DE729296C - Schaltungsanordnung zur Regelung der Netzwechselspannung bei Messungen an Geraeten der Hochfrequenztechnik - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Regelung der Netzwechselspannung bei Messungen an Geraeten der Hochfrequenztechnik

Info

Publication number
DE729296C
DE729296C DET51187D DET0051187D DE729296C DE 729296 C DE729296 C DE 729296C DE T51187 D DET51187 D DE T51187D DE T0051187 D DET0051187 D DE T0051187D DE 729296 C DE729296 C DE 729296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit arrangement
regulating
mains voltage
high frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET51187D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Spreine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET51187D priority Critical patent/DE729296C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729296C publication Critical patent/DE729296C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/42Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices discharge tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Regelung der Netzwechselspannung bei Messungen an Geräten der Hochfrequenztechnik Bei Messungen an Empfängern, z. B. von Röhrenströmen, ist es erforderlich, <laß die Netzwechselspannung immer dieselbe ist, da sonst keine Vergleichsmessungen zwischen verschiedenen Röhren möglich sind. Bisher verwendete man die bekannten magnetischen Netzspannungsgleichhalter. Solche Gleichhalter verwenden gesättigte Eisendrosseln und verzerren daher die Kurvenform der WechSelspannung. Da die üblichen Wechselspannungsmesser nur sinusförmige Spannungen richtig anzeigen, läßt sich die von magnetischen Netzspannungsgleichhaltern abgegebene Wechselspannung nicht genügend genau messen. Man kann daher nicht beurteilen, wieweit die Spannung tatsächlich konstant gehalten wird. Diesen Nachteil beseitigt der erfindungsgemäße N etzspannungsgleichhalter, welcher die Kurvenform nicht verzerrt. Die Erfindung hat also in erster Linie für -Messungen an Hochfrequenzgeräten und Verstärkern Bedeutung.
  • Die Erfindung besteht darin, daß dem zu messenden Gerät die Netzwechselspannung gleichzeitig auf zwei Wegen zugeführt wird, einerseits unmittelbar und andererseits über einen zusätzlichen Verstärker, der durch eine Regelgleichspannung gesteuert wird, welche durch Gegeneinanderschaltung einer festen Gleichspannung (Batteriespannung) und einer durch Gleichrichtung der dem Gerät zugeführten Netzwechselspannung entstandenen Gleichspannung gebildet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Abbildung. Der an die Klemme N des Wechselstromnetzes angeschlossene Transformator T1 trägt zwei Sekundärwicklungen 1f%1 und TV,'. Die erstere liegt in Reihe mit dem anzuschließenden Gerät G z. B. einem Sender, Cberlagerun:gsempfänger oder Feldstärl:emellgerät) -Lind der Sekundärwicklung TI-. eines zweiten Transformators T.,. Der Anschlußpunkt der @@'iclaung IT@, an das Gerät ist unmittelbar geerdet, während Wicklung ff'. an das Gerät über einen Kondensator C und eine Zweipolgleichrichterstrecke (Diode-) D geerdet ist. Parallel zur Diode D liegt der Belastungstviderstand R und eine Filterkette R', C. An der nicht geerdeten Belegung des Filterkondensators C tritt infolge Spitzengleichrichtung eine positive Gleichspannung auf, deren Wert praktisch gleich der Amplitude der -Netzwechselspannung am Eingang des Gerätes G ist. Die Gleichspannung des Kondensators (` liegt in Reihe mit der entgegengesetzt gerichteten Gleichspannung einer Batterie B. Die Spannung dieser Batterie wird gleich der gewünschten Atnplitude der Netzwechselspannung am Gerät G gewählt, so daß am negativen Pol der Batterie B norinalerweise keine Spannung gegenüber Erde liegt, während bei zu kleiner Amplitude eine positive, bei zu großer Anplitude eine negative Gleichspannung auftritt.
  • Diese Gleichspannung dient zur Regelung eines zusätzlichen Verstärkers, dessen Eingang einTeil der Netzwechselspannung zugeführt wird und dessen Ausgang den Eingang sklemmen des Gerätes G eine zusätzliche Wechselspannung zuführt. Zu diesem Zweck ist der negative Pol der Batterie B über die Wicklung U'i mit dem Steuergitter der Eingangsröhre T', des zusätzlichen Verstärkers verbunden, während int Anodenkreis der als Leistungstriode ausgebildeten Ausgangsröhre L'_ des zweistufigen Verstärkers die Primärwicklung des zusätzlichen Transformators T, liegt. Die Polung wird so vorgenommen, daß die Spannungen an TI', und l1-= sich gleichphasig hintereinanderschalten.
  • Die am Gerät G liegende Wechselspannung läßt sich auf einfache Weise durch Andern der Spannung der Batterie B einstellen und gegebenenfalls auch durch die Batteriespannung messen. Dies bedeutet einen besonderen @-orteil der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Man kann der Diode D statt der Gesamtspannung am Gerät G auch lediglich die Spannung an der Wicklung TT7, bzw. einen bestimmter. Bruchteil der Netzwechselspannung zuführen. In diesem Fall ist die Spannung in der Wicklung TU, deren Antplitude entsprechend der erzeugten Regelgleichspannung schwankt, ihrerseits nicht mehr von Einflut) auf die Regelgleichspannung, so daß die Wirkung einer Vorwärtsregelung erzielt wird. Bei geeigneter Bemessung läßt sich auf diese Weise ein völliger Ausgleich der Netzspannungsschwankungen erzielen.
  • Natürlich kann an Stelle eines zweistufigen auch ein mehrstufiger Verstärker verwendet werden, wobei zweckmäßigerweise alle Stufen außer der Endstufe geregelt werden.

Claims (1)

  1. PATHNTANsrr,ücHE: r. Schaltungsanordnung zur Regelung der Netzwechselspannung bei Messungen :in Geräten der Hochfrequenz- oder Verstärkertechnik, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gerät (G) die N etzwechselspannunggleichzeitig auf zwei Wegen zugeführt wird, einerseits unmittelbar und andererseits über einen zusätzlichen Verstärker (V,, T'.), der durch eine Regelgleichspannung gesteuert wird, welche durch Gegeneinanderschaltung einer festen Gleichspannung (Batteriespannung) und einer durch Gleichrichtung der dein Gerät zugeführten Netzwechselspannung entstandenen Gleichspannung gebildet wird. a. Schaltungsanordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wechselspannungen in Reihe geschaltet am Eingang des Gerätes liegen und daß lediglich die unmittelbar dein Gerät zugeführte Wechselspannung gleichgerichtet und zur Bildung der Regelgleichspannung verwendet wird.
DET51187D 1938-10-27 1938-10-27 Schaltungsanordnung zur Regelung der Netzwechselspannung bei Messungen an Geraeten der Hochfrequenztechnik Expired DE729296C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET51187D DE729296C (de) 1938-10-27 1938-10-27 Schaltungsanordnung zur Regelung der Netzwechselspannung bei Messungen an Geraeten der Hochfrequenztechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET51187D DE729296C (de) 1938-10-27 1938-10-27 Schaltungsanordnung zur Regelung der Netzwechselspannung bei Messungen an Geraeten der Hochfrequenztechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729296C true DE729296C (de) 1942-12-14

Family

ID=7563594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET51187D Expired DE729296C (de) 1938-10-27 1938-10-27 Schaltungsanordnung zur Regelung der Netzwechselspannung bei Messungen an Geraeten der Hochfrequenztechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729296C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175139B1 (de) Schaltungsanordnung zur Hochspannungsversorgung einer Röntgenröhre
DE729296C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Netzwechselspannung bei Messungen an Geraeten der Hochfrequenztechnik
DE641176C (de) Verfahren zur Steuerung des Stromdurchganges durch Dampfentladungsstrecken mit lichtbogenfoermiger Entladung
DE696503C (de) Anordnung zur Regelung einer gleichgerichteten Spannung
DE808719C (de) Pseudogegentaktschaltung
DE860081C (de) Gegentaktverstaerkerschaltung mit als B-oder C-Verstaerker geschalteten Verstaerkerroehren, bei der die Anodenspannung einem mit einem Speise-transformator versehenen Anodenspannungsgeraet entnommen wird
DE910925C (de) Anordnung zur Regelung der Aussteuerung von Gas- oder Dampfentladungsstrecken fuer hohe Betriebsspannungen
DE872358C (de) Roehrenverstaerker, insbesondere fuer Regelzwecke
DE967258C (de) Selbsttaetiger elektrischer Stromgleichhalter
DE637266C (de) Anordnung zur elektrischen Regelung von technisch-physikalischen Betriebsgroessen
DE909382C (de) Anordnung zum Schweissen mit Wechselstrom
DE875962C (de) Frequenzabhaengige Regeleinrichtung
DE1095321B (de) Schaltungsanordnung zur symmetrischen Spannungsbegrenzung von Spannungen wechselnder Polaritaet
DE628376C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Wechselstrommaschinen
DE495106C (de) Elektrische Sperrvorrichtung, insbesondere zum Verhueten von Stoerungen in Fernsprechanlagen
DE964779C (de) Gleichstromverstaerker mit Elektronenroehren
DE844923C (de) Rueckgekoppelter Gleichstromverstaerker
DE899367C (de) Schaltung zur Umwandlung einer Gleichspannung in zwei Gleich- spannungen entgegengesetzter Polaritaet oder einer Wechseleintakt- spannung in eine Gegentaktspannung
DE579761C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von Roentgenroehren
DE739265C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung in Stromkreisen mittels Regeldrosseln
DE737188C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermig und symmetrisch zur Nullinie verlaufender Spannungen
DE749646C (de) Modulationsanordnung mit Reihenschaltung der modulierenden Roehre und der modulierten Hochfrequenzroehre
AT229426B (de) Gleichspannungsquelle, insbesondere hoher Spannung
DE956598C (de) Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergitters bei Verstaerkerstufen groesserer Leistung mit Gitterbasisschaltung
DE1152755B (de) Stromversorgungsanlage, bei der ein Gleich-stromverbraucher von einem Wechsel-stromnetz ueber eine gleichstromvormagneti-sierte Stelldrossel und einen Gleichrichter mit Glaettungsgliedern gespeist wird