AT508808A1 - Ein- und zweiquadrantenstellglieder mit spartrafo - Google Patents

Ein- und zweiquadrantenstellglieder mit spartrafo Download PDF

Info

Publication number
AT508808A1
AT508808A1 AT16162009A AT16162009A AT508808A1 AT 508808 A1 AT508808 A1 AT 508808A1 AT 16162009 A AT16162009 A AT 16162009A AT 16162009 A AT16162009 A AT 16162009A AT 508808 A1 AT508808 A1 AT 508808A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diode
actuator
coupled
capacitor
parallel
Prior art date
Application number
AT16162009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508808B1 (de
Inventor
Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Original Assignee
Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss filed Critical Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Priority to AT16162009A priority Critical patent/AT508808B1/de
Publication of AT508808A1 publication Critical patent/AT508808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508808B1 publication Critical patent/AT508808B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

Ein- und Zweiquadrantenstellglieder mit Spartrafo
Die Erfindung betrifft Stellglieder zur Ansteuerung eines Aktuators, einer Gleichstrommaschine oder anderer Lasten, bestehend aus einer ersten und einer zweiten Eingangsklemme, einer ersten und einer zweiten Ausgangsklemme, einem aktiven und einem passiven Schalter samt Ansteuerung, zwei miteinander gekoppelte in Serie geschaltete Wicklungen und einem Kondensator.
Um Gleichstrommaschinen in der Drehzahl zu verändern, muss die Spannung an den Ankerklemmen verändert werden. Dies geschieht durch Stellglieder. Ebenso muss an induktive Aktuatoren eine variable Spannung gelegt werden um den Strom zu verändern. Die Induktivität kann dabei z.B. bei einem Hubmagneten variabel zum Abstand sein. Im Gegensatz zur Gleichstrommaschine tritt jedoch keine oder nur eine geringe Quellspannung in der Last auf.
Der Stand der Technik und die neuen Stellerschaltungen werden anhand der Abbildungen besprochen. Figur 1 zeigt den klassischen Ein- und Zweiquadrantenantrieb. Figur 2 zeigt einen Hoch-Tiefsetzsteller in Einquadranten- und ZweiquadrantenausfÜhrung. Figur. 3. a und b zeigen zwei neue Konverter für Einquadrantenbetrieb und Fig. 4.a und b die Erweiterung auf Zweiquadrantenbetrieb, Fig.5.a und b zeigen eine Abwandlungen die mit einer Halbbrücke aufgebaut sind. Figur 6.a und 6.b zeigen weitere neue Stellerschaltung als Einquadratenkonverter und in Figur 7.a und 7.b als Zweiquadrantenkonverter.
Die klassische Methode, einen Einquadrantensteller für einen Aktuator, z.B. eine Gleichstrommaschine oder einen Magnet, zu realisieren ist der Tiefsetzsteller, in diesem Fall bestehend aus einem aktiven Schalter und einer Diode (Fig. 1 .a). An den Aktuator wird dabei abwechselnd die Betriebsspannung und nach Abschalten des aktiven Schalters, bedingt durch das Einschalten der Diode zur Abmagnetisierung, die negative Flussspannung der Diode gelegt. Mit dieser einfachen Schaltung kann man nur eine Spannung in einer Richtung an und einen Strom in einer Richtung durch den Aktuator legen bzw. fließen lassen. Ein Bremsen einer Gleichstrommaschine ist daher nicht möglich, da um ein Bremsmoment zu erzeugen, ein negativer Strom erforderlich ist. Die Maschine kann also nur auslaufen. Dies ist z.B. für Lüfter oder Pumpenantriebe auch völlig ausreichend, ebenso bei einem Hubmagneten. Will man jedoch ein definiertes Stillsetzen eines Gleichstromantriebs, so muss die Stromrichtung umgekehrt werden. Das erfordert einen Zweiquadrantenantrieb. Dazu wird der aktive Schalter durch eine antiparallele Diode und die Diode durch einen antiparallelen aktiven Schalter überbrückt (Fig. l.b). 1 P82/fh/20091014
Möchte man an die Last eine höhere Spannung als die zur Verfügung stehende Betriebsspannung legen, so kann man das mit einem Hoch-Tiefsetzsteller (Buck-Boost Konverter) bewerkstelligen. Neben einem aktiven Schalter und der Diode benötigt man noch einen Kondensator und eine Spule (Fig. 2.a). Die Klemmenspannung am Aktuator hängt dann von der Eingangsspannung Ul und dem Tastverhältnis d (dem Verhältnis von Einschaltzeit des aktiven Schalters zur Schaltperiode) ab. Bei einem idealen Konverter und kontinuierlichem (nicht lückendem) Betrieb, ergibt sich für den Mittelwert der Lastspannung UM
Auch hier ist es leicht möglich, einen Zweiquadrantensteller zu bauen (Fig. 2.b).
Die folgenden Schaltungen zeichnen sich durch die Verwendung eines Spartransformators aus. Die Wicklungen sind nicht galvanisch getrennt. Man kann sie auch als Spule mit Anzapfung auffassen oder als einen induktiven Dreipol. Figur 3.a stellt eine erste Anordnung zur Realisierung eines Einquadrantenstellers mit einem Spartransformator dar. Die Klemmenspannung an der Last ist gepulst, hat aber unter der Voraussetzung von idealen Bauelementen im Konverter und bei vernachlässigtem ohmschen Widerstand der Last denselben Mittelwert wie beim Buck-Boost Konverter nur durch das Übersetzungsverhältnis des Spartransformators multiplikativ verändert. Bei einer Gleichstrommaschine wird sich im stationären Fall eine Quellenspannung Uq von d Nx + N2 u°-t emsteilen (entspricht auch dem Mittelwert der Lastspannung). Da die Quellenspannung eine Funktion der Drehzahl ist, kann man mit der Spannungskonstante Ce der Maschine für die stationäre Drehzahl «o schreiben _ 1 d N2 n° cE'l-d'N,+N2' 1‘
Figur 4.a zeigt die Adaptierung der Schaltung nach Fig. 3.a für den Zweiquadrantenbetrieb. Damit ist Bremsbetrieb und daher ein definiertes Bremsen und Stillsetzen möglich.
Vorteilhaft ist die Realisierung mit Hilfe einer Halbbrücke. Damit sind die parasitären Induktivitäten gering und die Überspannungen an den Schaltelementen halten sich in Grenzen. Ebenso gibt es eine reiche Auswahl von Treiber-ICs. Die Fig. 5.a zeigt eine solche Lösung. Es sei hier angemerkt, dass die Last nun nicht mehr mit einem Pol an den P82/fh/20091014 2 gemeinsamen Ein- und Ausgang der Konverterschaltung geschaltet ist, sondern in Bezug zur Eingangsspannung springt. Das kann zu zusätzlichen störenden Verschiebungsströmen und EMV Beeinflussungen führen (z.B. über das Gehäuse der Last).
Figur 3.b zeigt eine andere Beschaltung des Spartransformators. Idealisiert (ideale Bauelemente, keine Verluste) lässt sich für den Mittelwert der Ausgangsspannung n^n2 *1 U - ^ 3,4 1 -d angeben. Figur 4.b zeigt die Adaptierung der Schaltung nach Fig. 3.a für den Zweiquadrantenbetrieb. Ein Aufbau mit Halbbrücke ist auch hier möglich (Fig. 5.b). Es gelten auch hier die oben erwähnten Vor- und Nachteile.
Figur 6.a und Fig. 6.b zeigen einen etwas anderen Schaltungsaufbau. Die Schaltung nach Fig.6.a hat dieselbe Ausgangsspannungsgleichung wie Fig. 4.b und Fig. 6.b wie Fig. 4.a.
Figur 7.a und Fig. 7.b zeigt die Erweiterung auf Zweiquadrantensteller mit Halbbrücke. Die Lastspannung ist dabei mit einer Klemme mit der Eingangsspannung verbunden. Es kommt also nicht zu einem springenden Potential an einer Ausgangsklemme.
Bei beiden Varianten nach Fig. 6 und Fig. 7 ist der Quellstrom kontinuierlich (er springt jedoch) und nicht wie bei den Lösungen gemäß Fig. 1 bis Fig. 5 pulsförmig. Dies führt zu einer Verkleinerung des parallel zur Quelle liegenden Kondensators. Durch diesen Kondensator wird vermieden, dass durch die Quelle eine Wechselstromkomponente fließt.
Die Aufgabe einen Gleichstrommotor oder andere Lasten anzusteuem wird erfmdungsgemäß dadurch bewerkstelligt, dass zwischen der ersten (1) und der zweiten Eingangsklemme (2) die Serienschaltung des aktiven Schalters (S) mit den gekoppelten Wicklungen (N1,N2) und parallel zu einer der gekoppelten Spulen (N2) die Serienschaltung des Kondensators (C) und der Diode (D) geschaltet ist und parallel zur Diode (D) die erste (3) und die zweite Ausgangsklemme (4) geschaltet sind (Anspruch 1, Fig.3.a), oder dass zwischen der ersten (1) und der zweiten Eingangsklemme (2) die Serienschaltung des aktiven Schalters (S) mit einer (N2) der zwei gekoppelten Wicklungen und parallel zu beiden gekoppelten Spulen (NI, N2) die Serienschaltung des Kondensators (C) und der Diode (D) geschaltet ist und parallel zur Diode (D) die erste (3) und die zweite Ausgangsklemme (4) geschaltet sind (Anspruch 2, Fig.3.b), oder dass zwischen der ersten (1) und zweiten Eingangsklemme (2) die erste Wicklung (NI) der miteinander gekoppelten Wicklungen und der aktive Schalter (S) in Serie geschaltet sind und dass parallel zum aktiven Schalter (S) die Serienschaltung der zweiten Wicklung der miteinander gekoppelten Wicklungen (N2), des P82/fh/20091014 3
Kondensators (C) und der Diode (D) geschaltet ist und parallel zur Diode (D) die erste (3) und die zweite Ausgangsklemme (4) geschaltet sind (Anspruch 3, Fig. 6.a), oder dass zwischen der ersten (1) und zweiten Eingangsklemme (2) die miteinander gekoppelten Wicklungen (NI, N2) und der aktive Schalter (S) in Serie geschaltet sind und dass parallel zur Serienschaltung des aktiven Schalter (S) und der zweiten Wicklung (N2) der miteinander gekoppelten Wicklungen (NI, N2) die Serienschaltung des Kondensators (C) und der Diode (D) geschaltet ist und parallel zur Diode (D) die erste (3) und die zweite Ausgangsklemme (4) geschaltet sind (Anspruch 4, Fig. 6.b). Um die Schaltung bidirektional auszuführen, wird der aktive Schalter durch eine zweite antiparallele Diode und die Diode durch einen zweiten antiparallelen aktiven Schalter überbrückt (Anspruch 5). Diese Erweiterung kann oft sinnvoll so erfolgen, dass die Verschaltung des aktiven Schalters, der Diode mit dem zweiten aktiven Schalter und der zweiten Diode mit Hilfe eines Halbbrückenmoduls durchgefuhrt wird (Anspruch 6). Zusätzlich kann zwischen der ersten und der zweiten Eingangsklemme ein zweiter Kondensator geschaltet sein (Anspruch 7). 4 P82/fh/20091014

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Stellglied zur Ansteuerung eines Aktuators, einer Gleichstrommaschine oder anderer Lasten, bestehend aus einer ersten (1) und einer zweiten Eingangsklemme (2), einer ersten (3) und einer zweiten Ausgangsklemme (4), einem aktiven (S) und einem passiven Schalter (D) samt Ansteuerung, zwei miteinander gekoppelten in Serie geschalteten Wicklungen (NI, N2) und einem Kondensator (C) dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten (1) und der zweiten Eingangsklemme (2) die Serienschaltung des aktiven Schalters (S) mit den gekoppelten Wicklungen \ (N1,N2) und parallel zu einer der gekoppelten Spulen (N2) die Serienschaltung des Kondensators (C) und der Diode (D) geschaltet ist und parallel zur Diode (D) die erste (3) und die zweite Ausgangsklemme (4) geschaltet sind.
  2. 2. Stellglied zur Ansteuerung eines Aktuators, einer Gleichstrommaschine oder anderer Lasten, bestehend aus einer ersten (1) und einer zweiten Eingangsklemme (2), einer ersten (3) und einer zweiten Ausgangsklemme (4), einem aktiven (S) und einem passiven Schalter (D) samt Ansteuerung, zwei miteinander gekoppelten in Serie geschalteten Wicklungen (NI, N2) und einem Kondensator (C) dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten (1) und der zweiten Eingangsklemme (2) die Serienschaltung des aktiven Schalters (S) mit einer (N2) der zwei gekoppelten Wicklungen und parallel zu beiden gekoppelten Spulen (NI, N2) die Serienschaltung des Kondensators (C) und der Diode (D) geschaltet ist und parallel zur Diode (D) die erste (3) und die zweite Ausgangsklemme (4) geschaltet sind.
  3. 3. Stellglied zur Ansteuerung eines Aktuators, einer Gleichstrommaschine oder anderer Lasten, bestehend aus einer ersten (1) und einer zweiten Eingangsklemme (2), einer ersten (3) und einer zweiten Ausgangsklemme (4), einem aktiven (S) und einem passiven Schalter (D) samt Ansteuerung, zwei miteinander gekoppelten in Serie geschalteten Wicklungen (NI, N2) und einem Kondensator (C) dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten (1) und zweiten Eingangsklemme (2) die erste Wicklung (NI) der miteinander gekoppelten Wicklungen und der aktive Schalter (S) in Serie geschaltet sind und dass parallel zum aktiven Schalter (S) die Serienschaltung der zweiten Wicklung der miteinander gekoppelten Wicklungen (N2), des Kondensators (C) und der Diode (D) geschaltet ist und parallel zur Diode (D) die erste (3) und die zweite Ausgangsklemme (4) geschaltet sind. 5 P82/fh/20091014
  4. 4. Stellglied zur Ansteuerung eines Aktuators, einer Gleichstrommaschine oder anderer Lasten, bestehend aus einer ersten (1) und einer zweiten Eingangsklemme (2), einer ersten (3) und einer zweiten Ausgangsklemme (4), einem aktiven (S) und einem passiven Schalter (D) samt Ansteuerung, zwei miteinander gekoppelten in Serie geschalteten Wicklungen (NI, N2) und einem Kondensator (C) dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten (1) und zweiten Eingangsklemme (2) die miteinander gekoppelten Wicklungen (NI, N2) und der aktive Schalter (S) in Serie geschaltet sind und dass parallel zur Serienschaltung des aktiven Schalter (S) und der zweiten Wicklung (N2) der miteinander gekoppelten Wicklungen (NI, N2) die Serienschaltung des Kondensators (C) und der Diode (D) geschaltet ist und parallel zur Diode (D) die erste (3) und die zweite Ausgangsklemme (4) geschaltet sind.
  5. 5. Stellglied gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Schalter (S) durch eine zweite antiparallele Diode und die Diode (D) durch einen zweiten antiparallelen aktiven Schalter überbrückt ist.
  6. 6. Stellglied gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Verschaltung des aktiven Schalters (S) mit der parallel geschalteten zweiten Diode und der Diode (D) mit dem zweiten aktiven Schalter mit Hilfe eines Halbbrückenmoduls erzielt wird.
  7. 7. Stellglied gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten (1) und der zweiten Eingangsklemme (2) ein zweiter Kondensator geschaltet ist. 6 P82/fh/20091014
AT16162009A 2009-10-14 2009-10-14 Ein- und zweiquadrantenstellglieder mit spartrafo AT508808B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16162009A AT508808B1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Ein- und zweiquadrantenstellglieder mit spartrafo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16162009A AT508808B1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Ein- und zweiquadrantenstellglieder mit spartrafo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508808A1 true AT508808A1 (de) 2011-04-15
AT508808B1 AT508808B1 (de) 2012-05-15

Family

ID=43825035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16162009A AT508808B1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Ein- und zweiquadrantenstellglieder mit spartrafo

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT508808B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524064A1 (de) * 2020-08-05 2022-02-15 Fachhochschule Technikum Wien Motortreiber für negative Eingangsspannung
AT524065A1 (de) * 2020-08-05 2022-02-15 Fachhochschule Technikum Wien Hochsetzsteller mit reduziertem Tastverhältnis

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5334813B2 (de) * 1974-02-12 1978-09-22
SE445599B (sv) * 1984-11-19 1986-06-30 Ericsson Telefon Ab L M Skyddskrets for en likspenningsomvandlare av hackartyp
JP2680889B2 (ja) * 1989-04-24 1997-11-19 住友電気工業株式会社 光・メタル複合ケーブルの接続工法
AT409568B (de) * 1997-08-12 2002-09-25 Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss Schaltungen zur umformung von gleichspannungen mit hilfe von spartransformatoren
JP3465746B2 (ja) * 2000-04-07 2003-11-10 サンケン電気株式会社 直流―直流変換器
AT413912B (de) * 2004-01-29 2006-07-15 Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss Vorrichtung zur umwandlung einer unipolaren eingangsspannung in zwei symmetrische, unipolare spannungen mit gekoppelter wandlerspule

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524064A1 (de) * 2020-08-05 2022-02-15 Fachhochschule Technikum Wien Motortreiber für negative Eingangsspannung
AT524065A1 (de) * 2020-08-05 2022-02-15 Fachhochschule Technikum Wien Hochsetzsteller mit reduziertem Tastverhältnis
AT524065B1 (de) * 2020-08-05 2022-05-15 Fachhochschule Technikum Wien Hochsetzsteller mit reduziertem Tastverhältnis
AT524064B1 (de) * 2020-08-05 2022-05-15 Fachhochschule Technikum Wien Motortreiber für negative Eingangsspannung

Also Published As

Publication number Publication date
AT508808B1 (de) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2267882A1 (de) "Verfahren und Steuersystem zum Ansteuern eines bürstenlosen Elektromotors"
DE3828816A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltreglers
EP0951133A2 (de) Verfahren und aktives Filter zur Reduzierung der Restwelligkeit des einem Netz durch eine Last entnommenen Stroms
EP2774258B1 (de) Stromrichterschaltung
EP0869605B1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Rückwirkungen auf den Verlauf des einem Netz entnommenen Stroms bei induktiven Lasten und Vorrichtung zum Antreiben von Motoren nach diesem Verfahren
EP2400645A2 (de) Zwischenkreis-Gleichstromumrichter
DE102005032085A1 (de) Vorrichtung zur Leistungsverringerung beim Betrieb einer induktiven Last
AT508808A1 (de) Ein- und zweiquadrantenstellglieder mit spartrafo
AT507203B1 (de) Ein- und zweiquadrantenstellglieder
DE2739387A1 (de) Schaltregler, insbesondere doppelpulsiger schaltregler
DE2558135A1 (de) Transistorschaltverstaerker, insbesondere gleichstromsteller oder wechselrichter
DE19617947C1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Elektromotors
AT511846B1 (de) Kombinierter sperr-durchflusswandler mit nur einer diode
DE10339470A1 (de) Steuerschaltung für ein Schaltnetzteil
DE102005045552A1 (de) Schaltungsanordnung
AT512610B1 (de) Weitbereichskonverter mit angezapfter Spule
EP1273084B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben von elektrischen oder elektronischen komponenten in einem kraftfahrzeug mit einem zwei-spannungs-bordnetz
EP3834278B1 (de) Spannungswandler
DE102009000395A1 (de) Mehrfach-Schaltregler
AT509574B1 (de) Vierquadrantenstellglieder mit inhärenter glättung
EP3704797A1 (de) Schaltungsanordnung und leistungselektronische wandlerschaltung
DE102005025127A1 (de) Pulsweitenmodulation mit Gleichspannungsüberlagerung
DE10232424A1 (de) Synchrongleichrichterschaltung
EP0429016A1 (de) Netzgerät
WO2005015722A1 (de) Spannungshochsetzsteller

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20141014