DE3813672C2 - Wechselrichter für eine induktive Last - Google Patents

Wechselrichter für eine induktive Last

Info

Publication number
DE3813672C2
DE3813672C2 DE3813672A DE3813672A DE3813672C2 DE 3813672 C2 DE3813672 C2 DE 3813672C2 DE 3813672 A DE3813672 A DE 3813672A DE 3813672 A DE3813672 A DE 3813672A DE 3813672 C2 DE3813672 C2 DE 3813672C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control signal
reference potential
voltage
capacitor
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3813672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3813672A1 (de
Inventor
Peter Ing Grad Krummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3813672A priority Critical patent/DE3813672C2/de
Publication of DE3813672A1 publication Critical patent/DE3813672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3813672C2 publication Critical patent/DE3813672C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6877Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the control circuit comprising active elements different from those used in the output circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/06Modifications for ensuring a fully conducting state
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/1555Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only for the generation of a regulated current to a load whose impedance is substantially inductive

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wechselrichter der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
Wechselrichter dieser Art, wie sie beispielsweise durch die DE 35 27 622 A1 bekannt sind, finden insbesondere für die Hochfrequenzspeisung von Gasendladungslampen Verwen­ dung, denen mit Rücksicht auf ihre negative Strom-Spannungscha­ rakteristik ein induktiver Widerstand in Gestalt einer Drossel in Reihe geschaltet ist. Das hierbei für die potentialfreie Ansteuerung wenigstens des einen von wenigstens zwei elektroni­ schen Schaltern vorzusehende Steuersignal-Übertragungselement ist in der Regel ein Transformator. Ein solches Steuersignal- Übertragungselement stellt nicht nur ein relativ teures Bauele­ ment dar, sondern bestimmt darüber hinaus aufgrund seiner ver­ hältnismäßig großen Abmessungen des Gesamtvolumen des Wechsel­ richters.
Wie beispielsweise die Literaturstelle "Siemens Components" 20 (1982), Heft 1, Seiten 8 bis 13 angibt, ist ein Transformator nicht die einzige Möglichkeit für die potentialüberbrückende Ansteuerung von elektronischen Schaltern, beispielsweise MOS- Leistungstransistoren. Als Steuersignal-Übertragungselemente können auch Optokoppler oder Piezo-Zündkoppler zum Einsatz kommen. Abgesehen davon, daß auch Steuersignal-Übertragungs­ elemente dieser Art relativ teure Bauelemente sind, weisen sie oftmals eine erhebliche Dämpfung zwischen Ein-und Ausgang auf und eignen sich darüber hinaus zum Teil nur für niedrige Frequenzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Wechselrichter der genannten Art eine weitere Lösung für ein Steuersignal-Übertragungselement anzugeben, das eine geringe Verlustleistung aufweist und sich darüber hinaus auch für höhere Frequenzen bei geringem fertigungstechnischen Aufwand und geringen Abmessungen eignet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Patentan­ spruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die DE 34 05 936 A1 ist es zwar bereits bekannt, zur Ansteuerung eines auf einem zweiten Bezugspoten­ tial liegenden, als Schalter wirksamen Leistungstransistors ein Steuersignal-Übertragungselement in Form einer auf einem ersten Bezugspotential liegenden Stromquelle sowie einer ein Steuer­ signal in Abhängigkeit der Größe des Stromes der steuernden Stromquelle generierenden, auf dem zweiten Bezugspotential liegenden Detektorschaltung mit nachfolgender Treiberschaltung vorzusehen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung dieses Steuersignal- Übertragungselementes mit einer Steuersignal-Blockiereinrich­ tung wird es aber möglich, dieses Steuersignal-Übertragungselement in außerordentlich vorteilhafter Weise auch bei Wechselrichtern in Schalterbrückenbauweise einzusetzen und damit eine Gesamtan­ ordnung zu konzipieren, die sich bei geringen Abmessungen und elektrischen Verlusten für hohe Steuerleistungen und hohe Schaltfrequenzen auslegen läßt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei einer Schalterbrückenschaltung die erforderlicher Potentialüber­ brückung zwischen der Ansteuerschaltung und dem wenigstens einen elektronischen Schalter in außerordentlich vorteilhafter Weise auch dadurch herbeigeführt werden kann, daß auch zur Ubermitt­ lung der Steuerinformation vom Steuersignalausgang der An­ steuerschaltung zum Steuersignaleingang des elektronischen Schalters die Stromsteuerung einer steuerbaren Stromquelle ausgenutzt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach dem Patent­ anspruch 1 sind in den weiteren Patentansprüchen 2 bis 8 ange­ geben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, dabei zeigt
Fig. 1 das Prinzipschaltbild einer Schalter-Halbbrückenschal­ tung mit einer potentialüberbrückenden Ansteuerung eines elektronischen Schalters nach der Erfindung,
Fig. 2 das Prinzipschaltbild einer Detektorschaltung nach Fig. 1,
Fig. 3 das Prinzipschaltbild einer Schalter-Vollbrückenschal­ tung mit potentialüberbrückenden Ansteuerung von zwei elektronischen Schaltern nach der Erfindung,
Fig. 4 das nähere Einzelheiten aufweisende Schaltbild einer Schalter-Halbbrückenschaltung nach Fig. 1 mit einer induktiven Last,
Fig. 5 das nähere Einzelheiten aufweisende Schaltbild einer Schalter-Halbbrückenschaltung nach Fig. 1 mit einer ohmschen bzw. einer kapazitiven Last.
Das in Fig. 1 dargestellte Schaltbild einer Schalter-Halb­ brückenschaltung weist in den beiden Brückenzweigen jeweils einen elektronischen Schalter S1 bzw. S2 auf. Der gemeinsame Verbindungspunkt der beiden elektronischen Schalter S1 und S2, der hier den Brückanschlußpunkt X darstellt, ist mit der Rei­ henschaltung aus der Last R, die aus dem eigentlichen Verbrau­ cher V in Reihe mit der Drossel Dr besteht, und dem Brücken­ kondensator C0 verbunden. Die zwei zueinander komplementäre Steuersignalausgänge Q und aufweisende Ansteuerschaltung AS kann über den Steuersignalausgang Q den auf dem gleichen ersten Bezugspotential (Masse) liegenden elektronischen Schalter S2 unmittel­ bar ansteuern. Der potentialmäßig hochliegende, d. h. an einem zweiten Be­ zugspotential am Brückenanschlußpunkt X liegende elektronische Schalter S1 wird dabei entspre­ chend Fig. 1 vom Steuersignalausgang der Ansteuerschaltung AS über das Steuersignal-Übertragungselement SE angesteuert. Die Reihenschaltung der beiden elektronischen Schalter S1 und S2 liegt an der Betriebsgleichspannung Ug. Weiterhin ist der Reihenschaltung aus der Last R und dem Brückenkondensator C0 ein der Funkentstörung dienender Flankenkondensator CF parallel geschaltet.
Das Steuersignal-Übertragungselement SE weist auf der Steuereingangsseite des an dem zweiten Bezugspotential liegenden elektronischen Schal­ ters S1 eine Detektorschaltung DS auf, die ausgangsseitig über eine Steuersignal-Blockiereinrichtung BE mit dem Steuersignal­ eingang des elektronischen Schalters S1 über eine Treiberstufe TS verbunden ist. Die Treiberstufe TS ist erforderlich, da es sich bei dem elektronischen Schalter S1 um einen Leistungs­ transistor handelt, der für seine Ansteuerung eine gewisse Steuerleistung benötigt. Die Detektorschaltung DS und die Treiberstufe TS, weisen ebenfalls das gleiche zweite Bezugs­ potential wie der elektronische Schalter S1 auf.
Auf seiten der Ansteuerschaltung AS weist das Steuersignal- Übertragungselement SE eine steuerbare Stromquelle SQ auf, die das gleiche erste Bezugspotential hat, wie die Ansteuerschal­ tung AS und vom Steuersignalausgang der Ansteuerschaltung AS angesteuert wird.
Die Detektorschaltung DS liegt im Stromkreis der steuerbaren Stromquelle SQ, durch die im eingeschalteten Zustand der eingeprägte Strom i0 fließt. Die Detektorschaltung DS leitet aus diesem eingeprägten Strom i0 ein Steuersignal ab, das sie ausgangsseitig über die Treiberstufe TS an den Steuersignal­ eingang des elektronischen Schalters S1 abgibt.
Das Steuersignal-Übertragungselement SE, das die erforderliche Potentialüberbrückung zwischen dem Steuersignalausgang der Ansteuerschaltung AS und dem Steuersignaleingang des elektroni­ schen Schalters S1 leistet, benutzt sozusagen den eingeprägten Strom i0 der steuerbaren Stromquelle zur Steuersignal-Informa­ tionsübertragung vom Steuersignalausgang der Ansteuerschal­ tung AS zum Steuersignaleingang des elektronischen Schalters S1 über die Detektierung dieses Stroms in der Detektorschaltung DS in Abhängigkeit davon, ob der Strom i0 vorhanden oder nicht vorhanden ist.
Die Steuersignal-Blockiereinrichtung BE ist wegen des unver­ zichtbaren, der Funkentstörung dienenden Flankenkondensators CF erforderlich. Ohne sie würde die Rückwirkung des Aufladevor­ ganges des Flankenkondensators beim Aufsteuern des elektroni­ schen Schalters S2 auf die Detektorschaltung DS ein vorzeitiges Schließen des Schalters S1 und damit hohe Verluste im elektro­ nischen Schalter S1, infolge der schlagartigen Aufladung des Flankenkondensators CF, bedingen. Die Steuersignal-Blockierein­ richtung BE kann im allgemeinen aus einem einen Ruhekontakt aufweisenden Verbindungsschalter VS bestehen, der von einer Schaltersteuerung SS, die aus der ansteigenden Flanke der Spannung am Flankenkondensator CF während seiner Aufladung ein Steuersignal ableitet, betätigt wird.
Das in Fig. 2 dargestellte Prinzipschaltbild einer Detektor­ schaltung DS nach Fig. 1 besteht im wesentlichen aus dem Span­ nungsteiler mit den Widerständen R1 und R2, an denen die Hilfs­ spannung Uhi liegt, und einer ausgangsseitigen Schwellwert­ schaltung SW, die eingangsseitig zusammen mit der steuerbaren Stromquelle SQ an den Abgriff des Spannungsteilers angeschaltet ist. Wird die Stromquelle SQ nach Fig. 1 eingeschaltet, er­ zwingt der eingeprägte nunmehr fließende Strom i0 eine Änderung des Spannungspotentials am Abgriff des Spannungsteilers, die zum Ansprechen der Schwellwertschaltung SW ausgenutzt wird.
Entsprechend Fig. 1 zeigt Fig. 3 das Prinzipschaltbild einer Schalter-Vollbrückenschaltung mit den elektronischen Schaltern S11, S12, S21 und S22. An der Schalterbrücke liegt wieder wie in Fig. 1 eingangsseitig die Betriebsgleichspannung Ug. Die elektronischen Schalter S12 und S22, die das gleiche Bezugs­ potential, und zwar das erste Bezugspotential, haben wie die Ansteuerschaltung AS, werden über deren Steuersignalausgänge Q und unmittelbar angesteuert. Die Ansteuerung der auf dem zweiten Bezugspotential liegenden elektronischen Schalter S11 und S21 sind mit den ihnen zugeordneten Steuersignalausgängen der Ansteuerschaltung AS jeweils über ein Steuersignal-Über­ tragungselement SE nach Fig. 1 verbunden. Bei der Schalter- Vollbrückenschaltung entfällt der in der Schalter-Halbbrücken­ schaltung nach Fig. 1 erforderliche Brückenkondensator C0. Die Last R ist hier zwischen den beiden Brückenanschlußpunkten x1 und x2 angeschaltet. Von jedem der beiden Brückenanschlußpunkte liegt gegen das erste Bezugspotential ein Flankenkondensator CF.
Die in Fig. 4 nähere Einzelheiten aufweisende Schalter-Halb­ brückenschaltung, entsprechend dem Prinzipschaltbild nach Fig. 1, stellt ein Ausführungsbeispiel für ein elektronisches Vor­ schaltgerät für Leuchtstofflampen dar. Die durch den Verbrau­ cher V dargestellte Lampe wird dabei in Reihe mit der Drossel DR betrieben, wodurch sich die Last R induktiv darstellt. Die auf der Brückeneingangsseite anliegende Betriebsgleichspannung Ug wird von der Netzspannung un abgeleitet, die an den An­ schlüssen N/L ansteht und über ein Funkenstörfilter F einer Gleichrichterschaltung GL zugeführt wird. Die auf der Ausgangs­ seite der Gleichrichterschaltung auftretende Betriebsgleich­ spannung Ug wird durch den Ladekondensator CL gestützt.
Die elektronischen Schalter S1 und S2 sind MOS-Leistungstran­ sistoren V1 und V2, deren Schaltstrecke von einer in unterbro­ chener Linie eingetragenen Freilaufdiode DF überbrückt ist. Die steuerbare Stromquelle SQ besteht ihrerseits aus einem Klein­ signal-MOS-Transistor V3, der über den Widerstand R3 hinweg mit dem ersten Bezugspotential verbunden ist. Die Betriebsgleich­ spannung für die Ansteuerschaltung AS ist die positive Hilfs­ spannung Uhi, die durch den Kondensator C2 gestützt ist und deren Erzeugung hier nicht näher beschrieben wird. Die am Kondensator C2 wirksame positive Hilfsspannung Uhi wird über die Diode D1 auf den Kondensator C1 übertragen. Die so ge­ wonnene positive Hilfsspannung Uhi am Kondensator C1 dient der Detektorschaltung DS und der ihr nachgeschalteten Treiber­ stufe TS als Betriebsgleichspannung.
Der Steuersignaleingang des elektronischen Schalters S2 ist mit dem Steuersignalausgang Q der Ansteuerschaltung AS über den Wi­ derstand R7 verbunden. Die Detektorschaltung DS weist den be­ reits in Verbindung mit Fig. 2 erwähnten Spannungsteiler aus den Widerständen R1 und R2 auf. Die Schwellwertschaltung besteht aus dem Transistor V4 in Basisschaltung, der zwischen Basis und Kollektor noch die der Antisättigung dienende Diode D4 aufweist und deren Kollektor über den Widerstand R4 mit dem Eingang der nachfolgenden Treiberstufe TS verbunden ist.
Die Treiberstufe TS weist zwei zueinander komplementäre Tran­ sistoren V5 und V6 auf, deren Basisanschlüsse einander parallel geschaltet sind und über den Widerstand R5 mit der positiven Hilfsspannung Uhi in Verbindung stehen. Der gemeinsame Verbin­ dungspunkt der Emitter der Transistoren V5 und V6 stellt den Ausgang der Treiberstufe TS dar, die über den Widerstand R6 mit dem Steuereingang des elektronischen Schalters S1 verbunden ist.
Die Detektorschaltung DS und die Treiberstufe TS haben beide als Bezugspotential das Potential des Brückenanschlußpunktes X. Der Eingang der Treiberstufe TS ist ferner über die Reihen­ schaltung der gleichsinnig gepolten Dioden D5 und D2 an den gemeinsamen Verbindungspunkt der Diode D1 und des Kondensators C1 angeschaltet. Weiterhin ist der gemeinsame Verbindungspunkt der Dioden D5 und D2 mit dem Masse darstellenden ersten Bezugs­ potential über den Kondensator C3 verbunden. Außerdem ist dem elektronischen Schalter S2 entsprechend Fig. 1 der Flanken­ kondensator CF parallel geschaltet.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schalter-Halbbrücken­ schaltung nach Fig. 4 sind in Fig. 5 im Diagramm a1 die Steuer­ signalspannung uQ am Steuersignalausgang Q der Ansteuerschal­ tung AS, im Diagramm a2 die Steuersignalspannung u am Steuer­ signalausgang der Ansteuerschaltung AS und im Zeitdiagramm a3 der Verlauf der Wechselspannung uH am Brückenanschlußpunkt x gegen das erste Bezugspotential über der Zeit dargestellt.
Es wird davon ausgegangen, daß im Zeitpunkt t0 nach Fig. 5 die Steuersignalspannung uQ am Steuersignalausgang Q der Ansteuer­ schaltung AS den positiven Wert Uhi annimmt und damit den MOS-Leistungstransistor V2 des elektronischen Schalters S2 in den leitenden Zustand versetzt. Der elektronische Schalter S1 ist im nichtleitenden Zustand. Wie die Zeitdiagramme a2 und a3 nach Fig. 5 zeigen, ist die Wechselspannung uH im leitenden Zustand des elektronischen Schalters S2 Null. Auch die Steuer­ signalspannung u hat in diesem Zeitpunkt den Wert Null. Es fließt nun ein Strom aus dem Brückenkondensator C0 durch den Verbraucher V, die Drossel DR und über den elektronischen Schalter S2 zurück zum Brückenkondensator C0. Durch diesen Strom, der zugleich der Laststrom ist, wird die Induktivität der Drossel DR aufgeladen. Weiterhin fließt bei leitendem elektronischen Schalter S2 ein Strom, von dem die positive Hilfsspannung Uhi stützenden Kondensator C2 über die Diode D1 in den Kondensator C1 und über den elektronischen Schalter S2 zurück zum Kondensator C2. Dieser Strom lädt den Kondensator C1 auf die positive Hilfsspannung Uhi auf, die, wie bereits ausge­ führt wurde, der Detektorschaltung DS und der Treiberstufe TS als Betriebsgleichspannung dient.
Im Zeitpunkt t1 wird, wie das Diagramm a1 in Fig. 5 zeigt, die Steuersignalspannung uQ Null und der elektronische Schalter S2 geht von seinem leitenden in den gesperrten Zustand über. Die Drossel DR treibt den in ihrer Induktivität gespeicherten Strom nunmehr über den Flankenkondensator CF, den Brückenkondensator C0 und den Verbraucher V zurück zur Drossel DR. Es entsteht die im Diagramm a3 der Fig. 5 dargestellte positive Flanke, die im Zeitpunkt t2 den Wert der Betriebsgleichspannung Ug erreicht und damit zum Abschluß kommt. Die Induktivität der Drossel DR entlädt sich weiterhin nunmehr über die im MOS-Leistungstran­ sistor V1 integrierte Freilaufdiode DF, den Ladekondensator CL, den Brückenkondensator C0 und den Verbraucher V.
Es ist darauf hinzuweisen, daß während des Zeitabschnitts t1 bis t2, in dem sich die Flanke der Wechselspannung uH aufbaut, über die Drossel DR, die Diode D3, die parasitären Kapazitäten Cp1, Cp2 und Cp3 des Kleinsignal-MOS-Transistors V3, der Strom­ quelle SQ, den Brückenkondensator C0 und den Verbraucher V ein Strom zurück zur Drossel DR fließt. Dieser Strom sperrt den Transistor V4 der Detektorschaltung DS, wodurch der elektro­ nische Schalter S1 in unerwünschter Weise über die Treiberstufe TS vom gesperrten in den leitenden Zustand übergeführt würde. Dies muß, wie bereits erwähnt worden ist, vermieden werden, weil der Flankenkondensator CF ansonsten aus dem Ladekondensa­ tor CL über den elektronischen Schalter S1 schlagartig umgela­ den würde und sich damit unerwünschte Einschaltverluste im elektronischen Schalter S1 ergeben würden.
Die Steuersignal-Blockiereinrichtung BE ist hier durch den Kondensator C3 und die beiden Dioden D2 und D5 realisiert. Sie verhindert, daß während des Zeitintervalls t1 bis t2 ein Schalten des elektronischen Schalters S1 vom gesperrten in den leitenden Zustand erfolgt. Im Zeitintervall t1 bis t2 fließt, getrieben durch die Induktivität der Drossel DR über die Transistordiode D6, die Diode D5, den Kondensator C3, den Brückenkondensator C0 und den Verbraucher V zurück zur Drossel DR ein Strom, der die Basen der Transistoren V5 und V6 auf der Spannung der Transistordiode D6 festhält. Damit ist die Treiberstufe blockiert und ein Aufsteuern des elektronischen Schalters S1 verhindert. Sobald die Flanke der Wechselspannung uH im Zeitpunkt t2 abgeschlossen und damit der Kondensator C3 auf die Summenspannung aus der Betriebsgleichspannung Ug und der Hilfsspannung Uhi aufgeladen ist, wird der Transistor V4 über den Widerstand R1 wieder in den leitenden Zustand geschal­ tet, so daß auch nach dem Zeitpunkt t2 der elektronische Schal­ ter S1 im gesperrten Zustand verbleibt.
Im Zeitpunkt t3 nimmt, wie das Diagramm a2 in Fig. 5 zeigt, die Steuersignalspannung u den Wert der positiven Hilfsspannung Uhi an. Damit wird der Kleinsignal-MOS-Transistor V3 der Strom­ quelle SQ vom gesperrten in den leitenden Zustand übergeführt und es fließt der eingeprägte Strom i0. Dieser Strom ist größer als der Strom i1, der durch den Widerstand R1 in die Basis des Transistors V4 fließt und diesen im leitenden Zustand hält. Da der eingeprägte Strom io der Stromquelle SQ größer als der Strom i1 ist, wird in dem Augenblick, in dem dieser eingeprägte Strom zu fließen beginnt, die Basis des Transistors V4 negativ und der Transistor gesperrt. Die der Antisättigung dienende Diode D4 sorgt hierbei dafür, daß der Transistor ausreichend schnell sperrt. Sobald der Transistor V4 gesperrt ist, werden die Basen der Transistoren V5 und V6 über den Widerstand R5 mit einer positiven Spannung versorgt und die Treiberstufe steuert den elektronischen Schalter S1 vom gesperrten in den leitenden Zustand.
Aus dem Ladekondensator CL fließt nunmehr über den elektroni­ schen Schalter S1, die Drossel DR, den Verbraucher V, und den Brückenkondensator C0 ein Strom zurück zum Ladekondensator CL. Dieser Strom, der wiederum den Laststrom darstellt, lädt nun­ mehr die Induktivität der Drossel DR in umgekehrter Richtung auf. Zum Zeitpunkt t4 nimmt die Steuersignalspannung u, wie das Diagramm a2 in Fig. 5 zeigt, wiederum den Wert Null an und unterbricht damit den eingeprägten Strom i0 der Stromquelle SQ. Der Strom i1 durch den Widerstand R1 ist damit wieder groß genug, um die Basis des Transistors V4 positiv zu machen und damit diesen Transistor in den leitenden Zustand zu versetzen. Dadurch wird die Treiberstufe TS gesperrt und der elektronische Schalter S1 vom leitenden in den gesperrten Zustand rückge­ führt.
Sobald der elektronische Schalter S1 gesperrt ist, entlädt sich die Induktivität der Drossel DR über den Verbraucher V, den Brückenkondensator C0 und den Flankenkondensator CF. Es ent­ steht damit im Zeitintervall t4 bis t5 die im Diagramm a3 der Fig. 5 dargestellte abfallende Flanke der Wechselspannung uH. In diesem Zeitintervall fließt nun auch über die Drossel DR, den Verbraucher V, den Brückenkondensator C0, die parasitären Kapazitäten Cp1, Cp2 und Cp3 des Kleinsignal-MOS-Transistors V3 der Stromquelle SQ, die Basis des Transistors V4 zurück zur Drossel DR ein Strom, der den Transistor V4 in diesem Zeitin­ tervall sicher leitend hält. Gleichzeitig wird der Kondensator C3 über die Diode D2, den Kondensator C1, die Drossel DR, den Verbraucher V und den Brückenkondensator C0 auf die Hilfsspan­ nung Uhi umgeladen. Im Zeitpunkt t5 ist diese abfallende Flanke abgeschlossen und die Induktivität der Drossel DR entlädt sich weiter über den Verbraucher V, den Brückenkondensator C0 und die im MOS-Leistungstransistors V2 des elektronischen Schalters S2 integrierte Freilaufdiode DF. Der Transistor V4 bleibt dabei durch den über R1 fließenden Strom i1 leitend und damit der elektronische Schalter S1 im gesperrten Zustand.
Im Zeitpunkt t6 nimmt, wie das Diagramm a1 nach Fig. 5 zeigt, die Steuersignalspannung uQ wiederum den positiven Wert Uhi an. Damit wird der elektronische Schalter V2 vom gesperrten in den leitenden Zustand übergeführt. Der Zyklus beginnt, wie bereits beschrieben, von neuem.
Die erwähnte Transistordiode D6, die im Schaltbild der Fig. 4 lediglich in unterbrochener Linie eingetragen ist, ist kein eigenes Bauelement, sondern ist bereits im Transistor V6 integriert. Sie wurde in Fig. 4 lediglich wegen der Veran­ schaulichung der fließenden Ströme dargestellt.

Claims (8)

1. Wechselrichter für eine induktive Last (R), insbesondere eine Gasentladungslampe (V) in Reihe mit einer Drossel (DR), bestehend aus einer an einer Betriebsgleichspannung (Ug) liegenden Brückenschal­ tung, mit wenigstens zwei von einer Ansteuerschaltung (AS) wechsel­ seitig auf- und zugesteuerten elektronischen Schaltern (S1 bzw. S2), bei dem der erste Schalter (S2) mit einem der Gesamtschaltung zugeordneten ersten Bezugspotential und der zweite Schal­ ter (S1) mit einem vom ersten Bezugspotential verschiedenen zweiten Bezugspotential verbunden ist, das an einem Brückenanschlußpunkt (X) auftritt und bei dem zwischen dem Steuersignalausgang der Ansteuerschaltung (AS) und dem Steuersignal­ eingang wenigstens des zweiten elektronischen Schalters (S1) ein die notwendige Potentialtrennung zwischen dem ersten und dem zweiten Bezugspotential gewährleistendes Steuersignal-Übertragungs­ element (SE) angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • - es ist ein Flankenkondensator (CF) vorgesehen, der zwischen dem auf dem zweiten Bezugspotential liegenden Brückenanschlußpunkt (X) und einem auf dem ersten Bezugspotential liegenden Anschluß geschaltet ist,
  • - das Steuersignal-Übertragungselement (SE) weist eine mit dem ersten Bezugspotential verbundene steuerbare Stromquelle (SQ) sowie eine ein Steuersignal in Abhängigkeit der Größe des Stromes (i0) der steuerbaren Stromquelle (SQ) generierende, mit dem zweiten Bezugspotential verbundene Detektorschaltung (DS) auf,
  • - der Detektorschaltung (DS) ist über eine Steuersignal- Blockiereinrichtung (BE) eine ebenfalls mit dem zweiten Bezugspotential verbundene Treiberstufe (TS) nachgeschaltet, die ausgangsseitig dem Steuereingang des mit dem zweiten Bezugspotential verbundenen zweiten elektronischen Schalters (S1, S11, S21) das verstärkte Steuersignal zuführt,
  • - die Steuersignal-Blockiereinrichtung (BE) verhindert die Wirksamkeit eines die Treiberstufe (TS) aussteuernden Steuersignals während der Aufladung des Flankenkondensators (CF) auf den Wert der Betriebsgleichspannung (Ug).
2. Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorschaltung (DS) aus einem Spannungsteiler (R1, R2) mit einer Hilfsspannung (Uhi) sowie einer ausgangsseitigen mit einem Transistor (V4) realisierten Schwellwertschaltung (SW) besteht, die eingangsseitig gemeinsam mit einem Stromanschluß der Stromquelle (SQ) an einen Abgriff des Spannungsteilers angeschaltet ist.
3. Wechselrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberstufe (TS) aus zwei weiteren, zueinander komplementären Transistoren (V5, V6) besteht.
4. Wechselrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbare Stromquelle (SQ) ein dritter, weiterer Transistor, vorzugsweise ein Kleinsignal-MOS-Transistor (V3), in Verbindung mit einem Widerstand (R3) ist und daß der dritte Transistor (V3) für einen Sperrspannungswert bemessen ist, der den maximalen, auf das zweite Bezugspotential bezogenen Betriebsspannungswert der Detektorschaltung (DS) übersteigt.
5. Wechselrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Schalter (V1, V2) MOS-Leistungstransistoren sind.
6. Wechselrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignaleingang des das erste Bezugspotential aufwei­ senden ersten elektronischen Schalters (S2, S12, S22) mit dem einen von zwei zueinander komplementären Steuersignalausgängen (, Q) der Ansteuerschaltung (AS) unmittelbar und der Steuer­ signaleingang des das zweite Bezugspotential aufweisenden zweiten elek­ tronischen Schalters (S, S1, S11, S21) mit dem anderen (Q) der zwei zueinander komplementären Steuersignalausgänge (, Q) der Ansteuerschaltung (AS) mittelbar über die steuerbare Strom­ quelle (SQ), die Detektorschaltung (DS) und die Treiberstufe (TS) in Verbindung stehen.
7. Wechselrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsgleichspannung für die Ansteuerschaltung (AS), die Detektorschaltung (DS) und die Treiberstufe (TS) eine durch zwei Kondensatoren (C1, C2) gestützte Hilfsspannung (Uhi) ist, von denen der zweite Kondensator (C2) für die Hilfsspannung der Ansteuer­ schaltung mit seinem einen Anschluß auf dem ersten Bezugs­ potential und der erste Kondensator (C1) für die Hilfsspannung der Detektorschaltung (DS) und die Treiberstufe (TS) mit seinem einen Anschluß auf dem zweiten Bezugspotential liegt und daß diese zwei Kondensatoren (C1, C2) mit ihrem jeweils anderen Anschluß miteinander über eine erste Diode (D1) in Verbindung stehen, über die hinweg sich der die Hilfsspannung (Uhi) für die Detektorschaltung (DS) und die Treiberstufe (TS) stützende zweite Kondensator (C2) auf die vom ersten Kondensator (C1) gestützte Hilfsspannung (Uhi) für die Ansteuerschaltung auflädt.
8. Wechselrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereingang der Treiberstufe (TS) mit dem zweiten Bezugs­ potential über die Transistordiode (D6) des einen Transistors (V6) der Treiberstufe in Verbindung steht, daß ferner die Blockiereinrichtung (BE) aus einer zweiten und einer dritten Diode (D2, D5) und einem dritten Kondensator (C3) besteht, der mit seinem einen Anschluß auf dem ersten Bezugspotential liegt und mit seinem anderen Anschluß einerseits über die dritte Diode (D5) mit dem Steuereingang der Treiberstufe (TS) verbunden ist und andererseits über die zweite Diode (D2) an die Hilfsspannung (Uhi) angeschaltet ist und daß die zweite und dritte Diode (D2, D5) so gepolt sind, daß sich der dritte Kondensator (C3) während der Aufladung des Flankenkondensators (CF) über die Transistordiode (D6) und die eine Diode (D5) auf die Summenspannung aus der Betriebsgleich­ spannung (Ug) und der Hilfsspannung (Uhi) umlädt und während der Entladung des Flankenkondensators (CF) auf die Hilfsspan­ nung (Uhi) rückumlädt.
DE3813672A 1987-05-08 1988-04-22 Wechselrichter für eine induktive Last Expired - Fee Related DE3813672C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813672A DE3813672C2 (de) 1987-05-08 1988-04-22 Wechselrichter für eine induktive Last

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3715428 1987-05-08
DE3813672A DE3813672C2 (de) 1987-05-08 1988-04-22 Wechselrichter für eine induktive Last

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3813672A1 DE3813672A1 (de) 1988-11-17
DE3813672C2 true DE3813672C2 (de) 1993-10-07

Family

ID=25855367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3813672A Expired - Fee Related DE3813672C2 (de) 1987-05-08 1988-04-22 Wechselrichter für eine induktive Last

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3813672C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5798617A (en) 1996-12-18 1998-08-25 Pacific Scientific Company Magnetic feedback ballast circuit for fluorescent lamp
US5866993A (en) 1996-11-14 1999-02-02 Pacific Scientific Company Three-way dimming ballast circuit with passive power factor correction
US5925986A (en) 1996-05-09 1999-07-20 Pacific Scientific Company Method and apparatus for controlling power delivered to a fluorescent lamp
US5955841A (en) 1994-09-30 1999-09-21 Pacific Scientific Company Ballast circuit for fluorescent lamp
US5982111A (en) 1994-09-30 1999-11-09 Pacific Scientific Company Fluorescent lamp ballast having a resonant output stage using a split resonating inductor
US6037722A (en) 1994-09-30 2000-03-14 Pacific Scientific Dimmable ballast apparatus and method for controlling power delivered to a fluorescent lamp

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703407A (en) * 1986-11-26 1987-10-27 The Babcock & Wilcox Company Power supply for totem pole power switches
NL8901033A (nl) * 1989-04-25 1990-11-16 Philips Nv Stuurschakeling voor ten minste een klokelektrode van een geintegreerd circuit.
FR2649841B1 (fr) * 1989-07-17 1994-10-14 Sgs Thomson Microelectronics Circuit de commande de grille d'un transistor mos
EP0627871B1 (de) * 1993-06-01 1997-12-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektronisches Vorschaltgerät zum Zünden und Betreiben von Hochdruckgasentladungslampen
JP3325697B2 (ja) 1994-01-20 2002-09-17 三菱電機株式会社 パワーデバイスの制御装置およびモータの駆動制御装置
TW405295B (en) * 1995-10-10 2000-09-11 Int Rectifier Corp High voltage drivers which avoid -Vs fallure modes
DE19949389C1 (de) * 1999-10-13 2001-02-01 Gruendl & Hoffmann Ansteuerschaltung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405936A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Einrichtung zur ansteuerung eines leistungs-feldeffekt-schalttransistors
US4631449A (en) * 1984-08-06 1986-12-23 General Electric Company Integral crystal-controlled line-voltage ballast for compact RF fluorescent lamps

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5955841A (en) 1994-09-30 1999-09-21 Pacific Scientific Company Ballast circuit for fluorescent lamp
US5982111A (en) 1994-09-30 1999-11-09 Pacific Scientific Company Fluorescent lamp ballast having a resonant output stage using a split resonating inductor
US6037722A (en) 1994-09-30 2000-03-14 Pacific Scientific Dimmable ballast apparatus and method for controlling power delivered to a fluorescent lamp
US5925986A (en) 1996-05-09 1999-07-20 Pacific Scientific Company Method and apparatus for controlling power delivered to a fluorescent lamp
US5866993A (en) 1996-11-14 1999-02-02 Pacific Scientific Company Three-way dimming ballast circuit with passive power factor correction
US5798617A (en) 1996-12-18 1998-08-25 Pacific Scientific Company Magnetic feedback ballast circuit for fluorescent lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE3813672A1 (de) 1988-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319739C2 (de) Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
EP1783910B1 (de) Schaltungsanordnung und ein Verfahren zur galvanisch getrennten Ansteuerung eines Halbleiterschalters
EP0043489A1 (de) Schalter mit in Serie geschalteten MOS-FET
DE3813672C2 (de) Wechselrichter für eine induktive Last
EP1710898B1 (de) Umschaltbarer Spannungswandler
DE2821683A1 (de) Schaltersystem
EP1379109B1 (de) Ansteuerung für einen Halbbrücken-Wechselrichter
EP1114506B1 (de) Schaltnetzteil
EP1564618B1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur für Schaltnetzteile, Ladegeräte und dergleichen
EP1753272A2 (de) Schaltungsanordnung mit transformatorlosem Wandler mit Drossel für den gepulsten Betrieb von dielektrischen Barriere-Entladungslampen
DE3243660C2 (de)
DE19933161A1 (de) Schaltungsanordnung
DE3610156A1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines leistungstransistors
EP1917711B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum erzeugen von steuersignalen für auf einem hohen bezugspotential liegende komponenten
DE3519414C2 (de) Transistorwechselrichterschaltung
DE10109768A1 (de) Spannungskonverter
DE3815471C2 (de) Verlustarme Beschaltung an mindestens einem abschaltbaren Ventil
DE3528766A1 (de) Anordnung zur synchronisation der oszillatoren mehrerer getakteter gleichspannungswandler
DE19728295A1 (de) Halbbrückenansteuerung ohne Kollektor-Vorstromspitze
WO2005084084A1 (de) Ansteuerschaltung für wandler
AT521410B1 (de) Tiefsetzsteller mit geringen Schaltverlusten
DE3226998C2 (de) Schaltungsanordnung zur galvanisch getrennten Ansteuerung wenigstens eines Leistungstransistors
EP1484947B1 (de) Ansteuerschaltung für den Betrieb mindestens einer Lampe in einem dazugehörigen Lastkreis
DE202014011023U1 (de) Schaltungsvorrichtung zum Laden eines Kondensators
DE102021207090A1 (de) Oberzweig-Ansteuerschaltung und Steuerverfahren für Oberzweig-Ansteuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02M 1/088

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee