DE3902036A1 - Interface-steuerschaltungsanordnung mit ladung oder entladung der aktiven schaltung - Google Patents

Interface-steuerschaltungsanordnung mit ladung oder entladung der aktiven schaltung

Info

Publication number
DE3902036A1
DE3902036A1 DE3902036A DE3902036A DE3902036A1 DE 3902036 A1 DE3902036 A1 DE 3902036A1 DE 3902036 A DE3902036 A DE 3902036A DE 3902036 A DE3902036 A DE 3902036A DE 3902036 A1 DE3902036 A1 DE 3902036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
input
buffer circuit
interface control
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3902036A
Other languages
English (en)
Inventor
Kun-Ming Lee
Ching-Dong Hwang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ali Corp
Original Assignee
Acer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acer Inc filed Critical Acer Inc
Publication of DE3902036A1 publication Critical patent/DE3902036A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/042Modifications for accelerating switching by feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/04213Modifications for accelerating switching by feedback from the output circuit to the control circuit in bipolar transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/08Modifications for reducing interference; Modifications for reducing effects due to line faults ; Receiver end arrangements for detecting or overcoming line faults

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Interface-Steuerschal­ tungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Derartige Steuerschaltungen werden zur Interface-Steuerung zwischen logischen Systemen für die Nachrichtenkopplung (communication-handshaking) verwendet.
Interface-Steuerschaltungsanordnungen sind bekannt. Der Eingang einer Pufferschaltung A ist dabei geerdet. Wenn der Freigabeleitung (enable line) der Pufferschaltung eine "1" aufgegeben wird, erscheint am Ausgang eine "0". Es treten jedoch Schwierigkeiten auf, wenn der Ausgang der Pufferschal­ tung von einem Niedrig-Zustand in einen Hoch-Zustand angeho­ ben werden soll. Wenn die Freigabeleitung der Pufferschaltung sich von "1" auf "0" ändert, kann der Spannungswert des Ausganges der Pufferschaltung nicht sofort auf den Hoch- Zustand gebracht werden. Statt dessen beginnt die Spannungs­ quelle die Leitungsstreukapazität über einen Pull-up-Wider­ stand aufzuladen. Die Anstiegszeit zwischen Ausgangswerten der Spannung von 10% bis 90% ist dabei relativ hoch, nämlich in der Größenordnung von 500 Nanosekunden. Wenn die Schaltung zur Nachrichtenkopplung (communication interfacing) verwendet wird, muß die logische Schaltung auf einer Seite verhältnis­ mäßig lange warten (lang in Maßstäben der Elektronik), während die andere Seite bereits ihre Aufgabe ausgeführt hat und den Zustand signalisiert, in dem die Steuerleitung vom Niedrig-Zustand in den Hoch-Zustand geändert wird. Damit wird die Betriebsgeschwindigkeit und Leistungsfähigkeit eines digitalen Systems nachteilig beeinflußt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Interface-Steuerschal­ tungsanordnung der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß Strom aus einer Stromquelle oder einer Senke aktiv von der Pufferschaltung oder in die Pufferschaltung in der Schalt­ anordnung fließt, wenn der Ausgang aus der Pufferschaltung sich von einem Niedrig-Zustand in einen Hoch-Zustand oder von einem Hoch-Zustand in einen Niedrig-Zustand ändert, je nachdem, ob die positive oder die negative Logikschaltung betroffen ist, um eine wesentlich geringere Anstiegs- oder Abfalldauer zu erzielen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die Nachrichtenkopplung (communication handshaking) innerhalb der logischen Systeme wesentlich effektiver und wirksamer erfolgt, und daß die Gesamt-Betriebsgeschwindigkeit und -Leistung des digitalen Systems verbessert wird.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeich­ nung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Interface-Steuerschaltung nach dem Stande der Technik,
Fig. 2 eine Kurvenform, die die Anstiegszeit darstellt, wenn der Ausgang der Interface-Steuerschaltung nach dem Stande der Technik von einem Niedrig-Zustand in einen Hoch-Zustand übergeht,
Fig. 3 ein digitales System mit den Interface-Steuerschal­ tungen nach der Erfindung,
Fig. 4 eine Kurvenform, die die Anstiegszeit darstellt, wenn der Ausgang der Interface-Steuerschaltung nach der Erfindung von dem Niedrig-Zustand in den Hoch-Zustand übergeht, und
Fig. 5 ein digitales System mit einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform einer Interface-Steuerschaltung mit negativer Logikschaltung nach der Erfindung.
Nach Fig. 1 (Stand der Technik) ist der Eingang der Inter­ face-Steuerschaltung einer Pufferschaltung A geerdet. Wird auf der Freigabeleitung (ENABLE line) eine "1" in die Pufferschaltung A gegeben, tritt eine "0" am Ausgang der Pufferschaltung A auf. Ändert die Steuerleitung der Puffer­ schaltung A den Zustand von "1" nach "0", kann hierbei der Spannungspegel des Pufferschaltungsausganges nicht sofort den Hoch-Zustand annehmen. Die Spannungsquelle Vcc beginnt die Leitungsstreukapazität C s über einen Pull-up-Widerstand R 1 aufzuladen. Die Zeitdauer von t 1 (der Ausgang beträgt 10% der Spannung Vcc) bis t 2 (der Ausgang beträgt 90% der Spannung Vcc) dauert etwa 3R 1 C s R 1 hat beispielsweise einen Wert von 3,3 kOhm, C s einen Wert von etwa 50 pF, so daß die Anstiegs­ dauer 3 × 3,3 × 103 × 500 × 10-12 (also etwa 500 Nanosekun­ den) beträgt.
In Fig. 3 ist eine Interface-Steuerschaltung zwischen zwei logischen Schaltungen angeordnet, die mit Logik 1 und Logik 2 bezeichnet sind. Der wesentliche Unterschied zu der Anordnung nach Fig. 1 besteht darin, daß ein Inverter 1, eine Verzöger­ ungseinrichtung 2 und ein ODER-Gatter 3 vorgesehen sind, die innerhalb eines gestrichelten Kästchens dargestellt sind und die zwischen Logik 1 bzw. Logik 2 und einen Pufferspeicher 4 geschaltet sind. Der Eingang des Inverters ist mit einer Logikschaltung wie auch mit dem Eingang der Verzögerungsein­ richtung und einem der Eingangsanschlüsse des ODER-Gatters 3 verbunden. Der Ausgang des Inverters 1 ist an den Eingang der Pufferschaltung 4 gelegt, während der Ausgang des ODER- Gatters 3 mit der Freigabeleitung der Pufferschaltung 4 verbunden ist.
Der Ausgang der Pufferschaltung 4 ist an eine Spannungsquelle Vcc über einen Pull-up-Widerstand R 1 gelegt. Der Ausgang der Pufferschaltung 4 ist ferner mit der Logikschaltung über eine Leseleitung gekoppelt, um die Logikschaltung in der Weise zu nutzen, daß der Zustand des Ausganges der Pufferschaltung 4 festgestellt wird. Die Logikschaltung 2 verwendet die gleiche Interface-Steuerschaltung wie die Logikschaltung 1, wie in Fig. 3 dargestellt ist; alternativ kann auch eine herkömmli­ che Interface-Schaltung anstelle der Logikschaltung 2 verwendet werden, wenn die Anstiegsdauer für die Logikschal­ tung 2 nicht von ausschlaggebender Bedeutung ist.
Wenn die Logikschaltung 1 eine "1" abgibt, invertiert der Inverter 1 die "1" in eine "0", und der Ausgang des ODER- Gatters 3 ist eine "1", die die Pufferschaltung 4 steuert bzw. wirksam macht, so daß der Ausgang der Pufferschaltung eine "0" wird, und die Logikschaltung 2 kann den Zustand der Logikschaltung 1 über die Leseleitung feststellen. Wenn die Logikschaltung 1 ihren Ausgang in eine "0" ändert und damit eine Änderung ihres Zustandes signalisiert, reversiert der Inverter 1 seinen Eingang in eine "1", und ein Eingang in das ODER-Gatter wird eine "0". Da die Verzögerungseinrichtung 2, deren Verzögerungszeit z.B. etwa 10 Nanosekunden beträgt, den vorausgehenden Eingang, nämlich eine "1", in die Verzöger­ ungseinrichtung verzögert hat, steht eine "1" am Ausgang der Verzögerungseinrichtung 2, die mit dem anderen Eingang des ODER-Gatters 3 verbunden ist, eine bestimmte Zeitdauer lang an. Deshalb bleibt die Freigabeleitung der Pufferschaltung 4 immer noch wirksam und eine "1" tritt am Ausgang der Puffer­ schaltung auf, die die Leitungsstreukapazität aktiv ändert. Damit wird die Anstiegsdauer von einem Niedrig-Zustand in einen Hoch-Zustand erheblich reduziert, wie die Fig. 4 zeigt, so daß die Logikschaltung 2 die Änderung des Zustandes in der Logikschaltung 1 wesentlich früher erfährt und sich anschlie­ ßende Aktionen mit höherer Geschwindigkeit durchgeführt werden können. Dies ergibt eine wesentlich wirksamere und bessere Methode des Austausches von Nachrichten bzw. Daten zwischen den logischen Schaltungen und eine Erhöhung der gesamten Betriebsgeschwindigkeit und Leistung des digitalen Systems.
Die Anstiegsdauer kann wie folgt berechnet werden:
Q = CV
It = CV
t = CV/I
wobei Q die akkumulierten Ladungen in der Leitungsstreukapa­ zität C s in Farad , V die Spannung an C s, I die Stromstärke des durch C s fließenden Stromes in Ampere, und t die An­ stiegsdauer für C s zur Anderung von einem Niedrig-Zustand in einem Hoch-Zustand angibt. Mit TTL-Logikgattern ist der Hoch-Zustand als innerhalb der Werte 2,8 V-5,0 V liegend definiert, der Niedrig-Zustand innerhalb der Werte von 0 V-0,8 V, und der Ausgangs-Antriebsstrom der Pufferschaltung 4 beträgt etwa 15 mA. Wird V mit 3 V und C s mit 50 pF festge­ legt, beträgt die Anstiegsdauer etwa:
t = CV/I = 50 × 10-12 × 3/15 × 10-3 = 10 Nanosekunden,
wie in Fig. 4 gezeigt; dies ist eine wesentlich geringere Anstiegsdauer als sie mit einer Anordnung nach Fig. 1 erzielt werden kann.
Die erforderliche Verzögerungsdauer der Verzögerungseinrich­ tung 2 hängt von der Ausgangs-Antriebskapazität der Puffer­ schaltung 4 ab. Je größer die Antriebskapazität der Puffer­ schaltung ist, desto kleiner kann die Verzögerungsdauer sein, und umgekehrt.
Vorliegende Erfindung kann auch im Betrieb mit negativer Logikschaltung, wie in Fig. 5 dargestellt, verwendet werden, bei dem der Inverter nicht vorhanden und ein Pull-down-Wider­ stand R 2 vom Ausgang der Pufferschaltung mit Erde verbunden ist. Wenn der Ausgang der Pufferschaltung von einer "1" in eine "0" verschoben wird, entladen sich die in der Leitungs­ streukapazität C s gespeicherten Ladungen rasch durch die Pufferschaltung, wodurch eine wesentlich raschere Verschie­ bung vom Hoch-Zustand in den Niedrig-Zustand erzielt wird, so daß eine wesentlich kürzere Abfallzeit erhalten wird. Der gesamte Vorgang verläuft analog dem im positiven Logikbe­ trieb.

Claims (5)

1. Interface-Steuerschaltanordnung zur Nachrichtenkopplung (communication handshaking) zwischen logischen Schaltun­ gen, gekennzeichnet durch
eine Pufferschaltung (4) mit mindestens einem Eingang, einem Ausgang und einer Freigabeleitung (enabling line), einen Inverter (1), dessen Ausgang mit dem Eingang der Pufferschaltung (4) verbunden ist,
einem ODER-Gatter (3), dessen einer Eingang mit dem Eingang des Inverters (1) verbunden ist und dessen Ausgang an die Freigabeleitung der Pufferschaltung angeschlossen ist, und
eine Verzögerungseinrichtung (2), deren Eingang mit dem Eingang des Inverters (1) verbunden ist und dessen Ausgang mit einem anderen Eingang des ODER-Gatters (3) gekoppelt ist.
2. Interface-Steuerschaltanordnung zur Nachrichtenkopplung zwischen logischen Schaltungen, mit mindestens zwei logi­ schen Schaltungen, von denen mindestens eine mit der Interface-Steuerschaltung nach Anspruch 1 zusammenarbei­ tet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leseleitung von jeder der logischen Schaltungen an den Ausgang der Pufferschaltung (4) geführt ist, die mit einer Spannungs­ quelle Vcc über einen Pull-up-Widerstand (R 1) gekoppelt ist.
3. Interface-Steuerschaltanordnung zur Nachrichtenkopplung zwischen logischen Schaltungen im negativen Logikbetrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Pufferschaltung (4) mit mindestens einem Eingang einem Ausgang und einer Steuerleitung,
ein ODER-Gatter (3), dessen einer Eingang mit dem Eingang der Pufferschaltung (4) verbunden ist und deren Ausgang an die Freigabeleitung der Pufferschaltung (4) gelegt ist, und
eine Verzögerungseinrichtung (2) deren Eingang mit dem Eingang der Pufferschaltung (4) verbunden ist und deren Ausgang mit einem anderen Eingang des ODER-Gatters (3) gekoppelt ist.
4. Interface-Steuerschaltanordnung zur Nachrichtenkopplung zwischen logischen Schaltungen, wobei mindestens eine der logischen Schaltungen mit der Interface-Steuerschaltung nach Anspruch 3 verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leseleitung von jeder der Logikschaltungen an den Ausgang der Pufferschaltung (4) geführt ist, die über einen Pull-down-Widerstand (R 2) geerdet ist.
5. Interface-Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeit der Verzöge­ rungseinrichtung (2) umgekehrt proportional der Ausgangs­ antriebskapazität der Pufferschaltung ist.
DE3902036A 1989-01-05 1989-01-25 Interface-steuerschaltungsanordnung mit ladung oder entladung der aktiven schaltung Granted DE3902036A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000587579A CA1331214C (en) 1989-01-05 1989-01-05 Interfacing control circuit with active circuit charge or discharge
GB8900369A GB2226922B (en) 1989-01-05 1989-01-09 Circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3902036A1 true DE3902036A1 (de) 1990-07-26

Family

ID=25672358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3902036A Granted DE3902036A1 (de) 1989-01-05 1989-01-25 Interface-steuerschaltungsanordnung mit ladung oder entladung der aktiven schaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4945264A (de)
CA (1) CA1331214C (de)
DE (1) DE3902036A1 (de)
GB (1) GB2226922B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5097483A (en) * 1989-02-21 1992-03-17 Sun Microsystems, Inc. Tri-statable bus with apparatus to drive bus line to first level and then second level for predetermined time before turning off
JPH0793565B2 (ja) * 1989-11-09 1995-10-09 日本電気株式会社 レベル変換回路
US5157635A (en) * 1989-12-27 1992-10-20 International Business Machines Corporation Input signal redriver for semiconductor modules
US5118974A (en) * 1990-07-19 1992-06-02 National Semiconductor Corporation Tristate circuits with fast and slow OE signals
TW198778B (de) * 1991-04-29 1993-01-21 Philips Nv
US5391940A (en) * 1993-10-20 1995-02-21 Hewlett-Packard Corporation Pad driver circuit with powered down device protection
US5399926A (en) * 1993-12-30 1995-03-21 Honeywell Inc. Connected processing systems including mutual power off and signal path disconnect detection
JP2725601B2 (ja) * 1994-07-11 1998-03-11 日本電気株式会社 入出力バッファ
US5488319A (en) * 1994-08-18 1996-01-30 International Business Machines Corporation Latch interface for self-reset logic
KR970010371B1 (ko) * 1994-10-21 1997-06-25 엘지반도체 주식회사 컴퓨터 인터페이스의 버스 구동장치
US5926032A (en) * 1995-08-14 1999-07-20 Compaq Computer Corporation Accommodating components
US5736870A (en) * 1995-12-28 1998-04-07 Intel Corporation Method and apparatus for bi-directional bus driver
US6097218A (en) * 1996-12-20 2000-08-01 Lsi Logic Corporation Method and device for isolating noise sensitive circuitry from switching current noise on semiconductor substrate
US5952849A (en) * 1997-02-21 1999-09-14 Analog Devices, Inc. Logic isolator with high transient immunity
US6873065B2 (en) * 1997-10-23 2005-03-29 Analog Devices, Inc. Non-optical signal isolator
US20030042571A1 (en) * 1997-10-23 2003-03-06 Baoxing Chen Chip-scale coils and isolators based thereon
US6262600B1 (en) 2000-02-14 2001-07-17 Analog Devices, Inc. Isolator for transmitting logic signals across an isolation barrier
DE10262239B4 (de) 2002-09-18 2011-04-28 Infineon Technologies Ag Digitales Signalübertragungsverfahren
EP2302850A1 (de) * 2003-04-30 2011-03-30 Analog Devices, Inc. Signalisolator, der Mikrotransformer benutzt
US8198951B2 (en) * 2004-06-03 2012-06-12 Silicon Laboratories Inc. Capacitive isolation circuitry
US7577223B2 (en) * 2004-06-03 2009-08-18 Silicon Laboratories Inc. Multiplexed RF isolator circuit
US8169108B2 (en) 2004-06-03 2012-05-01 Silicon Laboratories Inc. Capacitive isolator
US8441325B2 (en) * 2004-06-03 2013-05-14 Silicon Laboratories Inc. Isolator with complementary configurable memory
US7902627B2 (en) * 2004-06-03 2011-03-08 Silicon Laboratories Inc. Capacitive isolation circuitry with improved common mode detector
US7447492B2 (en) 2004-06-03 2008-11-04 Silicon Laboratories Inc. On chip transformer isolator
US7738568B2 (en) * 2004-06-03 2010-06-15 Silicon Laboratories Inc. Multiplexed RF isolator
US7302247B2 (en) * 2004-06-03 2007-11-27 Silicon Laboratories Inc. Spread spectrum isolator
US7460604B2 (en) 2004-06-03 2008-12-02 Silicon Laboratories Inc. RF isolator for isolating voltage sensing and gate drivers
US8049573B2 (en) * 2004-06-03 2011-11-01 Silicon Laboratories Inc. Bidirectional multiplexed RF isolator
US7821428B2 (en) * 2004-06-03 2010-10-26 Silicon Laboratories Inc. MCU with integrated voltage isolator and integrated galvanically isolated asynchronous serial data link
US7737871B2 (en) * 2004-06-03 2010-06-15 Silicon Laboratories Inc. MCU with integrated voltage isolator to provide a galvanic isolation between input and output
US7719305B2 (en) * 2006-07-06 2010-05-18 Analog Devices, Inc. Signal isolator using micro-transformers
US8451032B2 (en) 2010-12-22 2013-05-28 Silicon Laboratories Inc. Capacitive isolator with schmitt trigger
US9293997B2 (en) 2013-03-14 2016-03-22 Analog Devices Global Isolated error amplifier for isolated power supplies
US10270630B2 (en) 2014-09-15 2019-04-23 Analog Devices, Inc. Demodulation of on-off-key modulated signals in signal isolator systems
US10536309B2 (en) 2014-09-15 2020-01-14 Analog Devices, Inc. Demodulation of on-off-key modulated signals in signal isolator systems
US9660848B2 (en) 2014-09-15 2017-05-23 Analog Devices Global Methods and structures to generate on/off keyed carrier signals for signal isolators
US9998301B2 (en) 2014-11-03 2018-06-12 Analog Devices, Inc. Signal isolator system with protection for common mode transients
US10290608B2 (en) 2016-09-13 2019-05-14 Allegro Microsystems, Llc Signal isolator having bidirectional diagnostic signal exchange
US11115244B2 (en) 2019-09-17 2021-09-07 Allegro Microsystems, Llc Signal isolator with three state data transmission

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420239A1 (de) * 1983-06-02 1984-12-06 American Telephone And Telegraph Co., New York, N.Y. Pufferschaltung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5838032A (ja) * 1981-08-13 1983-03-05 Fujitsu Ltd C―mosインバータ駆動用バッファ回路
US4529895A (en) * 1982-12-23 1985-07-16 National Semiconductor Corporation Active high before open three state integrated circuit output stage
NL8403693A (nl) * 1984-12-05 1986-07-01 Philips Nv Adaptief electronisch buffersysteem.
JPS62214714A (ja) * 1986-03-15 1987-09-21 Fujitsu Ltd ノイズ対策回路を備えたlsi装置
US4760279A (en) * 1986-07-02 1988-07-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Noise cancelling circuit
JPS6342215A (ja) * 1986-08-07 1988-02-23 Canon Inc 電子機器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420239A1 (de) * 1983-06-02 1984-12-06 American Telephone And Telegraph Co., New York, N.Y. Pufferschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2226922B (en) 1992-05-27
GB2226922A (en) 1990-07-11
GB8900369D0 (en) 1989-03-08
CA1331214C (en) 1994-08-02
US4945264A (en) 1990-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902036A1 (de) Interface-steuerschaltungsanordnung mit ladung oder entladung der aktiven schaltung
DE19515789C2 (de) Bootstrap-Schaltung
DE2843924C2 (de)
DE2929450A1 (de) Schnelle transistorschaltung mit geringer leistungsaufnahme
DE19651548C2 (de) CMOS-Ausgangsschaltung mit einer Ladevorspannungsschaltung
DE2645341C2 (de)
DE69725829T2 (de) Halbleiterausgangpufferschaltung
DE102011085266A1 (de) Halbleiterschaltung und Halbleitervorrichtung
DE4201516A1 (de) Vorrichtung zum automatischen testen eines beanspruchungsbetriebes einer halbleiterspeichervorrichtung
DE2403180A1 (de) Digitales verbindungsbauteil
DE19531195C2 (de) Ausgabepufferspeicher zur Rauschdämpfung
EP0855798B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ausgangssignals
DE2422123A1 (de) Schaltverzoegerungsfreie bistabile schaltung
DE69920780T2 (de) Schaltung zum Steilermachen von Pulsflanken
EP0349557B1 (de) Gatterschaltung mit mos-transistoren
DE4202266C2 (de) Ausgabepufferschaltung
DE4006144C2 (de)
EP0015364B1 (de) Multivibrator aus Feldeffekt-Transistoren
DE19519226C2 (de) Mehrstufiger Synchronzähler
EP0318080B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Doppel-Busleitung
DE4413467C1 (de) Verfahren zum energiearmen Abfragen von binären Zuständen über lange Leitungen
DE4004381A1 (de) Eingangspuffer
DE3608440C2 (de)
DE2052519C3 (de) Logische Schaltung
DE2553972B2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktion einer dynamischen Decodierschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ACER LABORATORIES, INC., TAIPEI, TW

8339 Ceased/non-payment of the annual fee