DE10109768A1 - Spannungskonverter - Google Patents

Spannungskonverter

Info

Publication number
DE10109768A1
DE10109768A1 DE10109768A DE10109768A DE10109768A1 DE 10109768 A1 DE10109768 A1 DE 10109768A1 DE 10109768 A DE10109768 A DE 10109768A DE 10109768 A DE10109768 A DE 10109768A DE 10109768 A1 DE10109768 A1 DE 10109768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
voltage converter
active switching
rectifier
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10109768A
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Chapuis
Peter Gammenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Power One AG
Original Assignee
Power One AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Power One AG filed Critical Power One AG
Priority to DE10109768A priority Critical patent/DE10109768A1/de
Priority to EP01130956A priority patent/EP1237268A3/de
Priority to US10/082,625 priority patent/US6657872B2/en
Publication of DE10109768A1 publication Critical patent/DE10109768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • H02M3/33592Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer having a synchronous rectifier circuit or a synchronous freewheeling circuit at the secondary side of an isolation transformer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spannungskonverter von einem Flusswandlertyp mit einem, bezogen auf einen Transformator (17), sekundärseitigen, selbstgesteuerten Synchrongleichrichter, wobei für ein Ansteuern eines aktiven Schaltelements (V¶1¶, V¶2¶) des Synchrongleichrichters eine Kapazitätsvorrichtung (C¶1¶; C¶1¶, C¶2¶) vorgesehen ist, die mittels einer sekundärseitigen Hilfswicklung (W¶1¶, W¶2¶) des Transformators geladen und deren Ladung mittels eines Halbleiterelements (D¶1¶, D¶2¶; 30, 32) an einem Steueranschluss des aktiven Schaltelements anliegt, wobei die Kapazitätsvorrichtung so ausgebildet ist, dass die Ladung einen Synchron-Schaltbetrieb des aktiven Schaltelements ermöglicht.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spannungskonverter vom Flusswandlertyp nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Derartige Spannungskonverter weisen sekundärseitig einen Synchrongleichrichter auf, welcher zum Erreichen eines mög­ lichst günstigen Wirkungsgrades typischerweise mit MOSFETs realisiert wird. Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Topologien für Flusswandler bekannt, wie etwa Eintakt-, Ge­ gentakt-, Halbbrücken-, Push-Pull-, Vollbrücken- oder Pha­ se-Shift-Flusswandler.
Insbesondere jedoch das Prinzip der Selbststeuerung von Synchron-Gleichrichtern, nämlich die Verwendung von in der Konverterschaltung selbst bereits vorhandenen bzw. auftre­ tenden Spannungsverläufen zum Ein- bzw. Ausschalten der ak­ tiven Schaltelemente synchron zu primärseitigen Schaltern, kann bei manchen Flusswandler-Topologien, insbesondere sol­ chen, die keine Eintakt-Flusswandler sind, prinzipiell pro­ blematisch sein: Wenn bei einem Gegentakt-, Halbbrücken-, Vollbrücken- oder Phase-Shift-Flusswandler primärseitig al­ le Halbleiter im ausgeschalteten Zustand sind, muss auf der Sekundärseite zu diesem Zeitpunkt der Freilaufstrom durch die aktiven (Gleichrichter-)Schaltelemente geleitet werden, und bei einer Realisierung dieser Elemente durch MOSFETs muss ein entsprechendes Ansteuersignal vorhanden sein. Die­ ses kann jedoch unmittelbar aus dem Transformator, etwa mittels einer für das Ansteuersignal vorgesehenen Hilfs­ wicklung, nicht ohne weiteres erzeugt werden.
Aus diesem Grunde ist zwar prinzipiell das Prinzip der Selbststeuerung bekannt, es ist jedoch auf Grund dieser und anderer topologiebedingter Probleme gerade bei Flusswand­ lern der genannten Topologien nachteilig.
Vielmehr wird bei diesen Flusswandlertopologien (Gegen­ takt-, Halbbrücken-, Vollbrücken- oder Phase-Shift-Fluss­ wandlern) oder anderen Topologien eine Ansteuerung von Lei­ stungshalbleitern eines sekundärseitigen Synchrongleich­ richters, wie in analoger Weise etwa in dem deutschen Ge­ brauchsmuster 299 01 322 beschrieben, mittels einer Fremd­ steuerung gelöst, wie sie zum Stand der Technik in Fig. 6 schematisch beschrieben ist: Eine PWM-Steuereinheit 10 steuert dabei sowohl eine primärseitige (ansonsten bekann­ te) Schalteranordnung selbst, als auch über eine sekundär­ seitig von einem Übertrager 16 angeordneten Steuereinheit 14, ein Paar als Synchrongleichrichter wirkender Leistungs­ halbleiter 18, 20, wobei das Konverter- Ausgangsspannungssignal über einem Lastwiderstand RL ab­ fällt.
Die Spannungskurven der Fig. 7 verdeutlichen das Schaltver­ halten der Gleichrichterelemente 18 und 20 relativ zur Transformatorspannung (erste Kurve), die, bedingt durch die primärseitige Steuerung, in der gezeigten Weise um die Nullspannung pendelt: Dagegen besitzen die Ansteuersignale für die Transistoren 18, 20 (zweite und dritte Kurve) einen Pegel größer Null zum Aktivieren des jeweiligen Halbleiters für den Freilaufstrom.
Allerdings ist, wie schon anhand der Fig. 6 deutlich wird, eine derartige Fremdsteuerung der aktiven Schaltelemente des Synchrongleichrichters auf Sekundärseite aufwendig und teuer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine An­ steuerung von aktiven Schaltelementen eines Synchrongleich­ richters in einem gattungsgemäßen Spannungskonverter der genannten Topologien zu vereinfachen, insbesondere den schaltungstechnischen Aufwand zu verringern, wobei das Prinzip der Selbststeuerung, d. h. Regenerierung der Steu­ ersignale aus bereits in der Konverterschaltung vorhandenen Signalen, ohne die Notwendigkeit externer Signallogiken, eingesetzt werden soll.
Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
So ist erfindungsgemäß eine Kapazitätsvorrichtung vorgese­ hen, welche mit ihrer Ladung die Ansteuerenergie (bzw. An­ steuerspannung) für die aktiven Schaltelemente so zwischen­ speichert, dass insbesondere auch zu denjenigen Zeitpunkten im Betriebszyklus, zu welchem sekundärseitig an der erfin­ dungsgemäßen Hilfswicklung kein Spannungssignal anliegt, der Ansteuerungsbetrieb und mithin die ordnungsgemäße Funk­ tionsweise des Synchrongleichrichters gewährleistet sein kann.
In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise wird dabei ausge­ nutzt, dass das von der Hilfswicklung erzeugte Signal syn­ chron zur Transformatorspannung ist, so dass das Ein- bzw. Ausschalten der aktiven Schaltelemente des Gleichrichters mit hoher Genauigkeit und damit verlustarm erfolgt. Das er­ findungsgemäß zur Ansteuerung des Synchrongleichrichters (genauer gesagt: des Steueranschlusses eines betreffenden Gleichrichter-Schaltelements) eingesetzte Halblei­ terelement, Diode oder Transistor, ermöglicht dabei in schaltungstechnisch äußerst einfacher Weise die Signaler­ zeugung und Signalanlegung durch Zusammenwirken von Hilfs­ wicklung und Kapazität.
Besonders bevorzugt ist es dabei, einen Kapazitätswert für die Kapazitätsvorrichtung zu wählen, der deutlich höher ist als eine Ansteuerkapazität (z. B. Gatekapazität im Falle eines MOSFET) des Steueranschlusses, so dass die betreffen­ den Ladungsverhältnisse ein sicheres Ansteuern und stabiles Schalten gewährleisten. Dabei hat sich besonders bewährt, für die Kapazität der Kapazitätsvorrichtung mindestens das Fünf- bis Zehnfache der für das aktive Schaltelement vor­ handenen Ansteuerkapazität zu wählen.
Prinzipiell eignet sich die vorliegende Erfindung für be­ liebige Topologien auf Primärseite und Sekundärseite; als besonders bevorzugt wären primärseitig Gegentakt-, Voll­ brücken-, Halbbrücken- oder Phase-Shift-Topologien, und se­ kundärseitig Current-Doubler- oder die einfache Mittel­ punktkonfiguration mit Speicherdrossel anzusehen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung ist die Sekundärseite mit zwei Schaltungszweigen als Brückengleichrichter realisiert, so dass für jeden Schal­ tungszweig ein aktives Schaltelement vorliegt, welches aus einer zugehörigen Hilfswicklung des Paares von Hilfswick­ lungen mit Ladung bzw. Spannung versorgt wird. Dabei kann es einerseits günstig sein, für beide Zweige einen gemein­ samen Kondensator als Kapazitätsvorrichtung vorzusehen; al­ ternativ sieht eine weitere, bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, für jeden Zweig eine Reihenschaltung aus In­ duktivität (d. h. jeweiliger Hilfswicklung) und Kondensator vorzusehen, wobei in diesem Fall das Halbleiterelement als Transistor (besonders bevorzugt: MOSFET) realisiert ist und sein Steuersignal von einem Knoten zwischen Induktivität und Kondensator eines jeweils gegenüberliegenden Zweiges empfängt.
Der Vorteil gegenüber einer Ausführungsform mit Dioden als Halbleiterelement bzw. lediglich einem Kondensator liegt darin, dass durch eine solche Schaltung der Kondensator durch die zugehörige Hilfswicklung sowohl aufgeladen, als auch entladen werden und die Steueranschlüsse der aktiven Schaltelemente während der vorgesehenen Ausschaltphasen ak­ tiv auf einen Nullpegel gezogen werden, so dass insbeson­ dere bei schnellen Spannungsänderungen kapazitive Effekte der Leistungshalbleiter selbst nicht zu einem unbeabsich­ tigten Einschalten führen können.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung liegt darin, die Zweige jeweils mit einem Spannungsbegrenzer zu kombinieren, da die Spannung über einem in jedem Zweig ver­ wendeten Kondensator als Kapazitätselement von der Ein­ gangsspannung des Konverters abhängt und daher, etwa bei großen Eingangsspannungsvariationen, eine maximale An­ steuerspannung am aktiven Schaltelement überschritten wer­ den kann. Zu diesem Zweck bietet es sich besonders an, ge­ eignet angeordnete und angesteuerte MOSFETs kanalseitig zur Spannungsbegrenzung den jeweiligen Steueranschlüssen der aktiven Schaltelemente vorzuschalten.
Im Ergebnis entsteht durch die vorliegende Erfindung in schaltungstechnisch überraschend einfacher Weise ein Span­ nungskonverter mit selbstgesteuertem Synchrongleichrichter, der sich durch präzises Schaltverhalten der sekundärseiti­ gen Gleichrichterelemente und damit hohe Verlustarmut aus­ zeichnet. Gleichzeitig minimiert die geringe Anzahl der verwendeten Schaltungselemente den herstellungstechnischen Aufwand, so dass insbesondere auch aus fertigungstechni­ scher Sicht die vorliegende Erfindung große Vorteile auf­ weist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
Fig. 1 ein prinzipielles Schaltbild zur Verdeutlichung der Erzeugung eines Ansteuersignals für ein akti­ ves Gleichrichterschaltelement mittels Hilfswick­ lung und Kondensator;
Fig. 2 ein Signaldiagramm zum Vergleich der Spannung über der Hilfswicklung und der Ansteuerspannung;
Fig. 3 ein Prinzipschaltbild einer ersten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung mit zwei sekun­ därseitigen aktiven Schaltelementen und jeweils zugeordneter Hilfswicklung bei gemeinsamem Kon­ densator;
Fig. 4 eine Weiterentwicklung des Prinzips der Fig. 3 (lediglich Ausschnitt der Ansteuerung der Lei­ stungshalbleiter) mittels Transistoren als Schal­ telementen und für jeden Zweig separatem Konden­ sator;
Fig. 5 noch eine Weiterentwicklung des Schaltbildes gem. Fig. 4 mit zusätzlich vorgesehenen, als Span­ nungsbegrenzer geschalteten Transistoren vor den jeweiligen Steueranschlüssen der aktiven Schalt­ elemente (best mode);
Fig. 6 ein Prinzipschaltbild eines aus dem Stand der Technik bekannten, fremdgesteuerten Spannungskon­ verters vom Flusswandlertyp und
Fig. 7 ein Signaldiagramm zum Vergleich der verschiede­ nen, durch zusätzliche Schaltlogik erzeugten An­ steuersignale für die sekundärseitigen aktiven Gleichrichter-Schaltelemente in Fig. 7.
Fig. 1 und Fig. 2 verdeutlichen, wie mit Hilfe eines Kon­ densators C1 als Kapazitätsvorrichtung sowie einer Diode D1 als Halbleiterelement ein vom Transformator mittels einer Hilfswicklung W1 erzeugtes Transformatorspannungssignal UW1 in der Art eines Spannungsverdopplers zum Erzeugen einer Ansteuerspannung UV1 für das Leistungshalbleiterbauelement V1 so angehoben werden kann, dass, von einem hohen (d. h. Einschalt-)Pegel synchron und in ansonsten bekannter Weise das Leistungshalbleiterelement im Gleichrichterbetrieb pe­ riodisch ausgeschaltet wird. Die durch die Spannungsver­ dopplung im Signal UV1 erzeugten Signalspitzen sind für ei­ nen Betrieb des Leistungshalbleiters V1 unschädlich. Die Hilfswicklung ist in ansonsten bekannter Weise auf dem (nicht näher erläuterten) Haupttransformator angebracht und weist eine enge Kopplung mit dessen Leistungswicklungen auf.
In der konkreten schaltungstechnischen Realisierung zeigt die Fig. 3 die Funktionsweise einer Selbststeuerung eines sekundärseitigen Synchrongleichrichters mit Hilfe einer Ka­ pazität: Ein Paar von Hilfswicklungen W1, W2 für einen je­ weiligen Leistungshalbleiter V1 bzw. V2 erzeugt in anson­ sten bekannter Weise ein gegenphasiges Spannungssignal. Durch Wirkung zugeordneter Dioden D1 bzw. D2 sowie des ge­ meinsamen, zwischen dem Verbindungspunkt der Dioden und der Hilfswicklungen verbundenen Kondensators C1 wird in der in Fig. 2, untere Kurve gezeigten Weise das Ansteuersignal für die Leistungshalbleiter V1, V2 jeweils so angehoben, dass ein zum gewünschten Ansteuern der Halbleiter ausreichender Ladungs- und damit Spannungspegel zur Verfügung steht. An­ genommen wird dabei, dass der Kondensator C1 so dimensio­ niert ist, dass er eine (parasitäre) Gate-Kapazität der MOSFETs V1 bzw. V2 um ein Mehrfaches übersteigt, so dass durch das Ansteuern der Halbleiter die über C1 abfallende Spannung lediglich unwesentlich absinkt.
Im Ergebnis entsteht durch dieses Verhalten ein nahezu idealer Spannungsverlauf für die Ansteuerung der aktiven Gleichrichter, da die Ansteuerspannung, wie in Fig. 7 ge­ zeigt, nicht nur über die Einschaltphase konstant ist, son­ dern während der Phase, in der das gegenphasige aktive Gleichrichter-Element ausgeschaltet ist, die Ansteuerspan­ nung noch erhöht wird. Dies ist von Vorteil, da in dieser Phase der gesamte Laststrom durch das eine aktive Gleich­ richter-Element fließt und durch eine erhöhte Ansteuerspan­ nung dessen Durchlasswiderstand (und damit dessen Verlust­ leistung) noch weiter reduziert wird.
Praktisch ist zudem das Vorsehen von Hilfswicklungen kein wesentlicher Nachteil, da angesichts der zu erzeugenden ge­ ringen Ausgangsspannungen (typischerweise < 3,3 V) eine di­ rekte Ansteuerung der aktiven Gleichrichterelemente ohnehin nicht möglich wäre.
Während die Schaltungsanordnung der Fig. 3 primärseitig ei­ ne sog. Halbbrücken-Konfiguration und sekundärseitig eine sog. Current-Doubler-Konfiguration zeigt, handelt es sich hierbei lediglich um geeignete Ausführungsbeispiele. In der praktischen Realisierung eignen sich jedoch zahlreiche pri­ mär- und sekundärseitige Topologien, so etwa primärseitig Gegentakt-, Halbbrücken-, Vollbrücken oder Phase-Shift- Konfigurationen und auf der Sekundärseite Current Doubler oder die einfache Mittelpunkt-Konfiguration mit einer Spei­ cherdrossel.
Anhand der Fig. 4 und 5 wird eine Weiterentwicklung der prinzipiellen Idee der Fig. 1 bis 3 erläutert, wobei durch den Einsatz von (MOSFET-)Transistoren anstelle der Dioden prinzipbedingte Nachteile der Fig. 3 verbessert werden kön­ nen. Die wesentlichen Nachteile sind oben bereits darge­ legt: Problematisch ist, dass die Kondensator-Spannung ein Abbild der Eingangsspannung ist, und wenn diese variiert, dann ändert sich auch die Kondensatorspannung mit. Da der Kapazitätswert C1 jedoch relativ groß gewählt werden muss, kann die Anpassung der Kondensatorspannung recht lange dau­ ern. Insbesondere ist bei der Diodenschaltung prinzipiell nur ein schnelles Aufladen möglich, das notwendige Entladen der Kapazität bei einem großen (negativen) Ein­ gangsspannungssprung kann nicht durch die Diode erfolgen und müsste demnach über einen Widerstand erfolgen, was aber zu einer permanenten Verlustleistung führen würde. Daher ist die Lösung mit (MOSFET-)Transistoren gem. Fig. 4, Fig. 5 von Vorteil, weil die Transistoren 30, 32 in Fig. 4, Fig. 5 (insbesondere MOSFETs) prinzipiell in beide "Strom- Richtungen" niederohmig angesteuert werden und deshalb den Kondensator schnell auf- und auch entladen können; somit folgt die Spannung auf diesem Kondensator immer der Ein­ gangsspannung, unabhängig davon, wie sich diese ändert. (Wenn das nicht der Fall ist, besteht die Gefahr, dass der Synchrongleichrichter bei einem negativen Eingangsspan­ nungssprung nicht mehr richtig ausgeschaltet wird.)
So ist in Fig. 4 (und auch in der weiteren Weiterentwick­ lung der Fig. 5) die Reihenfolge von Kapazität und Indukti­ vität (Hilfswicklung) vertauscht, mit dem Ergebnis, dass jeder Zweig der in Fig. 4 gezeigten ausschnittsweisen Schaltung einen eigenen Kondensator C1 bzw. C2 aufweist. Zusätzlich wird eine jeweilige Diode durch einen MOSFET 30, 32 ersetzt, dergestalt, dass anstelle der Diode der Fig. 3 der betreffende Kanal des MOSFET verläuft, und die (Gate)Ansteuerung eines betreffenden MOSFET durch das Si­ gnal am jeweils gegenüberliegenden Zweig abgegriffen wird, d. h. der MOSFET 32 wird durch das Signal am Knoten zwi­ schen W1 und C1 abgegriffen, während das Steuersignal für MOSFET 30 am Knoten zwischen W2 und C2 abgegriffen wird.
Hierdurch wird erreicht, dass ein betreffender Kondensator von einer zugehörigen Hilfswicklung nunmehr sowohl aufgela­ den als auch entladen werden kann. Zusätzlich sorgt etwa der MOSFET 30 dafür, dass in einem Ausschaltzustand des Leistungshalbleiters V1 dessen Gate-Elektrode niederohmig auf Nullpotential gezogen wird (und entsprechend gilt dies für MOSFET 32, bzw. V2), mit der Wirkung, dass, insbesonde­ re auch bei schnellen Spannungsänderungen an der Drain- Elektrode der aktiven Gleichrichterelemente V1, V2, sich diese durch parasitäre (Rückkopplungs-)Kapazitäten zwischen Drain und Gate nicht selbst wieder einschalten können.
Eine weitere Ergänzung erfährt die in Fig. 4 gezeigte Aus­ führungsform dadurch, dass in den Zweig zwischen Kondensa­ tor und jeweiliger Steuerelektrode des Leistungshalblei­ terelments noch ein Halbleiter 34 bzw. 36, bevorzugt MOSFET, zur Spannungsbegrenzung geschaltet ist, welcher, in der Fig. 5 symbolisch gezeigt, mit einer gewählten Spannung UG voreingestellt wird und damit eine maximale Ansteuer­ spannung für V1 bzw. V2 festlegt bzw. begrenzt.

Claims (8)

1. Spannungskonverter von einem Flusswandlertyp mit ei­ nem bezogen auf einen Transformator (17) sekundär­ seitigen, selbstgesteuerten Synchrongleichrichter, dadurch gekennzeichnet, dass
für ein Ansteuern eines aktiven Schaltelements (V1, V2) des Synchrongleichrichters eine Kapazitätsvor­ richtung (C1; C1, C2) vorgesehen ist,
die mittels einer sekundärseitigen Hilfswicklung (W1, W2) des Transformators geladen und deren Ladung mit­ tels eines Halbleiterelements (D1, D2; 30, 32) an ei­ nem Steueranschluss des aktiven Schaltelements an­ liegt,
wobei die Kapazitätsvorrichtung so ausgebildet ist, dass die Ladung einen Synchron-Schaltbetrieb des ak­ tiven Schaltelements ermöglicht.
2. Spannungskonverter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass eine Kapazität der Kapazitätsvorrich­ tung ein Mehrfaches einer wirksamen Kapazität des Steueranschlusses, insbesondere das 5- bis 10fache, beträgt.
3. Spannungskonverter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungskonverter primär­ seitig eine Gegentakt-, Halbbrücken-, Vollbrücken- oder Phase-Shift-Konfiguration und auf der Sekundär­ seite eine Current Doubler oder eine Mittelpunkt-Kon­ figuration aufweist.
4. Spannungskonverter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für ein zwei Gleichrich­ terzweige realisierendes Paar von aktiven Schaltele­ menten (V1, V2) des Synchrongleichrichters ein ent­ sprechendes Paar von Hilfswicklungen (W1, W2) des Transformators mit jeweils einem zugeordneten Halb­ leiterelement (D1, D2) vorgesehen ist, die mit einem gemeinsamen Kondensator als Kapazitätsvorrichtung (C1) verbunden sind.
5. Spannungskonverter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterelement als Transistor, insbesondere MOSFET (30, 32), ausge­ bildet ist.
6. Spannungskonverter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für ein zwei Gleichrich­ terzweige realisierendes Paar von aktiven Schaltele­ menten (V1, V2) des Synchrongleichrichters jeweils eine zugehörige Hilfswicklung (W1, W2) des Transfor­ mators sowie jeweils ein Transistor (30, 32) als Halbleiterelement vorgesehen ist,
wobei die Kapazitätsvorrichtung jeweils einen Konden­ sator (C1, C2) zwischen dem Steueranschluss eines be­ treffenden des Paares von aktiven Schaltelementen und der zugehörigen Hilfswicklung in Reihe geschaltet aufweist
und ein Steueranschluss eines jeweiligen der Transi­ storen mit einem Verbindungsknoten zwischen Hilfs­ wicklung und Kondensator eines gegenüberliegenden Gleichrichterzweiges verbunden ist.
7. Spannungskonverter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Mittel (34, 36) zur Spannungsbegrenzung, die zwischen dem Kondensator und dem Steueranschluss ei­ nes zugehörigen des Paares von aktiven Schaltelemen­ ten geschaltet sind.
8. Spannungskonverter nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Mittel zur Spannungsbegrenzung als Kanal eines mit einer Vorspannung (UG) angesteuerten Transistors, insbesondere MOSFET, realisiert sind.
DE10109768A 2001-03-01 2001-03-01 Spannungskonverter Withdrawn DE10109768A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109768A DE10109768A1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Spannungskonverter
EP01130956A EP1237268A3 (de) 2001-03-01 2001-12-28 Spannungskonverter
US10/082,625 US6657872B2 (en) 2001-03-01 2002-02-26 Voltage converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109768A DE10109768A1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Spannungskonverter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10109768A1 true DE10109768A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7675873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10109768A Withdrawn DE10109768A1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Spannungskonverter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6657872B2 (de)
EP (1) EP1237268A3 (de)
DE (1) DE10109768A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0127586D0 (en) * 2001-11-17 2002-01-09 Advanced Power Conversion Ltd DC-DC Converters
US7203041B2 (en) * 2004-04-30 2007-04-10 Power-One, Inc Primary side turn-off of self-driven synchronous rectifiers
TWI384735B (zh) * 2009-09-23 2013-02-01 Chung Hsin Elec & Mach Mfg 倍壓電路結構
DE102012219365A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Schmidhauser Ag Gleichspannungswandler
EP2963587B1 (de) * 2014-07-04 2017-03-15 Nxp B.V. Spannungswandler
US10439431B2 (en) 2016-02-23 2019-10-08 Vertiv Corporation Method to reduce inrush currents in a transformer-less rectifier uninterruptible power supply system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866107A (en) * 1974-01-28 1975-02-11 Bendix Corp Starting circuit for inverter
SU957368A1 (ru) * 1980-12-23 1982-09-07 Предприятие П/Я Г-4084 Устройство дл управлени двухтактным транзисторным ключом
DE3727170A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Philips Patentverwaltung Gleichspannungswandler mit einem uebertrager
JPH03501917A (ja) * 1987-10-29 1991-04-25 リフアラ プロプライエタリー リミテッド 高効率変換器
JPH09149636A (ja) * 1995-11-20 1997-06-06 Hitachi Ltd スイッチング電源装置
JP2000511040A (ja) * 1997-03-12 2000-08-22 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 変換器、電源及びバッテリー充電器
US6011703A (en) * 1997-07-30 2000-01-04 Lucent Technologies Inc. Self-synchronized gate drive for power converter employing self-driven synchronous rectifier and method of operation thereof
JP3673075B2 (ja) * 1998-03-09 2005-07-20 新電元工業株式会社 スイッチング電源装置
JP4381493B2 (ja) * 1998-03-17 2009-12-09 ソニー株式会社 電流共振型スイッチング電源
US6084792A (en) * 1998-08-21 2000-07-04 Vpt, Inc. Power converter with circuits for providing gate driving
US6091616A (en) * 1998-10-21 2000-07-18 Lucent Technologies Inc. Drive compensation circuit for synchronous rectifier and method of operating the same
US6304461B1 (en) * 2000-06-15 2001-10-16 Supertex, Inc. DC power converter having bipolar output and bi-directional reactive current transfer
CN1144346C (zh) * 2000-08-17 2004-03-31 伊博电源(杭州)有限公司 同步整流管的自驱动电路

Also Published As

Publication number Publication date
EP1237268A2 (de) 2002-09-04
US6657872B2 (en) 2003-12-02
US20020122321A1 (en) 2002-09-05
EP1237268A3 (de) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035100T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Kontrolle der Ausschaltzeit der Synchrongleichrichter für Schaltnetzteile mit isolierten Topologien
DE102007015302B4 (de) Konverter, insbesondere für ein Ionentriebwerk
DE102006012164B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms
DE112012001746T5 (de) Energie-Umwandlungsvorrichtung und mit einer solchen ausgestattete Stromversorgungsvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102015116995A1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur und Verfahren zum Betrieb
EP2291906B1 (de) Wechselrichter und verfahren zum betreiben des wechselrichters
DE102008046912A1 (de) Ansteuerung eines primärseitigen Schalters und eines sekundärseitigen Gleichrichterelements in einem Schaltwandler
DE3603071A1 (de) Gleichstrom-wechselstrom-wandler mit asymmetrischer halbbrueckenschaltung
DE102012208396A1 (de) Resonanzwandler
AT515242B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Vollbrücken DC/DC-Wandlers
EP2709257A2 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
DE4421249C2 (de) Schaltstromversorgungsgerät mit Snubber-Schaltung
DE3813672C2 (de) Wechselrichter für eine induktive Last
EP0099596B1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE69831267T2 (de) Ladeschaltung für usv
DE10109768A1 (de) Spannungskonverter
DE10123518A1 (de) Gleichstrom-Wandler
DE4001325B4 (de) Gleichspannungssperrwandler
WO2007077031A1 (de) Schaltungsanordnung mit doppeldrossel zur umwandlung einer gleichspannung in eine wechselspannung oder einen wechselstrom
EP3949099A1 (de) Isolierter dc/dc wandler mit sekundärseitigem vollbrückendiodengleichrichter und asymmetrischem hilfskondensator
EP3915186A1 (de) Dc-dc-wandler mit brückenschaltkreis zum spannungslosen schalten sowie zugehöriges verfahren
DE4135569C1 (de)
EP3120447A1 (de) Elektrische schaltung umfassend eine halbbrücke
DE2719026A1 (de) Schaltungsanordnung zur verringerung der ausschaltverluste in halbleiterschaltern
DE3049020C2 (de) Regelbarer Gleichspannungswandler für Leistungsschaltnetzteile

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination