DE2432364A1 - Beschichtungsverfahren von aluminium oder aluminiumlegierung - Google Patents

Beschichtungsverfahren von aluminium oder aluminiumlegierung

Info

Publication number
DE2432364A1
DE2432364A1 DE2432364A DE2432364A DE2432364A1 DE 2432364 A1 DE2432364 A1 DE 2432364A1 DE 2432364 A DE2432364 A DE 2432364A DE 2432364 A DE2432364 A DE 2432364A DE 2432364 A1 DE2432364 A1 DE 2432364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
water
acid
soluble salt
aluminum alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2432364A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432364B2 (de
Inventor
Norio Nikaido
Shinji Shirai
Sueo Umemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Paint Co Ltd
Fuji Sashi Industries Ltd
Original Assignee
Kansai Paint Co Ltd
Fuji Sashi Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7695373A external-priority patent/JPS5614753B2/ja
Priority claimed from JP8727973A external-priority patent/JPS5624718B2/ja
Priority claimed from JP12902173A external-priority patent/JPS5648590B2/ja
Priority claimed from JP12902473A external-priority patent/JPS5648591B2/ja
Priority claimed from JP12889973A external-priority patent/JPS5633474B2/ja
Priority claimed from JP12991273A external-priority patent/JPS5648592B2/ja
Application filed by Kansai Paint Co Ltd, Fuji Sashi Industries Ltd filed Critical Kansai Paint Co Ltd
Publication of DE2432364A1 publication Critical patent/DE2432364A1/de
Publication of DE2432364B2 publication Critical patent/DE2432364B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/60Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8
    • C23C22/66Treatment of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/68Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous solutions with pH between 6 and 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/78Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/04Electrophoretic coating characterised by the process with organic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

DR.-ING. G. RIEBLING PATENTANWALT
~i
Mein Zeichen
K 306-14/HlB
Bitte in der Antwort wiederholen
ihre Nachricht vom 899 Lindau (Bodensee)
Rennerle 10 ■ Postfach 3160
2. Juli 1974
1. Kansai Paint Company, Limited
365 Kanzaki, Amagasaki-shi, Hyogo-ken, 3apan
2. Fuji Sashi Industries Limited
135, Nakamaruko, IMakahara, ku, Kaiuasaki-shi, Kanaiuaga, ken, Japan
Beschichtungsverfahren von Aluminium oder
Aluminiumlegierung
Diese Erfindung betrifft eiR Beschichtungsverfahren von Aluminium oder Aluminiumlegierung, insbesondere ein Beschichtungsverfahren von Aluminium oder Aluminiumlegierung mit einer organischen Zusammensetzung, -welche der Böhmit-Behandlung oder chemischer Umuuandlungsbehandlung ausgesetzt morden ist.
509800/0606 _ 7
Postscheckkonto:
s» . ssr~ sä- rS-sss-js= -^M5!MM
Es ist unmöglich, Aluminium oder Aluminiumlegierung direkt mit einer organischen Beschichtungszusammensetzung zu beschichten wegen ihrer schlechten Fähigkeit, an der organischen' Beschichtungszusammensetzung zu haften. Verschiedene verbesserte Verfahren sind früher dafür vorgeschlagen worden. Mach einem der vorgeschlagenen Verfahren wird Aluminium oder Aluminiumlegierung der sogenannten Böhmit-Behandlung ausgesetzt durch Berühren derselben mit heißem Wasser oder Dampf, der Ammoniak oder Amine enthält oder nicht, um eine Aluminiumoxidschicht auf seiner Oberfläche zu bilden, welche überwiegend aus Al2O3.nH20 besteht, worin η gewöhnlich eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und das Aluminium oder die Aluminiumlegierung danach mit einer organischen Beschichtungszusammensetzung beschichtet wird. Obwohl Aluminium oder Aluminiumlegierung durch dieses Verfahren mit der organischen Beschichtungszusammensetzung beschichtet werden kann, ist die Haftung zwischen der organischen Beschichtung und der gebildeten Aluminiumoxidschicht noch schlecht. Ferner weist die durch die Böhmit-Behandlung hergestellte Aluminiumoxidschicht eine so geringe Dicke wie etwa 1,Ou auf und ist von ungenügender Zähigkeit und Struktur..' Wenn deshalb die darauf gebildete organische Beschichtung aus einem oder dem anderen Anlaß beschädigt werden sollte, kann sich möglicherweise Korrosion in der Aluminiumoxidschicht von jenem Teil entwickeln.
509809/0696,
-Z-
Ein anderes Verfahren, sogenannte chemische UMwandlungsbehandlung, ist auch bekannt, in welchem Aluminium oder Aluminiumlegierung in eine wässrige Lösung von Phosphat und/oder Chromat getaucht uuird, um eine chemische Umwandlungsschicht darauf zu bilden,und eine organische Beschichtungszusammensetzung u/ird danach auf der Schicht aufgetragen. Dieses Verfahren versäumt jedoch auch»eine gute Haftung zwischen der organischen Beschichtung und der guf Aluminium oder Aluminiumlegierung gebildeten chemischen Umwandlungsbeschichtungslage sicherzustellen. Darüber hinaus ist die durch chemische Umwandlung gebildete Lage nicht zufriedenstellend in ihrer Korrosionsbeständigkeit. Somit weist das Verfahren Nachteile ähnlich jenen der beschriebenen Böhmitbehandlung auf. Solche Nachteile dieser Verfahren bringen schwerwiegende Probleme mit sich, wenn Aluminium oder Aluminiumlegierung für Fensterrahmen " und äußere Baumaterialien verwendet wird.
Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein Beschichtungsverfahren für Aluminium oder Aluminiumlegierung vorzusehen, die der Böhmit-Behandlung oder chemischen Umwandlungsbehandlung unterzogen wird, mit einer organischen Beschichtungszusammensetzung mit großer Adhäsion.
Eine andere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein
509809/0696 _ 4 __
Beschichtungsverfahren für Beschichtung vorzusehen, die in der Lage ist, eine stark korrosionsbeständige Beschichtung auf Aluminium oder Aluminiumlegierung zu bilden, welche der Böhmit-Behandlung oder chemischen Umwandlungsbehandlung unterzogen morden ist.
Andere Aufgaben dieser Erfindung u/erden aus der folgenden Beschreibung hervorgehen.
Diese Aufgaben der Erfindung können durch ein l/erfahren erfüllt u/erden, das die Arbeitsgänge des Aussetzens des Aluminiums oder der Aluminiumlegierung der Böhmit-Behandlung oder der chemischen Umwandlungsbehandlung enthält, das Ausführen der Elektrolyse unter Verwendung des behandelten Aluminiums oder der Aluminiumlegierung als die Elektrode in einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Salzes von wenigstens einer Oxysäure, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Kieselsäure, Borsäure, Phosphorsäure, Vanadinsäure, UJoIframsäure, Permangansäure, Molybdänsäure und Zinnsäure besteht, das Waschen des sich ergebenden Aluminiums oder der Aluminiumlegierung mit Illasser und danach das Beschichten des Aluminiums oder der Aluminiumlegierung mit einer organischen Beschichtungszusammensetzung.
Unsere Forschungen haben die folgenden Ergebnisse gezeigt:
509809/0696 _ 5_
(1) UJenn Aluminium oder Aluminiumlegierung der Böhmit-Behandlung oder chemischen Umujandlungsbehandlung ausgesetzt wird, uiorauf Elektrolyse folgt unter Verwendung des sich ergebenden Aluminiums oder der Aluminiumlegierung als Elektrode in einer wässrigen Lösung eines u/assarlösllchen Salzes uon wenigstens einer der oben angegebenen Oxysäuren, werden die Oxysäureanionen, die sich aus der Dissoziation des Oxysäuresalzes in der wässrigen Lösung ergeben, durch die Oberfläche des Aluminiums oder der Aluminiumlegierung adsorbiert, worauf sie ihre Ladungen abgeben, um mit der Böhmit-Schicht oder der chemischen Umwandlungsschicht zu reagieren, um dadurch eine neue anorganische Schicht zu bilden. UJenn anschließend eine organische Beschichtungszusammensetzung durch ein übliches Verfahren auf die neue Schicht aufgetragen wird, wird ein neuer Beschichtungsfilm auf der neuen Schicht gebildet, der fest daran haftet, da die neue Oberflächenschicht eine äußerst hohe Fähigkeit aufweist, an der organischen Beschichtungszusammsnsetzung zu haften.
(2) Werglichen mit der nur durch die Böhmit-Behandlung oder die chemische Umwandlungsbehandlung hergestellte Aluminium— oxidschicht weist die neue wie oben erhaltene Schicht eine beträchtlich größere Dicke, verbesserte Zähigkeit und feine Struktur auf, und ist deshalb v/iel korrosionsbeständiger
509809/0696
— D —
als dia Aluminiumoxidschicht oder chemische Umu/andlungsschicht allein. Als ein Ergebnis gibt die neue Schicht dem ffletallsubstrat eine verbesserte Fähigkeit, an der organischen ' Beschichtungszusammansatzung zu haften und markbar vergrößerte Korrosionsbeständigkeit. Selbst wenn somit der darauf gebildete organische Beschichtungsfilm aus dem einen oder anderen Anlaß beschädigt werden sollte, ermöglicht die stark verbesserte Korrosionsbeständigkeit der neuen Schicht selbst dem beschichteten Aluminium oder der Aluminiumlegierung, viel korrosionsbeständiger zu bleiben als das durch die Böhmit-Behandlung oder chemische Umwandlungsbehandlung hergestellte beschichtete Produkt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es wesentlich, Elektrolyse unter Verwendung von Aluminium oder Aluminiumlegierung auszuführen., welche der Böhmit-Behandlung oder chemischen Umwandlungsbehandlung ausgesetzt worden ist, als die Elektrode in einer wässrigen Lösung von wasserlöslichem Salz wenigstens einer Oxysäure, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Kieselsäure,. Borsäure, Phosphorsäure, Permangansäure, Vanadinsäure, Wolframsäure, Molybdänsäure und Zinnsäure besteht und anschließend das sich ergebende Aluminium oder die Aluminiumlegierung mit organischer Beschichtungszusammenaetzung zu beschichten.
509809/0696
Beim Ausüben des Verfahrens dieser Erfindung wird das Aluminium oder die Aluminiumlegierung zuerst der üblichen Vorbehandlung unterzogen, einschließlich Entfetten und Ätzen. Entfetten wird auf übliche Weise ausgeführt, z.B. durch Eintauchen des Aluminiums oder der Aluminiumlegierung in eine Säure, ujie beispielsweise Salpetersäure oder Schwefelsäure bei Zimmertemperatur. Gleichermaßen wird das Ätzen auf die übliche UJeise ausgeführt, wie beispielsweise durch Eintauchen des Aluminiums oder der Aluminiumlegierung in eine Alkalilösung bei einer Temperatur von etwa 20 bis 800C. Das somit vorbehandelte Aluminium oder die Aluminiumlegierung wird dann der Böhmit-Behandlung oder chemischen Umwandlungsbehandlung ausgesetzt, welche durch ein herkömmliches Verfahren ausgeführt wird.
Die Böhmit-Behandlung wird gewöhnlich durch Berühren des somit behandelten Aluminiums oder der Aluminiumlegierung mit heißem Wasser oder Dampf, der Ammoniak oder Amine enthält oder nicht. Beispiele der verwendbaren Amine sind Monoäthanolamin, Diäthanolamin., Triäthanolamin, Dimethyläthanolamin und dgl. wasserlösliche Amine. Im allgemeinen werden etwa 0,1 bis 5 Gewichtsteile Amin oder Ammoniak pro 100 Gewichtsteile Wasser verwendet. Die Verwendung von solchem Amin oder Ammoniak bringt die Zunahme der Dicke der durch die Böhmit-Behandlung hergestellten Aluminiumoxid-
509809/0696 - θ -
ι _
' · ■ ι
schicht zustande. Das Aluminium oder die Aluminiumlegierung suird in Berührung mit heißem U/asser oder Dampf, gewöhnlich für atiua 5 bis 60 Minuten gehalten. Die Temperatur von zu verwendendem heißem Sllasser liegt gewöhnlich in dem Bereich von 65 C bis zum Siedepunkt, vorzugsweise 80 C bis zum Siedepunkt und die von Dampf in dem Bereich von 70 bis 18O0C, vorzugsweise 130 bis 150 C. Solche Berührung wird durch vorher verwendete Verfahren ausgeführt, z.B. durch Eintauchen oder Sprühen.
Im allgemeinen wird die chemische Umwandlungsbshandlung mit einem Chromat oder Phosphat ausgeführt. Beispiele der chemischen Umwandlungsbehandlung mit Chromat sind das IKIBV-Verfahren, das Natriumkarbonat und Natriumchromat verwendet, das EUI-Varfahren, das Natriumkarbonat, Natriumchromat und Natriumsilikat verwendet, das LUJ-Verfahren, das Natriumkarbonat, Natriumchromat und primäres Natriumphosphat verwendet, das Pylumin-Verfahren, das Natriumkarbonat, Natriumchromat und basisches Chromkarbonat verwandet, das Alrock-Verfahren, das Natriumkarbonat und Kaliumdichromat verwendet, das CJirocka-Verfahren, das verdünnte Salpetersäure verwendet, das Schwermetall enthält oder ein Gemisch aus Permangansäure und Fluorwasserstoffsäure verwandet, die Schwermetall enthält, das Pacz-
509809/0696
Verfahren, das ein Gemisch aus Natriumsilikofluorit und Ammoniumnitrat verwendet, welches ein Nickel- oder Kabaltsalz enthält etc.. Beispiele der chemischen Umwandlungsbehandlung mit Phosphat sind ein Verfahren, das Mangandihydrogenphosphat und Mangansilikofluorid verwendet, ein Verfahren, worin azitisches Zinkphosphat, Phosphorsäure und Chromsäure verwendet werden etc..
Das somit der Böhmit- oder chemischen Umwandlungsbehandlung ausgesetzte Aluminium oder die Aluminiumlegierung wird mit masser gespült und dann.als die Elektrode verwendet, um Elektrolyse in einer wässrigen Lösung von wasserlöslichem Salz wenigstens einer Qxysäure auszuführen, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Kieselsäure, Borsäure, Phosphorsäure, Hilolybdänsäure, Vanadinsäure, Permangansäure, lilolframsäure und Zinnsäure besteht.
Die zu verwendenden Oxysäuresalze umfassen verschiedene Salze der obigen Oxysäuren mit einwertigen bis dreiwertigen metallen, Ammoniak oder organischen Aminen. Die Silikate umfassen Orthosilika te, ffletasilikate und Disilikate und dgl. Polysilikate. Beispiele davon sind Natriumorthosilikat,
Kaliumorthosilikat, Lithiumorthosilikat, Natriummetasilikat, Kaliummetasilikat, Lithiummetasilikat, Lithiumpentasilikat, Bariumsilikat, Ammoniumsilikat, TetramBthanolammoniumsilikat,
609809/0696 - io -
2432354
Triäthanolammoniumsilikat etc. Die Borats umfassen Hfleta bora te, Tetraborate, Pantaborate, Perborate, Biborate, Borat-Hydrogenperoxidadditionsprodukte und Borformate. Beispiele sind Lithiummetaborat (LiBo,-,), Kaliummetaborat (KBO2), Natriummetaborat (NaBO2)> Ammoniummetaborat, Lithiumtetraborat (Li2B4O7.5H2O), Kaliumtetraborat, Natriumtatraborat, Ammoniumtetraborat /"(NH4)^B4O7.4H20_/, Kaliummetaborat /~Ca(B02)2.2H20__/, Natriumpentaborat (Na2B10O16-IOH2O), Natriumperborat (NaBO2-H2O2.3H2O), Natriumborat-Hydrogenperoxidadditionsprodukt (NaBO2.HnOo)» Natriumbarformat (NaH2BO2.HCOOH.2H2O), Ammoniumbiborat /"(NH4)HB4O7.3H20_7 etc..
Die Phosphate umfassen Orthophosphat, Pyrophosphate und Polymetaphosphate. Beispiele sind einbasisches Kaliumphosphat (KH2PO4), Natriumpyröphosphat (Na4B2O7), Natriummetaphosphat (NaPO3), Alumiumhydrophosphat /"Al(H2PO4J3-/ etc.. Die Vanadate umfassen Orthovanadate, IKletavanadate und Pyrovanadate. Beispiele sind Lithiumorthov/anadat (Li„WO.), Natriumbrthovanadat (Na3WO4), Lithiummetauanadat (LiUO3. 2H2O), Natriummetauanadat (NaUO3), Kaliummetavanadat (KUO3), Ammoniummetavanadat (NH4UO3) oder /"(NH4J4U4O12-/, Natriumpyrovanadat (Na3U2O7) etc.. Die Tungstate umfassen Orthotungstate, IKletatungstate, Paratungstate, Pentatungstate und Heptatungstate. Auch verwendbar sind Phosphor—
509809/0696 - 11 -
luolframata, Bortungstate und dgl. complexe Salze. Beispiels sind Lithiumtungstat (Li2UJO4), Natriumtungstat (Na2IlIO4.2H2O), Kaliumtungstat (K2MJO4), Bariumtungstat (BaUIO4), Kalziumtungstat (CaIUO4), -Strontiujntungstat (SrIUO4), Päatriummetatungstat (Na2IU4O13), Kaliummetatungstat (K2IlJ4O^3.8H2O), Natriumparatungstat (Na6UJyO24), Ammoniumpentatungstat Z~(NH4)^5O17·5Η20_7, Ammoniumheptatungstat /"(NH4JgSU7O24. 6H20__7» Natriuniphosphoriuolfraniat (2Na3O.P2O5.12IUO3.18H2O) , Bariumborotungstat (2BaO.B2O3.9UJO3.18H2O) etc.. Beispiele υοη Permanganaten sind Lithiumpermanganat (LiIKInO4), Natriumpermanganat (NaMnO4^SH2Q), Kaliumpermanganat (KIl(InO4), Ammoniumpermanganat /~(WH4)Hiln04__7> Kalziumpermanganat /~Ca(mn04)2.4H20_7» Bariumpermanganat /~Ba(tnnO4)2__7, fflagnesiumpermanganat £~[& (Ιϊ1ηθ4)2 ·6Η20_7ΐ Strontiumpermanganat /~"Sr(lKln04)2.3H20__7 etc.. Die Stannate umfassen Orthostannate und ffletastannate. Beispiele sind Kaliumorthostannat (K2SnO3.3H2O), Lithiumorthostannat (Li2SnO3. 3H2O), Natriumorthostannat (Na2SnO3^HnO), llilagnesiumstannat, Kalziumstannat, Bleistannat, Ammoniumstannat, Kaliummetastannat (K2O.5SnO2.4H2O), Natriummetastannat (Na2O.5SnO2. 8H2O) etc.. Beispiele υοη fflolybdaten sind Orthomolybdate und lYletamolybdate. Speziellere Beispiele sind Lithiummolybdat (Li2IIiIoO4), Natriummolybdat (Na2HIoO4), Kaliummolybdat (K2IIiIoO4), Ammoniummolybdat /"(NH4J6ItIo7O24.4H20_7, Triäthylaminmolybdat etc..
509809/0696
- 12 -
Bevorzugt unter diesen Oxysäuresalzen ,sind jene von Alkalimetallen, welche im allgemeinen hohe Uiasserlöslichkeiten aufweisen. Unter den oben aufgezählten Oxysäuresalzen werden Silikate bevorzugt verwendet, weil sie wirtschaftlich und leicht verfügbar sind. Nach dieser Erfindung werden diese Oxysäuresalze allein oder in Mischung miteinander verwendet.
Die Konzentration solchen Oxysäuresalzes in seiner wässrigen Lösung ist gewöhnlich etwa 0,1 Gewichts-^ zur Sättigung, vorzugsweise etwa 1,0 Gewichts-^ zur Sättigung, obwohl mit der Art des Oxysäuresalzes variabel.
In der vorliegenden Erfindung können wasserlösliche S von Chromsäure zusammen mit den oben erwähnten Oxysäuresalzen verwendet werden, wodurch die korrosionsverhindernde Eigenschaft der sich ergebenden Beschichtung weiter verbessert wird. Beispiele der Chromate sind Lithiumchromat (Li2CrO..2H2O), Natriumchromat (Na2CrO-.10H2O)» Kaliumchromat (K2CrO,), Ammoniumchromat /""(NHa)2CtO._7, Kalziumchromat (CaCrO. .2H2O) , und Strontiumchromat (SrCrO.)1.
Nach dieser Erfindung wird die Elektrolyse auf eine herkömmliche Weise ausgeführt. Zum Beispiel werden das als Elektroden verwendete Aluminium oder die Aluminiumlegierung
509809/0696
- 13 -
und ein anderes elektrisch leitendes Material in u/ässrige Lösung des oben bezeichneten Oxysäuresalzes eingetaucht und elektrischer Strom wird zwischen den Elektroden angelegt, Der elektrische Strom kann'entweder Gleichstrom oder Wechselstrom sein. Wenn Gleichstrom verwendet wird, soll das Aluminium oder die Aluminiumlegierung die Anode sein und wenn Wechselstrom verwendet wird? kann das Aluminium oder die Aluminiumlegierung entweder als Anode oder Kathode v/erwendet werden» Der vorteilhafte Bereich für die elektrische Spannung ist von 5 bis 300 WoIt für Gleichstrom oder von 5 bis 200 UoIt für Wechselstrom„ Der elektrische Strom wird für mehr als 5 Sekunden angelegt,, Die Temperatur der elektrolytischen Lösung ist gewöhnlich in dem Bereich zwischen dem UerfBstigungspunkt des Salzes der Oxysäure und dem Siedepunkt der Lösung, vorzugsweise in dem Bereich von 20 bis 60°C.
Nach dieser Erfindung kann der elektrolytische Vorgang zwei=· oder mehrmals wiederholt mit einer wässrigen Lösung desselben Oxysäuresalzes oder mit wässrigen Lösungen verschiedener Oxysäuresalze ausgeführt werdsn. Zum Beispiel wird die Elektrolyse mit einer wässrigen Lösung von Silikat ausgeführt und dann mit derselben wässrigen Lösung von Silikat oder zuerst mit einer wässrigen Lösung .von Silikat und anschließend mit einer wässrigen Lösung eines anderen
509809/0696
- 14 -
Oxysäuresalzes, Wenn wiederholt ausgeführt, ergibt die Elektrolyse auch dem Produkt des sich ergebenden Aluminiums oder der Aluminiumlegierung höhere Korrosionsbeständigkeit als wenn sie nur einmal ausgeführt luird. Darüber hinaus veranlaßt die Elektrolyse einigem Wasser der Elektrolyse unterzogen zu werden, um UJasserstoffgas in der Form von Blasen abzugeben. Folglich senkt die Blasenbildung den Wirkungsgrad des elektrolytischen Vorganges. Wenn jedoch die Elektrolyse wiederholt ausgeführt uiird, wird die Entwicklung von UJasserstoffgas bemerkenswert vermindert, verglichen mit dem Fall, worin der elektrolytische Vorgang nur einmal ausgeführt wirds was einen verbesserten Wirkungsgrad sicherstellt.
Wach dar Elektrolyse wird das Aluminium oder die Aluminiumlegierung mit Wasser gespült und getrocknet, wodurch eine dicke Schicht von höherer Härte und feinerer Struktur gebildet wird. Nach dieser Erfindung wird das getrocknete Produkt weiter auf eine Temperatur von etwa 150 bis 250 C, wenn gewünscht, erhitzt, um dadurch die Härte der Beschichtung zu erhöhen.
Wach dieser Behandlung wird das Aluminium oder die Aluminiumlegierung mit einer organischen BsschichtungszusammensGtzung durch ein übliches Beschichtungsverfahren.beschichtet, wie
509809/0696 - 15 -
beispielsweise Eintauchen, Überstreichen, Sprühbeschichtung, elektrophoretisch^ Beschichtung, elektrostatische Beschichtung od. dgl.. Als die organische Beschichtung wird eine flüssige Beschichtungszusammensetzung wirksam verwendet, die hauptsächlich ein Bindemittelharz und ein flüssiges [Yledium enthält und den Farbstoff und andere Zusätze wie gewünscht enthält und eine Pulverbeschichtungszusammensetzung, die überwiegend aus einem Bindemittelharz besteht und ferner den gewünschten Farbstoff und die Zusätze enthält Eines von verschiedenen Bindemittelharzen kann als das Bindemittelharz verwendet werden, wobei deren Beispiele Trockenöl, Halbtrockenöl, Zellulose und verschiedenä synthetische oder natürliche Harze sind. Spezieller sind Beispiele von Trockenöl oder Halbtrockenöl, Leinöl, Tungöl, Sojebohnenöl, Rizinusöl etc., und Beispiele von Zellulose sind Nitrozellulose. Beispiele von synthetischem oder natürlichem Harz sind Alkydharz, modifiziertes Alkydharz, Phenolharz, Aminoharz, ungesättigtes Polyesterharz, Epoxyharz, modifiziertes Epoxyharz, Polyurethan, Acrylharz, Polybutadien, modifiziertes Polybutadien, Terpentinharz, modifiziertes Terpentinharz etc.. Beispiele des flüssigen Mediums sind Wasser und verschiedene organische Lösungsmittel. Farbstoffe, welche wenn gewünscht verwendbar sind, sind übliche färbende Pigmente, wie beispielsweise Titandioxid, Roteissnoxid, Ruß, Phfthalozyaninblau und Streck-
509809/0696 - 16 -
• ι - t it
t » I t I —
mittelpigmente, wie beispielsweise Talk, Ton, Kalziumkarbonat und dgl. herkömmliche Farbstoffe. Beispiele anderer Zusätze sind Weichmacher, Trockenmittel, Dispergiermittel, Benetzungsmittel, Entschäumungsmittel und andere bekannte Zusätze.
Die organische Beschichtungszusammensetzung u/ird gemäß dem verwendeten Beschichtungsverfahren geeignet ausgewählt. Für elektrophoretisch^ Beschichtung wird z.B. eine flüssige Beschichtungszusammensetzung, speziell eine wässrige Beschichtungszusammensetzung verwendet, welche durch Auflösen oder Dispergieren eines wasserlöslichen oder in U/asser dispergierbaren Bindemittelharzes in einem wässrigen (Yledium hergestellt wird. Spezielle Beispiele solchen wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Bindemittelharzes sind Additionsprodukte von Trockenölen und er,ß-äthylenisch ungesättigten zweibasischen Säuren, wie beispielsweise lila leinsäure, Epoxyharz, verestert mit Fettsäure und mit Carboxylgruppen, Alkydharz mit Carboxylgruppen, Mischpolymer von \/inylmonomer und Acryl- oder Methacrylsäure, Polyester, das Carboxylgruppen aufweist, ein Reaktionsprodukt von Polybutadien und α,ß-äthylenisch ungesättigter zweibasischer Säure, wie beispielsweise Maleinsäure etc.. Beispiele des wässrigen Mediums sind gewöhnlich Illasser oder ein Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel.
509809/0696
- 17 -
Beispiele des Lösungsmittels dind Benzylalkohol, n-Butanol, Butylcellosolv, Isopropylcellusolv, IKlethylcellosolv, Isopropanol, Carbitol, Äthanol etc.. Die Feststoffkonzentration der elektrophoretischen Beschichtungszusammensetzung ist in dem Bereich von 1 bis 20 Gewichts-^, vorzugsweise 5 bis 15 Gewichts-^.
In dem Fall, wo elektrophoretisches Beschichtungsverfahren angenommen wird, kann entweder flüssige Zusammensetzung oder Pulverzusammensetzung verwendet werden.
Nach dieser Erfindung wird die organisohe Beschichtungszusammensetzung auf das Substrat durch ein bekanntes Verfahren aufgetragen, wie bereits aufgezählt.
Das somit mit einer organischen Beschichtungszusammensetzung beschichtete Aluminium- oder Aluminiumlegierungssubstrat wird dann getrocknet und/oder gebrannt, wodurch ein Beschichtungsfilm erreicht wird, welcher gleichmäßige Härte aufweist.
Das Verfahren dieser Erfindung ist auf verschiedene Aluminiumlegierungen anwendbar, wie beispielsweise Al-Si, Al-IKIg, Al-IKIn, Al-Si-IKIg etc.. Das durch das vorliegende Verfahren zu behandelnde Aluminium oder die Aluminiumlegierung ist
509809/0696
nicht auf Platten begrenzt, sondern kann von verschiedenen Gestalten sein.
Das Verfahren dieser Erfindung wird im folgenden ausführlicher unter Hinu/eis auf Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben, in welchen die Prozentsätze und Prozentteils, soweit nicht anders angegeben, sich alle auf das Gewicht beziehen. In den Beispielen wurden als Substrat dienende Aluminiumplatten durch das unten angegebene Verfahren hergestellt und der elektrolytische Vorgang und der elektrophoratischs Beschichtungsvorgang wurden nach den unten angegebenen Verfahren ausgeführt.
Herstellen von Substrat
Ein Substrat wurde durch Entfetten und Ätzen einer Aluminiumlegierungsplatte hergestellt mit einer Abmessung von -TO mm Breite, 150 mm Länge und 2 mm Dicke (bestehend aus 98,0 % Aluminium, 0,45 % Si, 0,55 % IiIg und 1 % andere; JIS H 4100) gemäß dem unten angegebenen folgenden Verfahren:
(a) Eintauchen in TD $ige wässrige Lösung von Salpetersäure bei Zimmertemperatur für 5 Minuten.
(b) Spülen in Wasser.
509809/0696 - 19 -
(c) Eintauchen in 5 jSige wässrige Lösung von Natriumhydroxid bei 5O0C für 5 Minuten.
(d) Spülen in Wasser.
(e) Eintauchen in 10 jSige wässrige Lösung von Salpetersäure bei Zimmertemperatur für 1 minute.
(f) Spülen in Wasser.
Elektrolytischer Vorgang
In einen Kunststoffbehälter mit den Abmessungen 10 cm Breite, 20 cm Länge und 15 cm Tiefe wurden eingebracht 2000 cm einer Lösung eines Oxysäuresalzes. Wenn Gleichstrom zugeführt wird, wurde das als die Anode dienende Aluminium— substrat und eine als Kathode dienende FluQstahlplatte in die Lösung in 15 cm Abstand zueinander eingetaucht. Wenn Wechselstrom zugeführt wird, wurden die als Elektroden dienenden Aluminiumsubstrate auf dieselbe Weise wie oben eingetaucht. Der elektrolytische Vorgang wurde bei einer Flüssigkeitstemperatur von 25 C durch Zuführen einer festgesetzten Spannung ausgeführt. Das Aluminiumsubstrat wurde danach mit Wasser gewaschen und dann getrocknet.
Elektrophoretischer BeSchichtungsvorgang
In denselben Behälter,wie er in dem obigen elektrolytischen
3 Vorgang verwendet wurde, wurden eingebracht 2000 cm
509809/0696 -■ 20 -
ti (If I »
elektrophoretischer Beschichtungszusammensetzung,und das als Anode dienende Aluminiumsubstrat und eine als eine Kathode dienende FluQstahlplatte wurden in die elektrophoretische Beschichtungszusammensetzung in einem Abstand won 15 cm voneinander eingetaucht. Elektrophoretischer Beschichtungsvorgang u/urde bei einer riüssigkeitstemperatur von 250C durch Anlegen eines Gleichstromes einer bestimmten Spannung ausgeführt. Das Aluminiumsubstrat wurde danach mit Wasser gewaschen und dann getrocknet.
Die Eigenschaften des in Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Aluminiumsubstrats werden durch das folgende Verfahren bestimmt.
(1) Beschichtungsdicke
Bemerken durch einen Hochfrequenz-Dickenmesser.
(2) Härte
Eine Versuchsplatte wurde 1 Stunde lang in einer Kammer konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit bei einer Temperatur von 20 £ 1°C und einer Feuchtigkeit von 75 % stehen gelassen. Ein Bleistift (Warenzeichen "UNI", Produkt von Mitsubishi Pencil Co., Ltd., Japan) wird durch einen Bleistiftspitzer vollständig angespitzt,und dann wird die
509809/0696 - 21 -
scharfe Bleistiftspitze durch Abnutzung abgeflacht. Der Bleistift wird fest gegen die Beschichtungsoberflache der Versuchsplatte in einem Winkel υοη 45 zwischen der Achse des Bleistiftes und der Beschichtungsoberflache gedrückt und der Bleistift in diesem Zustand bei einer konstanten Geschwindigkeit υοη 3 cm pro Sekunde vorwärts geschoben. Derselbe Vorgang wird fünfmal wiederholt, wobei jeder der Bleistifte verschiedene Härten aufweist. Die Härte der Beschichtung wird in Form der höchsten Härten der Bleistifte ausgedrückt, bei welcher die Beschichtung in mehr als 4 Hüben ungebrochen verbleibt.
(3) Querschneide-Erichsen-Test
Nachdem eine Versuchsplatte, eine Stunde lang in einer Kammer konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit bei einer Temperatur von 20 + 1 C und einer Feuchtigkeit von 75 % stehengelassen wurde, wurden elf parallele Schnitte in einem Abstand von 1 mm voneinander in dem Beschichtungsfilm bis zur Oberfläche des Aluminiumlegierungssubstrates unter Verwendung einer einschneidigen Rasierklinge ausgeführt. Ein ähnlicher Satz von Schnitten wurde im rechten Winkel zu dem ersten Schnitt ausgeführt, um 100 Quadrate zu bilden. Unter Verwendung eines Erichsen-Filmversuctis— gerätes wurde die Versuchsplatte 5 mm herausgeschoben und
509809/0696 - 22 -
ein Stück von Zellophanklebeband auf den herausgeschobenen Teil aufgetragen. Das Band wurde fest von oben angedrückt und danach schnell entfernt. Die Bewertung wird durch einen Bruch ausgedrückt, in tue lc hem der Nenner die Anzahl der gebildeten Quadrate ist und der Zähler die Anzahl der nicht entfernt gebliebenen Quadrate ist. Somit gibt 100/100 an, daß die Beschichtung vollständig unentfernt bleibt.
(4) Schlagfestigkeit
Nachdem eine Versuchsplatte eine Stunde lang in einer Kammer konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit bei einer Temperatur von 20 ·* 10C und einer Feuchtigkeit von 75 %.· stehengelassen wurde, kam die Versuchsplatte auf ein Du Pont-Schlagprüfgerät (1 kg, 12,7 mm, 1/2 inch). Die größte Höhe (cm) des Gewichtes wurde bestimmt, die keinen Riß in der Beschichtung mit sich brachte.
(5) Beständigkeit gegen siedendes Wasser
Entionisiertes Wasser wurde in einen Becher zusammen mit einem Siedestein gebracht und zum Siedan erhitzt. Eine Versuchsplatte wurde 3 Stunden lang in dem Wasser siedend gehalten, während die Platte in einem Abstand von 20 mm zum Boden des Bechers gehalten wurde. Die Uersuchsplatte wurde
509809/0696
- 23 -
herausgenommen, um auf eine Veränderung der Beschichtung zu prüfen, uiie beispielsweise Verfärbung, Abschälen, Reißen oder Blasenbildung. Nachdem die Versuchsplatte 1 Stunde lang stehengelassen wurde, wurde der Querschneide-Erichsen— l/ersuch auf dieselbe Weise wie oben ausgeführt, um die Haftfähigkeit zu bewerten.
(6) Beständigkeit gegen schwefelige Säure
In einem Glasbehälter wurden 6 jXiige wässrige Lösung v/on schwefeliger Säure mit einem spezifischen Gewicht von 1,03 eingebracht und entionisierten Uiasser zugesetzt, um eine 1 ^ige wässrige Lösung uon schwefeliger Säure herzustellen. Eine Versuchsplatte wurde 72 Stunden lang bei 20 C in die Lösung eingetaucht und dann herausgenommen, um mit unbewaffnetem Auge auf eine Änderung der Beschichtung zu überprüfen, wie beispielsweise Verfärbung, Abschälen, Reißen und Blasenbildung. Auf dieselbe Weise wie oben wurde der Erichsen-Querschneide-Versuch ausgeführt, um die Haftfähigkeit zu bewerten.
(7) Alkali-Beständigkeit
Ein Glasbehälter wurde mit einer 5 ^igen wässrigen Lösung uon Natriumhydroxid gefüllt,und eine Versuchsplatte wurde
509809/0896
- 24 -
darin 72 Stunden lang bei 2O0C eingetaucht. Dann wird die Versuchsplatte herausgenommen und die Oberfläche mit unbewaffnetem Auge betrachtet, um eine Änderung der Beschichtung zu überprüfen, ujie beispielsweise Abschälen, Porenbildung und Blasenbildung.
(8) CASS-Test (kupferbeschleunigtes Essigsäuresalz Sprühuntersuchung
Der CASS-Test wurde nach 3IS H 8601 72 Stunden lang ausgeführt. Das Aussehen der Beschichtung wurde mit unbewaffnetem Auge untersucht.
Beispiel 1
Zu 65 Teilen wasserlöslichen Acrylharzes (Warenzeichen: 11ARON 4002", Produkt von Toagosei Chemical Industry Co., Ltd., Japan) wurden zugesetzt 35 Teile von wasserlöslichem Hflelaminharz (Warenzeichen: "ΧΙΪ1-1116", Produkt v/on American Cyanamide Company, USA) und 900 Teile entionisiertes Wasser, und das Gemisch wurde gleichmäßig zusammengemischt, um eine wässrige Lösung zu erhalten. Ein pH-Uiert der Lösung wurde auf 8 eingestellt durch Zusetzen uon Triäthylamin zur Lösung
509809/0696
- 25 -
Ein u/ΐθ oben beschrieben hergestelltes Aluminiumsubstrat wurde in siedendes entionisiertes Wasser 5 Minuten lang zur Böhmit-Behandlung eingetaucht, dann mit Wasser gespült und anschließend in 10 Gewlchts-J?! wässrige Lösung von Natriumsilikat (Na2Q.2SiO2) eingetaucht, um Elektrolyse auszuführen durch Verwendung von Gleichstrom bei der angegebenen Spannung für den festgesetzten Zeitraum, wie in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt. Das Aluminiumsubstrat wurde dann elektrophoretisch mit der obigen Beschichtungszusammensetzung bei einer Spannung von 100 UoIt beschichtet, um eine beschichtete Platte zu erhalten. Verschiedene Eigenschaften der erhaltenen beschichteten Platte sind in ■ der folgenden Tabelle 1 angegeben.
Beispiele 2 bis 4
Alumihiumsubstrate wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 behandelt, ausgenofflen daß Elektrolyse unter Verwendung des festgesetzten Stromes bei den Spannungen und für Zeiträume verwendet wurden, die in Tabelle 1 aufgeführt sind. Die Säurebeständigkeit von jedem der somit behandelten Aluminiumsubstrate wurde mit dem in Tabelle 1 angegebenen Ergebnis gemessen.
509809/0896
- 26 -
V/ergleichsbeispiel 1
Aluminiumsubstrat uiurde auf disselba Weise wie in Baispiel 1 behandelt, ausgenommen, daß Elektrolyse nicht ausgeführt u/urde.
Uergleichsbeispiele 2 und 3
Ulis oben hergestellte Aluminiumsubstrate wurden in 10 %iqe uiässrige Lösung von Natriumsilikat (Na20.2SiQ2) getaucht, ohne Böhmit-Behandlung auszuführen und Elektrolyse wurde unter den in Tabelle 1 aufgeführten Bedingungen ausgeführt, luorauf elektrophoretisch^ Beschichtung auf dieselbe Weise wie in Baispiel 1 folgte.
509809/0698
- 27 -
Tabelle
Elektrolysebedingungen
Strom
Spannung (U)
Zeit (sec)
Beschichtungsdicke (μ)
Härte
Querschneideversuch
Beisp . 1 Beisp.2 Beisp.3 Beisp.4
*1 *2
Gleich- Gleich- Wechsel- Wechselstrom strom strom
strom
.40
120
3H
100/
Stoßfestigkeit(cm) 50
Beständigkeit gegen
siedendes Wasser
Aussehen gut
40 600
17
3H 100/
50
gut
80 120
15
3H 100 .
50
gut
IOO
Haftfähigkeit 100/ iuu/ iuu/
MOD Mnn /
100/ 100
100 MOO
80 600
3H 100
gut
Uergl ."-
Beisp. 1
Uergl.-
Beisp.2
Uergl .-
Beisp .3
Gleich
strom
Gleich
strom
Wechsel
strom
- 40 80
■ 120 600
15
3H
Λ 00
40
100/ 50/
MOO '
100
17
• 3H
.
50
OO
17
3H 100/
100
teiliuei
ses Abschälen
50
teiliuei SBS Abschälen
100
V1
00
ro
CO
cn ο «ο οο ο co •^
Beisp. 1 Beisp.2 Beisp.3 Beisp.4
Beständigkeit gegen schweflige Säure
Aussehen
Haftfähigkeit
Alkalibeständigkeit
CASS-Test (Beiüertungs-Wr .)
gut
100
gut
10
gut gut
gut
100/ 100/ 100/ 100/ /1 nn /inn /mn /
00
100
gut
10
gut
10
gut
Vergl.-Beisp.1
100
9,5
l/ergl,- Vergl.— Beisp.2 Beisp.3
Blasenbildung
Blasenbildung
100
100
Abschälen Abschälen
8,5
Bemerkung: *1 Gleichstrom #2 Wechselstrom
ro
CO K) CO
CD
Beispiele 5 bis 15
Aluminiutnsubstrate wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 behandelt, ausgenommen, daß 3 Gewichts-^ wässrige Lösung won Oxysäuresalzen,wie in Tabelle 2 angegeben, anstelle von IMatriumsilikat verwendet wurden. Die Eigenschaften von jedem der somit behandelten Substrate wurde
mit dem in Tabelle 2 und Tabelle 3 angegebenen Ergebnis bestimmt.
- 30 -
509 8 0 9/0696
cn ο co co ο co
ο ο (O CP
Beisp .5 Tabe lie 2 .7 Beisp .8 Beisp .9 Beisp.10 ro
KBO2 Beisp.6 Beisp P°4} 3 a3 4 NH4VO 3 ' K2UJO4 CJ
Oxysäuresalz 15 NaPO3 Al(H2 14 15 15 364
Beschichtungsdicke(p) 3H 15 15 •3 H 3H 3H
Härte 100/
M
00 3H 3H 00 100/
M
OQ 100/
M
00 100/
MOO
Querschneide
untersuchung
50 100/
MOO
100/
M
50 50 . 50
Stoßfestigkeit(cm) 50 50
Beständigkeit gegen
siedendes Wasser
gut gut gut gut
Aussehen 10Oy
1
00 gut gut 00 100y
1
00 100y
1
00 100y
1 OJD
Haftfähigkeit 100y
100
100y
1
Beständigkeit gegen
schweflige Säure
gut gut gut gut
Aussehen 100/
M
00 gut gut 00 100/
M
00 100/
M
00 100/
MOD'
Haftfähigkeit gut 100/"
MOD
100/
M
gut . gut gut
Alkalibeständigkeit 10 gut gut 10 10 10
CASS-Test
(Beiuertungszahl)
10 9,5
cn ο co
CD
ο co
ο cr> co cn
OJ
Beisp .11 Beisp Tabe He 3 Beisp .14 Beisp. 15
Na2LU4 °13 KHfInO4 .12 Beisp.13 K2SnO 3.3H20 K2IYIoO4
OxysMuresalz 16 14 Ba(lYlnO4)2 15 16
Beschichtungsdicke
(u)
3H 4H 15 3H 4H
Härte •100/
71
00 100/
71
3H 100/
71
00 100/
7IOO
Querschneide
untersuchung
50 50 00 100/
7IOO
50 50
StoQfestigkeit(cm) 50
Beständigkeit gegen
siedendes Wasser
gut gut gut gut
Aussehen 100/
71
00 1Q0/
71
gut 100/
7I
00 95/
7IOO
Haftfähigkeit
Beständigkeit gegen
schweflige Säure
gut gut 00 100/
7IOO
gut gut
Aussehen 100/
7T
00 100/
7I
gut 100/
7I
00 100/
7IOO
Haftfähgkeit gut gut 00 100/
7IOO
gut gut
Alkalibeständigkeit 10 10 gut 10 10
CASS-Test
(Öeiuertungszahl)
10
CO CO
Beispiel 16
Ein uiie oben beschrieben hergestelltes Aluminiumsubstrat wurde 3 Minuten lang bei 500C in eine u/ässrige Lösung getaucht, die 1,5 Teile Natriumchromat (Na2CrO.), 3 Teile Natriumkarbonat (Na2CO3) und 100 Teile Wasser enthält, zur chemischen Umwandlungsbeschichtung,dann mit Wasser gespült und anschließend wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 Elektrolyse ausgeführt. Das Aluminiumsubstrat wurde dann elektrophoretisch auf dieselbe Weise wie in Beispiel Λ beschichtet, um eine beschichtete Platte zu erhalten.
Beispiele 17 bis 24
Aluminiumsubstrate wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 16 behandelt, ausgenommen, daß 3 Gewichts-^ wässrige Lösung von in Tabelle 4 oder 5 angegebenen Oxysäuresalzen anstelle von Natriumsilikat verwendet wurden.
Uergleichsbeispiel 4
Aluminiumsubstrat wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 16 behandelt, ausgenommen, daß Elektrolyse nicht ausgeführt wurde.
509809/0696
- 33 -
Die Eigenschaften von jedem der in Beispielen 16 bis 24 und Vergleichsbeispiel 4 erhaltenen Substrate wurden mit dem in Tabelle 4 oder 5 angegebenen Ergebnis bestimmt.
509809/0696
- 34 -
cn ο co oo ο co *>* ο cn co O?
B a i s ρ. 16 Tabelle 4 Beisp.18 Beisp.19 .
Na20.2SiO2 Beisp.17 KBO2 KH2PO4 BBisp.20
Oxysauresalz 14 K2O.3SiO2 15 16 Na3VO3
Be8chichtungsdicl<B(fj) 3H 15 3H 3H 16
Härte 100/
MOD
3H 100/
MOO
100/
MOO
3H
QuerschneidB«-
untBTsuctfong "
50 100/
MQO
50 50 100/
MOO
StoBfsstigkBxt(cm) 5Q 50
Beständigkeit gegen
siedendes Uiasser
Aussehen gut
Haftfähigkeit
Beständigkeit gegen schweflige Säure
Aussehen gut
Haftfähigkeit
Alkalibeständigkeit gut
CASS-TEst (Beiuertungszahl)
gut 100
gut 100.
gut. 10
1.00
I0Q
gut gut > 100 gut
10Oy 1OO
M
100
/ gut 00
10 gut
100
gut
10
100
100
gut 100
gut 100
gut 10
100
100
ro
ro
OJ
σ>
Tabelle 5
cn ο co 00 O CO
σ> CD cn
Beisp.21 Beisp.22 ■· Bsisp.23 Beisp.24 Vergl.-
Beisp.4
Oxysäurssalz K2UiO4 KIYInO4 K2SnO3.3H2O K2IYIoO4 -
Beschichtungsdicke(p) 15 14 13 15 15
Härte 3H 3H 3H 3H 2H
Querschneide
untersuchung
100/
/100
100/
MOO
100/
MOO
100/
' MOO
100 /
MOO
Stoßfestigkeit(cm) 50 50 50 50 50
Beständigkeit gegen
siedendes Wasser
Aussehen Haftfähigkeit
Beständigkeit gegen schweflige Säure
Aussehen Haftfähigkeit
Alkalibeständigkeit
CASS-TBst (Beujertungszahl)
gut 10
100
00
gut 100
gut
100
gut 10
100
100
gut 100
gut 100
gut 10
100
100
gut 10
100
100
gut 100
00
Blasenbildung 50/ MOO
ein wenig
N) CO
Beispiel 25
Aluminiumsubstrat wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1, ausgenommen den elektrophoretischen Beschichtungsvorgang,
behandelt. Das somit hergestellte Aluminiumsubstrat wurde
2 bei einem Luftdruck von 3,5 kp/cm mit durch Acrylharz
modifizierter PoIyurethan-BbSchichtungszusammensetzung luftbesprüht (Warenzeichen: "Retan Clear No. 702", Produkt von Kansai Paint Co., Ltd.,Japan) und danach in heißer Luft bei 80 C 20 Minuten lang gebrannt.
Beispiel 26
Aluminiumsubstrat wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 25 behandelt, ausgenommen, daß chemische Umwandlungsbehandlung anstelle von Böhmit-Behandlung verwendet wurde.
Beispiel 27
Aluminiumsubstrat wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 25 behandelt, ausgenommen, daß elektrostatische Sprühbeschichtung anstelle von Luftsprühen wie folgt ausgeführt wurde:
Zu beschichtendes Aluminiumsubstrat wurde positiv geerdet
509809/0696 - 37 -
•zn — j / —
und dieselbe mit Acrylharz modifizierte BeschichtungszusammensBtzung wie in Beispiel 25 wurde bei -9G KU negativ geladen. Die Beschichtung wurde ausgeführt durch Verwenden 11A-E-H Gun".
Beispiel 28
Aluminiumsubsirat wurde auf dieselbe Uieise u/ie in Beispiel 26 behandelt, ausgenommen, daß elektrostatische Sprühbeschichtung anstelle von Luftsprühen verwendet wurde.
Die Eigenschaften von jedem der in Beispielen 25 bis erhaltenen Substrate wurden mit dem in fabeile 6 angegebenen Ergebnis bestimmt. · „
509809/0696 -38-
Tabe-lle
Oxysäuresalz Beisp.25 Beisp.26 Beisp.27 Beisp.28
Beschichtungsdicke (μ) Na2O,2SiO2 Na2O.2SiO2 Na9O.2SiOo Na2O.2SiO
Härte 15 15 . 15 15
Querschneide
untersuchung
Stoßfestigkeit (cm)
3 H 3 H 3H 3H
509809 Beständigkeit gegen
siedendes Wasser
Aussehen
100/
MOO
50
100/
MOO
50
■ 100/
MOO
50
100/
MOO
50
/0696 gut gut gut gut
Haftfähigkeit- 100
Beständigkeit gegen schweflige Säure
Aussehen gut
Haftfähigkeit 100
Alkalibeständigksit gut CASS-Test(Beiuertungszahl) 10
100
100
gut
10Oy t
gut 10
I
100/ , MOO
gut
100/ MOO
gut' 10
100
gut
100
gut
10
100
100
CJ hJ Ca)
CJ)
- 29 -
Bsispisl 29
Aluminiumsubstrat wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 ohne elektrophoretisch^ Beschichtung behandelt. Das somit behandelte Aluminiumsubstrat wurde dann in wasserlösliche, durch Acrylharz modifizierte Polyesterbeschichtungszusammensetzung getaucht, die einen Feststoffgehalt von 17 Gewichts- % aufwies (Warenzeichen: "Alguard No. 1000", Produkt von Kansai Paint Co., Ltd., Japa-Ti) und für 1 Minute gehalten und danach bei einer Geschwindigkeit von 1 m pro Minute aufgenommen. Das sich ergebende Aluminiumsubstrat wurde 15 Minuten lang bei 200°C gebrannt.
Beispiel 30
Aluminiumsubstrat wurde auf dieselbe 'Weise wie in Beispiel 29 behandelt, ausgenommen," daß chemische Umwandlungsbehandlung anstelle von Böhmit-Behandlung verwendet u/urde.
Die Eigenschaften von jedem der in Beispielen 29 und 30 erhaltenen Substrate wurden mit dem den Tabelle 7 angegebenen Ergebnis bestimmt.
509809/0696 -40-
Tabelle 7 Beispiel 30
Beispiel 29 Na2O.2SiO2
Oxysäuresalz Na2O.2SiO2 16
Beschichtungsdicke (μ) 15 3H
Härte 3H 100/
MOO
50
Querschneideuntersuchung
Stoßfestigkeit (cm)
100/
MOO
50
gut
100/
Beständigkeit gegen siedendes Wasser
Aussehen
Haftfähigkeit
gut
100/
OO
Beständigkeit gegen schweflige Säure
Aussehen gut
Haftfähigkeit
Alkalibeständigkeit gut
CASS-Test (Beiuertungszahl) .
100
100
gut
10
100
CO
CO
CD
Beispiel 31
Ein wie oben beschrieben hergestelltes Aluminiuinsubstrat wurde 10 Minuten lang in siedendes, entionisiertes Wasser getaucht, dann mit Wasser gespült und anschließend in eine wässrige Lösung von Natriumsilikat (Na^O .2SiCL) getaucht, um Elektrolyse auszuführen durch Anlegen von Gleichstrom mit 30 UoIt für 60 Sekunden. Nach dem Spülen mit Ulasser wurde das Substrat in 3 $ige wässrige Lösung υοη Natriummetaborat (Na^BO^) getaucht, um Elektrolyse auszuführen durch Anlegen υοη Gleichstrom mit 60 WoIt für 60 Sekunden. Das Substrat wurde dann mit Wasser gespült und danach getrocknet. Das getrocknete Substrat wurde dann elektrophoretischer Beschichtung auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 ausgesetzt.
Beispiel 32
Aluminiumsubstrat wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 behandelt, ausgenommen, daß zwei Arten υοη in Tabelle 8 angegebenen Oxysäuresalzen anstelle von Natriumsilikat verwendet wurden.
509809/0 696
- 42 -
Οι O CO OO O
Oxysäuresalz
Beschichtungsdicke (μ)
Härte
Querschneideuntersuchung
StoQfestigkeit (cm)
Beständigkeit gegen siedendes Wasser
Aussehen
Haftfähigkeit
Beständigkeit gegen schweflige Säure Aussehen Haftfähigkeit
Alkalibeständigkeit CASS-Test (Beiuertupgszahl)
Tabelle S Beispiel 32
Beispiel 31 Li2CIOSiO2
Na2O.2SiO2 Na2(YIoO4
Na2BO2 15
16 3H
3H 100 ,
100 ,
100
gut 10
100
00
100
50
gut 100
gut 100
gut 10
100
100
CO
ro co
CD

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    11. Beschichtungsv/erfahren υοη Aluminium oder Aluminiumlegierung, gekennzeichnet durch die Arbeitsgänge des Aussetzens des Aluminiums oder der Aluminiumlegierung "der Böhmit-Behandlung oder chemischen Umwändlungsbehandlung, das Ausführen von Elektrolyse unter Verwendung des sich-ergebenden Aluminiums oder der Aluminiumlegierung als Elektrode in einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Salzes wenigstens einer Oxysäure und danach das Beschichten des Aluminiums oder der Aluminiumlegierung mit einer organischen Beschichtungszusammensetzung, um eine Harzschicht zu bilden, wobei die Oxysäure wenigstens eine Oxysäure aus der Gruppe ist, die aus Kieselsäure, Borsäure, Phosphorsäure, IKlolybdänsäure, Vanadinsäure, Permangansäure, Zinnsäure und UIoIframsäure besteht.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,.daß das Aluminium oder die Aluminiumlegierung der Böhmit-Behandlung unterzogen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium oder die Aluminiumlegierung der chemischen Umwandlungsbehandlung unterzogen wird.
    509809/0696 - 44 -
    Il til
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Konzentration des wasserlöslichen Salzes in der wässrigen Lösung in dem Bereich von 0,1 Gewichts-^ zur Sättigung ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration in dem Bereich von 1,0 Geu/ichts-J?! zur Sättigung ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das wasserlösliche Salz wenigstens ein wasserlösliches Salz von Kieselsäure ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das wasserlösliche Salz wenigstens ein wasserlösliches Salz von Borsäure ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Salz wenigstens ein wasserlösliches Salz von li/olframsäure ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn· zeichnet , daß das wasserlösliche Salz wenigstens ein wasserlösliches Salz von Phosphorsäure ist.
    509809/0696 - 45 -
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das wasserlösliche Salz wenigstens
    ein wasserlösliches Salz von IKiolybdänsäure ist.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Salz wenigstens ein wasserlösliches Salz υοπ Vanadinsäure ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet , daß das wasserlösliche Salz wenigstens ein wasserlösliches Salz von Permangansäure ist.
    13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , daß das wasserlösliche Salz wenigstens ein wasserlösliches Salz von Zinnsäure ist.
    14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurc h gekennzeichnet! daß das der Böhmit-Behandlung oder chemischen Umwandlungsbshandlung unterzogene Aluminium oder Aluminiumlegierung elektrophoretisch mit einer organischen Beschichtungszusammensetzung beschichtet wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Böhmit-Behandlung oder chemischen Umwändlungsbehandlung ausgesetzte Aluminium oder
    509809/0696 -46-
    Aluminiumlegierung elektrostatisch mit ainar organischen -Baschichtungszusammansatzung beschichtet luifd.
    16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das der Böhmit-Bahandlung oder chemischen Umiuandlungsbehandl.ung ausgesetzte Aluminium oder die Aluminiumlegierung durch elektrostatisches Sprühbeschichtungsv/arfahren mit einer organischen Beschichtungszusammensatzung beschichtet u/ird.
    17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das der Böhmit-Behandlung oder chemischen Umuiandlungsbahandlung ausgesetzte Aluminium oder die Aluminiumlegierung durch Sprühbeschichtungsverfahren mit t einer organischen Beschichtungszusammensetzung beschichtet ujird.
    18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Böhmit-Bahandlung oder chemischen Umuiandlungsbahandlung ausgesetzte Aluminium oder die Aluminiumlegierung durch Eintauchbeschichtungsuerfahran beschichtet uiird.
    19. Aluminium oder Aluminiumlegierung, dadurch gekannzeichnet , daß as durch das in Anspruch 1 beanspruchte Verfahren beschichtet uiird.
    509809/0696
DE2432364A 1973-07-06 1974-07-05 Verfahren zum Beschichten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen Withdrawn DE2432364B2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7695373A JPS5614753B2 (de) 1973-07-06 1973-07-06
JP8727973A JPS5624718B2 (de) 1973-08-03 1973-08-03
JP12902173A JPS5648590B2 (de) 1973-11-15 1973-11-15
JP12902473A JPS5648591B2 (de) 1973-11-15 1973-11-15
JP12889973A JPS5633474B2 (de) 1973-11-16 1973-11-16
JP12991273A JPS5648592B2 (de) 1973-11-19 1973-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2432364A1 true DE2432364A1 (de) 1975-02-27
DE2432364B2 DE2432364B2 (de) 1980-11-27

Family

ID=27551368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432364A Withdrawn DE2432364B2 (de) 1973-07-06 1974-07-05 Verfahren zum Beschichten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3945899A (de)
CA (1) CA1027511A (de)
CH (1) CH610934A5 (de)
DE (1) DE2432364B2 (de)
FR (1) FR2236021B1 (de)
GB (1) GB1471771A (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085012A (en) * 1974-02-07 1978-04-18 The Boeing Company Method for providing environmentally stable aluminum surfaces for adhesive bonding and product produced
US4036721A (en) * 1974-07-09 1977-07-19 Nippon Paint Co., Ltd. Method for coating a conductive material
CA1062131A (en) * 1974-09-12 1979-09-11 Russell C. Miller Coating compositions and processes
FR2311104A1 (fr) * 1975-04-14 1976-12-10 Produits Ind Cie Fse Procede et solution de phosphatation des surfaces metalliques
JPS52117380A (en) * 1976-03-29 1977-10-01 Toyo Ink Mfg Co Process for manufacturing laminated object
US4137368A (en) * 1976-04-23 1979-01-30 J. M. Eltzroth & Associates, Inc. Coating compositions and processes
US4111763A (en) * 1977-07-18 1978-09-05 Swiss Aluminium Ltd. Process for improving corrosion resistant characteristics of chrome plated aluminum and aluminum alloys
US4177299A (en) * 1978-01-27 1979-12-04 Swiss Aluminium Ltd. Aluminum or aluminum alloy article and process
NZ198031A (en) * 1980-08-21 1988-11-29 Dennison Mfg Co Electrostatic printer: charged particles extracted from glow discharge
JPS6014838B2 (ja) * 1980-09-30 1985-04-16 ワイケイケイ株式会社 アルミニウム表面に着色筋目模様を形成する方法
DE3206470A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von traegermaterialien fuer offsetdruckplatten
DE3206469A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von traegermaterialien fuer offsetdruckplatten
US4470885A (en) * 1983-02-07 1984-09-11 Sprague Electric Company Process for treating aluminum electrolytic capacitor foil
US4518468A (en) * 1983-02-22 1985-05-21 Dennison Manufacturing Company Process for making electrostatic imaging surface
WO1984003366A1 (en) * 1983-02-22 1984-08-30 Dennison Mfg Co Anodized electrostatic imaging surface
DE3311882A1 (de) * 1983-03-31 1985-02-07 Carl Baasel Lasertechnik GmbH, 8000 München Materialstueck aus aluminium, vorzugsweise aluminiumschild und verfahren zur herstellung desselben
DE3328048A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur zweistufigen anodischen oxidation von traegermaterialien aus aluminium fuer offsetdruckplatten
ZA846933B (en) * 1983-09-16 1985-04-24 Robertson Co H H Method for providing environmentally stable aluminum surfaces for painting and adhesive bonding and product produced
JPS615513A (ja) * 1984-02-21 1986-01-11 ノ−ス・アメリカン・フイリツプス・コ−ポレ−シヨン 低電圧アルミニウム電解コンデンサ箔の製造方法
US5012719A (en) * 1987-06-12 1991-05-07 Gt-Devices Method of and apparatus for generating hydrogen and projectile accelerating apparatus and method incorporating same
DE3740698A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Basf Ag Verfahren zur anodischen oxidation der oberflaeche von aluminium oder aluminiumlegierungen
US4846898A (en) * 1988-05-05 1989-07-11 Amax Inc. Method of rendering aluminum base metal resistant to water staining
US5084331A (en) * 1989-01-23 1992-01-28 International Business Machines Corporation Electroerosion recording medium of improved corrosion resistance
US5072647A (en) * 1989-02-10 1991-12-17 Gt-Devices High-pressure having plasma flow transverse to plasma discharge particularly for projectile acceleration
JPH0696773B2 (ja) * 1989-06-15 1994-11-30 日本ペイント株式会社 金属表面のリン酸亜鉛皮膜形成方法
US5176947A (en) * 1990-12-07 1993-01-05 International Business Machines Corporation Electroerosion printing plates
US5955147A (en) * 1992-01-31 1999-09-21 Aluminum Company Of America Reflective aluminum trim
US5637404A (en) * 1992-01-31 1997-06-10 Aluminum Company Of America Reflective aluminum strip
US5478414A (en) * 1992-01-31 1995-12-26 Aluminum Company Of America Reflective aluminum strip, protected with fluoropolymer coating and a laminate of the strip with a thermoplastic polymer
AU673563B2 (en) * 1992-11-26 1996-11-14 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Anti corrosion treatment of aluminium or aluminium alloy surfaces
DE4303339C2 (de) * 1993-02-05 1995-03-30 Ritter Aluminium Giesserei Gmb Verfahren zur Behandlung von Aluminiumdruckgußteilen
US5688560A (en) * 1993-11-09 1997-11-18 Henkel Corporation Process for coating metal surfaces
US5614037A (en) * 1995-05-01 1997-03-25 Mcdonnell Douglas Corporation Method for preparing pre-coated aluminum articles and articles prepared thereby
CN1190274C (zh) 1995-05-01 2005-02-23 马克顿耐尔道格拉思公司 预涂层铝合金部件的制备
US5725683A (en) * 1996-03-28 1998-03-10 Aluminum Company Of America Manufacturing clear coated aluminum alloy lighting sheet
ZA983867B (en) * 1997-05-16 1998-11-13 Henkel Corp Lithium and vanadium containing sealing composition and process therewith
US6315823B1 (en) 1998-05-15 2001-11-13 Henkel Corporation Lithium and vanadium containing sealing composition and process therewith
US6174427B1 (en) 1998-09-24 2001-01-16 The Dow Chemical Company Process for the preparation of electromotively coated filled thermoset articles
US6451443B1 (en) * 1999-02-19 2002-09-17 University Of New Orleans Research And Technology Foundation, Inc. Chromium-free conversion coating
JP4410367B2 (ja) * 1999-12-24 2010-02-03 キヤノン電子株式会社 金属鏡および金属回転多面鏡およびその製造方法
US6374737B1 (en) * 2000-03-03 2002-04-23 Alcoa Inc. Printing plate material with electrocoated layer
GB2360477A (en) 2000-03-22 2001-09-26 Gea Sprio Gills Ltd Brazing aluminium components
DE10022074A1 (de) * 2000-05-06 2001-11-08 Henkel Kgaa Elektrochemisch erzeugte Schichten zum Korrosionsschutz oder als Haftgrund
US7578921B2 (en) * 2001-10-02 2009-08-25 Henkel Kgaa Process for anodically coating aluminum and/or titanium with ceramic oxides
US7452454B2 (en) * 2001-10-02 2008-11-18 Henkel Kgaa Anodized coating over aluminum and aluminum alloy coated substrates
US6916414B2 (en) 2001-10-02 2005-07-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Light metal anodization
US7569132B2 (en) * 2001-10-02 2009-08-04 Henkel Kgaa Process for anodically coating an aluminum substrate with ceramic oxides prior to polytetrafluoroethylene or silicone coating
US7820300B2 (en) * 2001-10-02 2010-10-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Article of manufacture and process for anodically coating an aluminum substrate with ceramic oxides prior to organic or inorganic coating
DE10223022A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-11 Christoph Schulz Konversionsschicht für aus Zink oder aus zinkhaltigen Legierungen bestehende Untergründe
US20030221590A1 (en) * 2003-01-13 2003-12-04 Sturgill Jeffrey A. Non-toxic corrosion-protection pigments based on permanganates and manganates
DE10314700A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter Werkstücke
AU2003257296A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-25 Decoma International Inc. Protective coating for automotive trim pieces and method of making the same
DE102004026955A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-29 Eckart Gmbh & Co. Kg Wässrige Beschichtungszusammensetzung mit korrosionsstabilen dünnen deckenden Aluminiumpigmenten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE102004049107A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 Behr Gmbh & Co. Kg Beschichtungsverfahren
DE102005035704A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Behr Gmbh & Co. Kg Zu verlötende Oberfläche
JP2009017305A (ja) * 2007-07-05 2009-01-22 Hoya Corp 防塵性光透過性部材の製造方法、その部材の用途、及びその部材を具備する撮像装置
DE102007055260A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung der Oberflächenbeständigkeit
US9701177B2 (en) 2009-04-02 2017-07-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Ceramic coated automotive heat exchanger components
JP6077248B2 (ja) * 2012-09-21 2017-02-08 株式会社Uacj 表面処理アルミニウム材及びその製造方法
CN102925948B (zh) * 2012-10-15 2014-12-17 祁阳宏泰铝业有限公司 一种仿不锈钢铝材表面处理工艺
CN102964951B (zh) * 2012-11-29 2016-11-23 常德市武陵金德镭射科技有限公司 一种涂层材料及其制备方法
CN104294274B (zh) * 2014-09-18 2016-12-14 唐先明 一种金属防锈喷涂液
CN113089047A (zh) * 2021-04-12 2021-07-09 四川九洲电器集团有限责任公司 一种铝合金构件及其制备方法、应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1068410A (en) * 1907-06-25 1913-07-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Process of and apparatus for coating electric conductors.
US1850298A (en) * 1927-07-20 1932-03-22 Jr George Washington Electric condenser and process of making same
US2116449A (en) * 1936-06-09 1938-05-03 Sprague Specialties Co Electrolytic device
US2868702A (en) * 1952-11-04 1959-01-13 Helen E Brennan Method of forming a dielectric oxide film on a metal strip
NL202898A (de) * 1954-12-16
US2981647A (en) * 1958-09-04 1961-04-25 Bell Telephone Labor Inc Fabrication of electrolytic capacitor
US3622473A (en) * 1964-10-15 1971-11-23 Honny Chemicals Co Ltd Method of providing aluminum surfaces with coatings
US3799848A (en) * 1971-04-01 1974-03-26 S Bereday Method for electrolytically coating anodized aluminum with polymers
US3834999A (en) * 1971-04-15 1974-09-10 Atlas Technology Corp Electrolytic production of glassy layers on metals
JPS5812065B1 (de) * 1971-06-29 1983-03-05 Nikkei Riken Kk
JPS5123973B2 (de) * 1971-09-10 1976-07-21
US3798143A (en) * 1971-12-03 1974-03-19 Aluminum Co Of America Electrophoretic deposition of acrylic copolymers
JPS5432424B2 (de) * 1972-06-03 1979-10-15

Also Published As

Publication number Publication date
CA1027511A (en) 1978-03-07
CH610934A5 (de) 1979-05-15
US3945899A (en) 1976-03-23
FR2236021B1 (de) 1978-08-18
GB1471771A (en) 1977-04-27
DE2432364B2 (de) 1980-11-27
FR2236021A1 (de) 1975-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432364A1 (de) Beschichtungsverfahren von aluminium oder aluminiumlegierung
DE2812116C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines härtbaren Überzugs auf eine gedichtete anodische Oxidschicht auf Aluminium
DE1669110C3 (de) Mittel zur Erzeugung eines Schutz- und Grundierungsüberzuges mit antikorrosiver Wirkung auf Metallen
DE2349113A1 (de) Beschichtungsverfahren fuer aluminium und aluminiumlegierungen
DE2454219C3 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
US4105511A (en) Process for treating the surface of aluminum or aluminum alloy
DE2701927A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium oder aluminium-legierungen
DE2426281B2 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen aus elektrophoretischen Bädern mit Harzen unter Zusatz von Salzen
EP0741171A2 (de) Pigmentzubereitung
DE1669246C3 (de) Bindemittel für wässrige, mit Zinkpulver pigmentierte Überzugsmittel
EP2151481A1 (de) Wässrige Lösung und Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen sowie Verwendung von modifizierter Kieselsäure bzw. Konzentratzusammensetzung zur Bereitstellung einer wässrigen Beschichtungslösung
DE2431793A1 (de) Behandlungsverfahren der oberflaeche von aluminium oder aluminiumlegierung
DE2519132A1 (de) Herstellungsverfahren von oberflaechengeschuetzten, stranggepressten formen aus aluminium und aluminiumlegierungen
DE2229896B2 (de)
DE2252723B2 (de) Verwendung einer waessrigen harz-salz- mischung zur anodischen abscheidung eines harzueberzuges auf metalloberflaechen
WO2005047565A1 (de) Farbige chromfreie konversionsschichten auf metalloberflächen
DE2337671B2 (de) Elektrolytisches behandlungsverfahren fuer eine lithographische druckplatte und dessen anwendung zur wiederherstellung von deren hydrophilen eigenschaften
DE4334628C2 (de) Verfahren zum Schutz von metallischen Werkstoffen gegen Korrosion durch Passivierung
DE102011055644A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer schwarzen oxidkeramischen Oberflächenschicht auf einem Bauteil aus einer Leichtmetalllegierung
DE69908572T2 (de) Behandlung von metallen
DE943152C (de) Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzschichten auf Metallen, insbesondere Eisen und Stahl
WO2008092528A1 (de) Metall-vorbehandlung mit lumineszierenden pigmenten
DE1621467A1 (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Oxyd- oder anderen anorganischen Schutzschichten auf Metalloberflaechen
DE893740C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Metallen, wie Magnesium und seinen Legierungen
DE3429532A1 (de) Verfahren zur passivierung von blei- und bleihaltigen oberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn