DE2432153A1 - Verfahren zur herstellung von waessrigen emulsionen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von waessrigen emulsionen

Info

Publication number
DE2432153A1
DE2432153A1 DE2432153A DE2432153A DE2432153A1 DE 2432153 A1 DE2432153 A1 DE 2432153A1 DE 2432153 A DE2432153 A DE 2432153A DE 2432153 A DE2432153 A DE 2432153A DE 2432153 A1 DE2432153 A1 DE 2432153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formaldehyde
phenol
free
contain
novolaks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2432153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432153B2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Chem Dr Hesse
Paul Jacobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19742432153 priority Critical patent/DE2432153B2/de
Priority to FR7508859A priority patent/FR2264829B1/fr
Priority to CH367075A priority patent/CH614727A5/xx
Priority to DK122375A priority patent/DK122375A/da
Priority to SE7503308A priority patent/SE420500B/xx
Priority to GB11983/75A priority patent/GB1505412A/en
Priority to IT21522/75A priority patent/IT1034488B/it
Priority to ES435914A priority patent/ES435914A1/es
Priority to NLAANVRAGE7503521,A priority patent/NL179139C/xx
Priority to AR258088A priority patent/AR209432A1/es
Priority to JP50081474A priority patent/JPS5930741B2/ja
Publication of DE2432153A1 publication Critical patent/DE2432153A1/de
Publication of DE2432153B2 publication Critical patent/DE2432153B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • C08J2361/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols with monohydric phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Emulsionen Die Erfindung besieht sich auf ein Verfahren zur Rerstellung von wäßrtgen Emulsionen, deren disperse Phase aus härtbaren Phenolharzen oder aus Mischungen dieser härtbaren Phenolharze mit plastifizierenden Substanzen besteht.
  • Es ist bekannt, Phenolharze in wäßrige Emulsionen zu Überführen. Diese enthalten aber entweder Lösungsiittel oder freien Formaldehyd bzw.
  • freie 5 Phenol oder beides. Bei der Härtung werden diese Substanzen verdampft. Diese Flachteile lassen sich gemäß der Erfindung vermeiden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Rerstellung von waßrigen Emulsionen aus härtbaren Phenolharzen, die kein ungebundenes Phenol und keinen freien Formaldehyd enthalten und die bei der Härtung kein Phenol und höchstens Spuren von Formaldehyd abspalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß mit Methylolgruppen substituierte Novolake oder ihre gnt a) für sich allein oder b) zusammen mit plastifizierenden Substanzen in Wasser emulgiert werden, wobei gegebenenfalls c) Emulgatoren, Schutzkolloide und/oder andere Emulgierhilfsstoffe mitverwendet werden.
  • Als Novolake können durch Methylenbrücken verknüpfte Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und mindestens trifunktionellen Phenolen bzw. Gemischen mit substituierten vorzugsweise alkylierten bifunktionellen Phenolen dienen, wobei in Gemischen das molare Endverhältnis von mindestens trifunktionellem Phenol su substituierten Phenol stets mehr als 1 Mol Phenol) H substituiertem Phenol beträgt.
  • Unter bi- bzw. trifunktionellen Phenolen werden solche verstanden, die in o- und p-Stellung zur phenolischen Hydroxylgruppe 2 bzw. 3 Wasserstoffatome enthalten. Geeignete , mindestens trifunktionelle Phenole sind das Phenol (C6H5OH), das m-Kresol und auch Bisphenole wie du 4,4'-Diphenylolmethan bzw. propan; die bifunktionellen Phenole können als Substituenten z.b. geradkettige, verzweigte, cyclische oder polycyclische Alkylreste mit bis zu 18 C-Atonen z.B. Propyl, Butyl, Amyl, Hexyl, Octyl, Nonyl, Dodecyl, Cyclohexyl, Benzyl, Cusyl, Dicyclopentadienyl, Styryl oder Gemische davon enthalten. Vorzusweise werden Jedoch die Iso-Verbindungen der vorgenannten Reste, ferner tert.-Butyl eingesetzt. Der Kondensationsgrad der Novolake kann in weiten Grenzen schwanken.
  • Vorzugsweise werden solche Novolake verwendet, wie sie bei der Kondensation von einem Mol Phenol mit o,l bis o,8, vorzugsweise o,2 bis 0,7 Mol Formaldehyd entstehen. Sie müssen dann aber vor der Durchflihrung der zweiten Reaktionsstufe so weit von freiem Phenol befreit werden, daß der Phenolgehalt nicht Uber 1,5 %, vorzugsweise nicht Uber o,5 %, liegt.
  • Bei der Methylolierung, die durch Umsetzung der Novolake mit Formaldehyd in Gegenwart von Basen erreicht wird, ist es wesentlich, Kondensationsreaktionen auszuschließen. Dies ist durch Wahl der Katalysatormenge und -art sowie der Reaktionstemperatur erreichbar. Als Katalysatoren dienen vorteilhaft anorganische Basen, vorzugsweise Kaliumhydroxyd und Natriumhydroxyd. Dabei wird das Formaldehyd quantitativ zu Methylolgruppenangelagert, selbst wenn die eingesetzte Formaldehydmenge relativ hoch ist und am Ende zwei bis zweieinhalb von insgesamt drei zur Verfügung stehenden reaktiven Wasserstoffatomen rit Methylolgruppen und Methylenbrücken oder gegebenenfalls Alkylresten besetzt sind. PUr die Erzielung der günstigen Eigenschaften ist es unbedingt erforderlich, daß die eingesetzten novolake sowohl über die ortho- als auch Uber die para-ständige reaktiven Stellen der Phenolkerne miteinander verknüpft sind, wie es z.B.
  • bei der Kondensation von Phenol und Formaldehyd in Gegenwart von Säuren geschieht. Vorwiegend o-strukturierte Wovolake sind nicht geeignet, weil in diesen halle wegen der Bildung von Methylenbrücken das Gelieren der Ansatze bevirkt und dadurch der anzulagernde Formaldehyd bei den Reaktionen nicht vollständig verbraucht wird Die mit Methylolgruppen substituierten Novolake sind außer zu Härtungsreaktionen auch zu anderen Umsetzungen befähigt. 8ie kdnnen z.B. sowohl an der phenolischen und/oder der aliphatischen Hydroxylgruppe teilweise oder vollständig veräthert sein, wobei sie den Äthersauerstoff an einem aliphatischen C - Atom tragen und gegebenenfalls noch Carboxyl- oder Hydroxylgruppen als funktionelle Gruppen enthalten. Zur Verätherung der phenolischen Hydroxylgruppen1 die an den Methylolderivaten vorgenommen werden kann, können vor allem Epoxydverbindungen wie Xthylenoxyd, Propylenoxyd, Styroloxyd, Epoxydharze wie Diglycidäther von 4,4'-Diphenylolpropan, aber auch Epichlorhydrin, Chlorhydrin, Dichlorhydrin usw. verwendet verden, zweckmäßig unter katalytischer einwirkung der zur Methylolierung verwendeten Basen. Die Verätherung der phenolischen Hydroxylgruppen kann auch nach Williamson mit Alkyl- oder Alkenhalogeniden wie Nethylchlorid, Methylenchlorid, Ithylenchlrid, tert.-Butylchlorid sowie Benzylchlorid, Xylylendichlorid, Allylchlorid, 2,2-Dichlordiäthyläther u.a. oder mit halogenierten Fettsäuren wie Chloressigsäure, Chlorpropionsäure, B-Chlorpropionsäure oder mit Halogencarbonylverbindungen wie Chloraceton, Dichloraceton und anderen erfolgen. Dabei wird zweckmäßig eine höhere Basenkonzentration als die dem Halogenid erforderliche äquivalente Menge eingesetzt, um zu erreichen, daß stets ein ueberschuß an Base vorhanden ist. Se ist ferner günstig, Natronlauge oder Kalilauge nachträglich zuzusetzen, sofern zuvor andere Katalysatoren benutzt wurden. Zu Verätherung der aliphatischen Hydroxylgruppen, die entweder ohne Katalysator oder mit Hilfe von Säuren wie Phosphorsäure, Oxalsäure oder Milchsäure usw. geschieht, dienen vor allem Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, vorzugsweise Butanol oder Glykole, Glycerin und andere.
  • Es ist nicht zweckmäßig, die phenolischen Hydroxylgruppen vor der Umständig oder weitgehend setzung der Novolake mit Formaldehyd zu veräthern, weil dann die Reaktionsfähigkeit der am Phenolrest befindlichen aktiven Wasserstoffatome gegenüber Formaldehyd herabgesetzt ist.
  • Nach der Verätherung müssen die nicht-umgesetzten Anteile der Alkohole sowie die zu Hilfe genommenen Lösungsmittel durch Destillation, Wasserdampfdestillation oder Extraktion mit Wasser sorgfältig entfernt werden.
  • Als plastifizierende Substanzen können vorzugsweise Epoxydharze, Polyurethanharze, Polyamide, fette Öle, Alkydharze, Polyvinylacetate oder Polyvinylacetale eingesetzt werden. Mit Methylolgruppen substituierte Novolake und ihre funktionellen Derivate lassen sich von ihrer Weiterverarbeitung mit den plastifizierenden Substanzen präkondensieren.
  • Als kaulgatoren kann man anionische oder kationische vorzugsweise aber nicht-ionogene Ilulgatoren verwenden. Insbesondere werden an mich bekannte oxalkylierte Alkylphenole, oxalkylierte Alkylphenolnovolake, oxalkylierte 7ett- oder Harzsäuren, oxalkylierte Fettalkohole und oxalkyliertes Ricinusöl in Mengen bis zu 20, vorzugsweise bis zu 8 Gewichts-%, besogen auf die Harzkomponente, eingesetzt. Die Alkylgruppe kann in all die sen Stoffen gerade oder verzweigte Ketten mit einer Länge bia zu 18 C-Atomen aufweisen und z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Amyl, Hexyl, Octyl, Nonyl und Dodecyl sowie deren Isomere sein. Die oxalkylierten Stoffe sind insbesondere mittels Xthylenoxyd, gegebenenfalls aber auch mit Proptlen- oder Butylenoxyd hergestellt.
  • Schutzkolloide in der kohärenten Phase können z.B. Polyvinylalkohol, Pflanzengummen, Eiweißkörper, Stärkederivate wie Amylopektin, wasserlösliche Zelluloseäther wie Carboxymethylzellulose oder Methylzellulose und andere sein. Ferner können auch andere wasserlösliche Harze, die gegebenenfalls die Schutzkolloid-Wirkung unterstützen, eingesetzt werden, wie durch Einfügung von Carboxylgruppen löslich gemachte Alkyl- Epoxyd-und Acrylatharze oder Ole.
  • Außerdem können natürlich ohnedies wasserlösliche Harze eingesetzt werden.
  • Bevorzugt wird Polyvinylalkohol als Schutzkolloid insbesondere in Kombination mit nicht-ionogenen Verbindungen als Emulgatoren verwendet.
  • Die Emulsion besteht in allgemeinen bis zu 60, vorzugsweise bis zu 55 % aus disperser Phase, die wiederum vollständig oder teilveise aus den mit Methylolgruppen substituierten Novolaken besteht. Der Gehalt der plastitizierenden Komponente kann bis su 95 % der Summe ron Phenolharz und plastifizierenden Komponenten betragen. In allgemeinen kann das Verhältnis zwischen beiden von 95:5 bis 5:95, vorzugsweise von 80:20 bis 20:80 schwanken, Der Anteil an kohärenter Phase korrespondiert mit der dispersen Phase.
  • 8ie besteht in der Hauptsache aus Wasser und kann Schutzkolloide und/od.r Emulgierhilfsmittel sowie Netzmittel in gelöster Form enthalten Es ist ferner möglich, daß die kohärente Phase wasserlösliche Kunstharze enthält, die keine notwendige Funktion als Schutzkolloid besitzen, aber während des Verarbeitungsprozesses mit den Bestandteilen der dispersen Phase verträglich verden und die Eigenschaften des Endproduktes günstig, It.b. im Hinblick auf eine zusätzliche Plastifizierung, aber auch Verlaufseigenschaften beeinflussen. Außerdem können beide Phasen Lösungsmittel und/oder reaktive Lösungsmittel enthalten.
  • Zur Herstellung der Emulsionen wird das harz geschmolzen und gegebenenfalls nach Zugabe der plastifizierenden Komponenten mit dem Emulgator gemischt, vobei sich letztere im Harz lösen. Dazu braucht das Harz nicht wasserfrei zu sein. Es kann einen Teil des Wassers gelöst oder in Form einer Emulsion vom Typ Wasser-in-Öl enthalten. Sodann wird, im allgemeinen bei 50 - 100°C, vorzugsweise zwischen 6o und 950C, Wasser zugetropft, in dem zweckmäßig die Schutzkolloide bereits gelöst sind, und solange kräftig gerührt, bis eine Emulsion vom Typ Öl-in-Wasser gebildet ist.
  • Dieser setzt man unter Kühlung und weiteren Rühren Wasser und/oder die wäßrige Schutzkolloidlösung zu, bis während der Abkühlung ein Umschlag der Emulsion in den Typ Öl-in-Wasser erfolgt. Gegebenenfalls kann sich eine Homogenisierunug auf einer Emulgiermaschine anschließen.
  • Eine andere Methode zur Herstellung der Emulsion besteht beispielsweise darin, daß das Harz flir sich allein oder gegebenenfalls in Mischung mit plastifizierenden Substanzen und Emulgator versetzt und durch Rohren unter Zusatz einer wäßrigen Lösung des Schutzkolloides in eine grob disperse, aber pumpbare und kurzzeitig stabile Emulsion vom Typ Ol-in-Wasser überführt wird. Diese Voremulsion kann dann in Emulgiermaschinen behandelt werden und verläßt diese als fein diperse Öl-in-Wasser Emulsion. Die auf diesen oder ähnlichem Wege erhaltenen Emulsionen sind feindispers und gut lagerstabil. Ihre Viskosität liegt im allgemeinen zwischen 500 und 20 000 cP bei 200 C.
  • Die Emulsionen gemäß der Erfindung enthalten keine Lösungsmittel, ferner kein freies Phenol und auch keinen freien Formaldehyd. Die emulgierten härtbaren Phenolharze setzen bei der Härtung auch kein freies Phenol und kein oder nur ganz geringe (engen Formaldehyd, im allgemeinen nicht mehr als o,o2 % , beispielsweise o,oo5 - 0,02 « in Freiheit.
  • Die Verwendung dieser Emulsionen ist vielfältig und kann auf allen Gebieten erfolgen, bei denen bisher in Lösungsmitteln gelöste Phenolharze eingesetzt wurden. Insbesondere kann die Anwendung vorteilhaft bei den Verfahren erfolgen, die infolge einer erhöhten Emission von Schadstoffen nicht generell angewandt werden können, z B. auf der Gebiet der hitzehärtenden Lacke, der hitzehärtenden laprägniermittel fur Textilien, Glasfasern, Mineralwolle uew. Die Emulsionen können aber auch auf anderen Gebieten, beispielsweise fur lufttrocknende Lacke verwendet werden. Bei Einsatz als Lacke können die Emulsionen gegebenenfalls mit Pigmenten versehen werden, wie es bei der Verwendung als Waschprimer mitunter notwendig ist.
  • Ein Vorteil ist darin su sehen, daß härtbare Harze gemäß der Erfindung nicht nur thermisch .
  • z.B. bei Temperaturen von llo - 220°C sondern mit Hilfe von sauren Katalysatoren auch bei normal oder schwach angehobenen Temperaturen vernetzt werden können.
  • In den nachstehenden Beispielen bedeutet T stets Gewicht steile und % Gewichts-%.
  • B e i s p i e l e : 1.) Nichplastifizierte Emulsion -a) Herstellung eines Novolaken -94 T Phenol, o,94 T Oxalsäure und 50 T wäßriger Formaldehyd (30%ig) werden etwa 3 Stunden am Rückfluß gekocht. Anschließend werden die flüchtigen Anteile zunächst unter Normaldruck, dann unter Wasserstrahlvakuum bis zu einer Sumpftemperatur von 220° C ansteigend entfernt.
  • Es fallen 70 T eines Novolakes mit einer Schmelzpunkt von 480 C und einen Gehalt an freiem Phenol von weniger als o,l « an.
  • b) Methylolierung des Novolakes -103 T Novolak gemäß 1 a) werden aufgeschmolzen, 30 T Natronlauge (33 %ig) sowie 50 T Wasser zugegeben und die Mischung abgekühlt. Bei 50°C gibt man 80 T wäßrigen Formaldehyd (30 %ig) zu und rührt bei dieser temperatur, bis kein Formaldehyd mehr nachweisbar ist. Anschließend werden 26 T Propylenoxyd zugegeben und der Ansatz etwa 3 Stunden grührt. Die wäßrige Harzlösung wird mit Schwefelsäure auf einen pH zwischen 4,5 und 5,o eingestellt, zur besseren Wasserabtrennung auf 70Q aufgeheizt und dann wieder auf 50°C abgekühlt. Dabei scheidet sich Uber des Harz eine wäßrige Phase ab, die man sorgfältig abtrennt. nan erhält 215 T Harzausbeute mit einem Trockenrückstand von 70 %.
  • c) Emulgierung ohne Emulgator -167 T des Novolakes gemäß 1 b) werden bei 60 - 650 C mit 60 T einer 10 %igen Polyvinylalkohol-Lösung (Viskosität 1050 cP/20°C) gerührt.
  • Es entsteht eine grobdisperse Emulsion vom Typ Öl-in-Wasser mit Teilchengrößen von 4 - 20#.
  • Aus 24o T dieser Emulsion wird bei ei - 550 C durch Zugabe von weiteren 25 T der 10 %igen Polyvinylalkohol-Lösung eine feindisperse Emulsion vom Typ Öl-in-Wasser mit Teilchengrößen von 1 - 2# erhalten. Der Feststoffgehalt der Emulsion beträgt 5o,o % 1 die Viskosität liegt bei lo 500 cP/20°C.
  • d) Emulgierung mit Emulgator -Der Ansatz c) wird mit lo T einer 80 %igen Lösung einer oxalkylierten Harzsäure (Emulgator Bayer AG.) wiederholt; während die Grob-Enulsion eine Teilchengröße von 2 - lo/u aufweist, besitzt die Fein-Enulsion eine solche von etwa l/u bei einem Feststoffgehalt von 50,5 % und einer Viscosität von 9500 cP/2o0C.
  • Die Emulsionen c) und d) enthalten kein freies Phenol und keinen Formaldehyd. Bei der gaschromatographischen Untersuchung zur Bestimmung der bei der Härtung aufgetretenen Spaltprodukte wird eine Harzprobe in der Pyrolyseeinrichtung eines Gaschromatographen (Vorsäule) 30 Minuten auf 180°C erhitzt und anschließend Phenol und Formaldehyd bestimmt. In beiden Emulsionen ist kein Phenol nachweisbar, es wird ferner weniger als o,o5 % Formaldehyd abgespalten.
  • Die Emulsionen können als Einbrennlack für metallische Oberflächen dienen und z.B. zwischen 160 und 200°C gehärtet werden.
  • 2.) Plastifizierte Emulsion -215 g den nach Beispiel 1 b) hergestellten Phenolharzes werden mit 70 T eines Epoxydharzen auf Basis von 4,4-Diphenylolpropan und Epichlorhydrin mit einem Epoxydäquivalentgewicht von 180 bis 200 sowie 70 T eines Epoxydharzes auf gleicher Basis mit einem Epoxydäquivalentgewicht von 9oo-looo versetzt und auf 80° C erwärmt. 167 T der Harzmischung werden mit 75 T eines Emulgators auf Basis eines oxalkylierten Talgfettalkohols mit 25 Mol angelagerten Äthylenoxyds gemischt und unter langsamen Zutropfen von 50 T Wasser bei gleichzeitiger Kühlung und kräftigem Rühren emulgiert Beim Abkühlen auf eine Temperatur zwischen 50 und 60°C wechselt der Emulsion typ von Wasser-in-Öl zum Typ Öl-in-Wasser. Durch Zugabe von 30T einer 2%igen Methylcellulose (Viskosität 6000 cP/20°C) und weiteres Kühlen wird unter sehr intensivem RUhren nachemulgiert. Es entsteht eine feindisperse Emulsion mit einer Teilchengröße zwischen 1 und 2 /U Der Feststoffgehalt der Emulsion beträgt 54 %. Die Viskosität liegt bei 1500 cP/20° C..
  • Die Emulsion enthält veder freies Phenol noch freien Formaldehyd; beim Prüfen auf abspaltbare Anteile ist kein Phenol und weniger als o,o5% Formaldehyd nachweisbar.
  • Die Emulsion läßt sich durch weiteres Verdtinnen mit Wasser als Tauchlack für metallische Oberflächen verwenden. Sie liefert sehr elastische, chemikalienbeständige Lackfilme. Die Einbrenntemperatur liegt zwischen 180 und 210°C.
  • 3.) Emulsion eines carboxylhaltigen Harzes -a) Herstellung eines Novolakes aus Dimethylol-p-tert.-Butylphenol und Phenol, 210 T Dimethylol-p-tert.-Butylphenol, 564 T Phenol und 200 T Xylol werden bei einer Haximaltemperatur von 160 C einer azeotropen Destillation unterworfen, bei der die nichtwäßrige Phase ständig urückgeführt wird(im folgenden stets als Umlauf bezeichnet), bis sich etwa 35 T Wasser abgeschieden haben. Anschließend destilliert man die flüchtigen Anteile ab, bis eine Sumpftemperatur von 2000C erreicht ist und setzt die Destillation unter vermindertem Druck bei 220°C für eine Stunde fort. Nach dem Abkühlen unter vermindertem Druck auf 105°C erhält man 305 T eines butylmodifizierten Novolakes.
  • Dieser enthält weniger als o,l % freie Phenol.
  • b) Nethylolierung -Zu dem geschmolzenen Novolak läßt man 60 T Natronlauge (33 %ig) laufen, kühlt auf 60°C ab und setzt-wegen der exothermen Reaktion-200 T wäßrigen Formaldehyd portionsweise zu. Nach etwa fünfstündigem Bohren ist kein Formaldehyd im Ansatz nachweisbar.
  • c) Umsetzung mit Chloressigsäure -Zu dem Ansatz 3 b) gibt man weitere 120 T Natronlauge (33 %ig) sowie 116 T chloressigsaures Natrium und 200 T Wasser, rührt, bis der Gehalt an Natriumhydroxyd 2,1 % beträgt und stellt anschließend mit Schwefelsäure auf einen pH-Vert von 2,5 ein.
  • Man läßt das Harz absitzen, saugt die wäßrige Phase ab, wäscht dreimal mit destilliertem Wasser und erhält 580 T eines Harzes mit einer Gehalt von 73 %.
  • d) Emulgierung -looo T des Harzes gemäß 3 c) werden auf 80°C erwärmt und mit 40 T der oxalkylierten Harzsäure aus Beispiel 1 c) vermischt. Dann läßt man 450 T einer 5 %igen Polyvinylalkohol-Lösung (Viskosität 1200 cP/20°C9 unter allmähliche. Kühlen und intensivem Rühren zulaufen, wobei die Emulsion bei 40°C vom Typ Wasser-in-Öl in den Typ Öl-im-Wasser umschlägt. Unter kräftigem Nachrühre und Abkühlen auf 200 C erheilt man eine feindisperse Emulsion, deren Teilchengröße zwischen o,5 und 1,5 /U liegt.
  • Die Emulsion hat eine Viskosität von 3500 cP/20°C. In ihr ist kein freies Phenol, kein freies p-tert.-Butylphenol und kein freier Formaldehyd nachweisbar. Bei Prüfung auf abspaltbare Produkte gemäß Beispiel 1) sind diese Substanzen nicht nachweisbar.
  • Die Emulsion eignet sich zum Herstellen von Einbrennlacken und zum Imprägnieren von Taservliesen aus Mineral- oder Textil fasern, wobei die Einbrenntemperaturen im allgemeinen bei 150 - 2000C liegen.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Emulsionen aus härtbaren Phenolharzen, die kein ungebundenes Phenol und keinen freien Formaldehyd enthalten und die bei der Härtung kein Phenol und höchstens Spuren von Formaldehyd abspalten, dadurch gekennzeichnet, daß mit Methylolgruppen substituierte Novolake; oder ihre Derivate entweder a> tur sich allein oder b) zusammen mit plastifizierenden Substanzen in Wasser emulgiert werden, wobei gegebenenfalls c) Emulgatoren, Schutzkolloide und/oder Emulgierhilfsstoffe mitverwendet werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Derivate der mit Nethylolgruppen substituierten Novolake Äther sind, die den #thersauerstoff an einem aliphatischen C - Atom tragen und gegebenenfalls noch Carboxyl- oder Hydroxylgruppen als funktionelle Gruppen enthalten.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die plastifizierenden Substanzen Epoxydharze, Polyurethanharze, Polyamide, fette Ole, Alkydharze, Polyvinylacetate oder Polyvinylacetale sind.
4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Präkondensate zwischen den mit Methylolgruppen substituierten Novolaken und den plastifizierenden Substanzen eingesetzt werden
5. Verfahren gemäß Anipriichen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzkolloid Polyvinylalkohol verwendet wtrd.
6 wäßrige Emulsionen, hergestellt aus a) mit Methylolgruppen substituierten Novolaken oder deren Derivaten, die kein ungebundenes Phenol und keinen freien Formaldehyd enthalten und die bei der Härtung kein Phenol und höchstens Spuren von Formaldehyd abgeben oder b) Gemischen davon mit plastifizierenden Substanzen und die c) gegebenenfalls Smulgatoren, Schutzkolloide und/oder andere Emulgierhilfsstoffe enthalten.
7. Wäßrige Emulsion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 60 %, vorzugsweise bis zu 55 Gewichts-% aus disperser Phase besteht.
8. Wäßrige Emulsion gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die disperse Phase bis zu Ao % an emulgierenden Substanzen enthält.
9. Wäßrige Emulsion gemäß Ansprüchen 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Phenolharz zu plastifizierender Komponente in der dispersen Phase 95:5 bis 5:95, vorzugsweise 80:20 bis 20:80 beträgt.
lo. Verwendung der wäßrigen Emulsion gemäß Anspruch 7 als härtbare Komponente in Kunstharzkompositionen.
11. Ausführungsform nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung durch Hitze-Einwirkung und/oder bei normalen oder schwach erhöhten Temperaturen erfolgt.
DE19742432153 1974-03-23 1974-07-04 Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Emulsionen Ceased DE2432153B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742432153 DE2432153B2 (de) 1974-07-04 1974-07-04 Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Emulsionen
FR7508859A FR2264829B1 (de) 1974-03-23 1975-03-21
CH367075A CH614727A5 (en) 1974-03-23 1975-03-21 Use of curable phenolic resins for preparing aqueous emulsions
DK122375A DK122375A (de) 1974-03-23 1975-03-21
SE7503308A SE420500B (sv) 1974-03-23 1975-03-21 Herdbara fenolhartser som icke innehaller nagon fri fenol eller fri formaldehyd, forfarande for framstellning av hartserna samt anvendning av dessa for framstellning av vattenhaltiga emulsioner
GB11983/75A GB1505412A (en) 1974-03-23 1975-03-21 Phenolic resins
IT21522/75A IT1034488B (it) 1974-03-23 1975-03-21 Processo per la preparazione di resine fenoliche autoindurenti
ES435914A ES435914A1 (es) 1974-03-23 1975-03-22 Procedimiento para la preparacion de resinas fenolicas en- durecibles.
NLAANVRAGE7503521,A NL179139C (nl) 1974-03-23 1975-03-24 Werkwijze voor het bereiden van een in water goed emulgeerbaar fenolformaldehyde-condensaat.
AR258088A AR209432A1 (es) 1974-03-23 1975-03-24 Resinas fenolicas autoendurecibles exentas de fenol libre y exentas de formaldehido libre
JP50081474A JPS5930741B2 (ja) 1974-07-04 1975-07-03 水性乳濁物の製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742432153 DE2432153B2 (de) 1974-07-04 1974-07-04 Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Emulsionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2432153A1 true DE2432153A1 (de) 1976-01-22
DE2432153B2 DE2432153B2 (de) 1979-08-02

Family

ID=5919709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742432153 Ceased DE2432153B2 (de) 1974-03-23 1974-07-04 Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Emulsionen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5930741B2 (de)
DE (1) DE2432153B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804362A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Union Carbide Corp Verfahren zur herstellung von dispersionen
DE2911104A1 (de) 1978-03-21 1980-02-07 Ashland Oil Inc Bindemittel, enthaltend eine durch ein polyisocyanat und einen katalysator haertbare harzkomponente
WO2005054321A1 (de) * 2003-12-03 2005-06-16 Clariant Gmbh Ethercarbonsäure-substituierte alkylphenolharze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308187A (en) * 1980-02-15 1981-12-29 Monsanto Company Compositions for bonding fibrous substrates

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414097A1 (de) * 1974-03-23 1975-10-16 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von selbsthaertenden phenolharzen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804362A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Union Carbide Corp Verfahren zur herstellung von dispersionen
DE2911104A1 (de) 1978-03-21 1980-02-07 Ashland Oil Inc Bindemittel, enthaltend eine durch ein polyisocyanat und einen katalysator haertbare harzkomponente
DE2953697C2 (de) * 1978-03-21 1989-07-06 Ashland Oil, Inc., Ashland, Ky., Us
WO2005054321A1 (de) * 2003-12-03 2005-06-16 Clariant Gmbh Ethercarbonsäure-substituierte alkylphenolharze

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5139747A (ja) 1976-04-02
DE2432153B2 (de) 1979-08-02
JPS5930741B2 (ja) 1984-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330816B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen wärmehärtbarer Reaktionsprodukte und deren Verwendung
EP1893660B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylendimethylethern aus methanol und formaldehyd
EP1893667B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylendimethylethern aus methanol und formaldehyd
DE2911104C2 (de) Verwendung einer wäßrigen Emulsion eines Phenol- oder eines Benzylätherharzes als Harzkomponente eines mit einem Polyisocyanat und einem Katalysator härtbaren Bindemittels zur Herstellung von Gießereiformmassen, Kunstharzformteilen, Hartschäumen und Beschichtungen
EP0078975B1 (de) Oberflächenaktive Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4142579A1 (de) Erdoelemulsionsspalter auf der basis eines alkoxylats und verfahren zur herstellung dieses alkoxylats
DE2757733A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit wasser verduennbaren, mit base neutralisierten saueren harzen
DE2522745C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidäthern
DE2414097A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbsthaertenden phenolharzen
DE2330852C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen wärmehärtbarer Reaktionsprodukte
EP0333141A2 (de) Verfahren zum Trennen von Erdölemulsionen vom Typ Wasser-in-Oel
DE2432153A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen emulsionen
DE2430899A1 (de) Verfahren zur herstellung von niedrigviskosen koerperreichen melaminharz-loesungen mit geringem gehalt an freiem formaldehyd
EP0152760B1 (de) Säurehärtbare Mischung für schwindungsarme Furankitte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1770816A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Phenolharzen
DE2901405C2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbsthärtenden oder härtbaren Massen aus Destillationsrückständen der Kohlehydrierung
DE831323C (de) Verfahren zur Herstellung von harz- oder oelartigen Erzeugnissen aus haertbaren Phenolharzen und anderen Harzen, OElen o. dgl.
DE878556C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Harz-Dispersionen
DE948358C (de) Verfahren zur Herstellung eines Veraetherungsproduktes eines Polyglycidylaethers
DE4002417A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreien resorcin-formaldehyd-kondensationsprodukten mit niedrigen mittleren molekulargewichten
DE2648062A1 (de) Polyhydroxiphenol und verfahren zu seiner herstellung
DE1643304C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Epoxynovolakharzes
DE709739C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE1121331B (de) Verfahren zur Herstellung rasch haertender, gegebenenfalls durch Weichmachung haertungsverzoegerter Resole
DE2436358A1 (de) Verfahren zur herstellung haertbarer und waermehaertbarer, borhaltiger kunstharze

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused