DE2530350B2 - Speiseschaltung für Fernsehgeräte - Google Patents

Speiseschaltung für Fernsehgeräte

Info

Publication number
DE2530350B2
DE2530350B2 DE2530350A DE2530350A DE2530350B2 DE 2530350 B2 DE2530350 B2 DE 2530350B2 DE 2530350 A DE2530350 A DE 2530350A DE 2530350 A DE2530350 A DE 2530350A DE 2530350 B2 DE2530350 B2 DE 2530350B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed circuit
semiconductor switch
drive pulse
control electrode
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2530350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530350A1 (de
DE2530350C3 (de
Inventor
Klaus 7311 Albershausen Reh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE2530350A priority Critical patent/DE2530350C3/de
Priority to SE7607334A priority patent/SE412502B/xx
Priority to IT24921/76A priority patent/IT1067905B/it
Priority to AU15588/76A priority patent/AU1558876A/en
Priority to FI761961A priority patent/FI761961A/fi
Priority to GB27983/76A priority patent/GB1500664A/en
Priority to ZA764003A priority patent/ZA764003B/xx
Priority to FR7620835A priority patent/FR2317793A1/fr
Publication of DE2530350A1 publication Critical patent/DE2530350A1/de
Publication of DE2530350B2 publication Critical patent/DE2530350B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530350C3 publication Critical patent/DE2530350C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/085Protection of sawtooth generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/021Details concerning the disconnection itself, e.g. at a particular instant, particularly at zero value of current, disconnection in a predetermined order
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/20Prevention of damage to cathode-ray tubes in the event of failure of scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Speiseschaltung für Fernsehgeräte, bei der aus dem Wechselstromnetz durch Gleichrichtung eine unipolare Halbwellenfolge gewonnen wird und diese über einen durch eine im Ablenkteil erzeugte Ansteuerimpulsfolge leitend gesteuerten Halbleiterschalter, der bei Überlast abschaltbar ist, einem Ladekondensator zugeführt wird, wobei dem Halbleiterschalter zum Ermöglichen des Anlaufens h5 der Erzeugung der Ansteuerimpulsfolge ein Widerstand parallel geschaltet ist.
Eine solche Speiseschaltung ist Gegenstand der
älteren Anmeldung P 24 49 280.6.
Der steuerbare Halbleiterschalter dient zur Unterbrechung des Speisestromes bei Überlastungen, wie sie z. B. durch Kurzschlüsse im Fernsehgerät verursacht werden können. Die Ansteuerung des Halbieiterschalters. der ein Thyristor sein kann, geschieht bei bekannten Schaltungen aus dem Ablenkteil des Fernsehgerätes, wobei der Steuerelektrode des Thyristors z. B. die Rückschlagimpulse zugeführt werden. Dem Thyristor ist ein hochohmiger Widerstand parallel geschaltet. Nach dem Schließen des Netzschalters fließt wegen des noch nicht durchgeschalteten Thyristors nur ein sehr geringer Strom über den hochohmigen Widerstand, der gerade ausreicht, einen nachgeschalteten Kondensator auf eine solche Spannung aufzuladen, daß in der darin angeschlossenen Ablenkschaltung der zur Durchschaltung des Thyristors notwendige Steuerstrom erzeugt wird.
Eine solche bekannte Schaltung ist in Fig. la der Zeichnungen dargestellt.
Bei dieser bekannten Schaltung hat es sich herausgestellt, daß nach dem Schließen des Netzschalters und dem kurz darauffolgenden Zünden der Thyristors der Speisestrom Spitzenwerte von rund 50 A erreichen kann. Da diese Größenordnung für die betroffenen Bauelemente in der Regel nicht zulässig ist, muß man nach Maßnahmen suchen, die solche Spitzenwerte des Speisestromes verhindern. Eine Möglichkeit wäre die Einschaltung eines Schutz- bzw. Begrenzungswiderstandes, aber diese Lösung ist wegen des dauernden Leistungsverlustes im Normalbetrieb mit einem großen Nachteil verbunden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Schaltung anzugeben, bei welcher der Einschaltspitzenwert des Speisestromes auf einen zulässigen Wert begrenzt bleibt, ohne daß der Dauerbetrieb des Gerätes in der oben geschilderten Weise negativ beeinflußt wird.
Diese Aufgabe wird für eine Speiseschaltung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ansteuerimpulsfolge eine weitere unipolare Folge überlagert wird, deren Impulse mit denen der Halbwellenfolge nahezu formgleich, jedoch zu denen der Ansteuerimpulsfolge entgegengesetzt gerichtet sind, und daß die Amplituden der Impulse der Ansteuerimpulsfolge und die der weiteren unipolaren Impulsfolge so gewählt werden, daß der Halbleiterschalter Th nur dann leitend geschaltet wird, wenn die Amplitude Ua der Halbwellenfolge ihr Minimum aufweist.
Eine solche Lösung hat außerdem den Vorteil, daß der Anstieg des Speisestromes abhängig ist vom Anstieg der Sinuswelle der Speisespannung.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß die Zusatzinformation aus der Speisespannung bzw. dem Speisestrom abgeleitet ist, dadurch ist einmal die erwähnte Phasenbeziehung leicht herleitbar und Änderungen der Phase geschehen in gegenseitiger Abhängigkeit.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Schaltung, bei der am Ausgang des steuerbaren Halbieiterschalters ein aus Kondensatoren und Widerständen bestehendes Siebglied angeschlossen ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Steuerelektrode des Halbieiterschalters und den Ausgang des ersten oder eines folgenden Siebgliedes ein Widerstand geschaltet ist. Das hat den Vorteil, daß nur ein Widerstand benötigt wird, wobei ein bereits Vorhände-
ner Widerstand, der in der bekannten Schaltung bereits benötigt wird und dort zur Festlegung des Bezugspotentials der Steuerelektrode dient, durch ein Umklemmen auch für die Lösung gemäß der Erfindung mitverwendet wird.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung, den Patentansprüchen sowie den Zeichnungen entnommen werden.
Fig. la zeigt eine bekannte Speisespannung;
F i g. Ib zeigt ein Oszillogramm der gleichgerichteten Speisespannung und des Speisestromes mit dem Zeitpunkt des Zündens des Halbleiterschalters bei einer bekannten Schaltung(F i g. la);
Fig.2a zeigt eine Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung;
F i g. 2b zeigt ein Oszillogramm der gleichgerichteten Speisespannung und des Speisestromes bei Anwendung der Erfindung;
Fig.2c zeigt zum besseren Verständnis ein Oszillogramm der Speisespannung und der durch Addition des Ansteuerimpulses und der Zusatzinformation entstandenen Gesamtinformation, dargestellt durch den Strom IG über die Steuerelektrode des Thyristors;
Fig.3 bis 5 zeigen ausschnittsweise weitere schaltungsmäßige Beispiele dafür, wie die Zusatzinformation gewonnen werden kann.
Der Speisestromkreis führt von dem Netzschalter S über die Schmelzsicherungen 5; zu der eigentlichen Speiseschaltung. Von dieser Speiseschaltung sind nur die im Rahmen der Erfindung interessierenden Schaltkreiselemente gezeigt. Es handelt sich also um eine stark vereinfachte, schematische Darstellung.
Vom Ausgang der Sicherung 5; führt der Stromkreis über Nelzgleichrichter GR zu einem Verzweigungspunkt 1. An diesem Punkt 1 ist der Thyristor Th mit seiner Anode angeschlossen. Von der Kathode des Thyristors Th führt der Stromkreis über einen Verzweigungspunkt 2 und den Siebwiderstand R 4 zur Ausgangsklemme 3 der Speiseschaltung. An dieser Klemme 3 steht die Versorgungsspannung für die wesentlichen Funktionseinheiten, wie z. B. die Ablenkschaltungen und die Speiseschaltung für die Bildröhre. Am Punkt 2 ist der Siebkondensator C3, an der Klemme 3 ist der Siebkondensator C 4 angeschlossen.
Der Steuerkreis des Thyristors Th verläuft von dessen Steuerelektrode 4 über einen Widerstand R * >>nd einen Kondensator C5 zu der Klemme 5.
Der Widerstand R 5 dient als Begrenzungswiderstand für den Steuerkreis, der Kondensator dient zur Potentialtrennung. Von der Klemme 5 führt der Steuerkreis in nicht gezeigter Weise z. B. zur Horizontalablenkschaltung.
Der ebenfalls an der Steuerelektrode 4 angeschlossene Widerstand R 3 dient zur Potentialbestimmung der Steuerelektrode 4.
Damit nun nach dem Schließen des Netzschalters S der Speisestrom fließen kann, muß der steuerbare Halbleiterschalter Th durchgeschaltet werden. Zu diesem Zweck sind in der bekannten Schaltung mehrere bo schaltungstechnische Maßnahmen vorgesehen: dem Thyristor 77? ist ein hochohmiger Widerstand R1 parallel geschaltet. Der Strom über diesen Widerstand R1 ist sehr gering und reicht gerade aus, einen nachgeschalteten Kondensator auf eine solche Span- h-> nung aufzuladen, daß in der daran angeschlossenen Ablenkschaltung der zur Durchschaltung des Thyristors Th notwendige Steuerstrom erzeugt wird. Der Grund dafür, daß die Steuerung des Thyristors aus der nachgeschalteten Ablenkschaltung erfolgt, liegt in der Funktion des Thyristors. Dieser soll bei Störungen, wie z. B. Kurzschlüssen, die Speisung unmittelbar und schnell unterbrechen.
Bei einer solchen Schaltung tritt eine gewisse Anlaufverzögerung für die dem Thyristor nachgeschalteten Schaltungen ein, deren Dauer im wesentlichen durch den Wert des Widerstandes parallel zu dem Thyristor bestimmt ist.
Nacn Ablauf dieser Zeit ist die Spannung am Kondensator C4 auf zirka 20-30 V angestiegen. Dies reicht aus, die bei der praktischen Ausführung benutzte Ablenkschaltung, die hier nicht dargestellt ist, anschwingen zu lassen. Damit entstehen die an der Klemme 5 angedeuteten Rückschlagimpulse in der Horizontalabienkschaltung. Diese Impulse gelangen zur Steuerelektrode des Thyristors Th, der damit leitend gesteuert wird.
Fig. Ib zeigt ein Oszillogramm mit dem zeillichen Verlauf der am Ausgang des Gleichrichters GR, z. B. eines Graetz-Gleichrichters, anstehenden Spannung UA und des Verlaufes des Speisestromes iA.
Der Strom iA über den Thyristor Th ist zunächst Null, da ja nur der geringe Strom über den Widerstand R 1 fließt. Sobald der an der Klemme 5 erscheinende Ansteuerimpuls ausreicht, den für das Zünden des Thyristors Th notwendigen Steuerstrom zu erzeugen, zündet der Thyristor. Dieser Vorgang ist im Oszillogramm deutlich erkennbar. Bei dieser herkömmlichen Schaltung ist es völlig offen, zu welchem Zeitpunkt — bezogen auf den Verlauf der Spannung UA — der Thyristor zündet. In Fig. Ib ist ein äußerst ungünstiger Zündzeitpunkt oszillographiert, denn das Zünden geschieht gerade im Scheitelwert der Spannung UA.
Daraus erklärt sich dann auch, daß ein solch hoher Strom iA von hier fast 50 A erreicht wird.
Durch einen solch hohen Strom werden aber die Bauelemente wie z. B. der Netzschalter, der Gleichrichter, der Thyristor etc. stärker belastet, als es in den Spezifikationen vorgesehen und zugelassen ist.
In Fig. 2a ist eine Schaltung als Beispiel gezeigt, in welcher die Erfindung verwirklicht ist.
Bei diesem Beispiel handelt es sich um eine verblüffend einfache Lösung der Aufgabe, die gegenüber dem Stand der Technik zudem noch ohne jeden weiteren Aufwand auskommt. Bei genauer Betrachtung und einem Vergleich der Schaltungen gemäß Fig. la (Stand der Technik) und der Schaltung nach F i g. 2a stellt man fest, daß der Widerstand R 3 in F i g. 1 a durch einen Widerstand R 31 ersetzt und mit einem der beiden Anschlüsse umgeklemmt wurde, und zwar an den Punkt 3 der Schaltung.
Diese besonders einfache Ausführungsform der Erfindung ist aber nur als ein, wenn auch bevorzugtes Beispiel der Erfindung zu betrachten.
Weitere Beispiele werden nachfolgend noch beschrieben.
In Zusammenhang mit den Oszillogrammen gemäß Fig.2b und 2c wird nunmehr die Funktion der Erfindung erläutert.
Analog zu F i g. Ib erkennt man in beiden F i g. 2b und 2c im oberen Teil der Oszillogramme wieder den Veriauf der Spannung UA.
Es sei darauf hingewiesen, daß es sich hier um die Ausgangsspannung eines Doppelweggleichrichters handelt.
Ebenso könnte natürlich auch z. B. ein Einweggleich-
richter vorgesehen sein, dessen Ausgangsspannung nur jweils eine Halbwelle zeigt.
Betrachtet man z. B. in Fi g. 2c in der unteren Bildhälfte den Verlauf des Stromes /G1 so wird die Lösung gemäß der Erfindung deutlich.
Dieses Oszillogramm des Steuerstromes iC wurde bei abgeklemmter Zuleitung des Thyristors Th aufgenommen, um ein Zünden des Thyristors zu verhindern. Dieses Bild zeigt quasistationär die Verhältnisse, wie sie kurz vor dem betriebsmäßigen Zünden des Thyristors im wesentlichen bestehen.
Der Strom /G in Fig. 2c besteht aus zwei Komponenten, deren eine bekannte Komponente der aus dem Ablenkteil stammende Ansteuerimpuls ist, dessen Frequenz z. B. entsprechend dem Rückschlagimpuls im Horizonlalablenkteil rund 15 kHz beträgt. Zu diesem höherfrequenten Ansteuerimpuls ist eine zweite, eine Zusatzinformation addiert, wie man an dem Verlauf der Hüllkurve des Stromes /G erkennt.
Die Hüllkurve des Stromes /G erreicht stets dann ein Maximum, wenn die Anodenspannung UA ihr Minimum hat.
Die Wirkung dieser Maßnahme wird beim Betrachten der F i g. 2b deutlich:
Der Verlauf des Stromes /G ist so gewählt, daß der Thyristor Th mit Sicherheit nur dann gezündet wird, wenn das Spannungsminimum der Anodenspannung UA — also zu Beginn der Sinushalbwelle — vorliegt.
Man sieht, der Strom iA über den Thyristor, d. h. der Speisestrom, steigt mit dem Anwachsen der Anodenspannung UA und erreicht noch einen Spitzenwert von rund 18 A.
Auf die geschilderte, erfindungsgemäße Weise wird hier durch geeignete Addition zweier deutlich unabhängiger Informationen eine in der Elektrotechnik stets wiederkehrende Forderung verwirklicht, bei Schaltvorgängen in Wechselstromnetzen den Nulldurchgang der Spannung für das Schalten zu benutzen.
In F i g. 2c ist die Breite der Hüllkurve des Stromes /G durch die Amplitude des Ansteuerimpulses bestimmt und die Welligkeit der Hüllkurve durch die addierte Zusatzinformation.
Abweichend von der Schaltung in F i g. 2a ist in F i g. 3 eine Variante gezeigt, mit der ebenfalls die erfindungsgemäße Lösung schaltungstechnisch verwirklicht wird. Bezüglich der Klemmenbezeichnung wurden gleiche Ziffern wie in F i g. 2a gewählt.
Hier bleibt der bekannte Widerstand R 3 in seiner ursprünglichen Funktion erhalten und die Zusatzinformation wird über einen geeignet dimensionierten Kondensator zugeführt.
Eine etwas aufwendigere, aber gemäß dem Lösungsprinzip gleicherweise mögliche Ausführung zeigt Fig.4a bzw. 4b. Hier wird die Zusatzinformation über einen Impulsformer /Farn Ausgang des Gleichrichters GR gewonnen und der Klemme 4 zugeführt, d. h. zu derr Ansteuerimpuls addiert.
Dabei ist in Fig.4b ein Prinzipschaltbild für einer Impulsformer gezeigt.
Eine vierte Ausführungsmöglichkeit zeigt F i g. 5 Hier wird ein ?.. B. primärseitig an die Netzwechselspan nung von 220 V angeschlossener Transformator be nutzt, die Zusatzinformation mittels einer in di< Zuleitung 4 zur Steuerelektrode des Thyristors geschal teten Sekundärwicklung zu dem Ansteuerimpuls zi addieren.
Allen gezeigten Beispielen ist gemeinsam, daß di< Zusatzinformation aus der Speisespannung abgeleite wird. Dadurch läßt sich die erwünschte Phasenbezie hung zwischen der Spannung UA und dem über die Steuerelektrode des Thyristors Th fließenden Steuer strom /G — d. h. der sog. Gesamtinformation — arr leichtesten verwirklichen. Insbesondere bleibt dies« Beziehung auch dann bestehen, wenn sich dii Phasenlage der Anodenspannung UA kurzzeitig änderr sollte.
Es sei aber darauf hingewiesen, daß theoretisch aucl· andere Lösungen für die Gewinnung der Zusatzinfor mationen denkbar sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Speiseschaltung für Fernsehgeräte, bei der aus dem Wechselstromnetz durch Gleichrichtung eine unipolare Halbwellenfolge gewonnen wird und diese über einen durch eine im Ablenkteil erzeugte Ansteuerimpulsfolge leitend gesteuerten Halbleiterschalter, der bei Überlast abschaltbar ist, einem Ladekondensalor zugeführt wird, wobei dem Halbleiterschalter zum Ermöglichen des Anlaufens der Erzeugung der Ansteuerimpulsfolge ein Widerstand parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansteuerimpulsfolge eine weitere unipolare Folge überlagert wird, deren Impulse mit denen der Halbwellenfolge nahezu formgleich, jedoch zu denen der Ansteuerimpulsfolge entgegengesetzt gerichtet sind und daß die Amplituden der Impulse der Ansteuerimpulsfolge und die der weiteren unipolaren Impulsfolge so gewählt werden, daß der Halbleiterschalter (Th)nur dann leitend geschaltet wird, wenn die Amplitude (ua) der Halbwellenfolge ihr Minimum aufweist.
2. Speiseschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzinformation aus dem Speisestrom abgeleitet ist.
3. Speiseschaltung nach Anspruch 2, bei der am Ausgang des steuerbaren Halbleiterschalters ein aus Kondensatoren und Widerständen bestehenden Siebglied angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Steuerelektrode (4) des Halbleiterschalters (Th) und den Ausgang (3) des ersten oder eines folgenden Siebgliedes ein Widerstand (R 31) geschaltet ist (F i g. 2a).
4. Speiseschaltung nach Anspruch 2, bei der am Ausgang des steuerbaren Halbieiterschalters ein aus Kondensa'^ren und Widerständen bestehendes Siebgliec' angeschlossen ist, daß zwischen die Steuerelektrode (4) des Halbieiterschalters (Th) und den Ausgang (3) des ersten oder eines folgenden Siebgliedes ein Kondensator (CS) geschaltet ist (F ig. 3).
5. Speiseschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Steuerelektrode (4) des Halbieiterschalters (Th) und dessen Eingang (1) ein Impulsformer f/f^geschaltet ist (F i g. 4a).
6. Speiseschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzinformation an einem Transformator ansteht, dessen Primärwicklung an die Speisestromquelle angeschlossen ist und so dessen Sekundärwicklung in die zur Steuerelektrode (Gate) führende Zuleitung (4) eingeschaltet ist (F ig. 5).
DE2530350A 1975-07-08 1975-07-08 Speiseschaltung für Fernsehgeräte Expired DE2530350C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530350A DE2530350C3 (de) 1975-07-08 1975-07-08 Speiseschaltung für Fernsehgeräte
SE7607334A SE412502B (sv) 1975-07-08 1976-06-28 Matningskrets for televisionsmottagare
IT24921/76A IT1067905B (it) 1975-07-08 1976-07-01 Circuito di alimentazione per ricevitori televisivi
FI761961A FI761961A (de) 1975-07-08 1976-07-05
AU15588/76A AU1558876A (en) 1975-07-08 1976-07-05 Supply circuit for television receivers
GB27983/76A GB1500664A (en) 1975-07-08 1976-07-06 Supply circuit for television receivers
ZA764003A ZA764003B (en) 1975-07-08 1976-07-06 Supply circuit for television receivers
FR7620835A FR2317793A1 (fr) 1975-07-08 1976-07-08 Circuit d'alimentation pour televiseurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530350A DE2530350C3 (de) 1975-07-08 1975-07-08 Speiseschaltung für Fernsehgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530350A1 DE2530350A1 (de) 1977-01-13
DE2530350B2 true DE2530350B2 (de) 1978-03-09
DE2530350C3 DE2530350C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=5950923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530350A Expired DE2530350C3 (de) 1975-07-08 1975-07-08 Speiseschaltung für Fernsehgeräte

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU1558876A (de)
DE (1) DE2530350C3 (de)
FI (1) FI761961A (de)
FR (1) FR2317793A1 (de)
GB (1) GB1500664A (de)
IT (1) IT1067905B (de)
SE (1) SE412502B (de)
ZA (1) ZA764003B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524185A1 (fr) * 1982-03-26 1983-09-30 Thomson Csf Mat Tel Dispositif de protection de la commande de balayage horizontal d'un ecran de visualisation
MD838G2 (ro) * 1992-07-21 1998-09-30 Alexandr Nicolaenco Remediu biologic activ cu proprietate imunomodulatoare, procedeu de obţinere a lui, preparat pe baza lui şi procedeu de normalizare a stării fiziologice a omului şi animalelor
BE1008072A3 (nl) * 1994-02-11 1996-01-09 Philips Electronics Nv Voedingsapparaat met een schakeling voor het beperken van inrush stroom.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2145538C3 (de) * 1971-09-08 1975-01-23 Loewe Opta Gmbh, 1000 Berlin Elektronische Sicherungsanordnung
DE2449280C3 (de) * 1974-10-16 1978-10-26 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Speiseschaltung für Fernsehgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2317793A1 (fr) 1977-02-04
FI761961A (de) 1977-01-09
SE412502B (sv) 1980-03-03
GB1500664A (en) 1978-02-08
SE7607334L (sv) 1977-01-09
IT1067905B (it) 1985-03-21
AU1558876A (en) 1978-01-12
DE2530350A1 (de) 1977-01-13
DE2530350C3 (de) 1978-10-26
ZA764003B (en) 1977-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407067A1 (de) Steuerschaltung fuer gasentladungslampen
EP0116275A2 (de) Blindleistungskompensator
DE2050219C3 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
DE2362472C3 (de) Zündanlage mit Magnetgenerator für Brennkraftmaschinen
DE3525942C2 (de)
DE2338630A1 (de) Einrichtung zur lueckstromadaptierten stromregelung von stromrichtern
DE69616483T2 (de) Schaltungsanordnung
DE2461583C2 (de) Schaltung zur Reduzierung der Einschaltverluste eines Leistungstransistors
DE2023715B2 (de) Anordnung zur drehzahlregelung bei einem antrieb der waeschetrommel einer waschmaschine
DE2530350C3 (de) Speiseschaltung für Fernsehgeräte
DE2719373C2 (de) Schaltungsanordnung eines Röntgengenerators mit einem durch ein Zeitsteuerglied gesteuerten elektronischen Schalter im Primärkreis eines Hochspannungs-Transformators
DE1638444C3 (de) Verfahren zur verzögerungsfreien Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen
DE2812840A1 (de) Ueberstrombegrenzungseinrichtung fuer elektrische gleichstromgeraete
DE2621471C3 (de) Schaltung zur Regelung der Ausgangsspannungen einer Kommutatorablenkschaltung
DE1541896B2 (de) Phasenwinkelmesseinrichtung
DE1513211A1 (de) Gleichspannungsregler
DE690692C (de) pannungsstoesse grosser Leistung mit angenaeherter Rechteckform
DE2144723A1 (de) Horizontalablenkschaltung fuer fernsehempfaenger
DE1539375C (de) Zündschaltung fur Entladungslampen
DE1928746C3 (de) Zündanlage für Gasturbinen
DE1438397C (de) Statischer Frequenzumformer
CH674265A5 (en) Test circuit for high-voltage switchgear breaking capacity - includes nonlinear voltage regulator for application of test current with standard four-parameter transient recovery voltage
DE2506549B2 (de) Übertragungssystem mit Tastung einer zwangskommutierten Wechselrichteranlage
DE1541896C3 (de) PhasenwinkelmeBeinrichtung
DE1665064C (de) Uberspannungsschutzeinnchtung fur einen Wechselstromschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee