DE2802867C2 - Fernsteueranordnung - Google Patents
FernsteueranordnungInfo
- Publication number
- DE2802867C2 DE2802867C2 DE2802867A DE2802867A DE2802867C2 DE 2802867 C2 DE2802867 C2 DE 2802867C2 DE 2802867 A DE2802867 A DE 2802867A DE 2802867 A DE2802867 A DE 2802867A DE 2802867 C2 DE2802867 C2 DE 2802867C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- oscillator
- counter
- control command
- binary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J9/00—Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification
- H03J9/06—Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification using electromagnetic waves other than radio waves, e.g. light
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C19/00—Electric signal transmission systems
- G08C19/16—Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
- G08C19/28—Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using pulse code
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fernsteueranordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs näher beschriebenen
Art. Eine derartige Fernsteueranordnung ist im Hauptpatent 27 37 467 bereits vorgeschlagen worden.
Es sind Fernsteuerverfahren bekannt, bei denen die einzelnen Befehle durch Signale charakterisiert sind, deren
Frequenzen sich um einen konstanten Betrag voneinander unterscheiden. Diese Art Fernsteuerverfahren
wird insbesondere für Ultraschall-Fernsteuerungen verwendet, vgl. beispielsweise die Zeitschrift »radio mentor
electronic«, 1975, Seiten 347 bis 349. Von diesem Stand der Technik her ist es bekannt, daß sowohl der als Zeitbasis
für den Geber dienenden Oszillator als auch der als Zeitbasis für den Empfänger dienende Oszillator jeweils
ein Quarzoszillator ist, d. B. beide Oszillatoren sind Oszillatoren mit kleiner relativer Frequenzänderung.
Ferner ist es von diesem Stand der Technik her auch bekannt, im Empfänger eine Prüfschaltung für die Periodendauer
des empfangenen Ultraschall-Signals vorzusehen, wodurch Störfrequenzen außerhalb des von
den Signalfrequenzen belegten Frequenzbereichs unwirksam gemacht werden können.
Da der Zwang zur Verwendung zweier Quarzoszillatoren bei einer Fernsteueranordnung einen recht hohen
Aufwand darstellt, selbst wenn man berücksichtigt, daß als Quarze die aufgrund ihrer Massenfertigung relativ
preiswerten Farbhilfsträger-Quarze verwendet werden können, besteht die Aufgabe der Hauptanmeldung darin,
eine Fernsteueranordnung der im Oberbegriff des dortigen Anspruchs 1 angegebenen Art so weiterzubilden,
daß der erwähnte Zwang nicht mehr besteht, daß aber trotzdem eine sichere und einfache Stör- und Fehlimpulserkennung
und -unterdrückung möglich ist
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einer Fernsteueranordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs
genannten Art eine weitere Verbesserung der Störungsunterdrückung derart zu schaffen, daß die
Fernsteueranordnung, die einen geregelten Vorverstärker für die empfangenen Signale enthält, gegen reflektierte
Signale oder andere Fernsteuersignale unempfindlich ist Diese Aufgabe wird mittels der kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruchs gelöst
Die Fernsteueranordnung nach der Hauptanmeldung und die Erfindung werden nun anhand der Figuren der
Zeichnung näher erläutert
F i g. 1 zeigt in Fora eines Blockschaltbildes die Fernsteueranordnung
nach der Hauptanmeldung,
F i g. 2 zeigt den Impulsplan eines bei der Hauptanmeldung benutzten Steuerbefehls,
F i g. 3 zeigt das Blockschaltbild eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels des Empfängers der Hauptanmeldung,
F i g. 4 zeigt das Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Fernsteueranordnung, und
F i g. 5 zeigt den Impulsplan eines bei der Erfindung benutzten Steuerbefehls.
Das Blockschaltbild der F i g. 1 zeigt den Geber A, der aus dem ersten Oszillator 1, dem Pulsabstandcodierer 2,
der von der Befehlseingabe 21 gesteuert ist, und der Ausgangsstufe 3 besteht, an deren Ausgang die Steuerbefehle
beispielsweise in der in Fig.2 dargestellten Form auftreten und von dort mittels eines geeigneten
Übertragungsmediums zum Empfänger B übertragen werden. Als bevorzugtes Übertragungsmedium kann
für die Anordnung nach der Erfindung die bekannte Infrarot-Übertragung vorgesehen werden, es ist jedoch
auch möglich, andere Übertragungsverfahren, beispielsweise Ultraschall oder eine drahtgebundene Übertragung
zu wählen.
Der Empfänger B enthält die Meßschaltung 5 für den Abstand der beiden ersten aufeinanderfolgenden Impulse
des Steuerbefehls. Der Meßschaltung ist als Zeitbasis der zweite Oszillator 4 zugeordnet, der in bekannter
Weise die Meßgenauigkeit bestimmt. Ferner enthält der Empfänger B die Fehlimpulserkennungs- und -unterdrückungsschaltung
6, der das empfangene Signal zugeführt ist und über die dieses Signal auch zur Meßschaltung
5 gelangt. Schließlich steuert die Fehlimpulserkennungs- und -unterdrückungsschaltung 6 den Codewandler
7 an, der aus den pulsabstandmodulierten Steuerbefehlen eine durch zwei Amplitudenwerte repräsentierte
Binärinformation macht, die an deren Ausgang zur Verfügung steht.
Aufgrund der Teilmaßnahme, die Dauer des gemessenen Impulsabstandes als Zeitbasis für die Fehlimpulserkennungs- und -unterdrückungsschaltung zu verwenden, kann die weitere Teilmaßnahme vorgesehen werden, daß nämlich die relative Frequenzänderung des zweiten Oszillators 4 klein gegenüber der des ersten Oszillators 1 sein kann. Dies bedeutet, daß mindestens für den ersten Oszillator 1 kein Quarzoszillator, wie bei den erwähnten Ultraschall-Fernsteuerungen erforderlich, nötig ist, sondern daß vielmehr einfache Oszülatorschaltungen, also beispielsweise LC-, RC- oder LR-Oszillatoren, vorgesehen werden können. Aufgrund der angegebenen Bedingung für die relative Frequenzänderung der beiden Oszillatoren 1, 4 ist es auch für den zweiten Oszillator 4 nicht unbedingt erforderlich, daß
Aufgrund der Teilmaßnahme, die Dauer des gemessenen Impulsabstandes als Zeitbasis für die Fehlimpulserkennungs- und -unterdrückungsschaltung zu verwenden, kann die weitere Teilmaßnahme vorgesehen werden, daß nämlich die relative Frequenzänderung des zweiten Oszillators 4 klein gegenüber der des ersten Oszillators 1 sein kann. Dies bedeutet, daß mindestens für den ersten Oszillator 1 kein Quarzoszillator, wie bei den erwähnten Ultraschall-Fernsteuerungen erforderlich, nötig ist, sondern daß vielmehr einfache Oszülatorschaltungen, also beispielsweise LC-, RC- oder LR-Oszillatoren, vorgesehen werden können. Aufgrund der angegebenen Bedingung für die relative Frequenzänderung der beiden Oszillatoren 1, 4 ist es auch für den zweiten Oszillator 4 nicht unbedingt erforderlich, daß
dieser ein Quarzoszillator ist. Wird nämlich die Frequenz
dieses Oszillators im Hinblick auf die geforderte Genauigkeit sehr hoch gewählt, so kann auch hierfür ein
Oszillator ohne Quarz verwendet werden. Stößt jedoch die Wahl derart hoher Frequenzen aus anderen Gründen
auf Schwierigkeiten, so läßt sich Q.hne weiteres auch ein Quarzoszillator als zweiter Oszillator 4 verwenden.
Für diesen Fall ist also nach der Erfindung nur ein Quarz erforderlich, wofür man zweckmäßigerweice wiederum
den erwähnten Farbhilfsträger-Quarz verwendet
In F i g. 2 ist als Beispiel der Steuerbefehl einer ausgeführten
Fernsteueranordnung nach der Hauptanmeldung gezeigt Den den Steuerbefehl OLLOLLOOOL
enthaltenden, durch senkrechte Striche dargestellten Impulsen geht entsprechend den weiteren Teilmerkmalen
der Erfindung der Startimpuls χ voraus und der Endimpuls y nach. Hierbei sind die weiteren Teilmerkmale
der Erfindung von Wichtigkeit, daß nämlich der Startimpuls χ vom ersten Steuerbefehl gehörenden Impuls den
kleineren der beiden vorgegebenen, sich um den Faktor 2 unterscheidenden Impulsabstände, also den Abstand
That, während der Endimpuls y vom letzten zum Steuerbefehl gehörenden Impuls den dreifachen Abstand
37" hat. Schließlich zeigt Fig.2 auch noch die Zuordnung der beiden binären Zustände Null, Eins zu
den Impulsabständen, daß nämlich der binären Null der Abstand Γ und der binären Eins der Abstand 2 Γ zugeordnet
ist
Im gewählten Beispiel der F i g. 2 besteht der Steuerbefehl aus zehn Bits, was elf Impulse erfordert; zusammen
mit dem Start- und dem Endimpuls werden alsc pro Steuerbefehl dreizehn Impulse abgegeben. Die Gesamtdauer
der abgegebenen Information beträgt dabei minimal (wenn der Steuerbefehl lauter binäre Nullen enthält)
147*und maximal (wenn der Steuerbefehl !auter binäre Einsen enthält) 24 T
Die erwähnten Steuerbefehl-Bits können derart aufgeteilt werden, daß sie z.T. als Adressen-Bits und z.T.
als eigentliche Steuer-Bits dienen. In dem erwähnten ausgeführten Beispiel mit zehn Bits waren beispielsweise
vier Bits als Adressen-Bits und die restlichen sechs als Steuer-Bits vorgesehen, so daß insgesamt
24 . 26 = 2'o = 16 · 64 = 1024 verschiedene Befehle
übertragen werden können.
In F i g. 3 ist das Blockschaltbild der erwähnten ausgeführten
Schaltung gezeigt. Als Meßschaltung 5 dient hierbei der Vorwärts-Rückwärts-Vorwahlzähler 50,
dessen Zähleingang 51 mit dem Ausgang 49 des zweiten Oszillators 4 verbunden ist, so daß der Zähler 50 die
Ausgangsimpulse des zweiten Oszillators 4 zählt. Dieses Zählen geschieht in Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung,
wobei die Zählrichtung von dem am Bedingungseingang 53 für die Zählrichtung liegenden Signal abhängig ist.
Die Erzeugung dieses Signals ist weiter unten beschrieben.
Mit dem Vorwärts-Rückwärts-Vorwahlzähler 50 arbeilet
der Speicher 61 zusammen, in dem der momentane Zählerstand des Zählers 50 zu bestimmien Zeitpunkten
gespeichert und zu anderen Zeitpunkten aus diesem Speicher ausgelesen und als Vorwahl-Zählerstand wieder
in den Zähler 50 eingegeben wird. Diese funktioneile Zuordnung von Zähler 50 und Speicher 61 ist in
Fig. 3 durch die zwischen den Zählerstandsausgängen 52 des Zählers 50 und den Paralleleingängen 611 des
Speichel 61 für jede Signalrichtung dreifach angegebenen PfeiK' angedeutet.
Der eiste Eingang 621 des ersten NAND-Gatters 62 liegt am Ausgang 521 eines unteren Zählerstandbercichs
des Vorwärts Kückwiiris-Vorwahlzähler* 50 und
dessen zweiter Hingang 622 am SignaSeingang 600. Sein Ausgang 629 ist mit dem Zähleingang 631 des Vorwärtszählers
63 verbunden. Der Vorwäriszähler 63 zählt somit die Anzahl der im Eingangssignal enthaltenen Impulse,
also die erwähnten minimal 14 bzw. maximal 24 Impulse, während der Vorwärts-Rückwärts-Vorwahlzähler
50 die Abstände zwischen den impulsen, also die Pausendauern mißt.
ίο Der erste Eingang 641 des zweiten NAND-Gatters 64
ist ebenfalls mit dem Signaleingang 600, sein zweiter Eingang 642 mit dem Ausgang 6321 für den Zählerstand
eines des Vorwärtszählers 63 und sein dritter Eingang 643 mit dem Ausgang 529 eines oberen Zählerstandbereichs
des Zählers 50 und sein Ausgang 649 mit dem Bedingungseingang 612 für Schreiben des Speichers 61
verbunden. Der obere Zählerstandsbereich umfaßt ein Mehrfaches an Zählerständen wie der zum Ausgang 521
gehörende untere Zählerstandsbereich. Der obere Zählerstandsbereich ist entsprechend der relativen Frequenzänderung
Af/f azs ersten Oszillators 1 gewählt,
während der untere Zählerstandsbereich der relativen Frequenzänderung AF/F des zweiten Oszillators 4 entspricht.
Durch die gewählte NAND-Verknüpfung mittels des
zweiten NAND-Gatters 64 wird von jedem Steuerbefehl der Impulsabstand zwischen den beiden ersten Impulsen,
also die Dauer T zwischen dem Startimpuls χ und dem ersten Steuerimpuls mittels des Zählers 50 gemessen.
Diese Messung verläuft derart, daß während der Dauer reine entsprechende Anzahl von Ausgangsimpulsen
des zweiten Oszillators 4 im Zähler 50 in Vorwärtsrichtung gezählt werden. Am Ende dieser Zählung,
also bei Eintreffen des ersten Steuerimpulses und nur zu diesem Zeitpunkt, befindet sich einerseits der Zähler 50
in einem im oberen Zählerstandsbereich liegenden Zählerstand und andererseits wird infolge des Eintreffens
des Ausgangsimpulses des Ausgangs 6321 für den Zählerstand eins des Vorwärtszählers 63 der Bedingungseingang
612 für Schreiben des Speichers 61 aktiviert, so daß über die Paralleleingänge 611 dieser und nur dieser
Zählerstand in den Speicher 61 gelangt. Gleichzeitig wird, da mit dem Ausgangssignal des Ausgangs 6321
auch der Bedingungseingang 53 für die Zählrichtung des Zählers 50 entsprechend aktiviert wird, dieser Zähler
auf Rückwärtszählen umgeschaltet. Der Zähler 50 zählt nun die Ausgangsimpulse des zweiten Oszillators 4 in
Rückwärtsrichtung, d. h. die zu Beginn jedes Steuerbefehls tatsächlich vorhandene Periodendauer 7; die von
der momentanen relativen Frequenzänderung Jf/f des ersten Oszillators 1 abhängt, ist zur Zeitbasis für die
zweite Impulsverarbeitung des jeweiligen Steuerbefehls gemacht.
Der invertierende erste Eingang des ersten Mehrfachgatters 65 ist mit den Ausgang 6321 des Zählerstands
eins des Vorwärtszählers 63, sein zweiter Eingang 652 mit dem Ausgang 521 des unteren Zählerstandbereichs
des Zählers 50, sein dritter Eingang mit dem Signaleingang 600, sein vierter Eingang 654 mit
dem Ausgang 520 für die Nullstellung des Vorwärts-Rückwärts-Vorwahlzählers
50 und sein Ausgang 659 mit dem Bedingungseingang 613 für Lesen des Speichers
61 verbunden. Das erste Mehrfachgatter 65 nimmt folgende spezielle Verknüpfung seiner vier Eingänge
vor. Zunächst sind der zweite und dritte Eingang 652, 653 UNDverknüpft. Der Ausgang dieser UND-Verknüpfung
ist mit dem dritten Eingang 653 ODERverknüpft. Der Ausgang dieser ODER-Verknüpfung ist mit
dem invertierenden ersten Eingang 651 schließlich NANDverknüpft.
Damit wird erreicht, daß bei jedem Nulldurchgang des Zählers 50, also wenn dieser rückwärts bis zur Nullstellung
gezählt hat, oder, wenn ein Eingangsimpuls in den unteren Zählerstandsbereich fällt, der zuvor in den
Speicher 61 eingelesene Zählerstand aus dem oberen Zählerstandsbereich wieder in den Zähler 50 eingelesen
wird, d. h. dieser also auf den vorher gemessenen Zählerstand vorgewählt wird. Ferner wird durch die gewählte
Verknüpfung des ersten Mehrfachgatters 65 erreicht, daß dieses eben geschilderte Auslesen beim ersten
Impuls eines jeden Steuerbefehls nicht erfolgt (wegen der Verbindung 651/6321).
Der Ausgang 520 für die Nullstellung des Vorwärts-Rückwärts-Vorwahlzählers
50 ist auch mit dem Zähleingang 661 des zweitstufigen Binärzählers 66 verbunden,
dessen Löscheingang 660 am Ausgang 629 des ersten Nand-Gatters liegt.
Der erste Eingang 671 des zweiten Mehrfachgatters 67 ist mit demjenigen Ausgang 6329 des Vorwärtszählers
63 verbunden, der der Anzahl der im Steuerbefehl enthaltenen Bits entspricht, im erwähnten realisierten
Ausführungsbeispiel ist dies also die Zahl 10. Der zweite Eingang 672 des zweiten Mehrfachgatters ist mit dem
Ausgang 6692 der zweiten Stufe des zweistufigen Binärzählers
66, sein dritter Eingang 673 und sein vierter Eingang 674 mit dem Ausgang 520 für die Nullstellung
des Vorwärts-Rückwärts-Vorwahlzählers 50, sein fünfter Eingang 675 mit dem Ausgang 6691 der ersten Stufe
des zweistufigen Binärzählers 66 und sein Ausgang 679 mit dem Löscheingang 630 des Vorwärtszählers 63 verbunden.
Das zweite Mehrfachgatter 67 verknüpft die fünf Eingänge wie folgt Der erste, der zweite und der dritte
Eingang 671,672,673 sind ebenso wie der vierte und der
fünfte Eingang 674,675 jeweils für sich UNDverknüpft und die Ausgänge dieser beiden UND-Verknüpfungen
sind NORverknüpft
Der zweistufige Binärzähler 66 zählt die Nulldurchgänge des Vorwärts-Rückwärts-Vorwahlzählers 50, wobei
er die dekadischen Zählerstände eins, zwei oder drei bzw. die binären Zählerstände OO, OL oder LO annehmen
kann, da er durch jeden eintreffenden Eingangsimpuls wieder gelöscht, also in seinen Ausgangs- und Nullzustand,
versetzt wird. Der zweistufige Binärzähler 66 liefert somit eine Information darüber, ob eine einfache,
eine zweifache oder eine dreifache Impulsdauer T im Steuerbefehl enthalten ist Diese Information dient dann
im Codewandler 7, der unten noch näher beschrieben wird, zur Gewinnung der beiden A.mplitudenwerte der
Binärinformation.
Durch die gewählte Verknüpfung des zweiten Mehrfachgatters 67 wird erreicht, daß folgende Fehler im
Steuerbefehl, die beispielsweise auf dem Übertragungsweg entstanden sein können, erkannt und unterdrückt
werden:
a) Wenn nach zwei Nulldurchgängen des Vorwärts-Rückwärts-Vorwahlzählers
50 kein weiterer Eingangsimpuls auftritt,
b) wenn am Ende des Steuerbefehls während der dreifachen Periodendauer 3Tnach dem Ablauf der einfachen
oder der doppelten Periodendauer ein Eingangsimpuls auftritt, oder
c) wenn am Ende des Steuerbefehls während der dreifachen Periodendauer 3 Γ an deren Ende kein Eingangsimpuls
auftritt
Da mit dieser Verknüpfung somit eine Überwachung der einzelnen Impulsabstände TT vorgenommen wird
und zusätzlich durch die Überwachungsfälle b) und c) auch die gewollte Anzahl der Impulse jedes Steuerbefehls
überwacht wird, werden sämtliche möglichen Fehler außer einem durch einen zusätzlichen und einen fehlenden
Impuls gebildeten Doppelfehler, wobei der fehlende Impuls zwischen zwei L-Bits liegen müßte, überwacht
und führen bei Auftreten eines solchen Fehlers zur Löschung und Rückstellung des Vorwärtszählers 63
und damit auch der übrigen Schaltungsteile. Hierzu ist der Ausgang 6320 für die Nullstellung des Vorwärtszählers
63 auch mit dem Löscheingang 610 des Speichers 61 verbunden.
Der Codewandler 7 enthält in Fig.3 das dritte
NAND-Gatter 71, das vierte NAND-Gatter 72 und das Schieberegister 73. Der erste Eingang 711 des dritten
NAND-Gatters 71 ist mit dem Ausgang 6321 für den Zählerstand Eins des Vorwärtszählers 63 und sein zweiter
Eingang 712 mit demjenigen Ausgang 6329 dieses Vortwärtszählers verbunden, der der Anzahl der im
Steuerbefehl enthaltenen Bits entspricht. Der erste Eingang 721 des vierten NAND-Gatters 72 ist mit dem
Ausgang 719 des dritten NAND-Gatters 71, sein zweiter Eingang 722 mit dem Ausgang 629 des ersten
NAND-Gatters 62 und sein Ausgang 729 mit dem Schiebeimpulseingang 735 des Schieberegisters 73 verbunden.
Der Informationseingang 731 des Schieberegisters 73 liegt am Ausgang 6691 der ersten Stufe des zweistufigen Binärzählers 66 und sein Löscheingang 730 am Ausgang 6320 für die Nullstellung des Vorwärtszählers 63. Sein Ausgang 739 schließlich liegt am Signalausgang 700, an dem der im Steuerbefehl als Impulsabstand enthaltene Binärcode als Binärcode zweier unterschiedlicher Amplitudenwerte abgenommen werden kann. In das Schieberegister 73 gelangen somit die den beiden um den Faktor 2 voneinander unterschiedenen Impulsdauern T, 2Tentsprechenden Binärwerte, die bei jedem regulären Eingangsimpuls um eine Position im Schieberegister verschoben werden.
Der Informationseingang 731 des Schieberegisters 73 liegt am Ausgang 6691 der ersten Stufe des zweistufigen Binärzählers 66 und sein Löscheingang 730 am Ausgang 6320 für die Nullstellung des Vorwärtszählers 63. Sein Ausgang 739 schließlich liegt am Signalausgang 700, an dem der im Steuerbefehl als Impulsabstand enthaltene Binärcode als Binärcode zweier unterschiedlicher Amplitudenwerte abgenommen werden kann. In das Schieberegister 73 gelangen somit die den beiden um den Faktor 2 voneinander unterschiedenen Impulsdauern T, 2Tentsprechenden Binärwerte, die bei jedem regulären Eingangsimpuls um eine Position im Schieberegister verschoben werden.
Das Beispiel der F i g. 3 arbeitet mit der sogenannten positiven Logik, d. h. die binäre Null wird durch einen
niedrigen Amplitudenwert und die binäre Eins durch einen hohen Amplitudenwert realisiert. Es ist selbstverständlich
möglich, mit der sogenannten negativen Logik zu arbeiten, bei der die binäre Null durch einen hohen
Amplitudenwert und die binäre Eins durch einen niedrigen Amplitudenwert repräsentiert ist. Für diesen Fall
sind die einzelnen Teilschaltungen nach bekannten Regeln entsprechend umzuformen. Dies trifft insbesondere
auf die verschiedenen in F i g. 3 enthaltenen Gatter zu.
Die Hauptanmeldung beruht u. a. auf der Erkenntnis,
daß während der Dauer eines Steuerbefehls, der im ausgeführten Beispiel maximal etwa 2,5 ms (Impulsdauer 7|
etwa gleich 100 us) beträgt, die relative Frequenzände-f;
rung 4f/f des ersten Oszillators konstant ist, so daß für|
jeden Steuerbefehl die am Anfang auftretende erste Pe-S riodendauer Tnach deren Messung zur Zeitbasis für dief
weitere Auswertung gemacht werden kann, wie diesi
oben im einzelnen beschrieben ist !
Ein Vorteil der Hauptanmeldung ist darin zu sehenJ
daß sowohl im empfangenen Signal enthaltene Storim-I
pulse, die in den unteren Zählerstandsbereich des Vor-»
wärts-Rückwärts-Vorwahlzählers 50 fallen, also auchj
gesendete Impulse, die vom Empfänger nicht aufgenommen werden, erkannt werden und zu einer Nichtauswer·
tung dieses Steuerbefehls führen.
7
Wie Untersuchungen der Erfinder gezeigt haben, werden mit der Anordnung nach der Hauptanmeldung
noch nicht alle möglichen Störfälle optimal beherrscht.
Der auf der Empfängerseite vorhandene geregelte
Vorverstärker 8 (vgl. F i g. 4) für die empfangenen Si- 5 y
gnale ist nämlich während der Sendepausen auf hohe l'i|
Verstärkung geregelt, die erst bei Eintreffen des Startimpulses χ mit der üblichen Regelverzögerung zu niedrigen
Werten hin zurückgeregelt wird. Während dieser Verzögi-rungszeit auftretende Reflexionen des Startimpulses
oder sonstige Störungen werden daher verstärkt und von der Meßschaltung 5 u. U. ausgewertet.
Die Erfindung sieht daher den vor dem Startimpuls χ im Abstand 37Miegenden Vorimpuls ζ vor (vgl. F i g. 5),
der den Vorverstärker 8 in seiner Verstärkung bereits zurückgeregelt hat, wenn der Startimpuls χ auftritt.
Aufgrund der oben geschilderten Arbeitsweise der Fehlimpulserkennungs- und -unterdrückungsschaltung
6 und der Meßschaltung 5 stört der Vorimpuls ζ nicht den oben näher erläuterten Ablauf der Binärinformation-Verarbeitung.
Der Aufbau des Empfängers B' kann daher bei der Erfindung derselbe wie bei der Hauptanmetdung sein. In
F i g. 4 ist der Vorverstärker lediglich der zeichnerischen Einfachheit halber innerhalb des Empfängers B'
gezeichnet. Selbstverständlich kann der Vorverstärker 8 auch außerhalb des Empfängers 5'angeordnet werden.
Da der Vorimpuls ζ drei Abstände Γ vor dem Startimpuls
χ liegt, befinden sich die Schaltungsteile 5, 6 bei dessen Eintreffen bereits wieder in ihrer Grundstellung,
so daß die oben geschilderte Meß- und Arbeitsphase ungestört vom Vorimpuls ζ ablaufen kann.
Der in F i g. 5 gezeigte Impulsplan unterscheidet sich von dem der F i g. 2 lediglich durch den nach der Erfindung
vorgesehenen Vorimpuls z.
Die oben angegebene Wirkungsweise des Gegenstandes der Hauptanmeldung ist daher auch für eine
nach der Erfindung aufgebaute Fernsteueranordnung zutreffend.
40 Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60
65
Claims (1)
- Patentanspruch:Fernsteueranordnung mit einem mindestens einen durch einen ersten und einen zweiten vorgegebenen, sich um den Faktor 2 unterscheidenden Impulsabstand repräsentierten, binären Steuerbefehl abgebenden und einen bei deren Erzeugung als erste Zeitbasis dienenden ersten Oszillator enthaltenden Geber und mit einem die Steuerbefehle in eine durch zwei verschiedene Amplitudenwerte repräsentierte Binärinformation umwandelnden und einen bei deren Erzeugung als zweite Zeitbasis dienenden zweiten Oszillator enthaltenden Empfänger, wobei nach Patent 27 37 467 der erste Oszillator (1) ein LC-, ein RC- oder ein LR-Oszillator and der zweite Oszillator (4) ein Quarzoszillator ist, der binären Null (0) der erste vorgegebene Impulsabstand (T) und der binären Eins (L)der doppelt so große zweite Impulsabstand (2T) zugeordnet ist, jedem Steuerbefehl ein Startimpuls (x) im Abstand des Wertes des ersten Impulsabstandes vorausgeht und jedem Steuerbefehl ein Endimpuls (y) im Abstand des dreifachen Wertes des ersten Impulsabstandes (T) nachfolgt, der Empfänger (B) eine Meßschaltung (5) für den empfangenen ersten Impulsabstand enthält und die Dauer des gemessenen Impulsabstandes als Zeitbasis einer Fehlimpulserkennungs- und -unterdriikkungsschaltung dient, unter Verwendung eines geregelten Vorverstärkers für die empfangenen Signale im Empfänger, dadurch gekennzeichnet, daß dem Startimpuls (x) ein Vorimpuls (z) im Abstand des dreifachen Wertes (37]) des ersten vorgegebenen Impulsabstands (T) vorausgeht.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2802867A DE2802867C2 (de) | 1978-01-24 | 1978-01-24 | Fernsteueranordnung |
IT26060/78A IT1192262B (it) | 1977-08-19 | 1978-07-25 | Disposizione per il controllo a distanza |
FR7822942A FR2400813A1 (fr) | 1977-08-19 | 1978-08-03 | Dispositif de telecommande permettant la detection et la suppression des interferences, et erreurs d'impulsions |
JP9629778A JPS5435576A (en) | 1977-08-19 | 1978-08-09 | Remote control system |
US05/970,059 US4232297A (en) | 1978-01-24 | 1978-12-15 | Remote control arrangement using pulse spacing modulator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2802867A DE2802867C2 (de) | 1978-01-24 | 1978-01-24 | Fernsteueranordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2802867A1 DE2802867A1 (de) | 1979-07-26 |
DE2802867C2 true DE2802867C2 (de) | 1984-07-12 |
Family
ID=6030203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2802867A Expired DE2802867C2 (de) | 1977-08-19 | 1978-01-24 | Fernsteueranordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4232297A (de) |
DE (1) | DE2802867C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2809775C2 (de) * | 1978-03-07 | 1985-10-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrische Fernbedienungsanlage |
US4482895A (en) * | 1982-04-05 | 1984-11-13 | Wein Products, Inc. | Multi-channel micropower communication link |
JPS60227547A (ja) * | 1984-04-25 | 1985-11-12 | Mitsubishi Electric Corp | デイジタルリモ−トコントロ−ル装置 |
JPS62202300A (ja) * | 1986-02-28 | 1987-09-05 | 三菱電機株式会社 | デイジタルリモ−トコントロ−ル装置 |
US5159332A (en) * | 1989-06-05 | 1992-10-27 | Walton Charles A | Proximity identification system with flux concentration in operating region |
US6094238A (en) * | 1996-12-30 | 2000-07-25 | Mitsubishi Digital Electronics America, Inc. | Apparatus and method for time base compensated infrared data transmission |
US6147719A (en) * | 1996-12-30 | 2000-11-14 | Mitsubishi Digital Electronics America, Inc. | Pulse position modulation protocol |
US5917631A (en) * | 1996-12-30 | 1999-06-29 | Mitsubishi Consumer Electronics America, Inc. | Dual protocol remote control |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3686634A (en) * | 1971-04-02 | 1972-08-22 | Esb Inc | Pulse rate monitor and indicator system utilizing a burst pulse counter and a pulse internal counter |
DE2221559C3 (de) * | 1972-05-03 | 1980-09-11 | Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising | Ultraschall-Fernsteuerungsempfänger |
US3890581A (en) * | 1972-12-27 | 1975-06-17 | Rixon | Digital FM (FSK) modulator |
US3990047A (en) * | 1975-04-16 | 1976-11-02 | U.S. Philips Corporation | Burst transmission control system |
US4020477A (en) * | 1975-11-10 | 1977-04-26 | American District Telegraph Company | Radio central station alarm system |
DE2653802C2 (de) * | 1975-12-17 | 1984-09-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Fernsteuersystem |
US4099163A (en) * | 1976-03-29 | 1978-07-04 | The Magnavox Company | Method and apparatus for digital data transmission in television receiver remote control systems |
DE2737467C2 (de) * | 1977-08-19 | 1982-05-06 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Fernsteueranordnung |
-
1978
- 1978-01-24 DE DE2802867A patent/DE2802867C2/de not_active Expired
- 1978-12-15 US US05/970,059 patent/US4232297A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2802867A1 (de) | 1979-07-26 |
US4232297A (en) | 1980-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1466218C3 (de) | Elektronischer Frequenzteller | |
DE3503306A1 (de) | Datensignalerkennungseinrichtung | |
DE2737467C2 (de) | Fernsteueranordnung | |
DE2802867C2 (de) | Fernsteueranordnung | |
DE2537264C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erkennen der Null-Durchgänge von Signalen | |
DE2009529A1 (de) | Digitale Rechenschaltung mit automatischer Nullpunkteichung | |
DE2847619C2 (de) | ||
DE2064513A1 (de) | Nach dem Impulszahlverfahren arbei tender, selbsteichender Analog Digital Umsetzer | |
DE2655947C2 (de) | Zählschaltung zur Ermittlung der Empfangsfrequenz bzw. des Empfangskanals in einem Hochfrequenzüberlagerungsempfänger | |
DE3713956C2 (de) | ||
DE3035679C2 (de) | ||
DE2749559A1 (de) | Fernsteuereinrichtung | |
DE2704317B2 (de) | Gangmessgerät für Uhren | |
DE2257684C2 (de) | Vorrichtung zur Dickenmessung eines Glasbehälters | |
DE2254759C3 (de) | Einrichtung zur automatischen ZeItmaBstabbestimmung In einer Zeitlntervall-MeBelnrlchtung | |
DE1537947A1 (de) | Abtastsystem zur Abtastung eines periodischen Vorganges | |
DE3149460A1 (de) | Logikanalysator | |
DE2754256C3 (de) | Vorrichtung zur Messung impulsmodulierter WeUen | |
DE2709726C3 (de) | Impulsdaueranzeigeschaltung | |
DE2710270B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mit eintreffenden Datenimpulsen synchronisierten Taktimpulsen | |
DE3039265C2 (de) | Multiplikator für eine Einrichtung zur Wegmessung auf Fahrzeugen | |
DE1952750A1 (de) | Fernmessanlage | |
DE2641795B2 (de) | Vorrichtung zum Messen und Regeln von Drücken bzw. Differenzdrttcken | |
DE2036449B2 (de) | Schaltung zum bestimmen der einem markierbaren zeitpunkt zugeordneten frequenz eines stetig frequenzmodulierbaren senders | |
DE4139198C2 (de) | Analoger Impulsformungsfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2737467 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H04Q 9/16 |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2737467 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |