sich bei einer Auslegung der Netzteilleistung auf 1-3 kVA insbesondere Triacs und Thyristoren.
In Fig. 2 ist ein Netzteil zur Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens gezeigt, das sich von dem vorangehend be­ schriebenen Netzteil dadurch unterscheidet, daß statt der Gleichrichterbrücke 2 eine Dopplergleichrichterschaltung verwendet ist. Der Netztransformator 1 weist in diesem Netz­ teil zwei hintereinandergeschaltete Sekundärwicklungen 11 auf, die mit einer Mittelpunktanzapfung 13 miteinander ver­ bunden sind. Die gleichgerichtete Spannung ist über diese Anzapfung 13 der nachgeschalteten Sieb- und Regelschaltung des Netzteiles zugeführt. Diese Sieb- und Regelschaltung entspricht dem diesbezüglichen Schaltungsteil des vorange­ hend zu Fig. 1 beschriebenen Netzteiles. Die freien An­ schlüsse der Sekundärwicklungen 11 sind über in Sperrich­ tung gepolte Gleichrichterdioden 12 auf Masse geführt.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens soll nun anhand von Fig. 3 unter Bezug auf die vorangehend beschrie­ benen Netzteile näher erläutert werden.
Fig. 3a zeigt zum besseren Verständnis des Verfahrens den zeitlichen Spannungsverlauf am Gleichspannungsausgang der Gleichrichterbrückenschaltung 2, wie er an diesem Schalt­ punkt A hypothetischer Weise auftreten würde, wenn die nach­ geschaltete Sieb- und Regelschaltung vollkommen unwirksam wäre.
Fig. 3b zeigt informationshalber den zeitlichen Spannungs­ verlauf einer klassischen Spitzengleichrichtung wie er in dem Netzteil gemäß Fig. 1 am Schaltpunkt A auftreten würde, wenn dem Kondensator 3 keine Regelelemente nachgeschaltet wären. Mit steigender Ausgangsspannung der Brückenschaltung 2 wird der Glättungskondensator 3 aufgeladen. Diese Aufla­ dung erfolgt solange, wie die Ausgangsspannung der Brücken­ schaltung 2 größer ist als die Augenblicksspannung des Kon­ densators 3 (Zeitspanne TA bis TB). Bei der nachfolgenden Abnahme der Brückenausgangsspannung (Zeitspanne TA bis TB) entlädt sich der Kondensator 3 über die vom Netzteil ge­ speiste Last (nicht gezeigt in den Fig. 1 und 2) und die Siebdrossel 4. Diese Kondensatorentladung führt am Schalt­ punkt A zu dem in Fig. 3b gezeigten Spannungsverlauf.
Fig. 3c zeigt die Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand zweier zeitlicher Spannungsverläufe. Der obere Ver­ lauf zeigt die Spannung am Schaltpunkt A, der untere die Spannung am Schaltpunkt B des Netzteiles gemäß Fig. 1. Wie vorangehend zu Fig. 3b beschrieben, steigt auch in der er­ findungsgemäßen Schaltung die Spannung am Schaltpunkt A mit steigender Ausgangsspannung der Gleichrichterbrückenschal­ tung 2 an, da der Glättungskondensator 3 über die in Durch­ laßrichtung gepolte Sperrdiode 9 aufgeladen wird, wenn die Brückenausgangsspannung größer ist als die momentane Konden­ satorspannung plus 0,7 V der Diodendurchlaßspannung (Zeit­ spanne TA bis TB). Die Spannung im Schaltpunkt B verläuft entsprechend der Spannung im Schaltpunkt A; mit einem um die Kondensatorspannung verminderten Potential. Nach dem Errei­ chen der Ladespitze sinkt die Spannung in den Schaltpunkten A und B. Dieses führt zum Sperren der Diode 9 (Zeitpunkt TB). Die bei einer üblichen Spitzengleichrichtung zu diesem Zeitpunkt einsetzende Entladung des Glättungskondensators 3 kann wegen der Sperrdiode 9 nicht einsetzen. Die Spannung über dem Kondensator 3 bleibt konstant. Deshalb sinkt ab diesem Zeitpunkt die Spannung in den Schaltpunkten A und B entsprechend der Ladespannung am Ausgang des Brückengleich­ richters 2. Im Schaltpunkt B wird die Spannung dabei nega­ tiv. Die Wirkung der Sperrdiode 9 kann zu einem variierbarem Zeitpunkt Tc aufgehoben werden, in dem der parallel zur Dio­ de 9 angeordnete Halbleiterschalter 6 geschlossen wird. Der Glättungskondensator 3 wird ab diesem Zeitpunkt TC mit sei­ nem Masseanschluß 14 verbunden und kann sich entladen, was zu einer kurzfristigen Potentialanhebung in den Schaltpunk­ ten A und B und zu einem der Spitzengleichrichtung entspre­ chenden geglätteten Abklingen des Spannungsverlaufes führt (Zeitspanne TC bis TA). Wird die Ausgangsspannung des Brücken­ gleichrichters 2 wieder höher, so wird der Strom durch den Halbleiterschalter 6 unterbrochen, die Diode 9 wird wieder leitend und der Kondensator 3 wird aufgeladen (Zeit­ punkt TA).
Je früher der Kondensator 3 in der Abklingphase (Zeitspanne TB bis TA) zugeschaltet wird, desto höher ist die Ausgangs­ spannung des Netzteiles. Diese Zuschaltung erfolgt durch Wahl des Triggerzeitpunktes TC für den Halbleiterschalter 6.
Im extremen Fall deckt sich der Zeitpunkt TC mit dem Zeit­ punkt TB, was einer üblichen Spitzengleichrichtung entspre­ chen würde. Das andere Regelextrem ist überhaupt keine Zu­ schaltung des Kondensators 3, wobei keine Glättung der Brücken­ ausgangsspannung erfolgt und eine minimale Ausgangsspan­ nung am Netzteil erzeugt wird.
Das in der Regelschaltung 7 generierte Regelsignal R be­ stimmt den Triggerzeitpunkt TC und führt somit zu einer Regelung der Ausgangsspannung des Netzteiles.
Die konstruktive Ausführung der Regelschaltung 7 ist sehr einfach gehalten. Aus der Netzspannung wird ein Synchron­ impuls erzeugt und mit einem Monoflop wird bezugnehmend auf diesen Synchronimpuls der dazu verzögerte Triggerzeitpunkt TC entsprechend der Regelabweichung in der Ausgansspannung erzeugt. Die Realisierung dieser Schaltung kann z. B. mit dem Schaltkreis U 208B der Firma Telefunken Elektronik GmbH erfolgen. Mit dem Triggersignal wird ein Triac angesteu­ ert, der als Halbleiterschalter 6 dient. Eine so ausgeführ­ te Regelschaltung 7 zeichnet sich durch eine sehr geringe Stromaufnahme aus (einige mA), die den Wirkungsgrad des Netzteiles nicht merkbar beeinträchtigt. So wurde erfin­ dungsgemäß u. B. ein 675-W-Netzteil mit einem Wirkungsgrad von 90% und einem Leistungsfaktor von 0,85 realisiert, bei dem für eine Netzspannungsänderung von +10% bis -15% die Ausgangsspannung konstant bleibt und für eine konstante Netzspannung eine konstante Ausgangsspannung zwischen 36 V und 48 V einstellbar ist.

Claims (3)

1. Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Netz­ teiles, wobei das Netzteil aus einer von einem Netztrafo gespeisten Gleichrichterschaltung, einer der Gleichrich­ terschaltung nachgeschalteten Siebschaltung und einer Re­ gelschaltung besteht, die Siebschaltung zwei parallelge­ schaltete Glättungskondensatoren und eine im Längszweig angeordnete Siebdrossel aufweist, und die Regelschaltung über einen Vergleich von Ist- und Sollwert der Ausgangs­ spannung ein Regelsignal ableitet, mit dem der der Gleichrichterschaltung nachfolgende erste Glättungskon­ densator der Siebschaltung zeitlich gesteuert zu- und weggeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zu- und Wegschaltung des ersten Glättungskondensators (3) die nach Überschreitung der Ladespitze (Zeitpunkt TB) einsetzende Entladung des Kondensators (3) je nach Größe der Regelabweichung der Ausgangsspannung mehr oder weni­ ger um eine Zeitspanne (TB bis TC) verzögert einsetzt.
2. Netzteil zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zum ersten Glät­ tungskondensator (3) zwischen dem Kondensator (3) und seinem Masseanschluß (14) eine Parallelschaltung, beste­ hend aus einem von der Regelschaltung (7) steuerbaren Halbleiterschalter (6) und einer Sperrdiode (9) angeord­ net ist.
3. Netzteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterschalter (6) ein Triac oder ein Thyristor ist.
DE4214918A 1992-05-11 1992-05-11 Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Netzteiles Withdrawn DE4214918A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214918A DE4214918A1 (de) 1992-05-11 1992-05-11 Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Netzteiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214918A DE4214918A1 (de) 1992-05-11 1992-05-11 Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Netzteiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4214918A1 true DE4214918A1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6458271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4214918A Withdrawn DE4214918A1 (de) 1992-05-11 1992-05-11 Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Netzteiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4214918A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2734103A1 (fr) * 1995-05-09 1996-11-15 Sgs Thomson Microelectronics Amelioration du facteur de puissance d'une alimentation redressee
AT403103B (de) * 1994-12-12 1997-11-25 Siemens Ag Oesterreich Netzgleichrichterschaltung
WO1999022436A1 (en) * 1997-10-28 1999-05-06 Nada Electronics Limited Ac to dc conversion arrangement
AT405228B (de) * 1994-12-12 1999-06-25 Siemens Ag Oesterreich Netzgleichrichterschaltung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403103B (de) * 1994-12-12 1997-11-25 Siemens Ag Oesterreich Netzgleichrichterschaltung
AT405228B (de) * 1994-12-12 1999-06-25 Siemens Ag Oesterreich Netzgleichrichterschaltung
FR2734103A1 (fr) * 1995-05-09 1996-11-15 Sgs Thomson Microelectronics Amelioration du facteur de puissance d'une alimentation redressee
WO1999022436A1 (en) * 1997-10-28 1999-05-06 Nada Electronics Limited Ac to dc conversion arrangement
US6256209B1 (en) 1997-10-28 2001-07-03 Nada Electronics Limited AC to DC conversion arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69623394T2 (de) Schaltkreis und Verfahren zum Steuerung eines Einschaltstrombegrenzers in ein Leistungswandler mit Leistungsfaktorkorrektur
EP0736958B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer galvanisch getrennten Ausgangsgleichspannung
DE69635645T2 (de) Wechselstrom-Gleichstromwandler mit Unterdrückung der Eingangsstromoberwellen und einer Vielzahl von gekoppelten Primärwicklungen
DE69111986T2 (de) Einphasige Leistungswandlereinrichtung.
DE69506612T2 (de) Steuerschaltung für induktive Belastung
DE112018004065T5 (de) Digitale steuerung eines leistungswandlers im switched boundary-modus ohne stromsensor
DE19511242A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE10119491A1 (de) Regelvorrichtung für eine Licht-emittierende Diode
DE3627395A1 (de) Steuerschaltung fuer ein schaltnetzteil mit sinusfoermiger stromaufnahme zum umwandeln einer sinusfoermigen wechselspannung in eine geregelte gleichspannung
EP1316138B1 (de) Current-mode-schaltregler
DE2935811A1 (de) Geschalteter spannungswandler
DE19523576A1 (de) Netzteil mit leistungskorrigierter Umschaltung
DE10153738B4 (de) Gleichrichterschaltung und Verfahren zu deren Steuerung
DE2328026C2 (de) Nach dem Schaltprinzip arbeitendes Netzgerät
EP0088082B1 (de) Schaltregler mit mehreren geregelten nebenausgängen
DE2246505C3 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung eines Gleichstromverbauchers mit konstanter Spannung
DE4243943A1 (en) AC rectifier including voltage-dropping DC=DC converter - restricts duration of flow of DC from bridge rectifier into prim. winding of transistor-switched transformer
AT403103B (de) Netzgleichrichterschaltung
DE4008652A1 (de) Netzteil mit gleichstrom-gleichstrom-wandler
DE4214918A1 (de) Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Netzteiles
EP0598197B1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme
DE4211906C1 (en) Welding power supply circuitry - has waveform shaping circuit for rectifier input current so current waveform can assume sinusoidal shape
DE69610456T2 (de) Leistungsfaktorverbesserung für eine gleichgerichtete Leistungsversorgung
DE69314864T2 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung
DE3040556C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee