DE102007022315A1 - Schaltungsanordnung mit einer Mehrzahl von Hochsetzstellern und Ansteuerverfahren hierzu - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einer Mehrzahl von Hochsetzstellern und Ansteuerverfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102007022315A1
DE102007022315A1 DE102007022315A DE102007022315A DE102007022315A1 DE 102007022315 A1 DE102007022315 A1 DE 102007022315A1 DE 102007022315 A DE102007022315 A DE 102007022315A DE 102007022315 A DE102007022315 A DE 102007022315A DE 102007022315 A1 DE102007022315 A1 DE 102007022315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
boost converters
switches
boost
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007022315A
Other languages
English (en)
Inventor
Dejan Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron GmbH and Co KG
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron GmbH and Co KG
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron GmbH and Co KG, Semikron Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Semikron GmbH and Co KG
Priority to DE102007022315A priority Critical patent/DE102007022315A1/de
Publication of DE102007022315A1 publication Critical patent/DE102007022315A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Schaltungsanordnung mit einer Mehrzahl von Hochsetzstellern, wobei jeder Hochsetzsteller einen Gleichspannungseingang, zwei Leitungszweige und einen Gleichspannungsausgang aufweist. In einem ersten Leitungszweig sind eingangsseitig eine Spule, ausgangsseitig eine Diode und zwischen der Spule und der Diode und dem zweiten Leitungszweig ein Schalter angeordnet. Mindestens zwei Spulen von zwei zugeordneten Hochsetzstellern weisen einen gemeinsamen Kern auf. Im zugehörigen Verfahren werden die Schalter derjenigen Hochsetzsteller, deren Spulen einen gemeinsamen Kern aufweisen, derart getaktet, dass ihre Einschaltimpulse um 2 pi geteilt durch die Anzahl dieser Hochsetzsteller gegeneinander versetzt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stromrichter mit Gleichspannungseingang und Gleichspannungsausgang in Ausgestaltung einer Schaltungsanordnung mit einer Mehrzahl parallel geschalteter Hochsetzsteller, sowie ein Verfahren zu dessen Ansteuerung.
  • Derartige Stromrichter finden bevorzugt Anwendung in Solarzellenanlagen zur Stromerzeugung, allerdings auch in weiteren Anlagen zur Stromerzeugung mit zeitlich nicht konstanter Eingangsgleichspannung.
  • Es ist bevorzugt derartige Stromrichter als Hochsetzsteller oder als eine Schaltungsanordnung mit einer Mehrzahl von parallel geschalteten Hochsetzstellern auszubilden. Der einzelne Hochsetzsteller weist hierbei einen Gleichspannungseingang, zwei Leitungszweige und einen Gleichspannungsausgang auf. In einem ersten Leitungszweig ist eingangsseitig eine Spule, oder auch eine Mehrzahl seriell angeordneter Spulen, und ausgangsseitig eine Diode angeordnet. Zwischen der Spule und der Diode und dem zweiten Leitungszweig ist ein Schalter, vorzugsweise ein Halbleiterschalter, angeordnet. Der Gleichspannungsausgang weist vorzugsweise einen Kondensator auf.
  • Wesentliche Anforderungen an die genannten Stromrichter mit Gleichspannungseingang und Gleichspannungsausgang in Anlagen zur Stromerzeugung mit nicht konstanter Eingangsspannung sind:
    • • Die Verluste, beispielhaft bedingt durch die Halbleiterschalter, sollten möglichst gering sein um den gesamten Wirkungsgrad nicht negativ zu beeinflussen.
    • • Die Belastung der Spannungsquellen sollte zeitlich möglichst gleichförmig verlaufen.
    • • Weiterhin sollte der Stromrichter möglichst kostengünstig sein und kompakte Abmessungen aufweisen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde bekannte Schaltungsanordnungen mit Hochsetzstellern und ein zugehöriges Ansteuerverfahren weiterzubilden, mit hohem Wirkungsgrad, gleichmäßiger Belastung der Spannungsquellen und kostengünstigem Aufbau.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 7. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Hochsetzsteller, der einen Gleichspannungseingang, zwei Leitungszweige und einen Gleichspannungsausgang aufweist. in einem ersten Leitungszweig ist eingangsseitig eine Spule und ausgangsseitig eine Diode angeordnet. Zwischen der Spule und der Diode und dem zweiten Leitungszweig ist ein Schalter angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung weist eine Mehrzahl derartiger Hochsetzsteller auf, wobei mindestens zwei Spulen von zwei zugeordneten Hochsetzstellern einen gemeinsamen Kern aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ansteuerung der genannten Schaltungsanordnung weist für diejenigen Schalter derjenigen Hochsetzsteller, deren Spulen einen gemeinsamen Kern aufweisen, eine getaktet Ansteuerung auf. Diese ist gekennzeichnet durch gegeneinander versetzte Einschaltimpulse. Der Versatz beträgt hierbei 2π geteilt durch die Anzahl dieser Hochsetzsteller.
  • Besonders bevorzugte Weiterbildungen dieser Schaltungsanordnung und deren Ansteuerverfahren sind in der jeweiligen Beschreibung der Ausführungsbeispiele genannt. Die erfinderische Lösung wird zudem an Hand der Ausführungsbeispiele der 1 bis 7 weiter erläutert.
  • 1 zeigt eine erste erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Schaltungsanordnung mit zwei Hochsetzstellern.
  • 2 zeigt eine Ausgestaltung einer Schaltungsanordnung mit zwei Hochsetzstellern gemäß dem Stand der Technik.
  • 3 zeigt den zeitlichen Verlauf charakteristischer Größen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nach 1.
  • 4 zeigt den zeitlichen Verlauf charakteristischer Größen der Schaltungsanordnung gemäß dem Stand der Technik nach 2.
  • 5 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Schaltungsanordnung mit vier Hochsetzstellern.
  • 6 zeigt eine dritte erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Schaltungsanordnung mit vier Hochsetzstellern.
  • 7 zeigt den zeitlichen Verlauf charakteristischer Größen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nach 6.
  • 1 zeigt eine erste erfindungsgemäße Ausgestaltung eine Schaltungsanordnung mit zwei Hochsetzstellern (1, 2). Wesentliche Teile dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung entsprechen dem Stand der Technik gemäß 2. In beiden Ausgestaltungen weist die Schaltungsanordnung eine gemeinsame Spannungsquelle (10) auf, die den jeweiligen Gleichspannungseingang der Hochsetzsteller (1, 2) bildet. Ein erster Leitungszweig des jeweiligen Hochsetzstellers (1, 2) weist eine Spule (20, 22) und eine seriell angeordnete Diode (50, 52) auf. Zwischen den beiden Leitungszweigen ist jeweils ein Schalter (40, 42), vorzugsweise ein Leistungshalbleiterschalter, angeordnet. Der Gleichspannungsausgang (70, 72) der jeweiligen Hochsetzsteller (1, 2) wird durch einen Kondensator (60, 62) gebildet.
  • Der jeweilige Hochsetzsteller (1, 2) dient hier der Anhebung der Spannung von einem Wert der Eingangsspannung auf einen höheren Wert der Ausgangsspannung. Hierzu wird der Schalter (40, 42) periodisch geöffnet und geschlossen. Beim Schließen des Schalters (40, 42) fließt Strom durch die Spule (20, 22), der beim Öffnen des Schalters (40, 42) das Bestreben hat weiter zu fließen. Durch dieses zyklische Pumpen des Strom über die Diode (50, 52) in den Kondensator (60, 62) wird dort eine Spannung erzeugt die über dem Wert der Eingangsspannung liegt. Die Höhe dieser Ausgangsspannung ist im Wesentlichen abhängig von der Eingangsspannung und vom Verhältnis von Einschaltdauer und Schaltperiode (2π) des Schalters (40, 42).
  • Erfindungsgemäß ist die Schaltungsanordnung gemäß 1 derart weitergebildet, dass die beiden Spulen (20, 22) einen gemeinsamen Kern (30) aufweisen. Dies ist beispielhaft realisiert durch die Verwendung eines Transformators mit identischer Wicklungszahl der Primär- und der Sekundärwicklung. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, dass hierdurch die beiden Spulen (20, 22) gekoppelt werden, was in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren besondere Vorteile aufweist. Diese Vorteile werden mit Hilfe der 3 und 4 weiter erläutert.
  • 3 zeigt den zeitlichen Verlauf charakteristischer Größen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nach 1. Im Vergleich hierzu zeigt 4 den zeitlichen Verlauf charakteristischer Größen der Schaltungsanordnung gemäß dem Stand der Technik nach 2. Für die Simulationen gemäß der 3, 4 und auch der 7 sind die Werte für die Eingangsspannung (400V) und die Induktivität der Einzelspule (100 μH) jeweils gleich. In 3. findet im Gegensatz zu 4 das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung. Hierbei werden die beiden Schalter (40, 42) der zugeordneten Hochsetzsteller (1, 2) gegeneinander versetzt getaktet, anders formuliert, um den Faktor π versetzt, geschaltet.
  • In den Graphen der 3 und 4 sind dargestellt, der Eingangsstrom (I10) am Gleichspannungseingang (10), der Strom (I20, I22) durch die Spulen (20, 22), die Ströme (I40, I42) durch die Schalter (40, 42) und die Ausgangsspannung (U70). In 4 sind die Ströme (I40, I42) beider Schalter (40, 42) identisch und liegen somit übereinander.
  • Ein Vergleich der 3 und 4 zeigt, dass durch das versetzte Einschalten der Schalter (40, 42) in Kombination mit der Kopplung der beiden Spulen (20, 22) über den gemeinsame Kern (30) die Welligkeit des Eingangsstroms (I10) deutlich reduziert wurde. Hierdurch werden die zugehörige Stromquellen (10), beispielhaft eine serielle Anordnung mehrere Solarzellen, gleichförmiger belastet und somit deren Lebensdauer erhöht. Es kann im Gegensatz zu dieser Darstellung auch bevorzugt sein, wenn die Taktzeiten der jeweiligen Schalter (40, 42) der Hochsetzsteller (1, 2) unterschiedlich zueinander gewählt werden. Dies ist beispielhaft in Solaranlagen sinnvoll, in denen einzelnen Gruppen von Solarzellen mit zugeordneten Hochsetzstellern (1, 2) verbunden sind und diese Gruppen beispielhaft auf Grund von Defekten einzelner Zellen unterschiedliche Leistungscharakteristika aufweisen.
  • Weiterhin ist ersichtlich, dass die Stromwelligkeit (I10) und auch der Anstieg des Stroms (I40, I42) durch den jeweiligen Schalter (40, 42) in der erfindungsgemäßer Schaltungsanordnung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren deutlich reduziert ist. Dies verringert einerseits die Schaltverluste, wodurch der Wirkungsgrad erhöht wird und andererseits werden die Schalter (40, 42) hierdurch weniger belastet, wodurch deren Lebensdauer gesteigert wird.
  • Letztendlich wird durch die genannten Maßnahmen die Welligkeit der Ausgangsspannung (U70) ebenfalls reduziert.
  • 5 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Ausgestaltung eine Schaltungsanordnung mit vier Hochsetzstellern (1, 2, 3, 4). Dargestellt sind hierbei vier Hochsetzsteller, deren jeweilige Spulen (20, 22, 24, 26) auf einem gemeinsamen Kern (32) angeordnet sind. Hierbei ist zu beachten, dass die Spulen (20, 22, 24 26) derartig auf dem Kern (32) angeordnet sind, dass mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens der Kern (32) mit jedem Takt entgegengesetzt zum vorhergehenden Takt magnetisiert wird.
  • Die Gleichspannungseingänge der einzelnen Hochsetzsteller werden von einer gemeinsamen Quellen (10) gespeist. Die Gleichspannungsausgänge (70, 72, 74, 76) der vier Hochsetzsteller (1, 2, 3, 4) sind nicht miteinander verbunden, beispielhaft zur jeweiligen Verbindung mit einer Mehrzahl von kaskadierten Wechselrichtern und letztlich hierüber mit einem Stromnetz.
  • 6 zeigt eine dritte erfindungsgemäße Ausgestaltung eine Schaltungsanordnung mit vier Hochsetzstellern (1, 2, 3, 4). Dargestellt sind hierbei wiederum vier Hochsetzsteller (1, 2, 3, 4), wobei jeweils zwei Spulen (20, 22, 24, 26) von zugeordneten Hochsetzstellern (1, 2, 3, 4) auf einem gemeinsamen Kern (30, 34) angeordnet sind. Hierbei ist ebenfalls zu beachten, dass die Spulen (20, 22, 24, 26) derartig auf dem jeweils zugeordneten Kern (30, 34) angeordnet sind, dass mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens der Kern mit jedem Takt entgegengesetzt zum vorhergehenden Takt magnetisiert wird.
  • Die Gleichspannungseingänge der einzelnen Hochsetzsteller (1, 2, 3, 4) werden von unabhängigen, vorzugsweise identisch ausgebildeten, Quellen (12) gespeist. Die Gleichspannungsausgänge der vier Hochsetzsteller (1, 2, 3, 4) sind miteinander verbunden, beispielhaft zur Verbindung mit einem gemeinsamen Wechselrichter und letztlich mit einem Stromnetz.
  • 7 zeigt den zeitlichen Verlauf charakteristischer Größen, wie den Einschaltströmen (I40, I42, I44, I46) der jeweiligen Schalter (40, 42, 44, 46) der jeweiligen Hochsetzsteller (1, 2, 3, 4) der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nach 6. Hierbei ist wiederum die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens ersichtlich. Sowohl die Welligkeit des Eingangstroms (I12) als auch der Ausgangsspannung (U78) wurden durch den Einsatz von vier anstelle von zwei Hochsetzstellern in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren weiter reduziert.

Claims (8)

  1. Schaltungsanordnungen mit einer Mehrzahl von Hochsetzstellern (1, 2, 3, 4) wobei jeder Hochsetzsteller (1, 2, 3, 4) einen Gleichspannungseingang, zwei Leitungszweige und einen Gleichspannungsausgang aufweist, in einem ersten Leitungszweig eingangsseitig eine Spule (20, 22, 24, 26), ausgangsseitig eine Diode (50, 52, 54; 56) angeordnet und zwischen der Spule (20, 22, 24, 26) und der Diode (50, 52, 54, 56) und dem zweiten Leitungszweig ein Schalter (40, 42, 44, 46) angeordnet sind, wobei mindestens zwei Spulen (20, 22, 24, 26) von zwei zugeordneten Hochsetzstellern (1, 2, 3 4) einen gemeinsamen Kern (30, 32, 34) aufweisen.
  2. Schaltungsanordnungen nach Anspruch 1, wobei der Schalter (40, 42, 44, 46) ein Halbleiterschalter ist.
  3. Schaltungsanordnungen nach Anspruch 1, wobei der jeweilige Gleichspannungsausgang (70, 72, 74, 76) einen Kondensator (80, 82, 84, 86) aufweist.
  4. Schaltungsanordnungen nach Anspruch 1, wobei die Gleichspannungsausgänge zu einem gemeinsamen Ausgang (78) verbunden sind.
  5. Schaltungsanordnungen nach Anspruch 1, wobei alle Gleichspannungseingänge der Hochsetzsteller (1, 2, 3, 4) aus einer gemeinsamen Spannungsquelle (10) gespeist werden.
  6. Schaltungsanordnungen nach Anspruch 1, wobei alle Gleichspannungseingänge der Hochsetzsteller (1, 2, 3, 4) aus einer Mehrzahl gleichartiger Spannungsquellen (12) gespeist werden.
  7. Verfahren zur Ansteuerung einer Schaltungsanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schalter (40, 42, 44, 46) derjenigen Hochsetzsteller (1, 2, 3, 4), deren Spulen (20, 22, 24, 26) einen gemeinsamen Kern (30, 32, 34, 36) aufweisen, derart getaktet werden, dass ihre Einschaltimpulse um 2π geteilt durch die Anzahl dieser Hochsetzsteller (1, 2, 3, 4) gegeneinander versetzt sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Taktzeiten der jeweiligen Schalter (40, 42, 44, 46) der Hochsetzsteller (1, 2, 3, 4) unterschiedlich zueinander gewählt werden.
DE102007022315A 2007-05-12 2007-05-12 Schaltungsanordnung mit einer Mehrzahl von Hochsetzstellern und Ansteuerverfahren hierzu Ceased DE102007022315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022315A DE102007022315A1 (de) 2007-05-12 2007-05-12 Schaltungsanordnung mit einer Mehrzahl von Hochsetzstellern und Ansteuerverfahren hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022315A DE102007022315A1 (de) 2007-05-12 2007-05-12 Schaltungsanordnung mit einer Mehrzahl von Hochsetzstellern und Ansteuerverfahren hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007022315A1 true DE102007022315A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39829439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007022315A Ceased DE102007022315A1 (de) 2007-05-12 2007-05-12 Schaltungsanordnung mit einer Mehrzahl von Hochsetzstellern und Ansteuerverfahren hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007022315A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009043633A2 (de) 2007-09-28 2009-04-09 Schaeffler Kg Lagereinheit
US8772968B2 (en) 2010-03-31 2014-07-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co., Kg Switching configuration and procedure for the production of one alternating voltage from a majority of unrelated supply terminals with temporally variable output DC voltage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384321A (en) * 1980-04-29 1983-05-17 California Institute Of Technology Unity power factor switching regulator
EP1562278A2 (de) * 2004-02-06 2005-08-10 HONDA MOTOR CO., Ltd. DC-DC-Wandler und Programm
US20070096700A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Asustek Computer Inc. Boost converter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384321A (en) * 1980-04-29 1983-05-17 California Institute Of Technology Unity power factor switching regulator
EP1562278A2 (de) * 2004-02-06 2005-08-10 HONDA MOTOR CO., Ltd. DC-DC-Wandler und Programm
US20070096700A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Asustek Computer Inc. Boost converter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009043633A2 (de) 2007-09-28 2009-04-09 Schaeffler Kg Lagereinheit
US8772968B2 (en) 2010-03-31 2014-07-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co., Kg Switching configuration and procedure for the production of one alternating voltage from a majority of unrelated supply terminals with temporally variable output DC voltage
EP2372889A3 (de) * 2010-03-31 2015-02-25 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung einer Wechselspannung aus einer Mehrzahl von ungeregelten Spannungsquellen mit zeitlich variabler Ausgangsgleichspannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3496259B1 (de) Elektrisches umrichtersystem
EP3245727B1 (de) Wandlermodul für einen mehrpegelenergiewandler
DE102010046142A1 (de) Modularer Schalter für einen elektrischen Umrichter, elektrischer Umrichter sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Umrichters
EP2026457A1 (de) Wechselrichter mit zwei Zwischenkreisen
DE102019106485B4 (de) Weissach-Gleichrichteranordnung
DE102010023601A1 (de) Schaltungstopologie für einen Phasenanschluss eines Wechselrichters
DE102020214013A1 (de) Leistungswandler, steuerverfahren und steuerprogramm
DE102006039974A1 (de) Stromrichterschaltungsanordnung und Verfahren zur Netzeinspeisung aus einer Gleichspannungsquelle
EP1766767B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE102007038960A1 (de) Wechselrichter
EP2709257A2 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
EP2586646A2 (de) Elektrische Energieversorgungsanordnung für Antriebseinrichtungen, zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs an elektrischen Versorgungsnetzen
DE102014002592A1 (de) Schaltungsanordnungen und Verfahren zum Abgreifen elektrischer Leistung von mehreren Modulsträngen
DE102015222280A1 (de) Modularer Mehrstufenumrichter und Verfahren zum Betreiben eines modularen Mehrstufenumrichters
DE102020007840A1 (de) Aufwärtswandler zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, sowie Fahrzeug und Verfahren
EP2792061B1 (de) Wahlweise steuerung eines wechselstrommotors oder gleichstrommotors
EP1754305B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch gesteuerten wechselrichters und anordnung zur durchführung des verfahrens
EP3167298B1 (de) Verfahren zum prüfen eines hochleistungs-halbleiterelements
DE102007022315A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Mehrzahl von Hochsetzstellern und Ansteuerverfahren hierzu
DE102014005124A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Austausch elektrischer Energie
DE102013109714A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung sowie elektrische Schaltung
EP3360241B1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zum betrieb eines gleichspannungswandlers
AT508808B1 (de) Ein- und zweiquadrantenstellglieder mit spartrafo
DE102014210647A1 (de) Wechselrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Wechselrichterschaltung
DE102018219270A1 (de) Wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120120