DE2403180A1 - Digitales verbindungsbauteil - Google Patents

Digitales verbindungsbauteil

Info

Publication number
DE2403180A1
DE2403180A1 DE2403180A DE2403180A DE2403180A1 DE 2403180 A1 DE2403180 A1 DE 2403180A1 DE 2403180 A DE2403180 A DE 2403180A DE 2403180 A DE2403180 A DE 2403180A DE 2403180 A1 DE2403180 A1 DE 2403180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
optical
digital
control unit
input signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2403180A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald W Shearer
Edward A Wakida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2403180A1 publication Critical patent/DE2403180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/80Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
    • H04B10/801Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections
    • H04B10/802Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections for isolation, e.g. using optocouplers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Xerox Corporation
Xerox Square, Rochester, New York 14603
Digitales Verbindungsbauteil
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur elektrischen Isolierung und insbesondere auf eine Anordnung zur Isolierung einer digitalen Datenverarbeitungseinrichtung von elektrischen Störsignalen und von Spannungen, die in der Umgebung auftreten.
Elektronische Digitalrechner werden immer mehr in der Nähe von. technischen Geräten benutzt, beispielsweise als Ausgangs- bzw. Speichereinrichtungeii zur Messung und Aufnahme von Paramotcrn bei der Fertigung und Verarbeitung und als Steuereinrichtungen für die industrielle Fertigung.
In beiden Fällen wird eine Vorrichtung bemxtzt, utn einen Parameter oder einen Vorgang bzw. eine Arbeitsweise anzuzeigen oder zu steuern, wobei die Anordnung mit dem Digitalrechner oder dem Steuergerät verbunden vier den muß.
409832/0771
ORIGINAL INSPECTED
Eines der Hauptprobleme, die bei der Verwendung digitaler Einrichtungen bei den obengenannten Beispielen auftreten, sind die in Zusammenhang mit der Fertigungssteuerung oft auftretenden elektrischen Störsignale und Hochspannungen.
Herkömmlicherweise wurde die Störimpuls- und Hochspannungsisolation durch mechanische Relais und Inipulsurafortaer durchgeführt. Jüngere Entwicklungen verwenden bis zu einem gewissen Umfang fotoisolioronde Techniken, die jedoch üblicherweise mindestens teilweise auf mechanische oder magnetische Kupplung nicht verzichten.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zu schaffen, bei der die Nachteile bekannter Anordnungen nicht auftreten. Bei einer A,i Ordnung zur elektrischen Isolierung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Verarbeitungsschaltung digitaler Information, durch eine Steuereinheit, durch eine Ein-richtung mit einer ersten optischen Anordnung zum Übertragen von Steuersignalen von der digitalen Schaltung zur Steuereinheit und durch eine Einrichtung mit einer zweiten optischen Anordnung zum übertragen von Informationssignalen von der Steuereinheit zur digitalen Schaltung.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht also ein Verbindungsbauteil zur Isolierung hoher Spannungen, die bei der Fertigung und in Industriebetrieben auftreten, von einem Digital-System. Darüfcerhinaus kann durch die vorliegende Erfindung eine Kopplungsanordnung geschaffen worden, die sehr kleine Baumaße aufweist. Dariiborhinaus ermöglicht es die vorliegende Erfindung, einen Digitalrechnergesteuerteii Wechselstromschalter zu schaffen, der Störimpulse und Spannungsspitzen vermeidet, die durch die gesteuerte Anordnung erzeugt werden and die digitalen
409832/0771
Schaltungen in ihrer Funktion beeinträchtigen können.
Das digitale Verbindungsbauteil nach der Erfindung benutzt also foto-optische Kopplungstechniken sowohl im logischen Steuerschaltkreis als auch in dem Schaltkreis, der auf die Last-Fellenform anspricht, um die Isolation zwischen den digitalen Schaltkreisen und einer Umgebung, in. der hohe Spannungen und Störimpulse auftreten, zu optinalisieren. Die Erfindung, soxfie weitere Merkmale und Vorteile derselben !«"erden anhand der Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer verbesserten Kopp el schaltung für einen Wechselstromschalter1.
Figur 2 ein Zeitdiagraram, um die Betriebsweise der Anordnung gemäß Fig. 1 zu beschreiben.
Die Anordnung der vorliegenden Erfindung ist in schematischer Darstellung in Fig. 1 gezeigt. Ein von einer Anordnung geliefertes logisches Signal wird dazu benutzt, den Betrieb des Schalters zu steuern, der eine Wechselstrom-Quelle mit einer Last verbindet. Die logische Eingangsschaltung bestellt aus einem Paar NAND-Gliedern Io und 12. Der Ausgang des Gliedes 10 ist mit der Kathode einer lichtemittierende^ Diode l4 verbunden, deren Anode über einen Widerstand 15 mit einer positiven Spannungsquelle in Verbindung, steht.
Die lichtemittierende Diode l4 steht in optischer Verbindung mit einem lichtempfindlichen Transistor 16, dessen Emitter und Kollektor mit den Eingangskleranen eines aus vier Dioden bestehenden Zweiweg-Gleichrichters l8 verbunden sind.
409832/0771
Eine der Ausgangsklemmen des Gleichrichters 18 ist mit dem einen Anschluß eines Kondensators 20 und dem damit verbundenen Ladekondensator 22 verbunden. Der andere Anschluß des Kondensators 20 und des Widerstandes 22 sind mit der Null- oder Erdklemme 43 verbunden. Der Kondensator 20 ist weiterhin über einen Begrenzungswiderstand 21 mit einem Zweiweg-Schalter 24 verbunden, der seinerseits mit der Torlclemme 26 eines Triacs 28 verbunden ist. Die andere Ausgangsklemme des Gleichrichters 18 ist über ein RC-Netz_ werk , das aus einem Kondensator 34 und einem Widerstand 36 besteht, mit der Anode des Triacs 28 verbunden. Die Kathode des Triacs ist mit der Null-Klemme43 verbunden. Ein Vorwiderstand 29 verbindet das Tor 26 des Triacs 28 mit der gleichen Null-Klemme.
Parallel zum Triacs 28 ist ein Paar ge'gensinnig miteinander verbundener Zener-Diodeii 30 und 32 geschaltet, Ebenfalls parallel zum Triacs 28 ist weiterhin eine Filterschaltung gelegt, die aus einem Widerstand 38 und einem Kondensator 40 besteht, und deren Funktion darin besteht, die dv/dt-Spannungsspitze zu verringern, die dazu führen wurden, bei induktiver Belastung die Anordnung anzuschalten.
Die Anode des Triacs ist weiter über einen "egranzungswiderstand 42 mit einem der Eingangsklemmen eines zweiten Zweiweg-Diodengleichrichters 44 verbunden. Die andere Eingangsklemme des Gleichrichters 44 ist mit einer Klemme verbunden. Die Anode des Triacs 28 ist mit einer dritten Klemme 4l verbunden. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist die Last über die Klemmen 43 und 45 angeschlossen und die der Last angelegte Wechselspannung ist über die Eingänge 4l und 45 angeschaltet.
409832/0771
Die Ausgangsklemmen des Gleichrichters 44 sind mit dex~ Anode bzw. der Kathode einer zweiten lichtemittierende!! Diode 46 verbunden.. Diese lichtemittierende Diode 46 steht mit einem fotoempfindlichen Transistor 48 optisch in Verbindung, der seinerseits in einer Darlington-Anordnung mit einem zweiten Transistor 50 verbunden ist. Die Kollektoren der beiden Transistoren 48 und 50 sind mit einer positiven Spannungsquelle verbunden, während die Emitter über die Vorwiderstände 5^ bzw. 52 geerdet sind.
Der Emitter des Transistors 50 ist mit einem der Eingänge des logischen NAND - Gliedes 12 verbunden.
Der Gleichrichter 44 , die optische Verbindung 46, 48 und der Ausgangstransistor 50 bilden eine Detektionsschaltung für den Null-Spannungs-Durchgang, der infolge der Verwendung des sperrenden ( latching ) NAND-Gliedes bewirkt, daß die Wechselspannung mit Ausnahme der Null-Spanmmgs-Bedingiing nicht an die Last angelegt wird. Dadurch werden natürlich große Spannungsstoße über der Last vermieden.
Bei herkömmlichen Wechselstromschaltern wird die Verbindung vom Durchgangs-Detektor zur Eingangs-Sperrschaltung , wenn derartige Schaltungen vorgesehen sind, üblicherweise mittels einer Transformatorkopplung hergestellt. Die Verwendung eines zusätzlichen optischen Isolators in der vorliegenden. Erfindung vermeidet weitesrhin.die Spannung der hochfrequenten induktiver» Kopplung zwischen der Last und der Digital-Einheit.
Die Arbeitsweise der Anordnung wird zum besseren Verständnis anhand von. Fig. 2 in Verbinxtung mit Fig. 1 beschrieben.
409832/0771
Wenn ein logisches Eingangssignal an das Eingangs-NAND-Glied 10 angelegt wird, und die zu regelnde Wechselspannung nicht am Null-Durchgangspunkt ist, so bleibt der Ausgang des NAND-Gliedes 10 hoch, wie dies in Fig.2 dargestellt ist.
Wenn die Wellenform der Wechselspannung durch den Null-Spannung s-Punkt hindurch geht, so wird die Diode 46 des Durchgangs-Detektors abgeschaltet, wobei atich der Transistor 48 abgeschaltet wird.
Der Transistor 48 seinerseits schaltet den Transistor ab, wodurch die Spannung an der Leitung abfällt, die zwischen dein Emitter des Transistors 50 und einem der Eingänge des NAND-Gliedes 12, nämlich dem Null-Durchgangs-Schalter liegt. Wenn der Eingang zum Schalter 12 auf einer niederen Spannung liegt, so geht das Ai^p gangs signal spannungsraässig hoch und verursacht zusammen mit dem hohen Eingangssignal von der logischen Quelle zum Glied 12 , dass der Ausgang des Gliedes 10 eine niedere Spannung erhält. Da am Ausgang vom Glied 12 die Spannung niedrig ist, wird die Fotodiode l4 in den aktiven Zustand versetzt, da von der Spannungsquelle +V Strom gezogen wird. Das Inbetriebsetzen der Diode l4 schaltet den Transistor l6 an, wodurch ein Strompfad durch den Gleichrichter l8 erzeugt wird, wodurch der Kondensator 20 auf etwa 8 Volt aufgeladen wird, bis der Zweiweg-Schalter 24 leitet. Wenn der Schalter 24 leitet, entlädt sich der Kondensator 20 über dem Schalter und triggert den Triac 28 über das Tor 26. Wo im der Triac einmal angeschaltet worden ist, bleibt er in diesem Zustande, bis der nächste Null-Durchgang der Wechselstromquelle von Neuem auftritt. Beim Null-Durchgangs-Funkt wiederholt sich der zuvor beschriebene Zyklus so lange, wie das logische Eingangssignal am Eingang des NAND-Gliedes 10 genau festliegt, bis der Kondensator 20 von Neuem auf-
409832/0771
geladen ist, dieses Mal in umgekehrter Richtung und über den Zweiweg-SchaIter 2k entladen wird, um den Zyklus zu wiederholen.
Wenn das logische Eingangssignal am NAND-Glied 10 einen niederen Wert bekommt, erhält der Ausgang des Gliedes einen&ohen Wert, wodurch die Fotodiode l4 eingeschaltet wird. Da sich der Kondensator 20 nicht la1 /;er aufladen kann, schaltet der nächste Null-Durchgang der Viech se !spannung den Triac ab.
Die Zener-Dioden 30 und 32 schützen die optische Kopplungsanordnung , in dem sie die Spannung auf plus oder minus 13 Volt klemmen. Die Wellenform über den Zener-Dioden ist ebenfalls in Fig. 2 dargestellt.
Selbstverständlich können viele Aus fühi-ungs formen der vorliegenden Erfindung in Zusammenhang mit den zuvor beschriebenen Darstellungen vorgenommen werden. Es ist daher klar, daß der Gedanke und der Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht überschritten wird, wenn die Erfindung in anderen Ausführungsformen angewendet irird, als dies zuvor beispielsweise beschrieben worden ist.
409832/0771

Claims (7)

  1. Patentansp rü ehe
    l)/Anordnung zur elektrischen Isolierung, gekennzeichnet durch eine Verarbeitungsschaltung digitaler Information, durch eine Steuereinheit, durch eine Einrichtung mit einer . ersteijoptischen Anordnung ( l4,l6 ) zum Übertragen von Steuersignalen von der digitalen Schaltung zur Steuerein heit und durch eine Einrichtung mit einer zweiten optischen Anordnung ( 46, 48 ) zum Übertragen von Informationssignaleii von der Steuereinheit zur digitalen Schaltung.
    -o-
  2. 2) Anordnung zur elektrischen Isolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten optischen Anordnungen ( l4, l6 bzw. 46, 48 ) Pestkörper - Elemente sind.
  3. 3) Anordnung zur elektrischen Isolierung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und / oder die zweite optische Einrichtung ( l4, l6 bzw. 46, 48 ) eine lichtemittierende Diode ( l4 bzw. 46 ) aufweist, die mit einem lichtempfindlichen Halbleiter ( 16 bzw. 40 ) optisch in Verbindung steht.
  4. 4) Anordnung zur elektrischen Isolierung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3 ι dadurch gekennzeichnet, daß der lichtempfindliche Halbleiter ( 16 bzw. 48 ) ein Fototransistor ist.
  5. 5) Verbindung zum Anschliessen einer digitalen Signalvorrichtung an eine Steuereinheit zum Anlegen einer Spannung an eine Last, g e k e η nz e i c h η e t durch eine Einrichtung zum Wirksamraachen eines ersten optischen lieges ( l4, 16 ) in Abhängigkeit von einem ersten logischen Eingangssignal und ο ine α zweiten logischen Eingangssignal, dxirch eine Einrichtung zum Anlegen eines ersten logischen Eingangssignals an die Steuereinrichtung, durch eine Einrichtung
    409832/0771
    zum Anlegen eines zweiten logischen Signals an die Steuereinrichtung, und durch eine Einrichung zum Anlegen des zxreiten logischen Eingangssignals mit einem zweiten optischen Wog ( 46, 48 ).
  6. 6) Verbindung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß der erste optische lieg ( l4, l6 ) und/oder der zweite optische Weg (■/'·,84)sin lichtemittierendes Halbleiterelement ( l4 bzw. 46 ) und ein auf Licht ansprechendes Halbleiterelement ( l6 bzw. 48 ) aufweist.
  7. 7) Verbindung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch geken nz e i c h η e t, daß der zweite optische Weg (46, 48 ) wirksam gemacht wird, wenn die Spannung den Wert Null annimmt.
    409832/0771
DE2403180A 1973-02-01 1974-01-23 Digitales verbindungsbauteil Pending DE2403180A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US328587A US3866051A (en) 1973-02-01 1973-02-01 Digital interface module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2403180A1 true DE2403180A1 (de) 1974-08-08

Family

ID=23281586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403180A Pending DE2403180A1 (de) 1973-02-01 1974-01-23 Digitales verbindungsbauteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3866051A (de)
JP (1) JPS49107431A (de)
BE (1) BE810490A (de)
CA (1) CA1019810A (de)
DE (1) DE2403180A1 (de)
GB (1) GB1455213A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558344A1 (de) * 1975-12-23 1977-07-07 Pepperl & Fuchs Ohg Elektromagnetische schaltvorrichtung
DE2846710A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Fuji Electric Co Ltd Einrichtung zur signaluebertragung mittels optokoppler
DE2902789A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Int Standard Electric Corp Sender fuer optische nachrichtenuebertragungssysteme
DE3048512A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-01 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover "verbindungsleitung zur uebertragung von signalen"
DE4336524A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Siemens Nixdorf Inf Syst Optische Schnittstelle

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943367A (en) * 1975-06-10 1976-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army High frequency optically coupled differential voltage probe with logarithmic response
DE2527520B1 (de) * 1975-06-20 1976-06-16 Siemens Ag Optoelektronisches Schaltglied
US3996475A (en) * 1975-07-28 1976-12-07 Rodriguez Edward T Photoelectric controlling
US4140914A (en) * 1977-12-23 1979-02-20 Phillips Petroleum Company Isolated signal conditioner
GB2144547B (en) * 1983-08-04 1986-10-01 Gen Electric Plc A strain sensor
WO1988002210A1 (en) * 1986-09-15 1988-03-24 Baysage Pty. Ltd. Electrical isolation device
GB8630462D0 (en) * 1986-12-19 1987-01-28 Concord Controls Ltd Control systems
SE460106B (sv) * 1987-05-15 1989-09-11 Isaberg Ab Elektriskt indrivningsverktyg som potentialfritt kan hopkopplas med andra likadana indrivningsverktyg foer tidsfoerdroejd verksamgoerning

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188474A (en) * 1956-01-24 1965-06-08 Ibm Photosensitive electro-optical calculating machine
US3215845A (en) * 1961-05-17 1965-11-02 Gen Telephone & Elect Logic circuit
BE621562A (de) * 1961-08-21
US3375373A (en) * 1964-08-25 1968-03-26 Hughes Aircraft Co Solid state bistable circuit
US3401266A (en) * 1965-09-20 1968-09-10 Bell Telephone Labor Inc Logic arrangement employing light generating diodes, photosensitive diodes and reflecting grating means
US3553465A (en) * 1968-08-30 1971-01-05 Koppers Co Inc Electronic counter for counting serially advancing oscillating objects
US3549890A (en) * 1969-01-16 1970-12-22 Emhart Corp Article inspection apparatus
US3708672A (en) * 1971-03-29 1973-01-02 Honeywell Inf Systems Solid state relay using photo-coupled isolators
BE789423A (fr) * 1971-09-30 1973-03-28 Westinghouse Electric Corp Detecteur de passage par zero
US3777188A (en) * 1972-09-15 1973-12-04 Motorola Inc Light sensitive gating of trial near or at zero crossing point
JPS5236498U (de) * 1975-09-06 1977-03-15

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558344A1 (de) * 1975-12-23 1977-07-07 Pepperl & Fuchs Ohg Elektromagnetische schaltvorrichtung
DE2846710A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Fuji Electric Co Ltd Einrichtung zur signaluebertragung mittels optokoppler
DE2902789A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Int Standard Electric Corp Sender fuer optische nachrichtenuebertragungssysteme
DE3048512A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-01 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover "verbindungsleitung zur uebertragung von signalen"
DE4336524A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Siemens Nixdorf Inf Syst Optische Schnittstelle

Also Published As

Publication number Publication date
US3866051A (en) 1975-02-11
BE810490A (fr) 1974-05-29
GB1455213A (en) 1976-11-10
JPS49107431A (de) 1974-10-12
CA1019810A (en) 1977-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090255B1 (de) Tristate-Treiberschaltung
DE3340567C2 (de) Spannungswandlerschaltung
DE2812908C2 (de)
DE4005609B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines elektrischen Verbrauchers
DE3902036A1 (de) Interface-steuerschaltungsanordnung mit ladung oder entladung der aktiven schaltung
DE2403180A1 (de) Digitales verbindungsbauteil
EP0176800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schaltzustands eines Abschaltthyristors
DE60005259T2 (de) Einzelgatteroxid Tiefsetzstellerschaltkreis mit Überspannungsschutz
DE2139209C3 (de) Stromübernahmeschalter mit ausgangsseitigen Emitterffolgern
EP0219074A2 (de) Zweidraht-Schalter mit einem Leistungstransistor
EP2110950B1 (de) Schaltung und Verfahren zur Signalspannungsübertragung innerhalb eines Treibers eines Leistungshalbleiterschalters
DE2806628C2 (de) Ansteuerschaltung für ein Wechselstromrelais
DE3722421A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
EP0339598A2 (de) Schutzschaltung für kapazitive Lasten
DE3248133A1 (de) Dreizustands-logikschaltung
DE2814904A1 (de) Elektrischer schalter
DE2627047A1 (de) Halbleiterschalter
EP0735493A1 (de) Bus-Treiberschaltung
DE3231303A1 (de) Schaltungsanordnung mit integrierten schaltkreisen
EP0398456B1 (de) Schaltungsanordnung zum potentialfreien Erfassen von binären elektrischen Signalen
DE4003977A1 (de) Quellen - oder senken-ausgangsschaltung
DE4413467C1 (de) Verfahren zum energiearmen Abfragen von binären Zuständen über lange Leitungen
DE4202266A1 (de) Ausgabepufferschaltung
DE3813536C2 (de) Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung beim Stecken einer Baugruppe
EP0588111B1 (de) Speicherelement

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee