DE2558135A1 - Transistorschaltverstaerker, insbesondere gleichstromsteller oder wechselrichter - Google Patents

Transistorschaltverstaerker, insbesondere gleichstromsteller oder wechselrichter

Info

Publication number
DE2558135A1
DE2558135A1 DE19752558135 DE2558135A DE2558135A1 DE 2558135 A1 DE2558135 A1 DE 2558135A1 DE 19752558135 DE19752558135 DE 19752558135 DE 2558135 A DE2558135 A DE 2558135A DE 2558135 A1 DE2558135 A1 DE 2558135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
transistor
switching amplifier
transistors
amplifier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752558135
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl Ing Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Hydro GmbH Austria
Original Assignee
Andritz Hydro GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Hydro GmbH Austria filed Critical Andritz Hydro GmbH Austria
Publication of DE2558135A1 publication Critical patent/DE2558135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • H02M7/53803Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Transistorschaltverstärker, insbesondere Gleichstromsteller oder Wechselrichter Als Transistor-Schaltverstärker werden hier Leistuns-Stellglieder bezeichnet, die Transistoren im Schaltbetrieb verwenden. Je nachdem1 ob der Laststrom ein Gleichstrom oder ein Wechselstrom (auch mit Gleichstromanteil) ist, handelt es sich dabei um Gleichstromsteller oder Wechselrichter. Die Schalttransistoren befinden sich abwechselnd im voll leitenden oder im gesperrten Zustand, wobei der Übergang vom leitenden in den gesperrten Zustand, und umgekehrt, möglichst schnell vor sich geht (Größenordnung z.B. 1 es) An den Schaltflanken ergeben sich große Leistungsspitzen, im Mittel sind die Schaltverluste jedoch relativ gering und es ergibt sich somit ein guter Wirkungsgrad der Schaltverstärker.
  • Dem Stand der Technik entsprechen die Scnaltungen Fig. 1, für einen Gleichstromsteller und Fig. 4 für einen Wechselrichter.
  • Die Gleichspannungsouellen (z.B. Batterien oder Gleichrichter) sind hier mit niedrigem Innenwiderstand ausgeführt und werden üblicherweise mit je einem Kondensator abgeschlessen, um auch bei raschen Stromänderungen die Spannung möglichst konstant zu erhalten. Die Schalttransistoren T bzw. T', T" werden ron einer Steuerelektronik gemäß den Erfordernissen des Lastkreises periodisch mit möglichst hoher Frequenz ein- und ausgeschaltet.
  • Um beim Wechselrichter eindeutige Verhältnisse zu schaffen, werden die beiden Transistoren T', T" üblicherwiese abwechselnd geschaltet, d.h. beim Sperren eines Transistors wird sofort der andere leitend gemacht.
  • Eine gewisse Glättung des Stromes wird durch die Drossel L erzielt.
  • Beim Sperren eines Transistors fließt der Strom über die entsprechende Freilaufdiode D bzw. 5)' , D".
  • Die Erzeugung einer Wechselspannung an einer ohm'schen Last mit einem Wechselrichter gemäß Fig. 4, zeigt Fig. 6 (Unterschwingungg verfahren) Fig. 6a stellt die Spannung am Transistorschlter (vor der Glättungsdrossel) dar. Fig. 6b zeigt die Spannung an der Last (nach der Glättungsdrossel, proportional dem Strom).
  • Die Frequenz, mit der die Transistoren getaktet werden, wird, wie schon erwähnt, möglichst hoch gewählt, um die Stromwelligkeit niedrig zu halten. Sie ist aber andererseits begrenzt durch die SchalttRgbgeschwindigkeit und die Schaltverluste in den Transistoren.
  • Aus diesen Tatsachen ergeben sich bei Anwendungen für große Stromstärken, z.B. bei Verwendung des Gleichstromstellers nach Fig. 1 als Schweißstromquelle, wobei die Last ein Schweißlichtbogen ist, mehrere Nachteile.
  • a) Die Speisequelle wird mit großem Wechselstrom belastet, daher ist ein großer SpeicherkondensSor erforderlich.
  • b) Ein großer Laststrom, z.B. der volle Schweißstrom ist meist nur durch ParaDelschaltung mehrerer Transistoren erreichbar, wobei alle Schwierigkeiten der direkten Parallelschaltung in Erscheinung treten.
  • c) Durch die begrenzte Frequenz ergibt sich eine Laststromwelligkeit mt der gleichen Frequenz und daraus ergibt sich bei einem Regelbetrieb ein Regelverhalten mit ebenfalls begrenzter Regelgeschwindigkeit.
  • Die Erfindung behebt bzw. vermindert diese Nachteile. Ihr Gegenstand ist nämlich ein Transistorschaltverstärker, insbesondere ein Gleichstromsteller oder Wechselrichter mit Transistoren, die im Schaltbetrieb arbeiten, mit dem'Kennzeichen, daß n Gruppen (n > 2), bestehend (gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 4) aus je mindestens einem Transistor, einer Glättungsdrossel und mindestens einer Freilaufdiode, parallelgeschaltet sind und daß die Ansteuerung jeder Gruppe mit versetzter Phasenlage -n Periodendauer) erfolgt.
  • Erfindungsgemäß werden also mehrere Grundeinheiten gemäß Fig. 1, oder Fig. 4, an der Gleichspannungsversorgung sowe an den Anschlüsser der Last parallelgeschaltet, wodurch sich beispielsweise für n = 3 die Schaltungen nach Fig. 2 bzw. Fig. 5 ergeben.
  • Die Ansteuerung der Transistoren erfolgt in regelmäßiger Aufeinanderfolge. Ist f1 die Taktfrequenz jedes Transistors, n die Zahl der Grundeinheiten, dann ist f = n.f1 die Oberwellenfrequenz an der Last. Der Betrag der Frequenz bzw. f1 ist dabei unwesentlich.
  • sie kann auch variabel sein und sich z.B. mit dem Taktverhältnis (Einschaltdauer zu Periodendauer) verändern. Wesentlich ist nur die o.a. zeitliche Aufeinanderfolge der Ansteuerung um jeweils i/n Periodendauer. Damit ergeben sich für die obigen Punkte a, b, c die entsprechenden Vorteile.
  • Für eine zweiphasige Ausführung (n = 2) sind die Stromverläufe des Gleichstromstellers in Fig. 3 dargestllt. il und i2 sind die Drosselströme in den beiden Schaltverstärkern. Zu erkennen ist hier die wesentliche Verringerung der Welligkeit im Summenstrom und die höhere Frequenz dieser Welligkeit. Beides ist wesentlich, um eine geringe Oberwellenbelastung der Last zu erreichen und eine rasche Regelung zu ermöglichen.
  • Für den Fall des Wechselrichters zeigt Fig. 7 die im Vergleich zu Fig. 6b erzielbare Verringerung der Stromoberwellen bei Verwendung von 3 Phasen, d.h. bei n = 3.
  • Die Zahl n wird meist größer als 2, z.B. 3, 4 oder 6 sein.
  • Die Glättungsdrosseln L dürfen mit Rücksicht auf die Schnelligkeit der Regelung nicht allzugroß sein. Dadurch kann es sein, daB bei geringer Stromstärke Stromlücken und relativ (bezogen auf den kleineren Nennstrom) größere Stromwelligkeit auftritt.
  • Um auch in diesem Fall einen einwandfreien Betrieb zu erzielen, ist es möglich, die Drossel mit einer nichtlinearen Kennlinie in der Weise auszubilden, daß die Induktivität bei kleiner Stromstärke größer ist als bei großer Stromstärke.
  • Die o.a. Schwierigkeit der direkten Parallelschaltung von Transistoren steigt mit der Zahl der paraISteschalteten Transistoren sehr stark an. in begrenzter Zahl ist sie möglich und es kann bei Bedarf jeder der o.a. Transistoren T bzw. T', T" durch eine Parallelschaltung mehrerer Transistoren ersetzt werden. Das Analoge gilt für die Freilaufdioden D bzw. D', D". Bei n Phasen ist hier die Zahl der direkt parallelgeschalteten Transistoren bzw. Dioden itnnerhin auf i/n reduziert. Ebenso können natürlich die Schalteinheiten einen beliebigen anderen bekannten Aufbau haben. Z.B. können pnp-Transistoren verwendet werden, es können Darlington-Schaltungen Anwendung finden usw.

Claims (6)

  1. Patentansprüche für periodischen Betrieb ( 1.JTransistorschaltverstärker/, gekennzeichnet durch die Parallelschaltung von n Gruppen, (n a 2),bestehend aus je mindestens einem Transistor (T), einer Glättungsdrossel Q und mindestens einer Freilaufdiode (D), und durch die Ansteuerung dieser Gruppen mit um je n der Periodendauer gegeneinander versetzten Phasenlagen. (Fig. 2, Fig. 5).
  2. 2. Transistorschaltverstärker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Ausfuhrung als Gleichstromsteller zur Regelung des von einer Gleichstromauelle an einen Gleichstromverbraucher (z.B.
    einen Schweißlichtbogen) gelieferten Gleichstromes (Fig. 2).
  3. 3. Transistorschaltverstärker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Ausführung als Wechselrichter, wobei je Gruppe entsprechend den beiden Stromrichtungen mindestens zwei Transistoren (T', T") und mindestens zwei Freilaufdioden (D', D") vorgesehen sd. (Fig. 5).
  4. 4. Transistorschaltverstärker nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch je eine ir das bei Wechselrichtern bekannte Unteschwingungsverfahren eingerichtete Steuerung (Tastverhältnissteuerung) für jede der n Gruppen, wobei diese Steuerungen uni je n der Periodendauer der Oberschwingung gegeneinander versetzt arbeiten.
  5. 5. Transistorschaltverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die GlättungsdrosseB1(L) mit nichtlinearer Kennlinie in der Weise ausgeführt sind, daß de Induktivität bei kleinem Strom eien Maximalwert aufweist und bei zunehmendem Strom abnimmt.
  6. 6. Transistorschaltverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Transistor- oder/und Freilaufdioden-Schalteinheit aus zwei oder mehreren direkt parallelgeschalteten Transistoren bzw. Dioden besteht.
DE19752558135 1974-12-30 1975-12-23 Transistorschaltverstaerker, insbesondere gleichstromsteller oder wechselrichter Withdrawn DE2558135A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1036774A AT343226B (de) 1974-12-30 1974-12-30 Schaltungsanordnung fur vorzugsweise der lichtbogenschweissung dienende gleichstromsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2558135A1 true DE2558135A1 (de) 1976-07-01

Family

ID=3621850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558135 Withdrawn DE2558135A1 (de) 1974-12-30 1975-12-23 Transistorschaltverstaerker, insbesondere gleichstromsteller oder wechselrichter

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT343226B (de)
CH (1) CH601946A5 (de)
DE (1) DE2558135A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384321A (en) * 1980-04-29 1983-05-17 California Institute Of Technology Unity power factor switching regulator
DE3523108A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Gleichspannungswandler
EP0470499A2 (de) * 1990-08-07 1992-02-12 Performance Controls, Inc. Pulsbreitemodulierende Schaltung zum Antrieb einer Last
EP0826269A4 (de) * 1994-11-15 1998-03-04
FR2790616A1 (fr) * 1999-03-05 2000-09-08 Sagem Circuit changeur de tension a decoupages decales et reseau de distribution d'energie en faisant application
WO2016207613A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 Arm Ltd Signal generation and waveform shaping

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178615A3 (de) * 1984-10-19 1987-08-05 Kollmorgen Corporation Stromversorgungssysteme für induktive Elemente

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384321A (en) * 1980-04-29 1983-05-17 California Institute Of Technology Unity power factor switching regulator
DE3523108A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Gleichspannungswandler
EP0470499A2 (de) * 1990-08-07 1992-02-12 Performance Controls, Inc. Pulsbreitemodulierende Schaltung zum Antrieb einer Last
EP0470499A3 (en) * 1990-08-07 1992-05-06 Performance Controls, Inc. Pulse-width modulated circuit for driving a load
EP0826269A4 (de) * 1994-11-15 1998-03-04
EP0826269A1 (de) * 1994-11-15 1998-03-04 Sundstrand Corporation Starter/generator-system und verfahren zur benutzung einer niedrig-spannungsquelle
FR2790616A1 (fr) * 1999-03-05 2000-09-08 Sagem Circuit changeur de tension a decoupages decales et reseau de distribution d'energie en faisant application
WO2016207613A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 Arm Ltd Signal generation and waveform shaping
US10250234B2 (en) 2015-06-25 2019-04-02 Arm Limited Signal generation and waveform shaping

Also Published As

Publication number Publication date
AT343226B (de) 1978-05-10
ATA1036774A (de) 1977-09-15
CH601946A5 (de) 1978-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917926C2 (de) Gegentakt-Schaltleistungsverstärker
EP2661806B1 (de) Elektrische schaltung und verfahren zu deren betrieb
DE69736260T2 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung
EP1316138B1 (de) Current-mode-schaltregler
EP0951133A2 (de) Verfahren und aktives Filter zur Reduzierung der Restwelligkeit des einem Netz durch eine Last entnommenen Stroms
DE3828816A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltreglers
DE102016214446A1 (de) Hybrider Abwärtsregler
EP2709257A2 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
DE1438654A1 (de) Elektrische Speisestromkreisanordnung
DE60101694T2 (de) Rückkopplungsschleife für Leistungsumwandler
DE2558135A1 (de) Transistorschaltverstaerker, insbesondere gleichstromsteller oder wechselrichter
DE4008652A1 (de) Netzteil mit gleichstrom-gleichstrom-wandler
CH688066A5 (de) Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler nach dem Buck-/Boost-Prinzip.
DE4007953C2 (de) Gleichspannungswandler mit geschalteten Kondensatoren
WO2017050960A1 (de) Verfahren zum betrieb eines modularen multilevel-stromrichters, modularer multilevel-stromrichter sowie computerprogramm
EP0572491B1 (de) Steuerverfahren für einen spannungswandler mit grossem eingangsspannungsbereich und die verwendung eines solchen verfahrens
AT508808B1 (de) Ein- und zweiquadrantenstellglieder mit spartrafo
DE3545770C2 (de)
DE2649385C2 (de) Anordnung ohne prinzipbedingte Verluste zur Entlastung elektrischer oder elektronischer Einwegschalter von ihrer Verlustleistungsbeanspruchung beim Ausschalten
DE3808433C1 (en) Adjustable push-pull DC/DC converter and method for its control
AT525632B1 (de) Invertierender Hochsetzer
AT503477A1 (de) Schaltwandler, insbesondere abwärtswandler
CH617046A5 (en) Device for compensating the idle power of a consumer
DE19841972A1 (de) Getakteter Shuntregler
DE2821314A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein stromversorgungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee