DE202014011023U1 - Schaltungsvorrichtung zum Laden eines Kondensators - Google Patents

Schaltungsvorrichtung zum Laden eines Kondensators Download PDF

Info

Publication number
DE202014011023U1
DE202014011023U1 DE202014011023.9U DE202014011023U DE202014011023U1 DE 202014011023 U1 DE202014011023 U1 DE 202014011023U1 DE 202014011023 U DE202014011023 U DE 202014011023U DE 202014011023 U1 DE202014011023 U1 DE 202014011023U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
field effect
charged
effect transistor
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014011023.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asd Automatic Storage Device GmbH
Original Assignee
Asd Automatic Storage Device GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asd Automatic Storage Device GmbH filed Critical Asd Automatic Storage Device GmbH
Priority to DE202014011023.9U priority Critical patent/DE202014011023U1/de
Publication of DE202014011023U1 publication Critical patent/DE202014011023U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/197Means for fixing picks or holders using sleeves, rings or the like, as main fixing elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current
    • H02H9/025Current limitation using field effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/001Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Abstract

Schaltungsvorrichtung zum Laden eines mit einer Gleichstromquelle (5) über zwei Verbindungsleitungen (6, 7) verbindbaren Kondensators (2), wobei die Schaltungsvorrichtung (1; 1') eine den Ladestrom begrenzende erste Schaltung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten Schaltung um einen aus einem Feldeffekttransistor (12), einem Ladewiderstand (13) und einem Integrationskondensator (14) bestehenden Miller-Integrator handelt, wobei die Drain-Source-Strecke des Feldeffekttransistors (12) und der zu ladende Kondensator (2) eine Reihenschaltung bilden und der Ladewiderstand (13) das Gate (G) des Feldeffekttransistors (12) mit der dem Feldeffekttransistor (12) abgewandten Verbindungsleitung (6) des zu ladenden Kondensators (2) verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsvorrichtung zum Laden eines mit einer Stromquelle über zwei Verbindungsleitungen verbindbaren Kondensators, wobei die Schaltungsvorrichtung eine den Ladestrom begrenzende erste Schaltung umfasst.
  • Bei Photovoltaikanlagen wird die mit der jeweiligen Anlage erzeugte Energie häufig in einem aus mehreren Batteriezellen bestehenden Energiespeichersystem zwischengespeichert, so dass die gespeicherte Energie bei Bedarf über einen Wechselrichter in das Gebäudenetz eingespeist werden kann. Dabei wird üblicherweise die Gleichspannung zunächst mittels eines Gleichspannungswandlers auf einen gegenüber der Batteriespannung (z. B. 3 V) höheren Spannungswert (z. B. 70 V) transformiert und erst anschließend mittels des Wechselrichters die entsprechende Wechselspannung (z. B. 230 V) erzeugt. Die Gleichspannungswandler bestehen aus einer Eingangsstufe zur Umwandlung der Batteriespannung in eine erste Wechselspannung, die mittels eines Transformators eine zweite Wechselspannung transformieren, und einer Ausgangsstufe zur Umwandlung der zweiten Wechselspannung in eine zweite Gleichspannung mittels steuerbarer Halbleiterschaltelemente (in der Regel Feldeffekttransistoren). Dabei wird zur Glättung der relativ welligen zweiten Gleichspannung dem Gleichspannungswandler ein Zwischenkreiskondensator nachgeschaltet.
  • Da der Gleichspannungswandler ausgangsseitig sehr niederohmig ist und keine Strombegrenzung aufweist, würde ein angeschlossener Zwischenkreiskondensator einen hohen Einschaltstrom erzeugen, der die Halbleiterschaltelemente des Wandlers zerstören würde.
  • Der Zwischenkreiskondensator muss daher zum Schutz der Halbleiterschaltelemente strombegrenzt geladen werden. Dieses wird üblicherweise dadurch erreicht, dass mindestens ein Widerstand in Reihe mit dem Zwischenkreiskondensator geschaltet wird.
  • Das Einfügen eines den Ladestrom begrenzenden Widerstandes in die Verbindungsleitung des Zwischenkreiskondensators weist aber den Nachteil auf, dass bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des Gleichspannungswandlers mit nachgeschaltetem Zwischenkreiskondensators ein Teil der zu übertragenden Energie durch den Widerstand vernichtet wird.
  • Zwar ist es auch möglich, bei voll geladenem Kondensator den Widerstand mit Hilfe eines mechanischen Relais zu überbrücken, doch ist hierzu eine relativ aufwendige Schaltung zur Ansteuerung des Relais erforderlich. Außerdem arbeiten entsprechende Relais relativ unzuverlässig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsvorrichtung zum Laden eines Kondensators zu offenbaren, die eine Strombegrenzung des Aufladevorganges ermöglicht, welche anschließend einen verlustärmeren Betrieb der Gleichstromquelle mit nachgeschaltetem Zwischenkreiskondensator ermöglicht, als dieses bei bekannten vergleichbaren Schaltungsvorrichtungen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, zur Strombegrenzung eine erste Schaltung vorzusehen, bei der es sich im Wesentlichen um einen aus einem Feldeffekttransistor, einem Ladewiderstand und einem Integrationskondensator bestehenden Miller-Integrator handelt, wobei die Drain-Source-Strecke des Feldeffekttransistors und der zu ladende Kondensator eine Reihenschaltung bilden und der Ladewiderstand das Gate des Feldeffekttransistors mit der dem Feldeffekttransistor abgewandten ersten Verbindungsleitung des zu ladenden Kondensators verbindet.
  • Durch eine derartige Schaltung wird erreicht, dass die zwischen Drain und Source liegende Spannung des Feldeffekttransistors von seinem Ausgangszustand (gesperrten Zustand) in seinen durchgeschalteten Zustand linear abnimmt und demzufolge die Spannung an dem zu ladenden Kondensator linear zunimmt.
  • Dabei ist im geladenen Zustand des Kondensators (durchgeschalteter Zustand des Feldeffekttransistors) der Widerstand des Feldeffekttransistors vernachlässigbar, so dass der Kondensator niederohmig mit dem Ausgang der Gleichstromquelle verbunden ist und die durch den Feldeffekttransistor bedingten Verluste klein sind.
  • Da die Spannung am Gate nach Erreichen des durchgeschalteten Zustandes des Feldeffekttransistors weiter zunimmt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Gatespannung mittels einer Z-Diode zu begrenzen, wobei die Durchbruchspannung der Z-Diode größer sein muss als die Schwellenspannung (Uth), d. h. die Spannung am Gate, die mindestens vorhanden sein muss, damit ein Drainstrom fließt.
  • Da die Gleichstromquelle mit nachgeschaltetem Glättungskondensator erst dann mit einer Last (z. B. einem Wechselrichter) elektrisch verbunden werden darf, wenn der Kondensator vollständig aufgeladen und der Feldeffekttransistor durchgeschaltet ist, umfasst die erfindungsgemäße Schaltungsvorrichtung vorzugsweise eine zweite Schaltung zur Kontrolle des Ladezustandes des Kondensators, die immer dann ein elektrisches Signal erzeugt, wenn der zu ladende Kondensator vollständig aufgeladen ist.
  • Dieses elektrische Signal kann dann entweder automatisch eine Schalteinrichtung betätigen, welche die Gleichstromquelle mit der Last verbindet, oder das Signal wirkt auf einen Signalgeber, der anzeigt, dass die Gleichstromquelle mit der Last verbunden werden kann.
  • Dabei kann die Signalübertragung von der zweiten Schaltung auf die Schalt- oder Anzeigeeinrichtung drahtgebunden oder drahtlos (z. B. über Optokoppler) erfolgen.
  • Als eine derartige Ladekontrollschaltung kann ein Transistor dienen, dessen Kollektor-Emitter-Strecke mit den beiden Verbindungsleitungen zwischen Gleichstromquelle und zu ladendem Kondensator verbunden ist und dessen Basis mit dem Gate des Feldeffekttransistors in Wirkverbindung steht, derart, dass bei Erreichen eines vorgegebenen Spannungswertes an dem Gate der Transistor ein den Ladezustand des zu ladenden Kondensators kennzeichnendes Signal erzeugt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Schaltungsvorrichtung;
  • 25 schematisch die Spannungsverläufe an dem Eingang der Schaltungsvorrichtung nach 1 (2) sowie die zwischen dem Gate und dem Source (3), dem Drain und dem Source (4) und an dem zu ladenden Kondensator (5) liegenden Spannungen;
  • 6 eine vereinfachte Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Schaltungsvorrichtung.
  • In 1 ist mit 1 eine Schaltungsvorrichtung zum Laden eines Kondensators 2 bezeichnet. Die Schaltungsvorrichtung 1 ist über Eingangsanschlüsse 3, 4 mit einer niederohmigen Gleichstromquelle 5 (beispielsweise einem mit einer Batterie verbundenen DC/DC-Wandler) sowie über zwei Verbindungsleitungen 6, 7 mit Ausgangsanschlüssen 8, 9 der Schaltungsvorrichtung 1 verbunden. Die Ausgangsanschlüsse 8, 9 sind über eine Schalteinrichtung 10 mit einer Last 11 (beispielsweise einem Wechselrichter) verbindbar.
  • Im Falle der 1 besteht die Schaltungsvorrichtung 1 im Wesentlichen nur aus einer den Ladestrom des Kondensators 2 begrenzenden ersten Schaltung, die einen aus einem Feldeffekttransistor 12, einem Ladewiderstand 13 und einem Integrationskondensator 14 bestehenden Miller-Integrator umfasst. Dabei bildet die Drain-Source-Strecke D-S des Feldeffekttransistors 12 und der zu ladende Kondensator 2 eine Reihenschaltung. Der Ladewiderstand 13 verbindet das Gate G des Feldeffekttransistors 12 mit der ersten Leitung 6.
  • Außerdem ist zwischen dem Gate G und der zweiten Verbindungsleitung 7 eine Z-Diode 15 zur Begrenzung der Spannung an dem Gate G des Feldeffekttransistors 12 angeordnet.
  • Nachfolgend wird mit Hilfe der 2-5 näher auf die Funktion der erfindungsgemäßen Schaltungsvorrichtung beim Laden des Kondensators 2 eingegangen:
    Sobald an den Eingangsanschlüssen 3, 4 eine Eingangsspannung UE von beispielsweise 70 V anliegt (2), ergibt sich durch entsprechende Wahl des Ladewiderstandes 13 an dem Gate G eine Spannung UG, die etwas oberhalb der Schwellenspannung Uth liegt (z. B. 3 V) (3), so dass durch den Feldeffekttransistor 12, an dessen Drain aufgrund des noch ungeladenen Kondensators 2 ebenfalls 70 V liegen, ein Sourcestrom zu fließen beginnt.
  • Durch die Rückkopplung mittels des Integrationskondensators 14 ergibt sich ein im Wesentlichen linear abnehmender Spannungsverlauf UD zwischen Drain D und Source S des Feldeffekttransistors 12 (4). Dadurch steigt die Spannung UC an dem zu ladenden Kondensator 2 linear an (5).
  • Dieser Vorgang wird so lange fortgesetzt, bis der Feldeffekttransistor 12 vollständig durchgeschaltet ist, so dass die Spannung UD zwischen Drain D und Source S Null Volt und die Spannung UC an dem zu ladenden Kondensator 70 V betragen.
  • Da der Integrationskondensator 14 nun entladen ist und daher den durch den Ladewiderstand 13 fließenden Strom nicht mehr kompensiert, steigt die Gatespannung UC an und wird bei Erreichen eines vorgegebenen Wertes durch die Durchbruchspannung UZ der Z-Diode begrenzt (3).
  • Der geladene Kondensator 2 kann nun mittels der Schalteinrichtung 10 mit der Last 11 verbunden werden.
  • In 6 ist eine weitere erfindungsgemäße Schaltungsvorrichtung 1' dargestellt, die zusätzlich zu der ersten Schaltung zur Begrenzung des Ladestromes des zu ladenden Kondensators 2 eine zweite Schaltung zur Kontrolle des Ladezustandes des zu ladenden Kondensators 2 umfasst. Dabei erzeugt die zweite Schaltung immer dann ein elektrisches Signal, wenn der zu ladende Kondensator 2 vollständig aufgeladen ist.
  • Die zweite Schaltung besteht im Wesentlichen aus einem Transistor 18, dessen Kollektror-Emitter-Strecke mit den beiden Verbindungsleitungen 6, 7 verbunden ist, wobei zwischen dem Kollektror K und der ersten Verbindungsleitung 6 ein erster Widerstand 16 angeordnet ist.
  • Zur Ansteuerung des Transistors 18 durch die erste Schaltung ist die in 1 mit 15 bezeichnete Z-Diode durch eine Serienschaltung einer entsprechenden Z-Diode 15' und eines zweiten Widerstandes 19 ersetzt. Außerdem ist das Gate G des Feldeffekttransistors 12 über einen Kondensator 17 mit der zweiten Verbindungsleitung 7 verbunden, so dass sich beim Verbinden der Gleichstromquelle 5 mit der Schaltungsvorrichtung 1' zunächst aufgrund des Kondensator 14 und eines mit diesem seriell verbundenen weiteren Widerstandes 20 eine Spannung an dem Gate G des Feldeffekttransistors 12 einstellt, die unterhalb der Schwellenspannung Uth liegt.
  • Die Basis B des Transistors 18 ist mit dem der zweiten Verbindungsleitung 7 abgewandten Anschluss des Widerstandes 19 verbunden, so dass bei Erreichen der Durchbruchspannung UZ der Z-Diode 15', bei der der zu ladende Kondensator 2 bereits sicher vollständig geladen ist, der Transistor 18 durchschaltet und an dem ersten Widerstand 16 ein den Ladezustand des zu ladenden Kondensators 2 kennzeichnendes Signal erzeugt wird, welches dann mit Hilfe einer Messeinrichtung 21 ein Schließen der Schalteinrichtung 10 bewirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Schaltungsvorrichtungen
    2
    Kondensator
    3, 4
    Eingangsanschlüsse
    5
    Gleichstromquelle
    6
    (erste) Verbindungsleitung
    7
    (zweite) Verbindungsleitung
    8, 9
    Ausgangsanschlüsse
    10
    Schalteinrichtung
    11
    Last
    12
    Feldeffekttransistor
    13
    Ladewiderstand
    14
    Integrationskondensator
    15, 15'
    Z-Dioden
    16
    erste Widerstand
    17
    Kondensator
    18
    Transistor
    19
    zweite Widerstand
    20
    Widerstand
    21
    Messeinrichtung
    B
    Basis (Transistor)
    E
    Emitter (Transistor)
    K
    Kollektor (Transisitor)
    D
    Drain (Feldeffekttransistor)
    G
    Gate (Feldeffekttransistor)
    S
    Source (Feldeffekttransistor)

Claims (4)

  1. Schaltungsvorrichtung zum Laden eines mit einer Gleichstromquelle (5) über zwei Verbindungsleitungen (6, 7) verbindbaren Kondensators (2), wobei die Schaltungsvorrichtung (1; 1') eine den Ladestrom begrenzende erste Schaltung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten Schaltung um einen aus einem Feldeffekttransistor (12), einem Ladewiderstand (13) und einem Integrationskondensator (14) bestehenden Miller-Integrator handelt, wobei die Drain-Source-Strecke des Feldeffekttransistors (12) und der zu ladende Kondensator (2) eine Reihenschaltung bilden und der Ladewiderstand (13) das Gate (G) des Feldeffekttransistors (12) mit der dem Feldeffekttransistor (12) abgewandten Verbindungsleitung (6) des zu ladenden Kondensators (2) verbindet.
  2. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Spannung UG an dem Gate (G) eine Z-Diode (15; 15') zwischen Gate (G) und Source (S) des Feldeffekttransistors (12) angeordnet ist.
  3. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsvorrichtung (1') eine zweite Schaltung zur Kontrolle des Ladezustandes des zu ladenden Kondensators (2) umfasst, die immer dann ein elektrisches Signal erzeugt, wenn der zu ladende Kondensator (2) vollständig aufgeladen ist.
  4. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schaltung einen Transistor (18) umfasst, dessen Kollektror-Emitter-Strecke mit den beiden Verbindungsleitungen (6, 7) der Schaltungsvorrichtung (1') verbunden ist und dessen Basis (B) mit dem Gate (G) des Feldeffekttransistors (12) in Wirkverbindung steht, derart, dass bei Erreichen eines vorgegebenen Spannungswertes an dem Gate (G), bei dem der zu ladende Kondensator (2) sicher vollständig geladen ist, der Transistor (18) ein den Ladezustand des zu ladenden Kondensators (2) kennzeichnendes Signal erzeugt.
DE202014011023.9U 2014-10-25 2014-10-25 Schaltungsvorrichtung zum Laden eines Kondensators Expired - Lifetime DE202014011023U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014011023.9U DE202014011023U1 (de) 2014-10-25 2014-10-25 Schaltungsvorrichtung zum Laden eines Kondensators

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015857.8A DE102014015857A1 (de) 2014-10-25 2014-10-25 Schaltungsvorrichtung zum Laden eines Kondensators
DE202014011023.9U DE202014011023U1 (de) 2014-10-25 2014-10-25 Schaltungsvorrichtung zum Laden eines Kondensators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014011023U1 true DE202014011023U1 (de) 2017-05-18

Family

ID=69144280

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014015857.8A Ceased DE102014015857A1 (de) 2014-10-25 2014-10-25 Schaltungsvorrichtung zum Laden eines Kondensators
DE202014011023.9U Expired - Lifetime DE202014011023U1 (de) 2014-10-25 2014-10-25 Schaltungsvorrichtung zum Laden eines Kondensators

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014015857.8A Ceased DE102014015857A1 (de) 2014-10-25 2014-10-25 Schaltungsvorrichtung zum Laden eines Kondensators

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014015857A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108780A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Stephanie Freifrau von Fürstenberg Schaltung zur Einschaltstrombegrenzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014015857A1 (de) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013219475B4 (de) Elektronischer schaltkreis mit einem elektronischenschalter und einem überwachungsschaltkreis
DE102009002731A1 (de) Synchrongleichrichter-Steuerschaltung und -verfahren
DE102014107815A1 (de) System und Verfahren zum Ansteuern von Transistoren
DE112018002324T5 (de) Totzonenfreie steuerschaltung
DE112017005404T5 (de) DC-DC Wandler
EP3525333A1 (de) Bidirektionale sperrwandlerschaltung
DE102012216691A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
DE102018125272A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entladen eines Zwischenkreiskondensators, Stromrichter und Fahrzeug
AT410382B (de) Elektronische schaltung für ein energieversorgungsgerät, insbesondere für ein ladegerät für akkumulatoren
DE102019104691B4 (de) Diodenschaltung
DE3813672C2 (de) Wechselrichter für eine induktive Last
DE102010002226A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Leistungsfaktor-Korrektur
DE202014011023U1 (de) Schaltungsvorrichtung zum Laden eines Kondensators
DE102013221848A1 (de) Schnittstelle mit verbessertem Sendezweig
DE102014225195A1 (de) Gleichspannungswandlersystem, Gleichspannungsversorgungssystem, und Leiterplatte für ein Gleichspannungswandlersystem
DE102019104652B4 (de) Leistungselektronische Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Spannungsversorgung einer Treiberschaltung eines Leistungshalbleiterschalters
DE10257908A1 (de) Getaktete Leistungsversorgung
DE102014108775A1 (de) Tiefsetzer sowie LED-Einrichtung, insbesondere LED-Scheinwerfer oder LED-Signallicht, mit einem solchen Tiefsetzer
DE102015200249A1 (de) Versorgungsschaltung zur Versorgung eines Schweißgerätes
DE102014103926B4 (de) Spannungsversorgungseinrichtung für einen Digitalbus
EP3673551B1 (de) Spannungsversorgungsschaltkreis
DE10048404A1 (de) Synchrongleichrichterschaltung
DE102005007377A1 (de) Netzteil zur Erzeugung einer niedrigen Gleichspannung
EP2842400B1 (de) Schnittstelle mit sende- und empfangszweig
DE102010038152B4 (de) Stromausgangsstufe mit automatischer aktiv-passiv Umschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years