EP0091546A2 - Verfahren und Einrichtung zur optischen Übertragung elektrischer Signale mit positiven und negativen Spannungswerten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur optischen Übertragung elektrischer Signale mit positiven und negativen Spannungswerten Download PDF

Info

Publication number
EP0091546A2
EP0091546A2 EP83101590A EP83101590A EP0091546A2 EP 0091546 A2 EP0091546 A2 EP 0091546A2 EP 83101590 A EP83101590 A EP 83101590A EP 83101590 A EP83101590 A EP 83101590A EP 0091546 A2 EP0091546 A2 EP 0091546A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
converter
input
output
signal
polarity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83101590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0091546A3 (en
EP0091546B1 (de
Inventor
Wilhelm Dr.-Ing. Ludolf
Rainer Dipl.-Ing. Schenkyr
Rolf-Dieter Dipl.-Ing. Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD HIRSCHMANN GMBH & CO. TE ESSLINGEN, BONDSR
Original Assignee
Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk filed Critical Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk
Publication of EP0091546A2 publication Critical patent/EP0091546A2/de
Publication of EP0091546A3 publication Critical patent/EP0091546A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0091546B1 publication Critical patent/EP0091546B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/06Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems through light guides, e.g. optical fibres

Definitions

  • the invention relates to a method for the optical transmission of electrical signals with positive and negative voltage values, in which the input voltage changes are converted into frequency changes on the transmitter side by means of a V / f converter and these are changed after the signal transmission via an E / D converter, an optical waveguide and an O / E-converters on the receiver side can be converted back into voltage changes using an f / U converter.
  • Such methods are mainly used in control and regulation technology, as well as in measurement technology, preferably at signal frequencies below 1 kHz, in which high-precision transmission of voltages, in particular in an electromagnetically contaminated environment, is required.
  • the principle of the U / f or f / U conversion is preferably used because an exact match of the output and input voltage values in direct analog transmission with light power proportional to the voltage is not at all and in other also known devices (A / D- Converter) can only be achieved with higher component expenditure.
  • Such a zero point shift can, for example in the case of a machine control, cause the machine to run whether there is no input voltage.
  • a further disadvantage of this known transmission device is that the modulation frequency range available for transmission is divided into positive and negative voltages, ie can only be used to the corresponding part and thus a low resolution ⁇ f / ⁇ u causes. A higher resolution would only be possible by increasing the frequency range, which usually requires additional circuitry.
  • the invention has for its object to provide a transmission method of the type mentioned, in which the zero point stability is ensured with little effort and the highest possible resolution is achieved.
  • both the transmitter and the receiver provide a separation of the respective electrical input voltage according to magnitude and polarity and the polarity information is added to the output signal of the U / f or f / U converter controlled by the respective magnitude signal is.
  • the 0 volt input voltage is the 0 hertz modulation frequency and this is in turn assigned the 0 volt output voltage.
  • the available erfindungsgemäBen M is odulationsfrequenz Scheme no longer distributed between positive and negative voltages, either the sodaB Aufanssgenauig - substantially increased or speed for the same cost, this expense is reduced at the same resolution.
  • Subclaims 2 and 4 each describe a low-cost circuit for the transmitter and receiver side to carry out the method according to the invention.
  • An embodiment of the transmitter-side circuit according to claim 3 offers the advantage that the change in the polarization signal is delayed until the onset of the next pulse of the magnitude signal, and thus a pulse which otherwise distorts the message at the point of the polarization change is avoided in the receiver.
  • the circuit is therefore also suitable for use in highly sensitive transmission systems.
  • FIG. 2 a shows the transmitter side and FIG. 3 a being the receiver side.
  • FIG. 2 b shows the structure of the delay element designated V in FIG. 2 a and
  • FIG. 3 b shows the structure of the isolating circuit labeled T in FIG. 3 a in detail.
  • FIG. 4 shows the course of the essential voltages designated in FIGS. 2 and 3 in a pulse diagram.
  • the analog signal of the voltage U E present at the input E is fed on the one hand to a comparator 1 which supplies a positive or negative control voltage U PS as polarity information in accordance with the positive and negative U E values and on the other hand to a full-wave rectifier 2, which forms the amount of the input voltage U E.
  • a comparator 1 which supplies a positive or negative control voltage U PS as polarity information in accordance with the positive and negative U E values and on the other hand to a full-wave rectifier 2, which forms the amount of the input voltage U E.
  • This is used to control a U / f converter 3 converting voltages into frequencies, the output signal of which is converted into a corresponding sequence of square-wave pulses by means of a pulse shaper 4.
  • This signal U BS is linked to the polarity signal U PS delayed by a delay element 5 up to the negative edge of the next following U BS voltage pulse in an exclusive-OR element 6.
  • the delay element 5 consists of an edge-triggered JK master-slave flip-flop 7 clocked by the pulse shaper 4, in which one input (for example J) is directly connected and the other (for example K) is connected to the output of the comparator 1 via an inverter 8 . It advantageously prevents the occurrence of an additional pulse falsifying the message when the polarization changes in the receiver.
  • the output signal U s of the exclusive-OR gate 6 is transmitted to the receiver by means of an E / 0 converter 9 converting the electrical into optical signals, an optical waveguide 10 and an O / E converter 11 converting the optical into electrical signals, there, in a separating circuit 12, again separated into a polarity signal U PE and a magnitude signal U BE and, after conversion of the digital magnitude signal into an analog signal, combined and opened in an operational amplifier 14 with a controllable gain factor ⁇ 1 in an operational amplifier 14 led the exit A.
  • the signal U s is sampled after the pulses of constant width t p arriving at the distance T (sampling pulses U CP ). The logic level at these times is stored in a D flip-flop 15 until the next sampling pulse arrives.
  • the signal at the output Q of the D flip-flop 15 represents the polarity signal U PE Input signal U s and the polarity signal U PE available at the output Q of the D flip-flop 15, when linked in an exclusive-OR gate 16, form the trigger signal U EE of a monostable multivibrator 17. This generates pulses of the duration t M > t p at a distance T.
  • the output signal U BE of the monostable multivibrator 17 is supplied on the one hand to the subsequent f / U converter 13; on the other hand, together with the inverted output signal U BE delayed by the time ⁇ in a delay circuit 18, the above-mentioned sampling pulses U CP are obtained via a NOR gate 19 and serve as clock pulses of the duration ⁇ of the D flip-flop 15.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur optischen Übertragung elektrischer Signals mit positiven und negativen Spannungswerten, bei dem senderseitig mittels eines U/f - Wandlers (3) die Eingangsspannungsänderungen in Frequenz - änderungen umgesetzt und diese nach der Signalübertragung über einen E/O - Wandler (9), einen Lichtwellenleiter (10) und einen O/E - Wandler (11) empfängerseitig mittels eines f/U - Wandlers (13) in Spannungsänderungen rückumgesetzt werden. Um bei diesem Verfahren mit geringem Aufwand die Nullpunktstabilität zu gewährleisten und eine möglichst hohe Auflösung zu erreichen, ist sowohl im Sender als auch im Empfänger eine Auftrennung der jeweiligen elektrischen Eingangsspannung nach Betrag und Polarität vorgesehen und die Polaritätsinformation dem Ausgangssignal des vom jeweiligen Betragssignal angesteuerten U/f - bzw. f/U - Wandlers (3 bzw. 13) zugesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur optischen Übertragung elektrischer Signale mit positiven und negativen Spannungswerten, bei dem senderseitig mittels eines U/f-Wandlers die Eingangsspannungsänderungen in Frequenzänderungen umgesetzt und diese nach der Signalübertragung über einen E/D-Wandler, einen Lichtwellenleiter und einen O/E-Wandler empfängerseitig mittels eines f/U-Wandlers in Spannungsänderungen rückumgesetzt werden. Derartige Verfahren werden hauptsächlich in Bereichen der Steuerungs- und Regelungstechnik, sowie in der Meßtechnik, vorzugsweise bei Signalfrequenzen unter 1 kHz benutzt, in denen eine hochgenaue Übertragung von Spannungen, insbesondere in elektromagnetisch verseuchter Umgebung gefordert ist. Dabei wird das Prinzip der U/f- bzw. f/U-Umwandlung bevorzugt angewendet, weil eine genaue Übereinstimmung der Ausgangs- und Eingangsspannungswerte bei direkter analoger Übertragung mit zur Spannung proportionaler Lichtleistung überhaupt nicht und bei anderen ebenfalls bekannten Einrichtungen (A/D-Wandler) nur mit höherem Bauteileaufwand erreichbar ist.
  • Dafür ist allerdings in Kauf zu nehmen, daß bei der Übertragung von positiven und negativen Spannungen sowohl im Sender, als auch im Empfänger eine Potentialverschiebung durchzuführen ist, die den Spannungspegel um wenigstens den maximalen negativen Wert in den positiven Bereich anhebt bzw, wieder zurücksetzt, weil negative Frequenzen physikalisch nicht möglich sind und die Schaltung somit in diesen Bereichen nicht arbeiten würde. Die hierzu erforderlichen beiden Referenzspannungsquellen müssen sehr genaue, untereinander exakt gleiche Spannungen liefern und sind daher teuer. Selbst bei den aufwendigsten Geräten lassen sich jedoch Toleranzen und temperaturabhängige Wertänderungen nicht ganz vermeiden, sodaB die im Hinblick auf die Funktions - sicherheit bei Spannungsübertragungssystemen besonders wichtige Forderung nach Nullpunktstabilität nicht gewährleistet ist. Dies bedeutet, daB bei einer Sendereingangsspannung von 0 Volt eine endliche Ausgangsspannung am Empfänger entsteht. Eine solche Nullpunkt-Verschiebung kann beispielsweise im Falle einer Maschinensteuerung einen Lauf der Maschine bewirken, ob - wohl keine Eingangsspannung anliegt. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Übertragungseinrichtung, wie sie in Fig. 1 in ihrem Prinzipaufbau als Blockschaltbild dargestellt ist, besteht darin, daB der zur Übertragung verfügbare Modulationsfrequenz - bereich sich auf positive und negative Spannungen aufteilt, d.h. jeweils nur zum entsprechenden Teil nutzbar ist und somit eine geringe Auflösung Δf/Δu bewirkt. Eine höhere Auflösung wäre nur durch Vergrössern des Frequenzbereiches möglich, was in der Regel einen zusätzlichen Schaltungsaufwand erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Übertragungsver - fahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem mit ge - ringem Aufwand die Nullpunktstabilität gewährleistet und eine möglichst hohe Auflösung erreicht ist.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daB sowohl im Sender als auch im Empfänger eine Auftrennung der jeweiligen elektrischen Ein - gangsspannung nach Betrag und Polarität vorgesehen und die Polaritätsinformation dem Ausgangssignal des vom jeweiligen Betragssignal angesteuerten U/f - bzw. f/U-- Wandlers zugesetzt ist.
  • Damit ist auf einfache und elegante Weise der Vorteil erreicht, daB keine Potentialverschiebung und folglich auch keine aufwendigen Referenzspannungsquellen und Addiernetzwerke nötig sind. Der Eingangsspannung 0 Volt ist die Modulationsfrequenz 0 Hertz und dieser wiederum die Ausgangsspannung 0 Volt fest zugeordnet. Im Empfänger ist nunmehr eine exakte und driftfreie Erkennung des Nullpunktes und damit eine hohe Nullpunktstabilität gewährleistet.
  • Außerdem ist beim erfindungsgemäBen Verfahren der verfügbare Modulationsfrequenzbereich nicht mehr auf positive und negative Spannungen aufzuteilen, sodaB entweder die Auflösungsgenauig - keit bei gleichem Aufwand wesentlich vergrößert oder dieser Aufwand bei gleicher Auflösung verringert ist.
  • In den Unteransprüchen 2 und 4 ist jeweils eine durch geringen Bauteileaufwand kostengünstige Schaltung zur sender- und empfängerseitigen Durchführung des erfindungsgemäBen Verfahrens be - schrieben.
  • Eine Ausgestaltung der senderseitigen Schaltung gemäß Anspruch 3 bietet den Vorteil, daB der Wechsel des Polarisationssignales bis zum Einsetzen des nächsten Impulses des Betragssignals verzögert ist und damit im Empfänger ein sonst an der Stelle des Polarisationswechsels auftretender die Nachricht verfälschender Impuls vermieden wird. Die Schaltung ist damit auch für den Einsatz in hochempfindlichen Übertragungssystemen geeignet.
  • In den Fig. 2 und 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer nach dem erfindungsgemäBen Verfahren arbeitenden Übertragungseinrichtung im Blockschaltbild dargestellt, wobei Fig. 2 a die Senderseite und Fig. 3 a die Empfängerseite ist. Fig. 2 b zeigt den Aufbau des in Fig. 2 a mit V bezeichneten Verzögerungsgliedes und Fig. 3 b den Aufbau der in Fig. 3 a mit T bezeichneten Trennschaltung im einzelnen. Fig. 4 gibt den Verlauf der wesentlichen, in den Fig. 2 und 3 bezeichneten Spannungen in einem Impulsdiagramm wieder.
  • Im Senderteil der Übertragungseinrichtung wird das am Eingang E anliegende analoge Signal der Spannung UE einerseits einem Komparator 1 zugeführt, der entsprechend den positiven und negativen UE - Werten eine positive bzw. negative Steuerspannung UPS als Polaritätsinformation liefert und zum anderen einem Vollweggleichrichter 2, der den Betrag der Eingangsspannung UE bildet. Mit diesem wird ein Spannungen in Frequenzen umsetzender U/f - Wandler 3 angesteuert, dessen Ausgangssignal mittels eines Impulsformers 4 in eine entsprechende Folge von Rechteckimpulsen umgeformt wird. Dieses Signal UBS ist mit dem durch ein Verzögerungsglied 5 bis zur negativen Flanke des nächstfolgenden UBS - Spannungsimpulses verzögerte Polaritätssignal UPS in einem Exclusiv-Oder-Glied 6 verknüpft.
  • Das Verzögerungsglied 5 besteht aus einem vom Impulsformer 4 getakteten flankengetriggerten JK-Master-Slave-Flip-Flop 7, bei dem der eine Eingang (z.B. J) direkt und der andere (z.B.K) über einen Inverter 8 mit dem Ausgang des Komparators 1 verbunden ist. Es verhindert in vorteilhafter Weise das Entstehen eines zusätzlichen die Nachricht verfälschenden Impulses beim Polarisationswechsel im Empfänger.
  • Das Ausgangssignal Us des Exclusiv-Oder-Gatters 6 wird mittels eines die elektrischen in optische Signale umsetzenden E/0-Wandlers 9, eines Lichtwellenleiters 10 und eines die optischen in elektrische Signale umsetzenden O/E-Wandlers 11 zum Empfän - ger übertragen, dort zunächst in einer Trennschaltung 12 wieder in ein Polaritätssignal UPE und ein Betragssignal UBE aufge - trennt und nach Umformung des digitalen Betragssignals in ein analoges Signal mittels eines f/U - Wandlers 13 in einem Operationsverstärker 14 mit steuerbarem Verstärkungsfaktor ± 1 zusammengefügt und auf den Ausgang A geführt.
  • In dem Trennglied 12 wird das Signal Us nach den im Abstand T eintreffenden Impulsen der konstanten Breite tp abgetastet (Abtastimpulse UCP). Der logische Pegel zu-diesen Zeitpunkten wird in einem D-Flip-Flop 15 jeweils bis zum Eintreffen des nächsten Abtastimpulses gespeichert. Das Signal am Ausgang Q des D-Flip-Flops 15 stellt das Polaritätssignal UPE dar. Das Eingangssignal Us und das am Ausgang Q des D-Flip-Flops 15 zur Verfügung stehende Polaritätssignal UPE bilden, verknüpft in einem Exclusiv-Oder-Gatter 16, das Triggersignal UEE eines monostabilen Multivibrators 17. Dieser erzeugt Impulse der Dauer tM > tp im Abstand T. Das Ausgangssignal UBE des monostabilen Multivibrators 17 wird einerseits dem nachfolgenden f/U-Wandler 13 zugeführt; zum anderen werden daraus zusammen mit dem in einer Verzögerungsschaltung 18 um die Zeit τ verzögerten invertierten Ausgangssignal UBE über ein NOR-Glied 19 die genannten Abtastimpulse UCP gewonnen, die als Taktimpulse der Dauer τ des D-Flip-Flops 15 dienen.

Claims (4)

1. Verfahren zur optischen Übertragung elektrischer Signale mit positiven und negativen Spannungswerten, bei dem senderseitig mittels eines U/f - Wandlers (3) die Eingangsspannungsänderungen in Frequenzänderungen umgesetzt und diese nach der Signalübertragung über einen E/O - Wandler (9), einen Lichtwellenleiter (10) und einen O/E - Wandler (11) empfängerseitig mittels eines f/U - Wandlers (13) in Spannungsänderungen rückumgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im Sender als auch im Empfänger eine Auftrennung der jeweiligen elektrischen Eingangsspannung nach Betrag und.Polarität vorgesehen und die Polaritätsinformation dem Ausgangssignal des vom jeweiligen Betragssignal angesteuerten U/f - bzw. f/U - Wandlers (3 bzw. 13) zugesetzt ist.
2. Schaltung zur senderseitigen Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang (E) ein Komparator (1) zur Erzeugung des Polaritätssignals, sowie ein Vollweggleichrichter (2) angeschlossen ist, der den Betrag der Eingangsspannung bildet und diesen über den U/f - Wandler (3) und einen Impulsformer (4) einem Exclusiv-Dder-Glied (6) zuführt, dessen zweiter Eingang vom Komparator (1) angesteuert und dessen Ausgang mit dem Eingang des E/0 - Wandlers verbunden ist.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Komparator (1) und dem Exolusiv-Oder-Glied (6) ein flankengetriggertes JK-Master-Slave-Flip-Flop (7) eingeschaltet ist, dessen einer Eingang direkt und dessen anderer Ein - gang über einen Inverter (8) mit dem Ausgang des Komparators (1) verbunden sind und das vom Ausgangssignal des Impuls - formers (4) getaktet ist.
4. Schaltung zur empfängerseitigen Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangs - signal des O/E - Wandlers (11) einerseits über ein Exclusiv-Oder-Glied (16), einen monostabilen Multivibrator (17), sowie dem f/U - Wandler (13) und andererseits über ein das Polaritätssignal erzeugendes D-Flip-Flop (15) einem Ausgangsverstärker (14) mit dem steuerbaren Verstärkungsfaktor + 1 zugeführt ist, wobei der eine Ausgang des monostabilen Multivibrators (17) direkt und der invertierte Ausgang über ein Verzögerungsglied (16) mit je einem Eingang eines NOR-Gliedes (19) verbunden ist, welches das D-Flip-Flop (15) taktet, dessen Ausgang (Q) mit dem zweiten Eingang des Exclusiv-Oder-Gliedes (16) verbunden ist.
EP19830101590 1982-04-10 1983-02-19 Verfahren und Einrichtung zur optischen Übertragung elektrischer Signale mit positiven und negativen Spannungswerten Expired EP0091546B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3213365 1982-04-10
DE19823213365 DE3213365A1 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Verfahren und einrichtung zur optischen uebertragung elektrischer signale mit positiven und negativen spannungswerten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0091546A2 true EP0091546A2 (de) 1983-10-19
EP0091546A3 EP0091546A3 (en) 1985-05-15
EP0091546B1 EP0091546B1 (de) 1987-05-20

Family

ID=6160677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830101590 Expired EP0091546B1 (de) 1982-04-10 1983-02-19 Verfahren und Einrichtung zur optischen Übertragung elektrischer Signale mit positiven und negativen Spannungswerten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0091546B1 (de)
DE (1) DE3213365A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2161936A (en) * 1984-06-20 1986-01-22 Secr Defence Alternating current potential drop crack detection
KR100763671B1 (ko) * 2000-07-25 2007-10-04 소니 가부시끼 가이샤 기록/재생 장치 및 편집 방법
KR100865859B1 (ko) * 2000-08-28 2008-10-29 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 오버뷰 재생 모드를 갖는 재생 장치 및 방법

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937572A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-16 Hartmann & Laemmle Elektronisc Einrichtung zur uebertragung mindestens zweier als impulsfolgen erzeugter informationssignale

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916618A (en) * 1957-05-16 1959-12-08 Itt Pulse detector responsive to both pulse amplitude and duty cycle
GB984206A (en) * 1962-12-31 1965-02-24 Ibm Improvements in or relating to data communication apparatus
DE2845598A1 (de) * 1977-10-22 1979-04-26 Fuji Electric Co Ltd Digitale uebertragungseinrichtung fuer analoge daten
GB2011228A (en) * 1977-12-23 1979-07-04 Western Electric Co Data transmission system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351481C3 (de) * 1973-10-13 1980-07-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Femsteuerverfahren
DE2745770A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-26 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum beruehrungslosen uebertragen von signalen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916618A (en) * 1957-05-16 1959-12-08 Itt Pulse detector responsive to both pulse amplitude and duty cycle
GB984206A (en) * 1962-12-31 1965-02-24 Ibm Improvements in or relating to data communication apparatus
DE2845598A1 (de) * 1977-10-22 1979-04-26 Fuji Electric Co Ltd Digitale uebertragungseinrichtung fuer analoge daten
GB2011228A (en) * 1977-12-23 1979-07-04 Western Electric Co Data transmission system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2161936A (en) * 1984-06-20 1986-01-22 Secr Defence Alternating current potential drop crack detection
KR100763671B1 (ko) * 2000-07-25 2007-10-04 소니 가부시끼 가이샤 기록/재생 장치 및 편집 방법
KR100865859B1 (ko) * 2000-08-28 2008-10-29 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 오버뷰 재생 모드를 갖는 재생 장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP0091546A3 (en) 1985-05-15
DE3213365A1 (de) 1983-10-20
EP0091546B1 (de) 1987-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4040170A1 (de) Uebertragungssignal
DE3419117C2 (de) Optoelektrisches Entfernungsmeßgerät mit einem Zeitdiskriminator zur genauen Ermittlung der Zeitfolge elektrischer Impulse
EP0323871A2 (de) Spannungs-Frequenz-Umsetzer und seiner Verwendung in einer Lichtwellenleiter-Uebertragungsanordnung
EP0576701B1 (de) Hörgerät
EP0091546B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur optischen Übertragung elektrischer Signale mit positiven und negativen Spannungswerten
DE1205133B (de) Einrichtung zur Verschluesselung einer impulsfoermigen Nachricht
DE3224425A1 (de) Bussystem mit lichtwellenleitern
DE2855517C2 (de)
DE2233708B2 (de) Schaltungsanordnung zur analogdigital-umsetzung von in elektrischer form vorliegenden groessen oder signalen
DE2328682B2 (de) Schaltungsanordnung zur rufsignalerzeugung
EP0147686B1 (de) Drehzahlregelschaltung für einen Gleichstrommotor
DE2624636C3 (de) Deltamodulationskodieranordnung
DE3718001C2 (de)
CH647112A5 (de) Schaltungsanordnung zur gewinnung einer zu der impulsdichte einer impulsfolge proportionalen steuerspannung.
EP0231980A2 (de) Verfahren zur Übertragung von Messwerten von mindestens zwei Sensoren über eine optische Übertragungsstrecke
DE2643949C3 (de) Schaltungsanordnung zum impulsmäßigen Übertragen von analogen Spannungswerten beider Polaritäten
DE2719223C2 (de) Anordnung zum Umsetzen von Alarmsignalen zwischen einem digitalen Nachrichtenübertragungssystem und einer zentralen Betriebsüberwachung
EP0210395A2 (de) Umcodierverfahren
DE2632165A1 (de) Schaltungsanordnung zum regeln der folgefrequenz von taktimpulsen
DE2231216B2 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE2157558C3 (de) Mehrfrequenzcodesignalempfänger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1951146A1 (de) Phasenkomparator
DE2029622C3 (de) Impulsformerschaltung
CH626483A5 (de)
DE2604925C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Präzisionsmodulator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850627

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860616

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: RICHARD HIRSCHMANN GMBH & CO.

ITTA It: last paid annual fee
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: RICHARD HIRSCHMANN GMBH & CO. TE ESSLINGEN, BONDSR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921230

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930228

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83101590.4

Effective date: 19940910