AT508808B1 - Ein- und zweiquadrantenstellglieder mit spartrafo - Google Patents
Ein- und zweiquadrantenstellglieder mit spartrafo Download PDFInfo
- Publication number
- AT508808B1 AT508808B1 AT16162009A AT16162009A AT508808B1 AT 508808 B1 AT508808 B1 AT 508808B1 AT 16162009 A AT16162009 A AT 16162009A AT 16162009 A AT16162009 A AT 16162009A AT 508808 B1 AT508808 B1 AT 508808B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- diode
- capacitor
- actuator
- windings
- parallel
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/02—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
- H02M3/04—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/10—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/145—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/155—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/156—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
- H02M3/158—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/285—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/285—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
- H02P7/292—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Ac-Ac Conversion (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Abstract
Stellglieder zur Ansteuerung eines Aktuators, einer Gleichstrommaschine oder anderer Lasten, bestehend aus einer ersten und einer zweiten Eingangsklemme, einer ersten und einer zweiten Ausgangsklemme, einem aktiven und einem passiven Schalter samt Ansteuerung, zwei miteinander gekoppelten in Serie geschalteten Wicklungen (Spartrafo) und einem Kondensator. Durch den Einbau des Spartrafos kommt es zu einem zusätzlichen Freiheitsgrad in der Dimensionierung, da die Spannung nicht nur kontinuierlich mit dem Tastverhältnis verändert werden kann, sondern auch durch das Windungsverhältnis der Wicklungen eine grundsätzliche Anpassung der Spannungsniveaus erreicht werden kann.
Description
österreichisches Patentamt AT508 808B1 2012-05-15
Beschreibung
EIN- UND ZWEIQUADRANTENSTELLGLIEDER MIT SPARTRAFO
[0001] Die Erfindung betrifft Stellglieder zur Ansteuerung eines Aktuators, einer Gleichstrommaschine oder anderer Lasten, bestehend aus einer ersten und einer zweiten Eingangsklemme, einer ersten und einer zweiten Ausgangsklemme, einem aktiven und einem passiven Schalter samt Ansteuerung, zwei miteinander gekoppelten in Serie geschalteten Wicklungen und einem Kondensator.
[0002] Um Gleichstrommaschinen in der Drehzahl zu verändern, muss die Spannung an den Ankerklemmen verändert werden. Dies geschieht durch Stellglieder. Ebenso muss an induktive Aktuatoren eine variable Spannung gelegt werden um den Strom zu verändern. Die Induktivität kann dabei z.B. bei einem Hubmagneten variabel zum Abstand sein. Im Gegensatz zur Gleichstrommaschine tritt jedoch keine oder nur eine geringe Quellspannung in der Last auf.
[0003] Neben dem im Weiteren behandelten Stand der Technik sind hier einige Hinweise auf die Patentliteratur.
[0004] US 3 932 800 A (IWAMOTO) zeigt einen DC/DC Konverter mit rückwärtsleitendem Hauptthyristor. Ein sättigbarer Spartransformator liegt im Hauptstromkreis und unterstützt die Kommutierung beim Abschalten. Bei Thyristoreinsatz in Gleichstromnetzen muss der Thyristor zwanggelöscht werden, da im Gegensatz zu netzgeführten Stromrichtern kein natürliches Verlöschen des Thyristors beim Stromnullgang erfolgen kann. Der Zweck des Spartransformators ist hier ein ganz anderer als bei der gegenständlichen Erfindung. Er ist nur beim Schaltvorgang von Bedeutung und wird danach wirkungslos, weil der Transformator rasch sättigt. Er wirkt dann nur durch seinen Wicklungswiderstand als zusätzlicher Verlustwiderstand und hat mit der Energieumsetzung nichts zu tun.
[0005] WO 1986/003349 A1 (TELEFONAKTIEBOLAGET L M ERICSSON) zeigt einen DC/DC Konverter mit einem sehr komplexen Entlastungs- und Schutznetzwerk, bei dem aber der Großteil der Beschaltungsenergie in Wärme umgewandelt wird. Es handelt sich um kein Entlastungsnetzwerk ohne prinzipbedingte Verluste. Nur ein Teil der überschüssigen Energie wird genutzt. Von der Topologie her betrachtet handelt es sich um einen Hochsetzsteller.
[0006] JP 2001-298944 A (SANKEN ELECTRIC CO LTD) zeigt einen Buck-Boost Konverter mit einem Spartransformator und einem Entlastungsnetzwerk. Ein Teil der Abschaltenergie wird dabei in die Quelle zurückgespeist und die auftretende Überspannung begrenzt.
[0007] JP 10-285915 A (TOSHIBA F A SYSTEM ENG et al.)zeigt einen Boost Konverter, bei dem ein Teil der im Snubber Kondensator gespeicherten Energie an den Ausgang transferiert wird. Die Funktion der Energierückgewinnung und auch die Entlastungswirkung ist dabei arbeitspunktabhängig und muss daher für den zu erwartenden hauptsächlich auftretenden Arbeitspunkt dimensioniert werden.
[0008] AT 413 912 B (HIMMELSTOSS) stellt eine Vorrichtung zur Umwandlung einer unipolaren Eingangsspannung in zwei symmetrische, unipolare Spannungen mit gekoppelter Wandlerspule dar. Diese Schaltung ist als Vorstufe von kleinen Wechselrichtern verwendbar oder zur Erzeugung von zwei nahezu symmetrischen Spannungen zum Prinzip komplexerer Schaltungen, die sowohl eine positive wie eine negative Versorgungsspannung benötigen.
[0009] AT 409 568 B (HIMMELSTOSS) stellt eine Fundgrube für Konverter höherer Ordnung dar, die einen Spartransformator benutzen. Es handelt sich dabei um DC/DC Konverter, die aber auch in Zweiquadrantenstellglieder verwandelt werden können.
[0010] Der grundlegende Stand der Technik und die neuen Stellerschaltungen werden anhand der Abbildungen besprochen.
[0011] Figur 1 zeigt den klassischen Ein- und Zweiquadrantenantrieb.
[0012] Figur 2 zeigt einen Hoch-Tiefsetzsteller in Einquadranten- und Zweiquadran tenausführung. 1 /6 österreichisches Patentamt [0013] Figur. 3.a und b [0014] Fig. 4.a und b [0015] Fig.5.a und b [0016] Figur 6.a und 6.b AT508 808B1 2012-05-15 zeigen zwei neue Konverter für Einquadrantenbetrieb und die Erweiterung auf Zweiquadrantenbetrieb, zeigen Abwandlungen, die mit einer Halbbrücke aufgebaut sind. zeigen weitere neue Stellerschaltungen als Einquadratenkonverter und in Figur 7.a und 7.b als Zweiquadrantenkonverter.
[0017] Die klassische Methode, einen Einquadrantensteller für einen Aktuator, z.B. eine Gleichstrommaschine oder einen Magnet, zu realisieren, ist der Tiefsetzsteller, in diesem Fall bestehend aus einem aktiven Schalter und einer Diode (Fig. 1 .a). An den Aktuator wird dabei abwechselnd die Betriebsspannung und nach Abschalten des aktiven Schalters, bedingt durch das Einschalten der Diode zur Abmagnetisierung, die negative Flussspannung der Diode gelegt. Mit dieser einfachen Schaltung kann man nur eine Spannung in einer Richtung an und einen Strom in einer Richtung durch den Aktuator legen bzw. fließen lassen. Ein Bremsen einer Gleichstrommaschine ist daher nicht möglich, da um ein Bremsmoment zu erzeugen, ein negativer Strom erforderlich ist. Die Maschine kann also nur auslaufen. Dies ist z.B. für Lüfter oder Pumpenantriebe auch völlig ausreichend, ebenso bei einem Hubmagneten. Will man jedoch ein definiertes Stillsetzen eines Gleichstromantriebs, so muss die Stromrichtung umgekehrt werden. Das erfordert einen Zweiquadrantenantrieb. Dazu wird der aktive Schalter durch eine antiparallele Diode und die Diode durch einen antiparallelen aktiven Schalter überbrückt (Fig. 1.b).
[0018] Möchte man an die Last eine höhere Spannung als die zur Verfügung stehende Betriebsspannung legen, so kann man das mit einem Hoch-Tiefsetzsteller (Buck-Boost Konverter) bewerkstelligen. Neben einem aktiven Schalter und der Diode benötigt man noch einen Kondensator und eine Spule (Fig. 2.a). Die Klemmenspannung am Aktuator hängt dann von der Eingangsspannung U1 und dem Tastverhältnis d (dem Verhältnis von Einschaltzeit des aktiven Schalters zur Schaltperiode) ab. Bei einem idealen Konverter und kontinuierlichem (nicht lü-ckendem) Betrieb, ergibt sich für den Mittelwert der Lastspannung UM 1 -d UM = [0019] Auch hier ist es leicht möglich, einen Zweiquadrantensteller zu bauen (Fig. 2.b).
[0020] Die folgenden Schaltungen zeichnen sich durch die Verwendung eines Spartransformators aus. Die Wicklungen sind nicht galvanisch getrennt. Man kann sie auch als Spule mit Anzapfung auffassen oder als einen induktiven Dreipol. Figur 3.a stellt eine erste Anordnung zur Realisierung eines Einquadrantenstellers mit einem Spartransformator dar. Die Klemmenspannung an der Last ist gepulst, hat aber unter der Voraussetzung von idealen Bauelementen im Konverter und bei vernachlässigtem ohmschen Widerstand der Last denselben Mittelwert wie beim Buck-Boost Konverter, nur durch das Übersetzungsverhältnis des Spartransformators multiplikativ verändert. Bei einer Gleichstrommaschine wird sich im stationären Fall eine Quellenspannung Uq von •tfi u ___ Q l-d nx+n2 [0021] einstellen (entspricht auch dem Mittelwert der Lastspannung). Da die Quellenspannung eine Funktion der Drehzahl ist, kann man mit der Spannungskonstante cE der Maschine für die stationäre Drehzahl n0 schreiben 1 d N2 ri nn =—·-·----U, . 0 cE 1 -d Nx+Nz 1 [0022] Figur 4.a zeigt die Adaptierung der Schaltung nach Fig. 3.a für den Zweiquadrantenbetrieb. Damit ist Bremsbetrieb und daher ein definiertes Bremsen und Stillsetzen möglich. Vorteilhaft ist die Realisierung mit Hilfe einer Halbbrücke. Damit sind die parasitären Induktivitäten 2/6 österreichisches Patentamt AT508 808B1 2012-05-15 gering und die Überspannungen an den Schaltelementen halten sich in Grenzen. Ebenso gibt es eine reiche Auswahl von Treiber-ICs. Die Fig. 5.a zeigt eine solche Lösung. Es sei hier angemerkt, dass die Last nun nicht mehr mit einem Pol an den gemeinsamen Ein- und Ausgang der Konverterschaltung geschaltet ist, sondern in Bezug zur Eingangsspannung springt. Das kann zu zusätzlichen störenden Verschiebungsströmen und EMV Beeinflussungen führen (z.B. über das Gehäuse der Last).
[0023] Figur 3.b zeigt eine andere Beschaltung des Spartransformators. Idealisiert (ideale Bauelemente, keine Verluste) lässt sich für den Mittelwert der Ausgangsspannung
U 3.4 d__ 1 -d
Nx+Nz *1
Ui [0024] angeben. Figur 4.b zeigt die Adaptierung der Schaltung nach Fig. 3.a für den Zweiquadrantenbetrieb. Ein Aufbau mit Halbbrücke ist auch hier möglich (Fig. 5.b). Es gelten auch hier die oben erwähnten Vor- und Nachteile.
[0025] Figur 6.a und Fig. 6.b zeigen einen etwas anderen Schaltungsaufbau. Die Schaltung nach Fig. 6.a hat dieselbe Ausgangsspannungsgleichung wie Fig. 4.b und Fig. 6.b wie Fig. 4.a. Figur 7.a und Fig. 7.b zeigt die Erweiterung auf Zweiquadrantensteller mit Halbbrücke. Die Lastspannung ist dabei mit einer Klemme mit der Eingangsspannung verbunden. Es kommt also nicht zu einem springenden Potential an einer Ausgangsklemme.
[0026] Bei beiden Varianten nach Fig. 6 und Fig. 7 ist der Quellstrom kontinuierlich (er springt jedoch) und nicht wie bei den Lösungen gemäß Fig. 1 bis Fig. 5 pulsförmig. Dies führt zu einer Verkleinerung des parallel zur Quelle liegenden Kondensators. Durch diesen Kondensator wird vermieden, dass durch die Quelle eine Wechselstromkomponente fließt.
[0027] Die Aufgabe, einen Gleichstrommotor oder andere Lasten anzusteuern, wird erfin-dungsgemäß dadurch bewerkstelligt, dass zwischen der ersten (1) und der zweiten Eingangsklemme (2) die Serienschaltung des aktiven Schalters (S) mit den gekoppelten Wicklungen (N1, N2) und parallel zu einer der gekoppelten Spulen (N2) die Serienschaltung des Kondensators (C) und der Diode (D) geschaltet ist und parallel zur Diode (D) die erste (3) und die zweite Ausgangsklemme (4) geschaltet sind (Anspruch 1, Fig. 3.a), oder dass zwischen der ersten (1) und der zweiten Eingangsklemme (2) die Serienschaltung des aktiven Schalters (S) mit einer (N2) der zwei gekoppelten Wicklungen und parallel zu beiden gekoppelten Spulen (N1, N2) die Serienschaltung des Kondensators (C) und der Diode (D) geschaltet ist und parallel zur Diode (D) die erste (3) und die zweite Ausgangsklemme (4) geschaltet sind (Anspruch 2, Fig. 3.b), oder dass zwischen der ersten (1) und zweiten Eingangsklemme (2) die erste Wicklung (N1) der miteinander gekoppelten Wicklungen und der aktive Schalter (S) in Serie geschaltet sind und dass parallel zum aktiven Schalter (S) die Serienschaltung der zweiten Wicklung der miteinander gekoppelten Wicklungen (N2), des Kondensators (C) und der Diode (D) geschaltet ist und parallel zur Diode (D) die erste (3) und die zweite Ausgangsklemme (4) geschaltet sind (Anspruch 3, Fig. 6.a), oder dass zwischen der ersten (1) und zweiten Eingangsklemme (2) die miteinander gekoppelten Wicklungen (N1, N2) und der aktive Schalter (S) in Serie geschaltet sind und dass parallel zur Serienschaltung des aktiven Schalters (S) und der zweiten Wicklung (N2) der miteinander gekoppelten Wicklungen (N1, N2) die Serienschaltung des Kondensators (C) und der Diode (D) geschaltet ist und parallel zur Diode (D) die erste (3) und die zweite Ausgangsklemme (4) geschaltet sind (Anspruch 4, Fig. 6.b). Um die Schaltung bidirektional auszuführen, wird der aktive Schalter durch eine zweite antiparallele Diode und die Diode durch einen zweiten antiparallelen aktiven Schalter überbrückt (Anspruch 5). Diese Erweiterung kann oft sinnvoll so erfolgen, dass die Verschaltung des aktiven Schalters, der Diode mit dem zweiten aktiven Schalter und der zweiten Diode mit Hilfe eines Halbbrückenmoduls durchgeführt wird (Anspruch 6). Zusätzlich kann zwischen der ersten und der zweiten Eingangsklemme ein zweiter Kondensator geschaltet sein (Anspruch 7). 3/6
Claims (7)
- österreichisches Patentamt AT508 808B1 2012-05-15 Patentansprüche 1. Stellglied zur Ansteuerung eines Aktuators, einer Gleichstrommaschine oder anderer Lasten, bestehend aus einer ersten (1) und einer zweiten Eingangsklemme (2), einer ersten (3) und einer zweiten Ausgangsklemme (4), einem aktiven (S) und einem passiven Schalter (D) samt Ansteuerung, zwei miteinander gekoppelten in Serie geschalteten Wicklungen (N1, N2) und einem Kondensator (C) dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten (1) und der zweiten Eingangsklemme (2) die Serienschaltung des aktiven Schalters (S) mit den gekoppelten Wicklungen (N1, N2) und parallel zu einer der gekoppelten Spulen (N2) die Serienschaltung des Kondensators (C) und der Diode (D) geschaltet ist und parallel zur Diode (D) die erste (3) und die zweite Ausgangsklemme (4) geschaltet sind.
- 2. Stellglied zur Ansteuerung eines Aktuators, einer Gleichstrommaschine oder anderer Lasten, bestehend aus einer ersten (1) und einer zweiten Eingangsklemme (2), einer ersten (3) und einer zweiten Ausgangsklemme (4), einem aktiven (S) und einem passiven Schalter (D) samt Ansteuerung, zwei miteinander gekoppelten in Serie geschalteten Wicklungen (N1, N2) und einem Kondensator (C) dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten (1) und der zweiten Eingangsklemme (2) die Serienschaltung des aktiven Schalters (S) mit einer (N2) der zwei gekoppelten Wicklungen und parallel zu beiden gekoppelten Spulen (N1, N2) die Serienschaltung des Kondensators (C) und der Diode (D) geschaltet ist und parallel zur Diode (D) die erste (3) und die zweite Ausgangsklemme (4) geschaltet sind.
- 3. Stellglied zur Ansteuerung eines Aktuators, einer Gleichstrommaschine oder anderer Lasten, bestehend aus einer ersten (1) und einer zweiten Eingangsklemme (2), einer ersten (3) und einer zweiten Ausgangsklemme (4), einem aktiven (S) und einem passiven Schalter (D) samt Ansteuerung, zwei miteinander gekoppelten in Serie geschalteten Wicklungen (N1, N2) und einem Kondensator (C) dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten (1) und zweiten Eingangsklemme (2) die erste Wicklung (N1) der miteinander gekoppelten Wicklungen und der aktive Schalter (S) in Serie geschaltet sind und dass parallel zum aktiven Schalter (S) die Serienschaltung der zweiten Wicklung der miteinander gekoppelten Wicklungen (N2), des Kondensators (C) und der Diode (D) geschaltet ist und parallel zur Diode (D) die erste (3) und die zweite Ausgangsklemme (4) geschaltet sind.
- 4. Stellglied zur Ansteuerung eines Aktuators, einer Gleichstrommaschine oder anderer Lasten, bestehend aus einer ersten (1) und einer zweiten Eingangsklemme (2), einer ersten (3) und einer zweiten Ausgangsklemme (4), einem aktiven (S) und einem passiven Schalter (D) samt Ansteuerung, zwei miteinander gekoppelten in Serie geschalteten Wicklungen (N1, N2) und einem Kondensator (C) dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten (1) und zweiten Eingangsklemme (2) die miteinander gekoppelten Wicklungen (N1, N2) und der aktive Schalter (S) in Serie geschaltet sind und dass parallel zur Serienschaltung des aktiven Schalter (S) und der zweiten Wicklung (N2) der miteinander gekoppelten Wicklungen (N1, N2) die Serienschaltung des Kondensators (C) und der Diode (D) geschaltet ist und parallel zur Diode (D) die erste (3) und die zweite Ausgangsklemme (4) geschaltet sind.
- 5. Stellglied gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Schalter (S) durch eine zweite antiparallele Diode und die Diode (D) durch einen zweiten antiparallelen aktiven Schalter überbrückt ist.
- 6. Stellglied gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Verschaltung des aktiven Schalters (S) mit der parallel geschalteten zweiten Diode und der Diode (D) mit dem zweiten aktiven Schalter mit Hilfe eines Halbbrückenmoduls erzielt wird.
- 7. Stellglied gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten (1) und der zweiten Eingangsklemme (2) ein zweiter Kondensator geschaltet ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 4/6
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT16162009A AT508808B1 (de) | 2009-10-14 | 2009-10-14 | Ein- und zweiquadrantenstellglieder mit spartrafo |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT16162009A AT508808B1 (de) | 2009-10-14 | 2009-10-14 | Ein- und zweiquadrantenstellglieder mit spartrafo |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT508808A1 AT508808A1 (de) | 2011-04-15 |
AT508808B1 true AT508808B1 (de) | 2012-05-15 |
Family
ID=43825035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT16162009A AT508808B1 (de) | 2009-10-14 | 2009-10-14 | Ein- und zweiquadrantenstellglieder mit spartrafo |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT508808B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT524065B1 (de) * | 2020-08-05 | 2022-05-15 | Fachhochschule Technikum Wien | Hochsetzsteller mit reduziertem Tastverhältnis |
AT524064B1 (de) * | 2020-08-05 | 2022-05-15 | Fachhochschule Technikum Wien | Motortreiber für negative Eingangsspannung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3932800A (en) * | 1974-02-12 | 1976-01-13 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Direct current power control circuit |
WO1986003349A1 (en) * | 1984-11-19 | 1986-06-05 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson | Protective circuit for a hacker type dc converter |
JPH02285915A (ja) * | 1989-04-24 | 1990-11-26 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光・メタル複合ケーブルの接続工法 |
JP2001298944A (ja) * | 2000-04-07 | 2001-10-26 | Sanken Electric Co Ltd | 直流―直流変換器 |
AT409568B (de) * | 1997-08-12 | 2002-09-25 | Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss | Schaltungen zur umformung von gleichspannungen mit hilfe von spartransformatoren |
AT413912B (de) * | 2004-01-29 | 2006-07-15 | Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss | Vorrichtung zur umwandlung einer unipolaren eingangsspannung in zwei symmetrische, unipolare spannungen mit gekoppelter wandlerspule |
-
2009
- 2009-10-14 AT AT16162009A patent/AT508808B1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3932800A (en) * | 1974-02-12 | 1976-01-13 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Direct current power control circuit |
WO1986003349A1 (en) * | 1984-11-19 | 1986-06-05 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson | Protective circuit for a hacker type dc converter |
JPH02285915A (ja) * | 1989-04-24 | 1990-11-26 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光・メタル複合ケーブルの接続工法 |
AT409568B (de) * | 1997-08-12 | 2002-09-25 | Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss | Schaltungen zur umformung von gleichspannungen mit hilfe von spartransformatoren |
JP2001298944A (ja) * | 2000-04-07 | 2001-10-26 | Sanken Electric Co Ltd | 直流―直流変換器 |
AT413912B (de) * | 2004-01-29 | 2006-07-15 | Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss | Vorrichtung zur umwandlung einer unipolaren eingangsspannung in zwei symmetrische, unipolare spannungen mit gekoppelter wandlerspule |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT508808A1 (de) | 2011-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2030299A1 (de) | Wechselrichter zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz | |
EP0951133A2 (de) | Verfahren und aktives Filter zur Reduzierung der Restwelligkeit des einem Netz durch eine Last entnommenen Stroms | |
DE102012216691A1 (de) | Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung | |
DE3828816A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines schaltreglers | |
EP2863528A1 (de) | Einsatz eines Wechselrichters als Gleichstrom-Wander | |
EP2774258B1 (de) | Stromrichterschaltung | |
AT508808B1 (de) | Ein- und zweiquadrantenstellglieder mit spartrafo | |
EP2792061B1 (de) | Wahlweise steuerung eines wechselstrommotors oder gleichstrommotors | |
DE102006050942A1 (de) | Schaltungsanordnung und Steuerverfahren für einen Z-Source-Umrichter | |
DE2739387A1 (de) | Schaltregler, insbesondere doppelpulsiger schaltregler | |
EP2608391A1 (de) | Modularer mehrstufiger Wechselrichter mit einer Vielzahl seriell geschalteter Wechselrichtermodule in parallelen Strängen | |
WO2017050960A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines modularen multilevel-stromrichters, modularer multilevel-stromrichter sowie computerprogramm | |
DE2558135A1 (de) | Transistorschaltverstaerker, insbesondere gleichstromsteller oder wechselrichter | |
AT512610B1 (de) | Weitbereichskonverter mit angezapfter Spule | |
AT18274U1 (de) | Synchronkonverter mit Frequenzstabiler Regelung | |
LU101871B1 (de) | Stromversorgung mit zwei primärseitigen Leistungsstufen | |
EP2372889A2 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung einer Wechselspannung aus einer Mehrzahl von ungeregelten Spannungsquellen mit zeitlich variabler Ausgangsgleichspannung | |
DE102007022315A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einer Mehrzahl von Hochsetzstellern und Ansteuerverfahren hierzu | |
AT412377B (de) | Hochdynamische veränderbare stromquellen | |
EP1992060B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur gleichspannungsversorgung von elektronischen ansteuerschaltungen für elektromotoren | |
WO2017059855A1 (de) | Gleichspannungswandler und verfahren zum betrieb eines gleichspannungswandlers | |
AT412920B (de) | Schaltungen zur umformung von wechsel-, gleich oder mischspannungen in wechsel-, gleich oder mischspannungen (ac/ac konverter) | |
EP0421534B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last | |
DE102020116134A1 (de) | Stromversorgung mit zwei primärseitigen Leistungsstufen | |
EP2599207A2 (de) | Zwei-schalter-umrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20141014 |