DE2653802A1 - Fernsteuersystem - Google Patents

Fernsteuersystem

Info

Publication number
DE2653802A1
DE2653802A1 DE19762653802 DE2653802A DE2653802A1 DE 2653802 A1 DE2653802 A1 DE 2653802A1 DE 19762653802 DE19762653802 DE 19762653802 DE 2653802 A DE2653802 A DE 2653802A DE 2653802 A1 DE2653802 A1 DE 2653802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
output
signal
switching value
remote control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762653802
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653802C2 (de
Inventor
Yoshikazu Tsuboi
Yoshitomo Uzu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50151024A external-priority patent/JPS5274789A/ja
Priority claimed from JP15881775A external-priority patent/JPS5284383A/ja
Priority claimed from JP561876A external-priority patent/JPS5289785A/ja
Priority claimed from JP1502276A external-priority patent/JPS5298882A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2653802A1 publication Critical patent/DE2653802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653802C2 publication Critical patent/DE2653802C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/28Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using pulse code
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J9/00Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification
    • H03J9/04Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Description

KLAUS D. KIRSCHNER DR. WOLFGANG DOST
DIPL.-PHYSIKER Dl PL.-CHEMI KER
D-8OOO MÜNCHEN 2
BAVARIARINQ 38
Uneer Zeichen: H 861 K/üK Our reference:
Datum: 25. November 1976
Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Osaka, Japan
Fernsteuersystem
Es sind bereits Fernsteuersysteme bekannt, welche mit einer voreingestellten Anzahl von Wellenstücken einer einzigen Frequenz arbeiten. Beispielsweise umfaßt ein Sender Tasten für Betätigungsschalter, mit welchem am Sender die Aussendung verschiedenartiger Ultraschall-Wellenzüge von einem Sprechsystem aus zu einem Empfänger eingestellt wird. Bei einer häufig verwendeten Ausführungsform wird beim Herabdrücken einer ersten Taste ein Signalzug erster Art aus zwei Ultraschall-Wellenstücken produziert, beim Herabdrücken einer zweiten Taste ein Signalzug zweiter Art aus drei Ultraschall-Wellenstücken und so weiter. Die genannten, verschiedenen Kombinationen aus Ultraschall-Wellenstücken werden nach Empfang in einem Empfänger mittels eines Zählers zu verschiedenen AusgangsSignalen dekodiert, die an mehreren Ausgangsanschlüssen des Empfängers zur Verfügung stehen. Entsprechend kön-
709826/0R78
nen je nach Taste des Senders verschiedene Steuervorgänge bewirkt werden, z.B. das Ein- und Ausschalten eines Netzschalters, eine Kanalwahl und eine Lautstärkeeinstellung.
Ein anderes übliches System arbeitet mit einer etwas komplizierteren Vorrichtung. Für verschiedene Steuervorgänge wird eine binäre Kodierung festgelegt und entsprechend derselben eine Pulskodeinodulation bei der Anordnung der Ultraschall-Wellenstücke einer einzigen Frequenz durchgeführt.
Die genannten Fernsteuersysteire, die mit einer einzigen Ultraschallfrequenz arbeiten, werden leicht durch Ultraschall-Geräusche aus der Umgebung, z.B. durch das Klappern eines Schlüsselbundes, das Läuten des Telefonweckers, und so weiter, oder, im Falle eines Licht-Übertragungssystemes, durch das Licht von Leuchtstofflampen gestört, so daß Fehlfunktionen auftreten. Insbesondere wenn solche Geräusche Komponenten des benutzten Ultraschall-Signales oder Lichtes enthalten und über eine bestimmte Periode andauern, auf welche der Dekodierer des Empfängers anspricht, werden diese Komponenten als ungewollte Impulse irrtümlich im Empfänger festgestellt und führen zu einem Fehlansprechen des Zählers.
Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,ein Fernsteuersystem zur wahlweisen Herbeiführung verschiedener Steuervorgänge zu schaffen, das auch beim Vorhandensein von Störgeräuschen richtig arbeitet. Hierbei soll eine Ausgestaltung des Fernsteuersystems derart möglich sein, daß ein ausgewählter Steuervorgang aus der Ferne für eine gewünschte Zeitspanne ziurückgehalten v/erden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 und bezüglich vorteilhafter Ausgestaltungen in den Unteransprüchen gekennzeichneten Fernsteuersystem gelöst.
709826/0678
Beim erfindungsgemäßen Fernsteuersystem umfaßt ein Signal, das von einem Sender zu einem Empfänger übertragen wird, mehrere Teile einer ersten Frequenz f1, welche nach festgelegten Codes angeordnet sind, sowie mehrere andere Teile einer zweiten Frequenz f ~, die in den Zwischenräumen zwischen den Teilen der ersten Frequenz eingefügt sind. Die genannten Codes sind entsprechend verschiedenen Steuervorgängen festgelegt, z.B. Einschalten, Ausschalten, Kanalwähler-Drehung, Lautstärkeeinstellung, und so weiter. Durch die Verwendung zweier ineinander verschachtelter Frequenzen, die vom Sender zum Empfänger abgestrahlt werden, können dort durch Dekodierung der übertragenen Signale Steuersignale erzeugt v/erden, welche auch bei Vorhandensein von Störgeräuschen fehlerfrei sind.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 - ein Blockschaltbild eines Senders gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 2 - einen Signalplan zu Figur 1,
Figur 3 - ein Blockschaltbild eines Empfängers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 4 - einen Signalplan zu Figur 3,
Figur 5 - ein Blockschaltbild eines Senders gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figur 6 - einen Signalplan zu Figur 5,
Figur 7 - ein Schaltbild eines Oszillators des Senders nach Figur 5,
709826/0678
Figur 8 -
eine graphische Darstellung der charakteristischen Kurve eines Empfängers für den Sender nach Figur 5,
Figur 9
ein Schaltbild eines Senders gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Figur 10 -
ein Blockschaltbild eines Empfängers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Figur 11 - einen Signalplan zu Figur 9,
Figur 12 - einen Signalplan zu Figur 10.
Es folgt eine Erläuterung des ersten Ausfuhrungsbeispiels.
Gemäß Figur 1 umfaßt ein Sender einen Taktimpulsgenerator 10, welcher eine Impulsreihe gemäß Figur 2 (10) erzeugt. Dieser hat eine bestimmte Periode von beispielsweise 10 Millisekunden und erscheint am Ausgangsanschluß a, wenn der Anschluß b den Schaltwert "0" führt. Der Taktimpuls wird angehalten, wenn der Anschluß b den Schaltwert "1" führt. Der Taktimpuls vom Anschluß a wird dem Eingangsanschluß eines Binärzählers 11 zugeführt, welcher dadurch Ausgangssignale Q1, Q2, Q3, Q4 und Q5 gemäß Figur 2 (11) an seinen gleichnamigen Ausgangsanschlüssen erzeugt. Wenn ein Ruckstelleingangsanschluß R das Signal "1" erhält, nehmen alle Ausgangsanschlüsse Q1-Q5 den Schaltwert "0" unabhängig vom jeweiligen Eingangssignal an.
Die Ausgangsanschlüsse Q2 und Q4 sind an die Eingangsanschlüsse eines Undgliedes 12 angeschlossen. Die Ausgangsanschlüsse Q3 und Q4 sind an die Eingangsanschlüsse eines Undgliedes 13 angeschlossen. Die Ausgangsanschlüsse Q2, Q3 und Q4 sind an die Eingangsanschlüsse eines undgliedes 14 angeschlossen. Die Ausgangsanschlüsse Q4 und Q5 sind an die Eingangsanschlüsse eines Odergliedes 15 angeschlossen. Der Ausgangsanschluß Q1
709826/0R78
und der Ausgangsanschluß des Odergliedes 15 sind an den Eingangsanschluß eines Undgliedes 16 angeschlossen. Die Ausgangsanschlüsse der ündglieder 12, 13 und 14 und der Ausgangsanschluß Q5 sind an den Eingangsanschluß b des Taktimpulsgenerators 10 angeschlossen,und zwar über die jeweiligen Kontakte von Wahlschaltern 24, 25, 26 bzw. 27. Die Wahlschalter 24 bis 27 sind als Arbeitskontaktsch?lter ausgebildet und so gekoppelt, daß jeweils immer nur ein Wahlschalter zur Kontaktgabe betätigt werden kann. Der Ausgangsanschluß des Undgliedes 16 ist über einen Widerstand 17 an die Basis eines Transistors 18 angeschlossen. Der Emitter des Transistors 18 liegt an Masse, während sein Kollektor über einen Kondensator 19 an den Steuereingangsanschluß b eines Oszillators 20 angeschlossen ist. Parallel zur Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 18 liegt eine Diode 21 als Endladediode für den Kondensator Der Eingangsanschluß a des Oszillators 20 ist mit dem Kontakt a eines Schalters 2 8 verbunden, während ein Kontakt b des Schalters 28 mit dem Rückstellanschluß R des Binärzählers 11 verbunden ist. Ein beweglicher Kontakt c des Schalters 28 ist mit dem einen Pol einer Batterie 22 oder einer anderen Gleichspannungsquelle verbunden, deren anderer Pol auf Masse liegt.
Der Oszillator 20 schwingt, wenn sein Eingangsanschluß a den Schaltwert "1" führt. Die Schwingungsfrequenz ist f , wenn der Transistor 18 durchgeschaltet ist und dadurch eine Seite des Kondensators 19 auf Masse liegt. Die Schwingungsfrequenz beträgt f?, wenn der Transistor 18 sperrt und dadurch den Kondensator von Masse trennt. Der Schalter 2 8 ist mechanisch mit den Wahlschaltern 24 bis 27 derart gekoppelt, daß der Schalter 28 mit seinem Kontakt a geschlossen wird, wenn einer der Wahlschalter 24 bis 27 geschlossen wird. Ein Sendewandler 23,
709826/0678
z.B. ein keramisches Sprechsystem oder eine lichtemittierende Diode, ist an den Ausgangsanschluß des Oszillators 20 angeschlossen.
Es werden nun Betriebs- und Wirkungsweise des Senders nach Figur 1 anhand des Signalplanes von Figur 2 erläutert.
Aufgrund von Taktimpulsen vom Taktimpulsgenerator 10 erzeugt der Binärzähler 11 Ausgangsimpulse in Form von Wellenzügen gemäß Figur 2 (Q1), (Q2), (Q3) , (Q4) bzw. (Q5). Entsprechend geben die Undglieder 12, 13 und 14 sowie das Unterglied 15 Ausgangsimpulse gemäß Figur 2 (12), (13), (14) bzw. (15) ab. Hierdurch erzeugt das Undglied 16 Ausgangsimpulse gemäß Figur (16).
Es sei nun angenommen, daß einer der Wahlschalter, z.B. der Wahlschalter 27 geschlossen wird. Beim Schließen des Wahlschalters 27 wird aufgrund der Kopplung der Schalter 28 auf den Kontakt a umgelegt, so daß der Oszillator 20 zu schwingen beginnt. Zu Beginn ist der Ausgang vom Ausgangsanschluß Q5 auf "0", wodurch der Eingangsanschluß b des Taktimpulsgenerators TO den Schaltwert "0" bekommt, so daß der Taktimpulsgenerator 10 Taktimpulse zu erzeugen beginnt. Außerdem ist zu Beginn der Ausgang des Undgliedes 16 auf "0", so daß der Transistor 18 sperrt und die Schwingungsfrequenz auf f~ einstellt. Wenn nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne der Ausgang vom Anschluß Q5 auf "1" geht, wird dieser Ausgang über den dann geschlossenen Wahlschalter 27 auf den Steueranschluß b gegeben, so daß der Taktimpulsgenerator 10 zu laufen aufhört. Dies bedeutet, daß das Undglied 16 während der genannten Schwingungsperiode des Taktimpulsgenerators 10 vier Impulse gemäß Figur 2 (16 - 27) an die Basis des Transistors 18 abgegeben hat.
709826/0678
Wenn einer der Wahlschalter 24, 25 oder 26 geschlossen wird, entsteht in gleicher Weise am Ausgang des Undgliedes 16 ein Signal gemäß Figur 2 (16 - 24), (16 - . 25) bzw. (16 - 26). Aufgrund der vier Impulse vom Undglied 16 erzeugt der Oszillator 20 vier Wellenstücke der Frequenz f1 und in den zwischenliegenden Ausgleichszeiten die Frequenz f„ gemäß Figur 2 (20).
Wenn also der Wahlschalter 27 während der Zeitspanne gemäß Figur 2 (27) geschlossen wird, erzeugt der Oszillator eine Ausgangsschwingung gemäß Figur 2 (20), welche mittels des Sendewandlers 23 in eine Ultraschallwelle oder eine elektromagnetische Welle umgesetzt wird.
Ein Empfänger gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist in Figur 3 crezeigt. Ein Empfanaswandler 29 setzt das übertragene Signal, beispielsweise eine Ultraschallwelle oder eine elektromagnetische Welle vom Sendewandler 23, in ein elektrisches Signal um. Das elektrische Signal wird mittels eines Verstärkers 30 verstärkt und anschließend in einer Abstimm- und Demodulatorschaltung 31 bzw. 3 2 für die Frequenzkomponenten f1 bzw. f2 verarbeitet und von dort jeweils einer Wellenformschaltung 33 bzw. 34 zugeführt. Deren Ausgangsimpulse gelangen, im Falle der Wellenformschaltung 34 über einen Inverter 35, zu einem Undglied 36. Der Ausgang des Undgliedes 36 wird auf einen bekannten Dekodierer 37 gegeben, welcher vier verschiedene Ausgänge erzeugt, die der jeweiligen durch Betätigung eines der vier Wahlschalter 24, 25, 26 oder 27 getroffenen Wahl entsprechen.
Es sei nun angenommen, daß das übertragene Signal gemäß Figur 2 (20) und zusätzlich Geräusche gemäß Figur 2 (N) vom Empfangswandler 29 aufgenommen werden. Die Wellenformschal-
709826/0678
v AA.
tung 33 gibt dann ein Ausgangssignal gemäß Figur 4 (33) ab. Bei diesem Signal sind zwei Impulse ganz links und ganz rechts ungewollte, auf Geräusche zurückgehende Impulse; außerdem ist die Impulsdauer des zweiten Impulses, welcher dem ersten Wellenstück der Frequenz f.. des übertragenen Signales entspricht, durch das Geräusch unzulässig vergrößert. Obwohl das Ausgangssignal der Wellenformschaltung 33 gemäß Figur 4 (33) ungewollte, auf Geräusche zurückgehende Komponenten beinhaltet, werden diese aus dem endgültigen Signal gemäß Figur 4 (36) hinter dem Undalied 36 dadurch beseitigt, daß auch das Ausgangssignal gemäß Figur 4 (34) der anderen Wellenformschaltung 34 zur Bildung des endgültigen Signales herangezogen wird. Auf diese Weise wird eine getreue Wiedergabe des Ausganges des Undgliedes 16 gemäß Figur 2 (16) erhalten. Der Inverter 35 gibt ein Ausgangssignal gemäß Figur 4 (35) ab. Auf diese Weise wird ein gewünschter, durch Geräusche nicht beeinflußter Ausgang vom Dekodierer 37 erhalten.
Es ist also durch Einsetzen der Teile mit der zweiten Frequenz f~ in die Zwischenräume zwischen den Teilen mit der ersten Frequenz f.. und an den Anfang und das Ende derselben möglich, die nachteiligen Auswirkungen von Geräuschen, die dem empfangenen Signal überlagert sind, zu beseitigen.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel werden kurze Stücke mit der zweiten Frequenz f„ unmittelbar an jeweils ein Stück der ersten Frequenz f1, die gemäß einem Steuercode angeordnet sind, angeschlossen. Die Stücke der zweiten Frequenz verkürzen ein nachteiliges Ausschwingen der Wandler-Ausgänge und verbessern dadurch die Genauigkeit der Signal-Übertragung und Steuerung.
709 826/06 78
Das zweite Ausführungsbeispiel wird anhand der Figuren 5, 6, 7 und 8 erläutert, die den Aufbau eines Senders, den zeitlichen Verlauf von Signalen im Sender, den Aufbau eines Oszillators im Sender sowie die charakteristische Demodulations-Kurve eines Empfängers zeigen.
Bei üblichen Fernsteuersystemen besteht das Steuersignal aus mehreren Stücken einer einzigen Frequenz f.. gemäß Figur 6 (C). Ein derartiges Steuersignal wird durch Ansteuerung eines Oszillators oder eines Verknüpfungsgliedes mittels einer Impulsreihe gemäß Figur 6 (B) erzeugt. Wenn mit einem solchen Signal einer einzigen Frequenz ein Ultraschall-Sendewandler, beispielsweise ein keramischer Resonanz-Wandler, beaufschlagt wird, steigt der Ultraschall-Ausgang aufgrund der Eigenart solcher Wandler an jeder Vorderflanke der Wellenstücke f1 in relativ kurzer Zeit an, während der Ultraschall-Ausgang einen sehr langsamen Abfall am Ende zeigt, d.h. einen Teil mit geringer Dämpfung an jeder Hinterflanke der Wellenstücke, vergleiche Figur 6 (D). Wenn mit dem Fernsteuersystem ein Fernsehempfänger gesteuert wird und der Sendewandler 45 sehr dicht, beispielsweise in einem Abstand von 0,5 Meter, am Empfangswandler angeordnet ist, zeigt dessen Ausgang gemäß Figur 6 (E) keine Zwischenräume entsprechend dem Zwischenraum t., der zwischen den Impulsen der ursprünglichen Impulsreihe gemäß Figur 6 (B) vorhanden ist. Das durch Demodulation des Signales gemäß Figur 6 (E) erzeugte Signal 6(F) hat also keine Zwischenräume. Es ist demnach sehr leicht möglich, durch Verlust der notwendigen Zwischenräume während und nach den einzelnen Stücken des Steuersignales zu einer falschen Steuerung zu kommen. Um bei den üblichen einfreguenten Steuersystemen den genannten Machteil zu beheben, wäre es nötig, mit Zwischenräumen in der Größenordnung von einer Sekunde anstelle der zur Zeit weitgehend benutzten mehreren
709R26/0R78
Millisekunden zu arbeiten.
Beim zweiten Ausführungsbei'spiel ist der obige Nachteil durch Verwendung eines Stückes zweiter Frequenz unmittelbar nach jedem Stück erster Frequenz zur Verkürzung des Abklingens des Ultraschall-Ausgangs vom Sendewandler behoben . ' - ' ■
Gemäß Figur 5 umfaßt der Sender eine Wahleinrichtung 38 mit mehreren Wahlschaltern 39, 40, 41 und 42, von denen jeweils einer zu einem bestimmten Zeitpunkt wahlweise geschlossen wird und dann ein Wahlsignal zu einem Kodierer 43 abgibt. Der Kodierer 43 erzeugt verschiedenartige Impulsreihen gemäß Figur 6 (B) je nach Eingangssignal von der Wahleinrichtung 38. Der Kodierer 43 ist so ausgelegt, daß er an seinem Ausgangsanschluß 47 ständig ein Signal mit dem Schaltwert "1" abgibt, so lange irgendeiner der Wahlschalter 39 bis 42 geschlossen ist. Dieser Schaltwert "1" gelangt zum Anschluß 4 8 eines Oszillators 44. An seinem Ausgangsanschluß 46 gibt der Kodierer 43 eine kodierte Impulsreihe z.B. gemäß Figur 6 (B) ab, welche dem ausgewählten,geschlossenen Wahlschalter entspricht. Diese Impulsreihe gelangt zu einem Eingangsanschluß eines Odergliedes 52 und zu dem Eingangsanschluß eines monostabilen Multivibrators 53. Bei jedem Abfall des Impulses vom Anschluß 4 6 erzeugt der Multivibrator 53 einen Impuls gemäß Figur 6 (53) an seinem Ausgangsanschluß. Dieser Ausgangsanschluß ist mit dem anderen Eingangsanschluß des Odergliedes 52 und außerdem mit einem Erequenzsteueranschluß 50 des Oszillators 44 verbunden. Der Oszillator 44 ist so ausgelegt, daß er schwingt, wenn beide Eingangsanschlüsse 48 und 49 gleichzeitig den Schaltwert "1" führen, wobei die Schwingungsfrecruenz f.. bzw. f2 beträgt, wenn das Signal am FrequenζSteueranSchluß 50 den Schaltwert "0" bzw. "1" hat.
709826/0678
Zur Erläuterung der Wirkungsweise des Senders nach Figur 5 sei angenommen, daß der Schalter 41 wahlweise geschlossen wurde. Dann wird, so.lange der geschlossene Zustand des Schalters anhält, ein Signal "1" vom Ausgangsanschluß 47 des Kodierers 43 an den Exngangsanschluß 48 des Oszillators gegeben. Außerdem wird aufgrund des geschlossenen Schalters 41 ein binärkodierter Impuls aemäß Figur 6 (B) vom Ausgangsanschluß 46 über das Oderglied 52 zum Eingangsanschluß 49 gegeben. Da beide Eingangsanschlüsse 48 und 49 des Oszillators 44 Signale erhalten, während der Eingangsanschluß 50 kein Signal erhält, schwingt der Oszillator 44 mit der Frequenz f., so lange der Ausgangsanschluß 46 des Kodierers 43 den Schaltwert "1" führt. Mit anderen Worten hält die Schwingung während der Periode t^+t^+t, und der Periode t[- an. Während der Periode t. hört die Schwingung mit der Frequenz f. auf, da der Eingangsanschluß 49 dann auf "0" geht. Bei jedem Abfall des Impulses vom Ausgangsanschluß 46 des Kodierers erzeugt der monostabile Multivibrator 53 einen Impuls gemäß Figur 6 (53). Dieser Impuls gelangt über das Oderglied als Signal gemäß Figur 6 (52) zum Eingangsanschluß 49 sowie direkt zum Eingangsanschluß 50, so daß beide Anschlüsse und 49 wieder auf "1" gehen. Entsprechend schwingt der Oszillator 44 mit der Frequenz f„, und zwar für eine bestimmte Zeitspanne, die sich nach der Dauer des Impulses vom monostabilen Multivibrator 53 richtet und unmittelbar auf die Schwingung der Frequenz f.. gemäß Figur 6 (44) folgt. Wenn der Ausgang dieses mit zwei Frequenzen arbeitenden Oszillators 44 auf einen keramischen Resonanz-Wandler 45 gegeben wird, ergibt sich der Ultraschall-Ausgang gemäß Figur 6 (45). Bei diesem folgt auf jedes Stück des Ultraschall-Ausgangs mit der Frequenz f.. der Ultraschall-Ausgang mit der anderen Frequenz f _, weshalb der hintere, nachlaufende Signalteil nicht die Fre-
709826/0678
quenz f.. , sondern die Frequenz f^ hat. Außerdem wird der nachlaufende Teil der Frequenz f.. bei Beaufschlagung des Wandlers 45 mit einem Signal der zweiten Frequenz f„ sofort unterbrochen und der Ultraschall-Ausgang des Wandlers 45 unmittelbar auf die Frecmenz f„ geändert. Die Teilstücke der Frequenz f„ sind also zur Beseitigung oder Unterbre- ■ chung der nachlaufenden Signalfahnen der Frequenz f.. vorgesehen und verhindern dadurch eine falsche Wirkungsweise des Fernsteuersystems. Durch Schließen eines Wahlschalters 39, 40, 41 oder 42 in der Wahleinrichtung wird eine spezielle Anordnung aus Stücken der Frequenz f.. und anschließenden Stücken der Frequenz f- entsprechend dem gewählten Wählschalter ausgesendet. Es können also verschiedene Steuervorgänge durchgeführt werden, z.B. das Finschalten oder Ausschalten, die Kanalwahl, die Lautstärkeeinstellung und so weiter. Bei einer praktischen Ausführungsform betragen die Frequenzen f.. und f- beispielsweise 41,5 bzw. 38,5 KHz. Anstelle des Odergliedes 52 kann ein Norglied verwendet werden, wenn der Oszillator 44 für das Zusammenwirken mit dem entsprechenden Ausgang ausgelegt ist.
Ein praktisches Beispiel eines Oszillators 44 zeigt Figur Der Äusgangsanschluß 47 des Kodierers 4 3 ist über den Eingangsanschluß 4 8 an den einen Eingangsanschluß eines Undgliedes 54 angeschlossen, während der Ausgangsanschluß des Odergliedes 52 über den Eingangsanschluß 49 an den anderen Eingangsanschluß des Undgliedes 54 angeschlossen ist. Der Ausgangsanschluß des undgliedes 54 ist an die Basis eines Schalttransistors 58 angeschlossen, welcher den Emitterkreis eines Schwingungs-Transistors 57 schaltet. Der Ausgangsanschluß des monostabilen Multivibrators 53 ist über den Eingangsanschluß 50 und einen Inverter 62 an die Basis eines Transistors 63 angeschlossen. Der Transistor 57 zusammen mit einem Wider-
709826/0R78
stand 55, zwei Kondensatoren 56 und 60 und einem übertrager 59 bilden einen Hartley-Oszillator, welcher mit der Frequenz
schwingt, wobei L1-O und Cfin die Induktivität des Übertragers 59 und die Kapazität des Kondensators 60 sind.
Außerdem ist ein weiterer Kondensator 61 mit einer Seite an den Verbindungspunkt X zwischen der Primärwicklung des Übertragers 59 und dem Kondensator 60 und mit der anderen Seite über die Kollektor-Emitter-Strecke des Schalttransistors 63 an Masse angeschlossen. Der Schalttransistor
63 ist durchgeschaltet, wenn an seiner Basis der Schaltwert "1" liegt, wodurch der zusätzliche Kondensator 61 dem Kondensator 60 parallel geschaltet wird. Wenn an der Basis des Transistors 63 der Schaltwert "1" liegt, beträgt daher die Schwingungsfrequenz
f2 = (29VL59(C60+ C61))"1
wobei Cfi1 die Kapazität des Kondensators 61 ist. Eine Diode
64 bildet eine Entladestrecke für den Kondensator 61. Der Sendewandler 45 ist an die Sekundärwicklung des Übertragers 59 angeschlossen. Ein Anschluß + E ist mit der positiven Klemme einer Gleichspannungsquelle verbunden, die nicht gezeigt ist.
Zum Empfang des übertragenen Steuersignales gemäß Figur 6 (45) wird ein Empfänger mit einer Abstimmschaltung verwendet, welche auf die Frequenz f.. eingestellt ist. Figur 8 zeigt ein Beispiel der Abstimm-Kennlinie der Abstimmschaltung, wobei über der Abszisse die Frequenz und über der Ordinate der demodulierte Ausgang der Abstimmschaltung aufgetragen ist. Gemäß Figur 8 ist der demodulierte Ausgang V1 bei der Frequenz f.. deutlich größer als der demodulierte Ausgang V
703826/0678
•A
bei der Frequenz f'f .so daß insgesamt der demodulierte Ausgang gemäß Figur 6 (RD) erhalten wird. Dieser Ausgang wird noch weiter mittels einer bekannten Wellenfornschaltung geformt, so daß sich genaue Impulsreihen mit den Schaltwerten "1" und "0".ergeben^ welche einem Dekodierer zugeführt werden können. Selbst wenn also das Fernsteuersystem mit einem sehr kleinen Abstand zwischen Sender und Empfänger benutzt wird, ergibt sich eine genaue Steuerung* Die Teile der zweiten Frequenz f~ dienen also zur Unterdrückung .oder Beseitigung der unerwünschten Fahnenbildung am Ende des eigentlichen Signals der ersten Frequenz f.. Durch das Einfügen der zweiten Frequenz können die Zwischenräume t., t, ... im Steuersignal sehr klein gemacht werden, z.B. 5 Millisekunden betragen, ohne daß dadurch die Zuverlässigkeit der Fernsteuerung Einbussen erleidet. Eine genaue Steuerung kann also leicht innerhalb einer relativ kurzen Zeit ausgeführt werden.
Das dritte Ausführungsbeispiel, das mit Pulscodemodulation zur Übertragung des Steuersignales arbeitet, wird im folgenden anhand der Figuren 9 bis 12 erläutert. Von diesen zeigt Figur 9 den Sender, Figur 10 den Empfänger, Figur 11 einen Signalplan mit zeitlichen Signalverläufen zum Sender und Figur 12 einen Signalplan mit zeitlichen Signalverläufen zum Empfänger.
Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel werden verschiedene, wählbare Steuervorgänge mittels eines pulscodemodulierten Steuersignales ausgeführt, Darüberhinaus kann jeder Steuervorgang für eine gewünschte Zeitspanne beibehalten werden, beispielsweise durch andauerndes Herabdrücken der ausgewählten Taste.
Bei dem Sender nach Figur 9 umfaßt eine Wahleinrichtung 38 mehrere Wählschalter 39, 40, 41 und 42, die so ausgelegt sind, daß jeweils einer von ihnen zu einem bestimmten Zeitpunkt ge-
709826/067 8
' At-
schlossen werden kann. Die Schalter liegen zwischen einer gemeinsamen positiven Klemme +E einer Spannungsquelle und jeweils einem Eingangsanschluß eines ündgliedes 72, 73, 74 bzw. 75. Außerdem sind die Schalter an die Eingangsanschlüsse eines Odergliedes 65 angeschlossen. Der Ausgangsanschluß des Odergliedes 65 ist an den Eingangsanschluß a eines Taktimpulsgenerators 66 angeschlossen, der an seinem Ausgangsanschluß b Taktimpulse zu einem Zähler 6 7 abgibt. Dessen Ausgangsanschlüsse c, e, g, i, k, m und ο sind zu Odergliedern 68, 69, 70 und 71 geführt, welche zusammen mit den Undgliedern 72, 73, 74 und 75 eine Verknüpfungs-Matrix bilden. Der letzte Ausgangsanschluß ο des Zählers 67 ist außerdem mit seinem Zählstoppanschluß b verbunden, während der Ausgangsanschluß des Odergliedes 65 an den Rückstellanschluß R des Zählers 67 angeschlossen ist. Bei der Verknüpfungs-Matrix liegen folgende Verbindungen vor: Die Ausgangsanschlüsse c, g, k, m und ο des Zählers 67 sind an die Eingangsanschlüsse des Odergliedes 6 8 angeschlossen. Die Ausgangsanschlüsse c, e, i, k und ο des Zählers 67 sind an die Eingangsanschlüsse des Odergliedes 69 angeschlossen. Die Ausgangsanschlüsse c, g, i, m und ο des Zählers 67 sind an die Eingangsanschlüsse des Odergliedes 70 angeschlossen. Die Ausgangsanschlüsse c, e, g, k und ο des Zählers 67 sind an die Eingangsanschlüsse des Odergliedes 71 angeschlossen. Weiterhin sind die Ausgangsanschlüsse der Oderglieder 68, 69, 70 und 71 an die anderen Eingangsanschlüsse der Undglieder 72, 73, 74 bzw. 75 angeschlossen. Die Ausgangsanschlüsse der Undglieder 72 bis 75 sind an die Eingangsanschlüsse eines Odergliedes 76 angeschlossen. Die Oderglieder 65, 68 bis 71 und 76, die undglieder 72 bis 75, der Taktimpulsgenerator 66 und der Zähler 67 bilden so einen Kodierer 43 zur Erzeugung bestimmter Impulsreihen, welche jeweils der Wahl einer der Wahlschalter 39 bis 42 entsprechen.
709826/0678
Der Kodierer 43 steuert einen Oszillator 44, der hinsichtlich Aufbau und Wirkungsweise dem anhand von Figur 7 erläuterten Oszillator gleicht. Es besteht lediglich der Unterschied, daß das Undglied 54 fortgelassen ist. Stattdessen ist der Ausgangsanschluß des Odergliedes 65 unmittelbar mit der Easis des Schalttransistors 58 verbunden. Der Eingangsanschluß des Inverters 62 im Oszillator 44 ist mit dem Ausgangsanschluß des Odergliedes 76 verbunden.
Falls ein Infrarot-Steuersignal benutzt wird, ist ein Infrarot-Wandler , z.B. eine lichtemittierende Diode, als Sende-Wandler 45 an die Sekundärwicklung des Übertragers 59 angeschlossen. Der Empfänger zum Empfang des vom Sender gemäß Figur 9 ausgesandten Steuersignales umfaßt gemäß Figur 10 einen Empfangs-Wandler 77, z.B. ein Ultraschall-Mikrophon oder eine infrarotempfindliche Fotozelle. Deren Ausgangssignal gelangt über einen Verstärker 78 zu zwei Abstimm-Demodulatoren 79 und 80 für die Frequenzkomponente f.. und die Frequenzkomponente f2 des übertragenen Steuersignales. Die demodulierten Ausgänge der Abstimm-Demodulatoren 79 und 80 werden jeweils auf eine Wellenformschaltung 81 bzw. 82 gegeben. Die Ausgangsanschlüsse der Wellenformschaltungen 81 und 82 sind, im Falle der Wellenformschaltung 82 über einen Inverter 83/ an die beiden Eingangsanschlüsse eines Undgliedes 84 geführt. Dessen Ausgangsanschluß ist über einen Inverter 85 an den Rückstellanschluß R eines Zählers 86 angeschlossen. Der Ausgangsanschluß des Undgliedes 84 ist außerdem an einen Eingangsanschluß c eines Schieberegisters 89, an den Stellanschluß S eines R-S-Flipflops 87, an einen Eingangsanschluß c eines weiteren Zählers und außerdem über einen Inverter 90 an einen Eingangsanschluß eines Undgliedes 91 angeschlossen. Der Ausgangsanschluß eines Taktimpulsgenerators 9 3 ist an die Taktimpulseingänge c des Zählers 86 und eines Zählers 92 angeschlossen. Der Ausgangsan-
7 0 9 8 2 6/0678
Schluß ο des Zählers 86 ist an seinen eigenen Stoppanschluß a und an den Einschreibanschluß w des Schieberegisters 89 angeschlossen. Das Schieberegister 89 hat eine Kapazität von 4 Bit und arbeitet mit serieller Eingabe und paralleler Ausgabe an vier Ausgangsanschlüssen a, b, d und e. Die"Ausgangsanschlüsse a und b des Schieberegisters sind jeweils über einen Inverter 94 bzw. 95 an Eingangsanschlüsse je eines Äquivalenzgliedes 96 bzw. 97 angeschlossen. Die Ausgangsanschlüsse d und e des Schieberegisters 89 sind an die anderen Eingangsanschlüsse der beiden Äquivalenzglieder 97 bzw. 96 angeschlossen. Der Ausgangsanschluß ο des Zählers 92 ist an seinen eigenen Zählstoppeingang a angeschlossen. Der Ausgangsanschluß des Undgliedes 91 ist an den Rückstellanschluß R des Flipflops 87 angeschlossen. Die Ausgangsanschlüsse der ilquivalenzglieder 96 und 9 7 sowie die Ausgangsanschlüsse ο der Zähler 88 und 92 sind an die vier Eingangsanschlüsse eines Undgliedes 98 angeschlossen. Die Ausgangsanschlüsse d und e des Schieberegisters 89 sind weiterhin an die Eingangsanschlüsse a und b eines Dekodierers 99 angeschlossen, während der Ausgangsanschluß des Undgliedes 9 8 an einen Dekodierstartanschluß c des Dekodierers 99 angeschlossen ist.
Der Zähler 86 ist so ausgelegt, daß er durch den Schaltwert "0" an seinem Rückstellanschluß R zurückgestellt wird, daß er zählt, wenn der Rückstellanschluß R den Schaltwert "1" führt, und daß er an seinem Ausgangsanschluß ο den Schaltwert "1" nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne T1, vgl. Signal gemäß Figur 12 (860), gerechnet vom Beginn der Zählung an, abgibt und diesen Schaltwert "1" beibehält, bis der Rückstellanschluß R auf "0" geht.
Das Flipflop 87 wird durch den Schaltwert "1" an seinem Stellanschluß S so gestellt, daß es an seinem Ausgangsanschluß den
Schaltwert "1" abgibt. Beim Empfang des Schaltwertes "1" an seinem Rückstellanschluß R wird es zurückgestellt und gibt dann den Schaltwert "O" an seinem Ausgangsanschluß ab.
Der Zähler 92 wird beim Empfang des Schaltwertes "O" an seinem Rückstelleingang R zurückgestellt, zählt, wenn der Rückstelleingang R den Schaltwert "1" führt/und gibt den Schaltwert "1" an seinem Ausgangsanschluß ο nach Ablauf einer vom Beginn der Zählung an gerechneten Zeitspanne T ab, vgl. das Signal gemäß Figur 12 (87). Wenn der Ausgangsanschluß ο auf "1" geht, erhält der Zählstoppanschluß a diesen Schaltwert "1", was zur Folge hat, daß der Zähler 9 2 zu zählen aufhört und bis zur Rückstellung den Schaltwert "1" an seinem Ausgangsanschluß ο hält.
Der Zähler 88 wird durch den Schaltwert "0" an seinem Rückstelleingang R zurückgestellt und gibt dann den Schaltwert "0" an seinem Ausgangsanschluß ο ab. Er zählt die Anzahl der Wechsel vom Schaltwert "1" auf den Schaltwert "0" an seinem Taktimpulseingang c und gibt den Schaltwert "1" an seinem Ausgangsanschluß ο ab, wenn vier Wechsel gezählt worden sind.
Die Äquivalenzglieder 96 und 97 geben an ihren Ausgangsanschlüssen den Schaltwert "1" ab, wenn beide Eingangssignale den gleichen .Schaltwert haben, und geben den Schaltwert "0" ab, wenn beide Eingangssignale unterschiedliche Schaltwerte haben.
Der Dekodierer 99 dekodiert binär die Eingangssignale an seinen Eingangsanschlüssen a und b zu Ausgangssignalen mit dem Schaltwert "1" an seinen Ausgangsanschlüssen b, e, f und g, wenn sein Eingangsanschluß c den Schaltwert "1" führt, gibt jedoch Signale mit dem Schaltwert "0" ab, wenn der Eingangsanschluß c den Schaltwert "0" führt. Die Beziehung zwischen Eingangssignalen an den Eingangsanschlüssen a, b und c und den
709826/0678
AusgangsSignalen an den Ausgangsanschlüssen d, e, f und g des Dekodierers 99 gehen aus der folgenden Tabelle 1 hervor;
Eingangsanschlüsse a b C Ausgangs ans chlüs se e f g
1 1 1 d 0 0 0
0 1 1 1 1 0 0
1 0 1 0 0 1 0
0 0 1 0 0 0 1
1 od. 0 1 od. 0 0 0 0 0 0
0
Alle von der strichpunktierten Linie in Figur 10 eingerahrrten Bauteile des Empfängers bilden eine Impulsverarbeitungsschaltung 100.
Es wird nun die Arbeitsweise des dritten Ausführungsbeispiels erläutert.
Es sei angenommen, daß beim Sender gemäß Figur 9 einer der Wahlschalter, z.B. der Wahlschalter 39, geschlossen wird. Den zeitlichen Verlauf der Signale an verschiedenen Stellen des Senders zeigt Figur 11. Bei den einzelnen Signalen ist dem Massepegel der Schaltwert "0" und dem Spannungsquellenpegel
709826/0678
der Schaltwert "1" zugeordnet. Durch Schließen eines Wahlschalters entsteht das Signal gemäß Figur 11 (38). Hierbei führt der Ausgang des Odergliedes 65 ein entsprechendes Signal gemäß Figur 11 (65). Aufgrund dieses Signales gibt der Taktimpulsgenerator 66, so lange ein Wahlschalter der Wahleinrichtung 38 geschlossen ist, Taktimpulse gemäß Figur 11(66) ab. Beim Empfang der Taktimpulse an seinem Eingangsanschluß a gibt der Zähler 67 an seinen Ausgangsanschlüssen c, d, e, f, g ... η bzw. ο die Ausgangssignale gemäß Figur 11 (67c), (67d) , (67e) , (67f) , (67g) ... (67n) bzw. (67o) abf welche sich in der Phasenlage jeweils um t1 von einander unterscheiden. Da das Ausgangssignal gemäß Figur 11 (67o) vom Ausgangsanschluß ο des Zählers 67 zum Stoppanschluß b gelangt, hört der Zähler 67 zu zählen auf, wenn der Ausgangsanschluß ο und damit der Stoppanschluß b den Schaltwert "1" annimmt, und hält diesen Schaltwert "1" anschließend bei. Wenn alle Wahlschalter 39 bis 42 geöffnet sind,erhält der Rückstellanschluß R des Zählers 67 den Schaltwert "0", wodurch die Ausgangsanschlüsse c bis ο vorrangig auf "0" gehen. Eei Beaufschlagung des Rückstellanschlusses R mit dem Schaltwert "1" beginnt der Zähler 67 zu zählen.
Die Oderglieder 68, 69, 70 und 71 erzeugen Ausgangssignale gemäß Figur 11 (68), (69), (70) bzw. (71). Da nur der Wahlschalter 39 geschlossen ist, erzeugt auch nur das Undglied 72 am Ausgang den Schaltwert "1", während die anderen Undglieder 73, 74 und 75 an ihrem Ausgang den Schaltwert "0" abgeben. Daher wird der Ausgang des Undgliedes 72 und des Odergliedes 76 identisch mit dem Ausgang des Odergliedes 68 gemäß Figur 11 (6 8).
Wenn der Wahlschalter 40, 41 oder 42 geschlossen wird, gibt das Oderglied 76 ein Signal gemäß Figur 11 (69), (70) bzw. (71) ab.
709 8 ZG/ 0 6 78 ORK31NAL !NSPECTED
Der Oszillator 44 beginnt zu schwingen, wenn der Basis seines Transistors 58 der Schaltwert "1" zugeführt wird. Hierbei ist die Schwingungsfrequenz gemäß der früher angegebenen Formel f~ , wenn die Basis des Transistors 63 den Schaltwert "1" erhält und deshalb der Kondensator 61. dem Kondensator 60 parallel geschaltet ist. Die Schwingungsfrequenz ist gemäß der anderen, früher angegebenen Formel hingegen f1, wenn die Basis des Transistors 63 den Schaltwert "0" erhält und deshalb der Kondensator 61 vom Kondensator 60 getrennt ist.
Die beiden Schwingungsfrequenzen f.. und f„ können beispielsweise 41,5 KHz bzw. 38,5 KHz betragen.
Je nach Betätigung eines der Wahlschalter 39 bis 42 sendet der Sendewandler 45 ein Steuersignal gemäß Figur 11 (45 bis 39), (45 - 40), (45 - 41) bzw. (45 - 42) aus. Wie aus der Darstellung der Figur 11 hervorgeht, besteht jedes ausgesandte Steuersignal aus einem pulscodemodulierten "Wahlsignal"-Teil, der beim gezeigten Beispiel die Zeitspanne 12't. einnimmt, und aus einem anschließenden "Haltesignal"-Teil der Frequenz f1.
Die folgende Tabelle 2 gibt ein Beispiel der Zuordnung zwischen dem Schließen der Wahlschalter 39 bis 42 und den Daten des Codes, nach welchem die Steuersignel-Teilstücke mit der Frequenz f. bzw. f~ angeordnet sind. Hierbei bedeuten "0" und "1", daß zwischen benachbarte f1-Teilstücke eingefügte f^-Teilstücke jeweils eine Periodendauer t1 bzw. 3t.. haben.
Jeweils geschlosse
ner Wahlschalter
Daten B Inverse Daten A
Schalter 39 A 1 B 0
Schalter 40 1 1 0 1
Schalter 41 0 0 0 0
Schalter 42 1 0 1 1
0 1
709826/0678
Das kodierte Signal besteht aus vier-Bit-Daten, nämlich den Daten A, B, B und Ä", wobei B und Ä die inversen Daten zu B bzw. A sind und der Fehlervermeidung bei der Dekodierung dienen. Die notwendige Steuerinformation ist in den ersten beiden Bits A und B kodiert ^ bei der Dekodierung der kodierten vier-Bit-Signale A,- B, B und Ä" im Empfänger werden die Daten der Bits B und Ä benutzt., um das tatsächliche Vorhandensein erkannter Daten in den Bits A und B zu bestätigen, indem die erkannten Daten von.A und B mit den inversen erkannten Daten von A bzw, B verglichen werden.
Beim Beispiel der Tabelle 2 sind die Periodenlängen der Daten "1" und "0" zu 3t. und t festgelegt, d.h. im Verhältnis 3:1, jedoch können auch andere Verhältnisse stattdessen benutzt werden.
Im Empfänger nach Figur 10 setzt der Empfangswandler 77 das Steuersignal gemäß Figur 11 (45 ~ 39) vom Sender in ein elektrisches Signal um, welches der Verstärker 78 verstärkt und an die Abstimm-Demodulatoren 79 und 80 abgibt, welche selektiv die Signale mit der Frequenz f.. bzw. f„ aussieben. Da die demodulierten und geformten f..-Signalteile und f2-Signalteile einer gegenseitigen Undverknüpfung unterzogen werden, erzeugt das Undglied 84 genau eine demodulierte Impulsreihe gemäß Figur 12 (84), welche dem ursprünglichen Signal gemäß Figur 11 (68) im Sender entspricht. Der Ausgang des Undgliedes 84 wird mittels des Inverters 85 zum Signal gemäß Figur 11 (85) invertiert und dem Rückstellanschluß R des Zählers 86 zugeführt. Da der Zähler 86 zur Durchführung einer Zählung bei Beaufschlagung des Rückstellanschlußes R mit "1" ausgelegt ist, zählt er die Zeitspanne, während welcher der f..-Signalteil den Schaltwert "0" hat. Aus einem Vergleich der Signale gemäß Figur 12 (85) und Figur 11 (68) ist ersichtlich, daß der Zähler 86 daher ein Signal während des
709826/0878
. ac.
ersten Zwischenraumes (St1) zwischen dem ersten und dem zweiten Impuls und während des zweiten Zwischenraums (3t.j) zwischen dem zweiten und dritten Impuls erhält. Im übrigen sind die Zwischenräume zwischen dem dritten und vierten Impuls und dem vierten und fünften Impuls beide t- breit. Die Zeitspanne T1, innerhalb welcher im Zähler 86 eine Zählung erfolgen muß, ist durch 3t1>T1>t1 festgelegt^ hierbei gibt der Zähler 86 ein Ausgangssignal gemäß Figur 12 (860) ab.
Das Schieberegister 89 schreibt die Eingabedaten an seinem Eingangsanschluß w ein, wenn der Taktanschluß c von "0" auf "1"creht. Entsprechend wird im Schieberegister 89' bei der Anstiegstlanke des ersten, des zweiten und des dritten Impulses jeweils eine "1" und bei der Anstiegsflanke des vierten und des fünften Impulses jeweils eine "0" eingeschrieben.
Dies führt an den Ausgangsanschlüssen a, b, d und e des Schieberegisters 89 zu den Signalen gemäß Figur 12 (89a), (89b), (89d) bzw. (89e). Die gestrichelt dargestellten Teile dieser Signale richten sich nach vorangegangenen Daten. Die Darstellung zeigt, daß die Ausgangsanschlüsse a, b, d und e nach dem Anstieg des fünften Impulses die Schaltwerte "0", "0", "1" bzw. "1" führen. Die Ausgangssignale des Schieberegisters 89 mit den genannten Schaltwerten werden anschließend in der Verknüpfungs-Matrix verarbeitet, die aus den Invertern 94 und 95, den Äquivalenzgliedern 96 und 97 und dem Undglied 98 gebildet ist. Der Ausgang der Verknüpfungsmatrix wird den Eingangsanschlüssen a, b und c des Dekodierers 9 9 zugeführt. Während des Eingangs des ersten bis vierten Impulses am Datfcneingabeanschluß w des Schieberegisters 89 erhalten beide Eingangsanschlüsse der Äquivalenzglieder 96 und 97 jeweils die Schaltwerte "1", weshalb beide Äquivalenzglie-
709826/0678
der jeweils ein Signal gemäß Figur 12 (96) bzw. (97) mit dem Schaltwert "1" an das Undglied 98 abgeben.
Beim Anstieg bzw. an der Anstiegsflanke des ersten Impulses wird das Flipflop 87 gestellt, so daß der Rückstellanschluß R des Zählers 92 den Schaltwert "1" erhält, was den Zähler veranlaßt, mit einer Zählung zu beginnen. Nach Ablauf der Zeitspanne T2, vgl. Figur 12 (87), seit diesem Beginn geht der Ausgangsanschluß des Zählers 92 auf den Schaltwert "1". Die Zeitspanne T9 ist zu T0 > 12t.. festgelegt, so daß sie den
ersten bis fünften Impuls enthält. Daher geht dann beim Abfall des fünften Impulses der Ausgang des Undgliedes 91 auf den Schaltwert "1" und setzt das Flipflop 87 zurück, dessen Ausgangssignal gemäß Figur 12 (87) am Ausgangsanschluß Q daraufhin den Schaltwert "0" annimmt. Entsprechend nimmt beim Abfall des fünften Impulses auch das Signal gemäß Figur 12 (9 2) am Ausgang ο des Zählers 92 den Schaltwert"0"an.
Der Zähler 88 zählt die abfallenden Flanken des Signals gemäß Figur 12 (84) und ändert das Signal gemäß Figur 12 (88) an seinem Ausgangsänschluß ο vom Schaltwert "0" auf "1" bei der Abfallflanke des vierten Impulses. Entsprechend dekodiert der Dekodierer 99 und erzeugt dekodierte Ausgangssignale gemäß der Tabelle 1 innerhalb der Zeitspanne vom Ende von T~ bis zum Abfall des fünften Impulses. Da in diesem Fall beide Ausgangsanschlüsse d und e des Schieberegisters 89 den Schaltwert "1" führen, hat auch der Ausgangsanschluß d des Dekodierers 99 den Schaltwert "1", während seine Ausgangsanschlüsse e, f und g auf dem Schaltwert "0" sind.
Die Wirkungsweise des Systems wurde für den Fall erläutert, daß der Wahlschalter 39 geschlossen wird. Ersichtlicherweise wird mittels der Wahlsignale, die aus dem ersten bis vierten Impuls bestehen, jeweils ein gewünschter Steuervorgang ausge-
709826/0R78
wählt, während mittels des Haltesignales, das aus dem fünften Impuls besteht, der ausgewählte Steuervorgang durchgeführt werden kann.
Die Wirkungsweise wird im folgenden weiter anhand eines praktischen Beispiels erläutert. Der Empfänger nach Figur 10 ist in einem Fernsehgerät vorgesehen, wobei der Empfangswandler 77 an der Vorderseite des Fernsehempfängers angeordnet ist, so daß er die Ultraschall- oder Lichtsteuer-Signale vom Sender gemäß Figur 9 aufnehmen kann. Der Ausgangsanschluß d des Dekodierers 99 ist an ein Motor-Stellglied angeschlossen und steuert dies derart an, daß ein Motor, der mit einem Potentiometer zur Lautstärkeeinstellung gekoppelt ist, dieses Potentiometer in Richtung einer Erhöhung der Lautstärke verstellt. Der Ausgangsanschluß e des Dekodierers 99 steuert das Motor-Stellglied derart an, daß der Motor in Richtung einer Verringerung der Lautstärke dreht. In entsprechender Weise sind die Ausgangsanschlüsse f und g des Dekodierers 99 mit einem weiteren Motor-Stellglied verbunden, dessen Motor mit einem Potentiometer zur Einstellung der Farbsättigung gekoppelt ist und bei Ansteuerung vom Ausgangsanschluß f in Richtung einer Erhöhung der Farbsättigung und bei Ansteuerung vom Ausgangsanschluß g in Richtung einer Verringerung der Farbsättigung dreht. Wenn bei dem geschilderten Anschlußschema einer der Wahlschalter, z.B. der Wahlschalter 39 gedrückt wird, entsteht ein ausgesendetes Steuersignal, das aus fünf Teilstücken der Frequenz f..und vier Teilstücken der Frequenz f~ in einer bestimmten gegenseitigen Anordnung besteht und dem betätigten Wahlschalter 39 entspricht. Aufgrund dieses Steuersignales wird am Ausgangsanschluß d des Dekodierers 99 ein Wahlsignal abgegeben. Im Anschluß an das erläuterte, aus Teilstücken der
709826/0678
Frequenzen f1 und f~ bestehende Steuersignal wird das langer anhaltende Signalstück der Frequenz f.. als Haltesignal übertragen, welches andauert, bis der herabgedrückte Wahlschalter, z.B. der Wahlschalter 39, wieder freigegeben wird. Durch Veränderung der Betätigungsdauer der einzelnen Wahlschalter können die Haltezeiten der Ausgangssignale an den Ausgangsanschlüssen d, e, f und g des Dekodierers 99 in gewünschter Weise eingestellt und entsprechend der Drehwinkel von Potentiometer-Wellen oder Kanalwähler-Wellen in gewünschter Weise beeinflußt werden. Mit einem solchen Fernsteuersystem, das ein Haltesignal verwendet, ist eine kontinuierliche Verstellung der Lautstärke, der Farbsättigung, und so weiter, möglich. Falls eine einfachere Steuerung gewünscht wird, kann eine Zeitgeberschaltung hinzugefügt werden, mit welcher bei jedem Schliessen eines Wahlschalters Haltesignale bestimmter Länge erzeugt werden, so daß sich die Motoren bei jedem Schließen eines Wahlschalters um einen festen Winkelbetrag drehen.
Die Anzahl der Wahlschalter und entsprechend der Ausgangsanschlüsse des Dekodierers können erhöht werden, wenn noch mehr Steuervorgänge ausgeführt werden sollen. Beispielsweise können bei Erhöhung der Anzahl der Steuervorgänge nicht nur die Lautstärke und die Farbsättigung, sondern auch die Klangfarbe, der Farbton, die Netzspannung, die Helligkeit, der Kontrast, die Horizontal- und Vertikalsynchronisierung, die Kanäle, der Empfangsbereich, und so weiter, gesteuert werden.
Für die Kanalwahl gibt es zwei Möglichkeiten: Es können so viel Wahlschalter vorgesehen werden, wie auszuwählende Kanäle vorhanden sind, wobei ohne Haltesignal gearbeitet wird, oder es kann nur ein Wahlschalter für die Betätigung eines Kanalwähler-Motors in Verbindung mit einem Haltesignal vorgesehen sein, wobei der Drehwinkel des Kanalwählers in gewünschter Weise
709826/0678
eingestellt wird,
Anstelle von Motoren zur Drehung von Potentiometern oder Kanalwählern können natürlich auch andere Stelielernente, z.B. spannungsabhängige Widerstände, spannungsabhängige Kondensatoren, und so weiter, in einer Abstimmeinheit, einer Lautstärke-Entstellung oder einer Farb-Einstellung, und so weiter, verwendet werden.
Wenn mehr als vier Steuervorgänge beeinflußt werden sollen, sollte zur Kodierung des Steuersignales eine binäre 3-Bit-Zahl bzw. eine binäre 4-Bit-Zahl, und so weiter, verwendet werden.
Die invertierten Bit-Daten werden zur Sicherstellung einer richtigen Steuerung selbst bei Vorhandensein von Geräuschen verwendet', jedoch können in manchen Fällen die invertierten Bits zur Vereinfachung der Konstruktion des Systems auch fortgelassen sein.
. Patentansprüche
709826/0678

Claims (8)

Patentansprüche:
1. J Fernsteuersystem mit einem Sender und einem Empfänger, urch gekennzeichnet, daß der Sender eine Einrichtung zur
Aussendung von jeweils einem ausgewählten Steuervorgang entsprechenden Steuersignalen umfaßt, von denen jedes Teilstükke einer ersten Frequenz enthält, die gemäß einer Kodierung in einer bestimmten Weise angeordnet sind, sowie Teilstücke einer zweiten, von der ersten Frequenz abweichenden Frequenz, die mindestens in Zwischenräumen zwischen benachbarten Teilstücken der ersten Frequenz angeordnet sind, und daß der Empfänger eine Dekodiereinrichtung für die Steuersignale umfaßt, Vielehe Ausgangssignale entsprechend den ausgewählten Steuervorgängen erzeugt.
2. Fernsteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zwischenraum zwischen benachbarten Teilstücken der ersten Frequenz vollständig mit einem Teilstück der zweiten Frequenz ausgefüllt ist.
3. Fernsteuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger ein erstes Bandpaßfilter (31) für die Teilstücke der ersten Frequenz und ein zweites Bandpaßfilter
(32) für die Teilstücke der zweiten Frequenz umfaßt, ferner einen ersten Demodulator (31) und einen zweiten Demodulator (32) zur Demodulation des Ausgangs des ersten bzw. zweiten Bandpaßfilters, und eine Verknüpfungseinrichtung (36) zur ündverknüpfung des Ausgangs von einem der beiden Demodulatoren mit dem invertierten Ausgang vom jeweils anderen Demodulator.
709826/067 8
ORIGlMAL INSPiCTiB
4. Fernsteuersystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender einen Taktimpulsgenerator (10) umfaßt, welcher die Abgabe von Ausgangsimpulsen beim Empfang eines Stoppsignales an seinem Stoppanschluß unterbricht, ferner einen Binärzähler (11), welcher die Taktimpulse vom Taktimpulsgenerator (10) erhält und an seinen Ausgangsanschlüssen einen Satz Ausgangsimpulse abgibt, weiter eine Verknüpfungs-Matrix (12-16), welche an die Ausgangsanschlüsse des Binärzählers angeschlossen ist und verschiedenartige Impulsreihen unterschiedlicher Länge an einer Gruppe von Ausgangsanschlüssen abgibt, eine Gruppe Wahlschalter (24-27), welche die Ausgangsanschlüsse der Verknüpfungsmatrix wahlweise mit dem Stoppanschluß des Taktimpulsgenerators verbinden, um die Abgabe von Taktimpulsen zu ausgewählten Zeiten zu unterbrechen, und schließlich einen Oszillator (20), der mit der ersten Frequenz schwingt, wenn die kodierte Impulsreihe von der Verknüpfungs-Matrix einen ersten Schaltwert annimmt, und der mit der zweiten Frequenz schwingt, wenn die kodierte Impulsreihe von der Verknüpfungs-Matrix den anderen Schaltwert annimmt.
5. Fernsteuersystem nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal eine Gruppe von Teilstücken der ersten Frequenz zur Auswahl der Art eines Steuervorganges, eine Gruppe von Teilstücken der zweiten Frequenz, die in Zwischenräumen jeweils hinter den Teilstücken der ersten Frequenz angeordnet sind, und ein Haltesignal-Teil umfaßt, das aus einem Stück der ersten Frequenz besteht, welches hinter dem Ende des Teilstückes der zweiten Frequenz angeordnet ist.
6. Fernsteuersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender eine Einrichtung zur anhaltenden Abgabe des HaI-tesignales während des betätigten Zustandes eines Wahlschalters umfaßt.
70982 67 0678
7. Fernsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Periode eines Teilstükkes der zweiten Frequenz kürzer als die Länge des Zwischenraumes ist, in welchem das Teilstück der zweiten Frequenz angeordnet ist, und daß die Teilstücke der zweiten Frequenz derart angeordnet sind, daß sie jeweils unmittelbar auf das Ende eines Teilstückes der ersten Frequenz folgen.
8. Fernsteuersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender eine Wahleinrichtung (38) mit einer bestimmten Anzahl von Wahlschaltern (39-42) umfaßt, ferner einen Kodierer (43), der ein erstes Ausgangssignal mit einer Impulsreihe abgibt, welche entsprechend dem jeweils geschlossenen Wahlschalter angeordnet ist, und welcher ein zweites Ausgangssignal abgibt, welches andauert, solange der jeweilige Wahlschalter geschlossen ist, weiter einen Oszillator (44), dessen Schwingungsfrequenz auf die erste Frequenz und auf die zweite Frequenz eingestellt ist, wenn ein erster Eingangsanschluß (50) den einen bzw. den anderen Schaltwert führt, und dessen Schwingung ein- und ausgeschaltet ist, wenn ein zweiter Eingangsanschluß, der mit dem zweiten Ausgangsanschluß des Kodierers verbunden ist, den einen bzw. den anderen Schaltwert führt,und schließlich einen Impulsgenerator (66,67), welcher einen Impulsausgang mit der gegenüber der Länge des Zwischenraumes kürzeren Periodendauer beim Abfall jedes Impulses vom ersten Ausgangsanschluß des Kodierers erzeugt und diesen Impulsausgang dem ersten Eingangsanschluß des Oszillators zuführt.
709826/0B78
DE2653802A 1975-12-17 1976-11-26 Fernsteuersystem Expired DE2653802C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50151024A JPS5274789A (en) 1975-12-17 1975-12-17 Transmitter of remote operating device
JP15881775A JPS5284383A (en) 1975-12-29 1975-12-29 Remote control system
JP561876A JPS5289785A (en) 1976-01-20 1976-01-20 Remote controlling device
JP1502276A JPS5298882A (en) 1976-02-13 1976-02-13 Remote control device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2653802A1 true DE2653802A1 (de) 1977-06-30
DE2653802C2 DE2653802C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=27454331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653802A Expired DE2653802C2 (de) 1975-12-17 1976-11-26 Fernsteuersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4121198A (de)
AU (1) AU510092B2 (de)
CA (1) CA1070815A (de)
DE (1) DE2653802C2 (de)
GB (1) GB1570695A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400813A1 (fr) * 1977-08-19 1979-03-16 Itt Dispositif de telecommande permettant la detection et la suppression des interferences, et erreurs d'impulsions
FR2428825A1 (fr) * 1978-06-12 1980-01-11 Electricite De France Transmission de grandeurs physiques entre deux pieces en rotation relative sous forme de modulation par impulsions codees
FR2563028A1 (fr) * 1984-04-13 1985-10-18 Sesame Ile De France Procede de transmission de donnees par ondes porteuses entre au moins deux elements, et dispositif mettant en oeuvre ce procede

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737467C2 (de) * 1977-08-19 1982-05-06 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Fernsteueranordnung
DE2802867C2 (de) * 1978-01-24 1984-07-12 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Fernsteueranordnung
US4314371A (en) * 1979-08-17 1982-02-02 Covington Edward L Digital radio communications system with high noise immunity
US4389644A (en) * 1981-01-21 1983-06-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Asynchronous type multichannel signal processing system
US4473821A (en) * 1982-02-12 1984-09-25 Ensco Inc. Personal acoustic alarm system
AT379929B (de) * 1984-07-18 1986-03-10 Viennatone Gmbh Hoergeraet
DE3431584A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hoerhilfegeraet
GB8424471D0 (en) * 1984-09-27 1984-10-31 Bordewijk L G Remote control system for hearing-aid
US5515052A (en) * 1987-10-14 1996-05-07 Universal Electronics Inc. Universal remote control with function synthesis
US6014092A (en) 1987-10-14 2000-01-11 Universal Electronics Inc. Key mover
US5255313A (en) * 1987-12-02 1993-10-19 Universal Electronics Inc. Universal remote control system
US4959810A (en) * 1987-10-14 1990-09-25 Universal Electronics, Inc. Universal remote control device
US5136613A (en) * 1990-09-28 1992-08-04 Dumestre Iii Alex C Spread Spectrum telemetry
US20020015506A1 (en) * 2000-03-13 2002-02-07 Songbird Hearing, Inc. Remote programming and control means for a hearing aid

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823385A (en) * 1972-02-29 1974-07-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Remote control system utilizing f.s.k.and frequency sequence discriminator means
US3859475A (en) * 1972-10-19 1975-01-07 Wulfsberg Electronics Inc Decoder channel selector and enunciator system in an airborne radiotelephone system
AT336134B (de) * 1974-04-08 1977-04-25 Siemens Ag Oesterreich Einrichtung zur drahtlosen ubertragung eines steuersignals an die steuerstrecke eines steuerbaren halbleiterventils
GB1502862A (en) * 1974-06-18 1978-03-08 Licentia Gmbh Information transmission systems
US4015082A (en) * 1975-03-13 1977-03-29 Westinghouse Electric Corporation Multi-channel signal decoder
US4005428A (en) * 1975-05-15 1977-01-25 Sound Technology, Inc. Secure remote control communication systems

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Funkschau" 1972, H. 11, S. 389-393 *
"Funkschau" 1973, H. 18, S. 675-677 *
"Funk-Technik" 1972, Nr. 14, S. 505-509 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400813A1 (fr) * 1977-08-19 1979-03-16 Itt Dispositif de telecommande permettant la detection et la suppression des interferences, et erreurs d'impulsions
FR2428825A1 (fr) * 1978-06-12 1980-01-11 Electricite De France Transmission de grandeurs physiques entre deux pieces en rotation relative sous forme de modulation par impulsions codees
FR2563028A1 (fr) * 1984-04-13 1985-10-18 Sesame Ile De France Procede de transmission de donnees par ondes porteuses entre au moins deux elements, et dispositif mettant en oeuvre ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
CA1070815A (en) 1980-01-29
US4121198A (en) 1978-10-17
AU2062376A (en) 1978-06-22
GB1570695A (en) 1980-07-09
DE2653802C2 (de) 1984-09-13
AU510092B2 (en) 1980-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653802A1 (de) Fernsteuersystem
DE2800472C2 (de)
DE2454227C3 (de) Fernsehempfänger zum Empfang u. Auswerten von zusätzlichen Informationen in einem Fernsehsignal
DE3106427C2 (de)
DE2713771A1 (de) Fernsteuerregelsystem, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger
DE2013428C3 (de) Anordnung zur uebertragung von daten im zeitmultiplexverfahren
DE2625633A1 (de) Funk-fernsteuereinrichtung
DE2324816A1 (de) Gemeinschaftsantennen-fernsehsystem
DE2434886A1 (de) Sende- und empfangseinrichtung
DE2853422A1 (de) Elektronische uhr
DE2643250B2 (de) Zentralgesteuerte Uhr
EP0458097A2 (de) Datenübertragungssystem
DE2623783A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger fuer mehrere frequenzbaender mit digital steuerbarem normalfrequenzgenerator
DE2513752C2 (de) Verfahren zur im wesentlichen gleichzeitigen Fernsteuerung einer Mehrzahl von analogen Funktionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2738158A1 (de) Fernsteuerungssender
DE2451237A1 (de) Anordnung zum ansteuern einer anzeigevorrichtung
DE3338046A1 (de) Drahtlose fernsteuerung zum einstellen des zustandes mehrerer elektrischer verbraucher
DE1673793A1 (de) Verfahren und Anordnung zur laufenden UEbermittlung der Uhrzeit
DE2363742A1 (de) Dekoder, insbesondere fuer sekundaerradargeraete
DE2156873B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung mittels den einzelnen befehlen zugeordneten impulsbildern
DE2163552C3 (de) Schaltungsanordnung zum Herstellen des Gleichlaufs von Abtastimpulsen und Nachrichtenbits
DE2149519C3 (de) Schaltung zur digitalen Steuerung von Strom- oder Spannungsstufen von Bedienungsfunktionen in Rundfunk- und/oder Fernsehgeräten
DE2429066C3 (de) Fernbedienungssystem mit Übertragung mehrerer Informationen
DE1487810A1 (de) Bildsignal-Sendeempfaenger
DE2126602A1 (de) Selektivrufauswerter

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition