DE102006050942A1 - Schaltungsanordnung und Steuerverfahren für einen Z-Source-Umrichter - Google Patents

Schaltungsanordnung und Steuerverfahren für einen Z-Source-Umrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102006050942A1
DE102006050942A1 DE102006050942A DE102006050942A DE102006050942A1 DE 102006050942 A1 DE102006050942 A1 DE 102006050942A1 DE 102006050942 A DE102006050942 A DE 102006050942A DE 102006050942 A DE102006050942 A DE 102006050942A DE 102006050942 A1 DE102006050942 A1 DE 102006050942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power converter
source
diode
current
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006050942A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Sack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006050942A priority Critical patent/DE102006050942A1/de
Publication of DE102006050942A1 publication Critical patent/DE102006050942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M5/4585Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/79Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/797Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Schaltungsanordnung und die Steuerung für einen Umrichter, der den bidirektionalen Leistungsaustausch zwischen einer eingangsseitigen Spannungsquelle und einer ausgangsseitigen Stromquelle vornimmt und der die Fähigkeit besitzt, an der Stromquelle eine Spannung zu erzeugen, die auch höher sein kann als die Spannung der eingangsseitigen Spannungsquelle. Bei der Spannungsquelle kann es sich um ein Versorgungsnetz handeln (Gleich-, Wechsel- oder Drehstrom) oder um eine Batterie. Die ausgangsseitige Stromquelle stellt die Idealisierung eines beliebigen Betriebsmittels mit induktivem Reaktanz-Anteil dar (z.B. ein Gleichstrom- oder Drehstrommotor). Der erfindungsgemäße Umrichter umfasst einen Z-Source-Umrichter, der sich durch die Fähigkeit der Spannungserhöhung auszeichnet und in bekannter Weise die Leistungsrichtung von der Spannungsquelle zur Stromquelle ermöglicht. Die entgegengesetzte Leistungsrichtung von der Stromquelle zur Spannungsquelle, die dem Umrichter seine bidirektionale Funktionalität verleiht, wird durch ein erfindungsgemäß hinzugefügtes steuerbares Schaltelement oder mehrere erfindungsgemäß hinzugefügte steuerbare Schaltelemente (z.B. abschaltbare Leistungshalbleiter) und deren Steuerung erreicht. Die Bedeutung der Erfindung liegt hinsichtlich der elektrischen Antriebstechnik einerseits auf dem Gebiet der Kompaktumrichter, wenn diese eine Rückspeisemöglichkeit benötigen, da Bremsenergie am Einbauort thermisch nicht oder ...

Description

  • Zu Grunde liegende Aufgabe
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Schaltungsanordnung und die Steuerung für einen Umrichter, der den bidirektionalen Leistungsaustausch zwischen einer Spannungsquelle und einer Stromquelle vornimmt. Hierbei kann bei beiden Leistungsrichtungen an der Stromquelle eine dem Betriebspunkt anpassbare Spannung erzeugt werden, die niedriger, aber auch höher als die Spannung der Spannungsquelle sein kann, wenn dies z.B. bei einem Elektromotor zum erreichen einer hohen Drehzahl erforderlich ist. Bei der Spannungsquelle kann es sich beispielhaft um eine Batterie oder um ein Versorgungsnetz (Gleich-, Wechsel- oder Drehstromnetz) handeln und bei der Stromquelle um eine beliebige Last mit induktiver Reaktanz (z.B. Gleichstrom- oder Drehstrommotor).
  • Bekannter Stand der Technik
  • Die zuvor beschriebene Aufgabe der Spannungsanpassung wird nach bekanntem Stand der Technik durch die Kombination von Stromrichtern durchgeführt, die die beiden Teilaufgaben Hochsetzstellen und Tiefsetzstellen getrennt und damit nacheinander – also zweistufig – durchführen. Ein Beispiel hierfür ist der Umrichter gemäß 1. Die Speisung erfolgt hier aus einer Gleichspannungsquelle. Der eingangsseitige Stromrichter besteht aus der Hochsetzstellerdrossel LH, den Schaltelementen des eingangsseitigen Stellers TH, DH, TD, DD und dem Zwischenkreiskondensator CZK. Er besitzt die Funktion eines Hochsetzstellers. Neben dem Aufwand an passiven und aktiven Bauelementen des Leistungsteils ist auch der Steuerungsaufwand erheblich, der sich für den eingangsseitigen Hochsetzsteller besonders bei Speisung aus einem Drehstromnetz ergibt.
  • Der erfindungsgemäße Umrichter umfasst einen Z-Source-Umrichter, der die Funktionen von Hochsetzsteller und Tiefsetzsteller in dem ausgangsseitigen Wechselrichter in Verbindung mit den passiven Zwischenkreiskomponenten vereinigt. Dieser Umrichter ist aus der Literatur bekannt und wird dort mit der Energienutzung von Quellen mit schwankender Spannungshöhe (Photovoltaik, Brennstoffzelle, gestörte Netzspannung) in Verbindung gebracht [1,2]. 2 zeigt die Verwendung als Antriebsumrichter, bei der die Speisung aus einer Batterie E0 erfolgt. Als schaltbare Schaltelemente kommen abschaltbare Leistungshalbleiter in allen Ausführungen in Frage (abschaltbare Thyristoren und Transistoren); in den bildlichen Darstellungen dieser Beschreibung sind ohne Einschränkung der Allgemeinheit Leistungstransistoren (IGBT) enthalten. Der bei dem Z-Source-Umrichter auftretende und für ihn typische Hochsetzsteller-Effekt tritt ein, indem durch die Wechselrichtersteuerung Zeitintervalle vorgegeben werden, in denen beide in Reihenschaltung befindlichen Schaltelemente (Transistoren) einer Halbbrücke gleichzeitig eingeschaltet werden. Dies kann ohne zusätzliche Schaltvorgänge dadurch realisiert werden, dass die Umschaltungen der Leistungstransistoren im Wechselrichter überlappend erfolgen. In diesen Überlappungs-Schaltzuständen erfolgt durch die Spannung der Kondensatoren CZ der Stromaufbau in den Zwischenkreisinduktivitäten LZ, in den übrigen Zeiten tritt der Stromabbau in den Zwischenkreisinduktivitäten LZ ein und der Spannungsaufbau in den Zwischenkreiskondensatoren CZ. Für diese Funktion des Z-Source-Umrichters ist die Diode D0 erforderlich, da deren Sperrwirkung in den Überlappungszeiten den Stromaufbau in den Induktivitäten ermöglicht. Diese in 2 enthaltenen Induktivitäten LZ können durch zwei Wicklungen auf einem gemeinsamen Magnetkern und damit aufwandsarm realisiert werden
  • Die prinzipiellen Verläufe der wichtigsten elektrischen Größen (Spannungen und Ströme an den Klemmen und an den Energiespeichern des Zwischenkreises) lassen sich an einem vereinfachten Schaltungsmodell nach 3 ermitteln. Das speisende Netz wird auch weiterhin durch die Spannungsquelle E0 dargestellt. Die Last mit ihrem stromeinprägenden Charakter wird als Stromquelle iLast idealisiert.
  • Der Verlauf der elektrischen Größen während eines Schaltspiels des Wechselrichters zeigt einen Ablauf in vier zeitlichen Abschnitten, 4. In Abschnitt 1 ist Transistor T1 eingeschaltet, Transistor T2 ist ausgeschaltet: die Spannungsquelle E0 gibt den Strom i0 ab und an der Last ist die Spannung uLast vorhanden. In Abschnitt 2 sind die Transistoren T1 und T2 gleichzeitig eingeschaltet: Die Spannungsquelle ist nun stromlos und die Last ist spannungslos, es erfolgt ein Energieaustausch von den Kondensatoren CZ zu den Induktivitäten LZ. In Abschnitt 3 ist der Transistor T1 ausgeschaltet und der Transistor T2 eingeschaltet: der Strom durch die Induktivitäten LZ fließt über die Spannungsquelle und die Kondensatoren CZ weiter, der Lastrom fließt über den Transistor T2 im Freilauf weiter. Der folgende Abschnitt 4 ist mit dem Abschnitt 2 identisch. Danach beginnt der Zyklus von vorne.
  • Wesentliche Neuheit der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Schaltung für einen bidirektionalen Z-Source-Umrichter besteht aus der herkömmlichen Schaltung gemäß 2, die durch ein Schaltelement T0 (z.B. Leistungstransistor) ergänzt ist, das zu der Diode D0 parallel geschaltet ist, 5. Damit wird auf der Einspeiseseite auch die zur Diode entgegengesetzte Stromrichtung und folglich die Rückspeisung von Energie in die Spannungsquelle möglich. Damit dieser Effekt eintritt und weiterhin an der Last eine Spannung zur Verfügung steht, die größer als die Spannung der Spannungsquelle ist, muss die Steuerung des hinzugekommenen Schaltelementes mit den Schaltzuständen des motorseitigen Wechselrichters koordiniert werden.
  • Um diese Koordination mit den Schaltelementen des Wechselrichters und die Verläufe der für den Z-Source-Umrichter typischen Größen zu verdeutlichen, wird die vereinfachte Anordnung gemäß 6 verwendet. Die Funktionsfähigkeit der Schaltung in der hier neu hinzukommenden Leistungsrichtung von der Stromquelle zur Spannungsquelle zeigt 7 im Vergleich zu 4. Bei unveränderten Spannungspolaritäten treten hier die Ströme mit entgegengesetzten Vorzeichen (negativ) auf. Die Steuerung des in dieser Anordnung neu hinzugekommenen Transistors T0 muss in Abhängigkeit von den Schaltzuständen der Transitoren T1 und T2 erfolgen und in Abhängigkeit von der zum Betriebspunkt gehörigen Leistungsrichtung erfolgen. Bei positivem Strom in den Induktivitäten LZ ist er dauernd ausgeschaltet. Bei negativem Strom ist er ebenfalls ausgeschaltet, wenn die Transistoren T1 und T2 gleichzeitig eingeschaltet sind, Abschnitt 2 und 4. Die Abschnitte 1 und 3, in denen nur jeweils einer der beiden Transistoren T1 und T2 eingeschaltet ist, stehen als Einschaltintervalle des Transistors T0 zur Verfügung. Im dargestellten Beispielverlauf (7) ist der Transistor T0 in diesen Abschnitten hierfür vollständig genützt.
  • Bedeutung und vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die Bedeutung der Erfindung ergibt sich daraus, dass eine Last mit einer Spannung gespeist werden kann, die größer ist als die vorhandene Quellenspannung, und dass aus diesem Betrieb heraus die Rückspeisung von Leistung in die Spannungsquelle möglich ist. Hierbei kann die Spannungsquelle nicht nur als Gleischspannungsquelle, sondern auch in Form eines Wechsel- oder Drehspannungsnetzes vorhanden sein. In letzteren Fällen kann die Funktion der Sperrdiode mit der Funktion der Gleichrichtung in einem Gleichrichter zusammengefasst werden, 8. Der Vorteil liegt in der einfachen Erzeugung der Ansteuersignale für die im eingangsseitigen Stromrichter enthaltenen Schaltelemente aus den Ansteuersignalen der Schaltelemente des Wechselrichters. Die Bedeutung der Erfindung liegt hinsichtlich der elektrischen Antriebstechnik einerseits auf dem Gebiet der Kompaktumrichter, wenn diese zur Einhaltung gewünschter Betriebspunkte eine Spannungsanhebung durchführen müssen – bei abgesenkter Netzspannung oder infolge einer langen Zuleitung – und darüberhinaus auch eine Rückspeisemöglichkeit benötigen, da Bremsenergie am Einbauort thermisch nicht oder nur aufwändig abgeführt werden kann. Dies ist z.B. bei Umrichtermotoren der Fall, bei denen als Einbauraum lediglich ein erweiterter Klemmenkasten zur Verfügung steht; andererseits, wenn aus Gründen der Energiebilanz die Rückgewinnung der Energie bei Bremsbetrieb erwünscht ist und der Betriebspunkt eine Spannungsanhebung erfordert, wie z.B. bei batteriebetriebenen Fahrzeugen.
  • Zeichnungen
  • 1: Umrichter mit zweistufiger Wandlung zur Erzeugung einer Spannung am Ausgang, die höher als die Quellenspannung E0 ist
  • 2: Z-Source-Umrichter mit einstufiger Wandlung für eine Energierichtung
  • 3: Vereinfachtes Schaltungsmodell eines Z-Source-Umrichter mit einstufiger Wandlung für eine Energierichtung
  • 4 Verläufe der elektrischen Größen beim vereinfachten Schaltungsmodell eines Z-Source-Umrichter mit einstufiger Wandlung für eine Energierichtung (3)
  • 5: Z-Source-Umrichter mit einstufiger Wandlung für bidirektionalen Betrieb
  • 6: Vereinfachtes Schaltungsmodell eines Z-Source-Umrichters mit einstufiger Wandlung für bidirektionalen Betrieb
  • 7: Verläufe der elektrischen Größen beim vereinfachten Schaltungsmodell eines Z-Source-Umrichter mit einstufiger Wandlung für bidirektionalen Betrieb (6)
  • 8: bidirektionaler Z-Source-Umrichter bei Drehspannungseinspeisung

Claims (4)

  1. Schaltungsanordnung für einen Stromrichter, der zur Spannungsanpassung zwischen Quelle und Verbraucher einen Z-Source-Umrichter enthält, dadurch gekennzeichnet, dass jeder eingangsseitigen Sperrdiode ein steuerbares Schaltelement in der Weise parallel geschaltet ist, dass die zu ihr entgegengesetzte Stromrichtung und damit der bidirektionale Betrieb des Stromrichters möglich ist.
  2. Steuerverfahren für die Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltzustände der steuerbaren, den eingangsseitigen Sperrdioden parallelgeschalteten Schaltelemente vom Schaltzustand des Z-Source-Umrichters abhängen.
  3. Steuerverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbaren, den eingangsseitigen Sperrdioden parallelgeschalteten Schaltelemente während der Überlappungs-Schaltzustände des Z-Source-Umrichters abgeschaltet sind.
  4. Steuerverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbaren, den eingangsseitigen Sperrdioden parallelgeschalteten Schaltelemente außerhalb der Überlappungs-Schaltzustände des Z-Source-Umrichters eingeschaltet sind.
DE102006050942A 2006-05-10 2006-10-28 Schaltungsanordnung und Steuerverfahren für einen Z-Source-Umrichter Withdrawn DE102006050942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050942A DE102006050942A1 (de) 2006-05-10 2006-10-28 Schaltungsanordnung und Steuerverfahren für einen Z-Source-Umrichter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021660.1 2006-05-10
DE102006021660 2006-05-10
DE102006050942A DE102006050942A1 (de) 2006-05-10 2006-10-28 Schaltungsanordnung und Steuerverfahren für einen Z-Source-Umrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006050942A1 true DE102006050942A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38580178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006050942A Withdrawn DE102006050942A1 (de) 2006-05-10 2006-10-28 Schaltungsanordnung und Steuerverfahren für einen Z-Source-Umrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006050942A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101499733B (zh) * 2009-01-20 2010-12-29 华南理工大学 一种z源半桥逆变器
CN102447408A (zh) * 2010-09-30 2012-05-09 英特赛尔美国股份有限公司 使用具有整流开关的z型转换器将ac输入电压转换成经调节的dc输出电压的系统和方法
CN101478245B (zh) * 2009-01-23 2012-08-08 华南理工大学 一种z源软开关功率因数校正全桥变换器
CN104617806A (zh) * 2015-01-26 2015-05-13 闫朝阳 双向能量流动z源三相变换器
CN105099214A (zh) * 2014-05-05 2015-11-25 乐金电子研发中心(上海)有限公司 一种单级式升压型逆变器
WO2021114417A1 (zh) * 2019-12-13 2021-06-17 浙江禾川科技股份有限公司 一种供电系统及其整流电路

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101499733B (zh) * 2009-01-20 2010-12-29 华南理工大学 一种z源半桥逆变器
CN101478245B (zh) * 2009-01-23 2012-08-08 华南理工大学 一种z源软开关功率因数校正全桥变换器
CN102447408A (zh) * 2010-09-30 2012-05-09 英特赛尔美国股份有限公司 使用具有整流开关的z型转换器将ac输入电压转换成经调节的dc输出电压的系统和方法
CN102447408B (zh) * 2010-09-30 2014-07-23 英特赛尔美国股份有限公司 使用具有整流开关的z型转换器将ac输入电压转换成经调节的dc输出电压的系统和方法
CN105099214A (zh) * 2014-05-05 2015-11-25 乐金电子研发中心(上海)有限公司 一种单级式升压型逆变器
CN104617806A (zh) * 2015-01-26 2015-05-13 闫朝阳 双向能量流动z源三相变换器
WO2021114417A1 (zh) * 2019-12-13 2021-06-17 浙江禾川科技股份有限公司 一种供电系统及其整流电路

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503542B1 (de) Verfahren und wechselrichter zur umwandlung einer gleichspannung in eine wechselspannung
DE102016218304B3 (de) Vorrichtung zur Spannungswandlung, Traktionsnetz und Verfahren zum Laden einer Batterie
EP2863528B1 (de) Einsatz eines Wechselrichters als Gleichstrom-Wander
WO2013029891A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden einer batterie eines elektrischen antriebs unter verwendung von komponenten des elektrischen antriebs
EP1538736A2 (de) Antriebssystem
DE102008005904A1 (de) Stromverteilungssystem für ein Fahrzeug
DE102012208610A1 (de) Verfahren und vorrichtungen für drahtlose einrichtungsanwendung mit fahrzeuginteraktion
DE102006050942A1 (de) Schaltungsanordnung und Steuerverfahren für einen Z-Source-Umrichter
DE102012216691A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
EP1564618B1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur für Schaltnetzteile, Ladegeräte und dergleichen
EP2095496B1 (de) Aktiv-bremseinheit
DE102011085481A1 (de) Elektrische Energieversorgungsanordnung für Antriebseinrichtungen, zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs an elektrischen Versorgungsnetzen
EP2774258A2 (de) Stromrichterschaltung
WO2019063214A1 (de) Vorladung eines stromrichterspannungszwischenkreises mittels einer hilfsenergieversorgung
DE102015222280A1 (de) Modularer Mehrstufenumrichter und Verfahren zum Betreiben eines modularen Mehrstufenumrichters
DE102011079214B4 (de) Umrichterschaltung mit zwei Umrichtern, die in Abhängigkeit von einem Zustand der Umrichterschaltung zwischen einer Parallelschaltung und einer Seriellschaltung umschaltbar sind
DE102013007056A1 (de) Gleichspannungswandler
DE102013212692A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung
DE102011086545A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102004023299B4 (de) Steuerverfahren und Schaltungsanordnung für einen Gleichrichter
DE102015105889A1 (de) Schaltmodul und Umrichter mit wenigstens einem Schaltmodul
DE102018221519A1 (de) Fahrzeugseitige Ladevorrichtung
AT508808B1 (de) Ein- und zweiquadrantenstellglieder mit spartrafo
DE102013212229A1 (de) Spannungsumsetzer und Verfahren zum Betreiben eines Spannungsumsetzers
WO2019201893A1 (de) Spannungsversorgungseinrichtung mit zwischenkreis, stromrichter und bremschopper

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502