DE2911104C2 - Verwendung einer wäßrigen Emulsion eines Phenol- oder eines Benzylätherharzes als Harzkomponente eines mit einem Polyisocyanat und einem Katalysator härtbaren Bindemittels zur Herstellung von Gießereiformmassen, Kunstharzformteilen, Hartschäumen und Beschichtungen - Google Patents

Verwendung einer wäßrigen Emulsion eines Phenol- oder eines Benzylätherharzes als Harzkomponente eines mit einem Polyisocyanat und einem Katalysator härtbaren Bindemittels zur Herstellung von Gießereiformmassen, Kunstharzformteilen, Hartschäumen und Beschichtungen

Info

Publication number
DE2911104C2
DE2911104C2 DE2911104A DE2911104A DE2911104C2 DE 2911104 C2 DE2911104 C2 DE 2911104C2 DE 2911104 A DE2911104 A DE 2911104A DE 2911104 A DE2911104 A DE 2911104A DE 2911104 C2 DE2911104 C2 DE 2911104C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
polyisocyanate
phenolic
general formula
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2911104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911104A1 (de
Inventor
John J. Worthington Ohio Gardikes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ashland LLC
Original Assignee
Ashland Oil Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ashland Oil Inc filed Critical Ashland Oil Inc
Publication of DE2911104A1 publication Critical patent/DE2911104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911104C2 publication Critical patent/DE2911104C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • C08G18/542Polycondensates of aldehydes with phenols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2233Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B22C1/2273Polyurethanes; Polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/10Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with phenol

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

29 11
dar, in der R' ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit I bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet. Die in derartigen ^Bindemitteln eingesetzten ^Phenolharzekönnen entweder'Resole oderHarzeder Α-Stufe oder Novolak-Harze sein. Resitole oder Harze der B-Stufe, die -eine "höherpolymerisierte Form der Resole sind, erweisen sich im allgemeinen als ungeeignet, da sie feste Harze darstellen. Die in den vorgenannten Bindemitteln einsetzbaren'Phenolharze sind dadurch etwas beschränkt, daß sie flüssig oder in einem organischen Lösungsmittel löslich sein massen. Obwohl sowohl die Resole als auch die Novolak-Harze die vorstehenden Voraussetzungen erfüllen und in diesen Bindemitteln eingesetzt werden können, sind hierbei doch die Novolak-Harze im allgemeinen gegenüber den Resolen bevorzugt, da viele Resole in dem gewünschten organischen Lösungsmittel schwer löslich sind und viele einen höheren Wassergehalt aufweisen, als im allgemeinen in der Vergangenheit für diese Bindemittel erwünscht war.'Bevorzugte Novolak-Harze waren solche, in denen das Phenol hauptsächlich über die beiden o-Stellungen in der Molekülkette gebunden ist.
Benzylätherharze, die eine spezielle Art der für die vorgenannten Bindemittel bevorzugten Phenolharze darstellen, sind dadurch charakterisiert,daß sie eine Einheit der allgemeinen Formel III
OH
enthalten, in der A, B und C gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Kohlenwasserstoffrest oder einen Oxykohlenwasserstoffest bedeuten und die Reste R' gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 ins 8 Kohlenstoffatomen darstellen. Dabei liegt der durchschnittliche Polymerisationsgrad, bestimmt durch die Zahl der sich wiederholenden aromatischen Ringe, im allgemeinen bei etwa 3 bis 100, vorzugsweise 4 bis 10. Obwohl höhermolekulare Harze in den genannten Bindemitteln eingesetzt werden können, sind sie jedoch hinsichtlich der Viskosität schwer zu handhaben, di· sie größere Mengen an Lösungsmittel erfordern, um die Viskosität der Harzkomponente im gewünschten Bereich zu halten Bevorzugte Phenolharze für Gießereibindemitte! mit günstiger Wirkung bezüglich der Sandfließfähigkeit, Härtungsgeschwindigkeit, Festigkeiten und des Verhaltens beim Ausschütteln sind die in der US-PS 34 85 7S7 KischrJcbenen Benzylätherharze der allgemeinen Formel IV
OH
-CH2-O-CH
OH
in ιΙιί U ein Wasscisitiffatoiii mliT απ hi ιΙιίι voi iiiMiaiiiiloii I Uuiksihnlk-ii Ικ·μ·Ιιπ«·Ιη·μιτ ΙΊη·ιιι·ΚμΙιΜιΙικ·ιιΙ isI. du· KfSlL- X ;;k-ich oiler verschieden sind und jeweils ein Wasseistoffaloni oiler cine NViIn loljjriippe bedeuten. WoI)Ci das Miilvcrhiilinis dieser MiMhylolpriippcn als Kmlpruppcn zu ilen Wasscisioffaionieii als Knilatome miiule.sle.nsilen Weil I h:ii, sowie die Summe ;uis in mill ηmindestens ilen Wen 2 und das Verhiilinis von m/ti η mindestens den Wen I aufweisen.
Die für die vorgenannten Bindemittel eingesetzten Hältelkomponenten sind in den US-I1S {4 (W 579 und 36 7b 392 beschrieben. Es handelt sich hierbei um übliche aliphutisehc. cycloaliphatische oder aromatische Polyisocyanate mit vorzugsweise 2 bis 5 Isoeyanalgruppen p/o Molekül. Gegebenenfalls können auch Gemische von Polyisocyanaten eingesetzt werden. Auch eignen sich Vorpolymerisate, die durch Umsetzen eines Überschusses eines Polyisocyanais mit einem mehrwertigen Alkohol hergestellt werden können. Ein Beispiel für ein derartiges Vorpolymerisat kann iiusToluoldii.socyanat und Äthylenglykol erhallen werden.
Geeignete Katalysatoren für die bekannten Bindemittel sind beispielsweise tertiäre Amine (vgl. US-PS 34 09 579), andere basische Katalysatoren (vgl. IJS-PS 3b 7b 392) und Mctalliunen (vgl. IJS-PS 34 29 848). Die Art des Katalysators und seine Menge für die genannten llindemiltel werden in üblicher Weise in Abhängigkeit vom Bindemittel, der gewünschten Verarbeitungs/.cil und der gewünschten I liirtungszcii gewählt.
Bezüglich der vorgenannten Bindemittel besteht im .Stand der Technik durchwegs die Auffassung, daß die Anwesenheit von Wasser der Wirksamkeit des Bindemittels entgegensieht. Im allgemeinen wird gesagt, daß das eingesetzte Phenolharz weniger als 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise weniger als 1 Gewichtsprozent, Wasser enthalten soll. Außerdem isl man im allgemeinen der Auffassung, daß auch der Wassergehalt des Kormstoffs, der mil dem Bindemittel gebunden werden soll, sehr niedrig sein soll. Beispielsweise soll der Feuchtigkeitsgehalt von Formsand unter I Gewichtsprozent, bezogen auf den Sand, liegen. Der Grund für die Notwendigkeit eines geringen Wassergehalts im Bindemittel und im Formstoff soll darin liegen, daß das Wasser mit dem Isocyanat reagiert und die Urethanbildung beeinträchtigt, wodurch die Wirksamkeit des Bindemittels vermindert wird.
Im allgemeinen wird im vorgenannten Stand der Technik die Meinung vertreten, daß die erwähnten Bindemii-
tel in organischen Lösungmitteln eingesetzt werden müssen. Das Lösungsmittel ist erforderlich, um die aktiven Komponenten des Bindemittels gleichmäßig auf dem zu bindenden Formstoff zu verteilen. Entsprechende Lösungsmittel sind in den US-PS 34 09 579,36 76 392 und 34 29 848 beschrieben. Andere spezielle Lösungsmittelsysteme für derartige Bindemittel sind in den US-PS 37 26 867 und 39 05 934 angegeben. Diese organischen Lösungsmittel verleihen zwar den Bindemitteln hervorragende Eigenschaften, haben jedoch den entscheidenden Nachteil, daß sie die Atmosphäre verunreinigen. Beispielsweise können die Lösungsmittel während des Mischens des Bindemittels mit dem Formstoff in die umgebende Luft verdampfen. Auch führen die organischen Lösungsmittel zu Schadstoffemissionen beim Gießen von Metallen.
In der DE-OS 26 51 806 ist eine Gießereikernmischung beschrieben, die auf die Härtung durch einen Katalysator abgestimmt ist. Die Mischung enthält etwa 1 bis 5% eines Bindemittels aus
(a) einer härtbaren Harzgrundlage,
(b) einem flüssigen Polyisocyanat und
(c) einem organischen Lösungsmittel einer bestimmten Formel.
Als Harzgrundlage können wäßrige Phenol-Formaldehydresole eingesetzt werden, die mehr als 2 Gewichtsprozent und im allgemeinen bis zu etwa 25 Gewichtsprozent Wasser enthalten.
Die gestellte Aufgabe besteht darin, organische Lösungsmittel in Bindemitteln auf der Basis von Phenolharzen und Polyisocyanaten zu vermindern oder zu vermeiden, wobei insbesondere die Einsatzmenge von aromatisehen Lösungsmitteln herabgesetzt werden soll, da diese letztgenannten Lösungsmittel im Vergleich zu aliphatischen Lösungsmitteln für die Umwelt besonders schädlich sind. Dabei sollen die neuen B -demittel ebenso gute Eigenschaften aufweisen, wie die üblichen Bindemittel mit organischen Lösungsmitteln.
Diese Aufgabe wird durch die Verwendung wäßriger Harzemulsionen gemäß dem Patentanspruch gelöst.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei der Verwendung von wäßrigen Emulsionen mit 35 bis 75 Gewichtsprozent eines Phenolharzes in Verbindung mit Polyisocyanaten brauchbare Bindemittel für Gießereiformmassen erhalten werden.
Es war nicht zu erwarten, daß ein derartiges Bindemittelsystem so hervorragende Eigenschaften aufweisen würde, insbesondere als Gießereibindemittel. Dies ist umso überraschender, als im Stand der Technik durchwegs die Auffassung vertreten wird, daß Bindemittelsysteme aus Phenolharzen und Polyisocyanaten gegenüber Wasser empfindlich sind und dieses die Eigenschaften des Bindemittels schwächt oder zeistört. Außerdem ist allgemein anerkannt, daß die Gegenwart von deutlichen Mengen Wasser insofern besonders nachteilig ist, als sie beim Metallguß Fehler durch übermäßige Porosität verursacht. Es hat sich jedoch unerwartet gezeigt, daß bei Einsatz der erfindungsgemäßen wäßrigen Emulsionen von Phenolharzen in Kombination mit einem flüssigen Polyisocyanat in Gießereibindemitteln gute Eigenschaften bezüglich der Kernfestigkeit, der Erosionsbeständigkeit und des Ausschütteins erzielt werden. Es werden hierbei keine Feinlunker beobachtet.
In der DE-OS 26 51 806 ist zwar die Verwendung von »wäßrigen Phenol-Formaldehydresolen« beschrieben, jedoch ist deren Wassergehalt auf höchstens 25 Gewichtsprozent begrenzt. Ferner findet sich in dieser Druckschrift kein Hinweis darauf, daß die Resole als Emulsionen eingesetzt werden sollen. Schließlich ist bei diesem bekannten Bindemitttel auch ein organisches Lösungsmittel mit einer bestimmten Formel zwingend vorgesehen.
Im Stand der Technik wird darauf hingewiesen, daß Phenolharz-Polyisocyanat-Bindemittel für einige Anwendungen gegenüber der Anwesenheit von Wasser dadurch unempfindlich gemacht werden können, daß man gewisse Lösungsmiticlsyslcme. wie Kombinationen aus aromatischen und polaren organischen Lösungsmitteln, einsetzt. Aus der US-PS 40 48 103 ist bekannt, daß dann, wenn das gesamte System (Phenolharz. Polyisocyanat und Katalysator) in großen Mengen derartiger aromatischer und polarer organischer Lösungsmi'.lcl gelöst ist.
Unempfindlichkeit des Bindemittelsystems gegenüber Wasser in dem Ausmaß erreicht wird, diß die Bindemittel als Füllstoffe auf Substraten eingesetzt werden können, die feucht sind, und sogar diese Systeme vor ihrem Einsatz als Füllstoff mit Wasser gestreckt werden können. Der Einsatz derart großer Mengen organischer Lösungsmittel, insbesondere aromatischer Lösungsmittel, ist jedoch von erheblichem Nachteil. Vor diesem Hintergrund ist es überraschend, daß Phenol-Polyisocyanat-Bindcmittelsystcme mit guten Eigenschaften unter Einsatz einer wiOrigen Emulsion einer Phenolharzkomponentc erhalten werden können und dabei nur sehr wenig oder kein organisches Lösungsmittel, das aus der Phenolharzkonrponcnte oder dem flüssigen Polyisocyamt stammt, erforderlich ist.
Wenn das Phenolharz nicht als wäßrige Emulsion eingesetzt wird, sind organische Lösungsmittel erforderlich, um die Harzkomponente ganz auf den zu bindenden Fonr.sioff zu verteilen. Es wurde beobachtet, daß erfindungsgemüß im Vergleich zu bekannten Bindemittelsystemen mit organischen Lösungsmitteln eine zusätzliche Menge an Polyisocyanat nötig sein kann, um die optimale Festigkeit zu erzielen.
Die vorliegende Erfindung führt zu zahlreichen Vorteilen. Der Einsatz einer wäßrigen Emulsion statt organischer Lösungsmittel vermindert die Verunreinigung der Atmosphäre und verringert die Kohlenwasserstoffemission während des Einsatzes des Bindemittels. Die Vermeidung organischer Lösungsmittel setzt auch die Ge-
M) ruchsbildung herab und verbessert dadurch die Arbeitsbedingungen für das Personal. Insbesondere führt die Vermeidung von aromatischen Lösungsmitteln zu diesen Vorteilen.
Außerdem gestattet die Erfindung den Einsatz bestimmter Phenolharze, deren Verwendung i;i Rienolharz-Polyisocyanai-Systemen bisher als unmöglich angesehen wurde. Der Wassergehalt einiger Phenolharze wurd? als zu hoch für eine Verwendung in Bindemitteln betrachtet. Aufgrund der vorliegenden Erfindung können nun
hj diese Harze im Hinblick auf ihre Festigkeit und anderen Eigenschaften ai sgewählt werden, ohne den Wassergehalt zu berücksichtigen. In der Vergangenheit waren einige Phenolharze nicht geeignet, da sie nicht in einem organischen Lösungsmittel löslich waren, das mit dem Hindcmiticlsystcm als ganzem vertraglich war. Gcmäli der vorliegenden Erfindung kann jedes Phenolhar/. das mil Wasser eine Emulsion bildet, in einem Phciiolhiir/-
Polyisocyanat-Bindemittelsystcm eingesei/i weiden.
Ein anderer Vorteil der Erfindung liegt darin, die Anwendbarkeit von Phenolharzen in Bindemittelsystemen /u erweitern. Das Vermeiden oder Vereinfachen des let/ten Verfahrensschritts bei der Herstellung von Phenolhiir/cn (Abtrennen von Wasser, um ein Harz mn niedrigem Wassergehalt herzustellen) führt zu beträchtlichen Kostensenkungen. Es hat sich herausgestellt, daß das vor der IX'hydratation vorliegende Reaktionsgemisch aus > Phenolharz und Wasser in eine Emulsion überführt werden kann, die sich erfindungsgemäß eignet. Damit entfällt die Dehydratation des Harzes nach dessen Herstellung. In entsprechender Weise gestaltet die Erfindung den Einsatz von Formaldehyd in wäßriger Lösung, was dessen Handhabung erleichtert. Es braucht somit nicht der teuere Paraformaldehyd eingesetzt zu werden, um den Wassergehalt des Harzes niedrig zu halten.
Die Emulsionen der Phenolharze können für den erfindungsgemäßen Einsatz in stabiler Form hergestellt werden, so daß sie als eine erste Komponente und das flüssige Polyisocyanat als eine zweite Komponente vorliegen. Somit können beide Komponenten in üblicher Weise transportiert und gelagert werden.
Die Bindemittel können erfindungsgemäß ohne Einsatz organischer Lösungsmittel verwendet werden. Zum Beispiel kann eine wäßrige Emulsion eines Phenolharzcs mit einem l'olyisocyanut kombiniert werden, das bei Raumtemperatur flüssig ist. ohne es in einem organischen Lösungsmittel /u lösen, jedoch hat sich gezeigt, daß ι~> die handelsüblichen Phenolharz-Polyisocvunat-Bindemittel beim Härten in Abwesenheit organischer Lösungsmittel für einige Anwcndungs/wecke etwas bröckelig sind. Beispielsweise sind dann unter Verwendung derartiger Rindi-mittel hergestellte Gießereikerne brüchis» und weisen somit schlechte Eigenschaften zur Handhabung auf.
Das verwendete Phenolhar/ muß mit Wasser eine stabile Emulsion bilden können. Die Auswahl eines speziellen Phenolharzes für einen speziellen Anwendungszweck der erfindungsgemäßen Bindemittel ist für den Fachmann ohne weiteres möglich. Flüssige Harze sind bevorzugt. Es sind jedoch auch feste Phenolharze geeignet, die mit Wasser oder einem organischen Lösungsmittel erweichen und dann gleichfalls emulgiert werden können. Mil dem Phenolharz können andere Polyole in der Phenolharzkomponentc kombiniert werden. Beispiele für derartige Verbindungen sind Polyesterharze. Polyätherharzc. Alkydharze und Acrylharze. Vorausset/ung ist hierbei, daß diese anderen Polyole die Bildung der Emulsion nicht beeinträchtigen.
Die verwendeten Phenolharze werden in Form wäßriger Emulsionen eingesetzt, die im allgemeinen etwa 35 bis etwa 75 Gewichtsprozent Harz und etwa 25 bis etwa 65 Gewichtsprozent Wasser enthalten. Vorzugsweise enthalten die Emulsionen etwa 45 bis 65. insbesondere etwa 50 bis 60, Gewichtsprozent Harz.
Die erfindungsgemaß eingesetzten Phenolharzemulsionen werden in üblicher Weise unter üblichen Bedingungen mit üblichen Emulgatoren und Stabilisatoren hergestellt. Einige Phenolharze können allein durch Mischen mit hohen Scherkräften. Zufuhr hoher Energie oder Rühren gebildet werden. Vorzugsweise werden Emulgatoren und/oder Emulsionssiabilisatoren. wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohole. Hydroxyäthylcellulose und das Natriumsalz von kondensierter Naphthalinsulfonsäure. eingesetzt. Es hai sich gezeigt, daß Emulgatoren, wie Hydroxyäthylcellulose. bei der Bildung guter Emulsionen nützlich sind, während die Natriumsalze von J5 kondensierten Naphthalinsulfonsäuren vorteilhaft für die Stabilität der Emulsionen, insbesondere bezüglich der Einirier-Auftau-Stabiliiät. sind. Die Emulgatoren und Stabilisatoren werden in üblichen Mengen eingesetzt, die ausreichen, um optimale und gewünschte Emulsionseigenschaften zu erzielen. Im allgemeinen werden die Emulgatoren und Stabilisatoren in Mengen von etwa 0.1 bis etwa 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Emulsion, zugegeben. |edoch können spezielle Emulgatoren oder Stabilisatoren in kleineren oder größeren Mengen eingesetzt w erden. Beispielsweise kann ein Emulgator, der ein koreaktives Polyol darstellt, in größeren Mengen eingesetzt werden.
Die Emulgatoren und/oder Stabilisatoren können kationisch, nicht-ionisch oder anionisch sein. Sie können zur hinstellung der Viskosität, der Lagerbeständigkeit oder anderen Eigenschaften der Emulsion zugegeben werden.
I mulsioncn mit den Eigenschaften von Öl-in-Wasser-Emulsionen sind erfindungsgemaß bevorzugt, da die ·»". Viskositäten derartiger Emulsionen im allgemeinen besser geeignet sind. Es können jedoch auch Wasser-in-Öl-Emulsionen erfindungsgemäß eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß die Viskosität für eine Verarbeitung der I larzemulsion mit dem gewünschten Formstoff oder Substrat ausreicht.
Das Mengenverhältnis von Harzemulsion und flüssigem Polyisocyanat entspricht den üblichen Gewichtsverhältnissen bei Phenolharz-Poiyisocyanat-Bindemitteln. Das Polyisocyanat wird in ausreichender Menge eir ;esetzt, um die Härtung des Phenolharzcs zu bewirken. Im allgemeinen liegt die Menge des Polyisocyanats im Bereich von 10 bis 500 Gewichtsprozent, vorzugsweise 20 bis 300Gewichtsprozent, bezogen auf die Phenol· har/emulsion. Die Menge des Polyisocyanats soll ein Isocyanal-flydroxyl-Verhältnis von etwa 1 oder mehr, vorzugsweise von etw;t 1 : 1 bis 1.5 : 1. gewährleisten, um eine ausreichende Menge an Polyisocyanat für die zur Verfugung stehenden Hydroxylgruppen sicherzustellen.
Der eingesetzte Katalysator kann irgendein üblicher Katalysator für Phenolharz-Polyisocyanat-BindemiUelsysieme sein, die vorstehend ;:!s bekannt erwähnt sind.
Bindemittel mit solchen wäßrigen Harz-Emulsionen werden alsGicßereibindcmitlel und zum Binden anderer Formstoffe und Materialien, wie Holz. 1 lolzieile und Kiessand eingesetzt und eignen sich auch als Gießharze zur Herstellung von Formteilen. Dabei können übliche Füllstoffe, /_ B. Holzmehl. Ton. Calciumcarbonat. Sand. t>o Metailteiichen, Glas oder synthetische polymere Hohlmikrokugeln zugesetzt werden. Weiterhin eignen sich Bindemittel mit solchen wäßrigen Harz-Emulsionen zur Herstellung von Hartschäumen und Beschichtungen.
Nachfolgend wird die Erfindung speziell in ihrer Anwendung zur Herstellung von Gießereiformmassen erläutert. Der Gießereiformstoff. Sand, stellt im allgemeinen den Hauptbestandteil in einer Gießereiformmasse zur Herstellung von Gießereiformen oder -kernen dar. Das Bindemittel liegt im allgemeinen in einer Menge von weniger als 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0.25 bis etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf den Sand. vor. Dabei wird vorzugsweise Sand mit geringer Feuchtigkeit eingesetzt, so daß er im wesentlichen freifließend ist. In diesem Fall ist der Wassergehalt des Sandes ohne Bedeutung im Hinblick auf die Härtung. Die Phenolharzemul-
sion und d;is flüssige Polyisocyanat werden mit dem Sand in dor Weise gemischt, wie es aiii dem Gebiet der Gießerei üblich ist. Die erhaltene Gießcreifnrmmasse wird dann zur gewünschten Form oder zum gewünschten Kern verformt. Anschließend wird das Bindemittel gehärtet. Das Härten erfolgt entweder durch Hindiirchleiten eines terc.ftrcn Amins durch die geformte Gießereiformmasse, oder durch Einarbeiten eines Katalysators in die Gießereiformmasse.
Es können auch noch übliche Zusatzstoffe, z. B. Eisenoxid, gemahlene Flachsfasern. Pech und pulverförmig V
feuerfeste Materialien zugesetzt werden oder zur Verbesserung der Adhäsion ein Silan der allgemeinen Formel (RO)1SiR. vgl. auch US-PS 34 29 848.
Des weiteren können organische Fettsäuren (vgl. US-PS Jb S2 844). welche die Tendenz der gehärteten in Gießereikerne, an den Oberflächen des Kernkastens fcsi/uklcbcn, vermindern, sowie organische Säuren. /. Ii.
Citronensäure, Benzoesäure oder Salicylsäure, zugesetzt werden. '!
Die Beispiele erläutern die Erfindung. %
A) I lerstellung wäßriger Plietiolhaivemiilsiinieii
Ein Benzylälherphcnolharz wird wie folgt hergestellt: l'.in Reaklnr wird mil b34,24 feilen Phenol. JM.ϊ Teilen !
91pro/cntigcm Paraformaklehyd in Ulällchenform, 0.88 Teilen Bleinaphihenat (24% Blei) und (>,J9 Teilen Blei ;j
oxid beschickt. Das Reaktionsgemisch wird auf etwa 110 C erhitzt, um die exotherme Umsetzung in G«ng zu *■]
bringen. Anschließend wird die Temperatur 2 Stunden auf etwa 110 bis 114 C gehallen. Das Reaktionsgemisch f>
:o wird dann unter Umgebungsdruck zur Dehydratation auf etwa 125 C erhitzt und bei dieser I emperatur solange rjj
gehalten, bis der ganze Formaldehyd reagiert hat. Anschließend wird das Gemisch vermindertem Druck ausge- ύ
setzt und das gebildete Harz auf Raumtemperatur abgekühlt. I\
b) Eine wäßrige Emulsion des vorstehend unler a) erhaltenen Phenolharzes wird unter Einsatz folgender ΐ|
Komponenten hergestellt: '■]
Teile {3
Phenolharz gemäß Beispiel 1 60,00 ti
J0 Wasser 39.40 ßj
älhoxylierte Celulose 0.60 Kj
Nairiumsalz von kondensierter 0.75 ii
Naphthalinsulfonsäurc ■]
Eine l.5prozenlige wäßrige Lösung der äthoxylicrten Cellulose wird hergestellt, indem das Produkt erst in q
kaltem Wasser dispergien und anschließend die erhaltene Dispersion unter Rühren in heißes Wasser eingearbei- i>
tet wird. Anschließend wird in dieser Lösung das vorgenannte Nairiumsalz gelöst. Die erhaltene Lösung und das nj
Phenolharz werden bei 17 000 UpM in einem Waring-Mischer gemischt. Zu Beginn des Mischcns besteht ein ^j
dickflüssiges Produkt, das dann einer Phasenumkehr unterliegt, wobei die Belastung des Mischers deutlich Vj
abnimmt und die Viskosität stark fällt. Es ist anzunehmen, daß hierbei die Öl-in-Wasser-Emulsion gebildet wild. \';
Die am Ende erhaltene Emulsion zeigt die Eigenschaften einer Öl-in-Wasser-Emulsion und war während drei :.j
Einfrier-Auftau-Zyklen bis — 6' C und nach einer 2wöchigen Lagerung bei 49''C stabil. ^j
c) Versuch b) wird wiederholt, jedoch ohne Einsatz des Nairiumsalzes. Die erhaltene Emulsion ist bei Raumtemperatur während 9 Monate stabil und zeigt eine geringe Tendenz zur Trennung in zwei Phasen. |edoch ist
jede dieser beiden Phasen eine gute Emulsion; sie können auch leicht miteinander wieder gemischt werden. Die Emulsion hält einem Einfrier-Auftau-Zyklus nicht stand. Das Erhitzen der Emulsion auf 49°C scheint die Trennung in zwei Schichten zu beschleunigen.
d) Das gemäß Versuch a) erhaltene Phenolharz wird gemäß Versuch b) eniulgiert. wobei folgendes eingesetzt wird:
Teile
Phenolharz gemäß Beispiel 1 65,0
Wasser 33,5
äthylierte Cellulose 1.5
B) Verwendung der wäßrigen Emulsionen als Bindemittel Beispiel 1
Die vorstehend gemäß Versuch b) erhaltene Harzemulsion wird zur Bindung von Formsand eingesetzt, um -Standard-Prüfkörper bei Raumtemperatur herzustellen, an denen die Zugfestigkeit und die Ritzhärte bestimmt werden sollen.
Als Katalysator dient 4-Phenylpropylpyridin, das mit der Phenolharz.cniulsion gemischt wird. Das l'olyisocyanat wird mit dem in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen organischen Lösungsmittel gemischt. Die
Phenolharzemulsion und das Gemisch aus Polyisocyanat, Lösungsmittel und Katalysator werden in einem üblichen Mischer mit Sand gemischt. Die erhaltene Formmasse wird in iiblLiic Formen zur Herstellung von Prüfkörpern gegeben und gehärtet. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengefaßt. Pro/enlangaben beziehen sich auf das Gewicht, bezogen auf Sand, soweit nicl'.ts anderes angegeben ist.
In gleicher Weise wird die vorstehend in Versuch d) erhaltene Emulsion verwendet. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle Il zusammengefaßt.
Versuch 5 wird unter Verwendung der vorstehend gemäß Versuch b) erhaltenen Harzemulsion wiederholt, jedoch unter V* ."Wendung verschiedener Mengen des Nalriumsalz.es von kondensierter Naphthalinsulfonsäure zur I lcrstcllung der Phenolharzemulsion. Die Emulsionen werden drei Einfrier-Auftau-Zyklen unterworfen und anschließend zur Herstellung von Standard-Prüfkörpern in Form von Hundeknochen zur Bestimmung der Zugfestigkeit und der Ritzhärte eingesetzt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 111 zusammengefaßt.
Tabelle
PhenolharzeiiHilsion. % Katalysator. Gewichtsprozent.
bezogen auf Emulsion Polyisocyanat
Lösungsmittel. % Entnahmezeit/Verarbcitungszeii.
Entnahme/eil/Verarbeitungszeil.
Verhältnis
Zugfestigkeit (Ritzhärte) 2 Stunden.
t imgcbungsbedingungen 4 Stunden.
I Jmgebungsbcdingungen 24 Stunden. 81% relative Luftfeuchtigkeit^!,PC 24 Stunden.
Umgebungsbedingungen 48 Stunden.
Umgebungsbedingungen 120 Stunden,
I Imgebungsbedingun^cn
Λ = Diäthylenglykolnionoäihyliilhcr.
B =-- Diäthylenglykokliniethyläther.
C -- Äthylenglykolmonoälhyläthcrueelat.
D ■-= Äthylenglykokliucctat.
V. -= DiäthylenglykolnionobulyUitheraceiai.
Versuch 2 i 4 ~) b
1 ι rvrw ι < non ι nnn i nnn λ non
ι rinn 0.75 0,75 0.75 0.75 0.75
0.67 1.0 1.0 1.0 1,0 1.0
1.125 0,b0 O.bO O.bO O.bO O.bO
1.34 0.28 Λ 0.28 H 0,28 C 0.28 D 0.28 E
ohne Wl 12/4 17/7 13/9 16/12
75/12
sehr schwach
sehr schwach
(49)
1.9
1.3
2.4
1.4
(55)
200 (87) 195 («5) 172 (74) 170 (93) 148 (66)
220 (90) - 155 (80) 222 (93) 202 (68)
205 (87) 262 (76) 175 (87) 238 (85) 197 (71)
285 (90) 310 (82) 240 (80) 272 (84) 198 (74)
255 (90) 277 (76) 182 (80) - 198 (74)
- - - 192 (84) -
Tabelle II
Verbuch K q ΙΟ1)
7 3 000 3 000 3 000
3 000 1,0 1.0 1.0
1.0 0,5 0,5 0.5
1.0 0,812 0.812 0,812
0.812 0,271 G 0.271 0.271
0.271 F Isophoron Diisobutylphthalai
30/7 17/9 31/13
■it. min 17/8 4.3 1.9 2.4
:it. 2.1
140 (52) 152 (58) 200 (60) 110 (4M)
Sand.g
Phenolharzemulsion, % Katalysator, Gewichtsprozent. bezogen auf Emulsion Polyisocyanat. %
Lösungsmittel. %
Entnahmezeil/Verarbeitungszeit, min Entnahniezeit/Verarbeiuingszeit.
Verhältnis
Zugfestigkeit (Ritzhärte) 2 Stunden. 36% relative Luftfeuchtigkeit, 22,8 C τ .jUiHuCΠ, i^iTigCi/uMg/itCiTtpcrictlir 24 Stunden. 75% relative Luftfeuchtigkeit, 22,8° C 24 Stunden, 25% relative Luftfeuchtigkeit, Umgebungstemperatur 48 Stunden. 25% relative Luftfeuchtigkeit. Umgebungstemperatur
*) Die Phenolharzemulsion besieht aus 60 Teilen Harz, 39,4 Teilen Wasser und O.h Teilen athoxylierter Cellulose (hergestellt gemäß Λ). Versuch b)).
F = 2.2.4-Trimethylpentar.diol-1.3-diisobutyral.
G = aromatisches Lösungsmittel mit Siedebereich 157 bis 177' C.
ι w>
198
(72) !85
208
(62)
(72)
192
227
(71) 140
233
<4"U
(72)
237 (68) 187 (70) 280 (72) 148 (62)
230 (74) 265 (71) 292 (72) 198 (65)
Tabelle III
Versuch 12 15 14
Il 3 000 3 000 ! 000
Sand.g 3Of)O 22.5 22.5 22.5
Phenolharzemulsion, g 22,5 0.2 0,5 1.0
H.Gewichtsprozent, bezogen auf Emulsion 0 0.315 0.315 0.315
Katalysator, g 0.315 22,5 22.5 22.5
Polyisocyanat, enthaltend 22.5
30% Äthylenglykoldiacetat.g 28/16 26/12 24/14
Entnahmezeit/Verarbeitungszeit, min 27/11 1,75 2.16 1.71
Entnahmezeit/Verarbeitungs/eit. Verhältnis 2.45
192 (91)
165 (89)
163 (82)
143 (82)
212
65
(89)
(70)
218
82
(94)
(75)
232
53
(88)
(63)
180
47
(90)
(61)
205 (83) 272 (84) 172 (78) 198 (80)
112 (83) 178 (84) 98 (78) 112 (82)
Zugfestigkeit (Ritzhärte) 2 Stunden. 46% relative Luftfeuchtigkeit, 25° C 4J/4 Stunden, Umgebungstemperatur 48 Stunden. 100% relative Luftfeuchtigkeit, 22,8° C 48 Stunden. 46% relative Luftfeuchtigkeit, 25° C 216 Stunden. Umgebungstemperatur
H = Natriumsalz von kondensierter Naphihalinsulfonsäure.
Beispiel 2
Gemäß Λ, Versuch b) werden Phenolharzcmulsionen mit verschiedenen Har/.gehalicn hergestellt und als Bindemittel für Gicßcrcifnrmsand eingesetzt. Es werden Standard-Prüfkörper bei Raumtemperatur herjieMcili. Die Phenolharzcmulsion und die l'olyisoLyanalkoniponciile werden mil Sand gemischt. Die erhaltene I ormniasse wird in die entsprechende Form geblasen und mi! Dimethyiamiii als Kaiaiysaior. das iuii ΚοΙιΙοικΙκ>\ΐιΙ verdünnt ist. begast. Der Katalysator wird 1 Sekunde /!!geführt, wonach 8 Sekunden mit l.ufl gespült wird. Der gehärtete Prüfkörper wird sofort zur Prüfung aus der Form entnommen. In allen Versuchen enthüll die Phenol-
harzemulsion 03 Gewichtsprozent Citror>ensäure. bc/.ogen auf die Emulsion, und 0,1 Gewichtsprozent eines Silans, bezogen auf die Gesamtmenge des Bindemittels. Die Ergebnisse sind in der Tabelle IV zusammengefaßt. Das eingesetzte Kerosin enthält weniger als 8 Gewichtsprozent aromatische Bestandteile.
Tabelle IV
Versuch
I
2 3 4 5
Sand (Wedron), g 2000 2000 2000 2000 2000
Phenolharzemulsion
Harz.%
Menge, g
50
18.8
50
19.9
50
213
60
18.5
60
20,1
Polyisocypnat.g 14.6 13,5 11,9 25.0 223
Lösungsmittel
Typ
Menge, g
C
Kerosin (5 : 1)
8.b
C
Kerosin(5:l)
8.0
C
Kerosin (5 : 1)
ö,6
ohne ohne
Zugfestigkeit (Ritzhärte)
sofort
2 Stunden
4 Stunden
24 Stunden
230 (83)
153 (78)
223 (85)
248 (79)
193 (81)
157 (83)
218 (83)
173 (75)
95 (69)
125 (75)
97 (74)
80 (69)
70 (77)
202 (71)
245 (77)
90 (72)
140 (69)
213 (74)
Tabelle IV (Fortsetzung)
Versuch
b 7
8 9 10
Sand (Wedron),g 2 000 2000 2000 2000 2000
Phenolharzemulsion
Harz.%
Menge, g
55
20.0
55
17.5
45
19.7
60
19.1
60
19.1
l'olyisocyanal, g 22.0 17.7 13.7 14.3 14.3
Typ
Menge, g
C
2.0
C
5.0
C
Kerosin (5: 1)
8.6
Glykoldhtccwil/
Kerosin (5: I)
6.b
G*)
Kcrosin(5:1)
6.6
Zugfestigkeit (Ritzhärlc)
sofort
2 Stunden
4 Stunden
24 Stunden
135 (73)
167 (74)
190 (76)
193 (72)
182 (68)
240 (75)
205 (70)
233 (76)
100 (67)
118 (69)
113 (67)
247 (81)
195 (78)
178 (80)
187 73)
90 (66)
112 (61)
125 (66)
130 (73)
20 30
40
50
*) G = aromatisches Lösungsmiilcl mit Sicdebcrcich 157 bis 177 1C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung einer wäßrigen Emulsion mit 35 bis 75 Gewichtsprozent eines Phenolharzes, hergestellt durch Kondensation eines Phenols der allgemeinen Formel I
    OH
    (11)
    A C
    mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel Il
    R'CHO
    oder eines Benzyläiherhar/cs.das eine F.inheil der allgemeinen Formel III
    OH
    R'
    R'
    ^s. ι ι
    V-CH-O —CH--
    (m)
    enthält, wobei A, B und C gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Kohlenwasserstoffrest oder einen Oxykohlenwasserstoffrcst und R' ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    oder eines Benzylätherharzcs der allgemeinen Formel IV,
    OH
    -CH2-O-CH2-
    OH
    (IV)
    in der R ein Wasserstoffatom oder einen Phenolsubstiuicntcn und X ein Wasserstoffatom oder eine Mcthylolgruppe bedeuten, wobei das Verhältnis der Mcthylolgruppcn als F.ndgruppen zu den Wasserstoffatomen als Endatomen mindestens den Wert I aufweist, sowie die Summe aus m und η mindestens den Wert 2 und das Verhältnis von m zu η mindestens den Wert 1 haben, als Harzkomponente eines mit einem Polyisocyanat und einem Katalysator härtbaren Bindemittels für Formmassen zur Herstellung von Gießereifornimassen. Kunstharz-Formteilen. Hartschäumen und Beschichtungen.
    Bindemittel, die als Harzkomponente ein Phenolhar/, als Härterkomponente ein Polyisocyanat und einen Katalysator enthalten sowie bei Raumtemperatur gehärtet werden können, sind bekannt (vgl. US-PS 34 09 579 und 36 76 392). Im allgemeinen enthält die llarzkomponentc ein in einem organischen Lösungsmittel lösliches Phenolharz. Dieses stellt ein Kondensationsprodukt aus einem Phenol der allgemeinen Formel I
    in dor Λ. Il und ( gleich oder \ erschieden sind und jeweils oin Wasserstoff odor ll.ilogcnatom. oincii KohlonwassersUilTrcsl oder einen (>\vkolilemv;iNseisloilresl bedeuten, mn einem AkIeImI der allgemeinen Formel Il
    K(IK)
DE2911104A 1978-03-21 1979-03-21 Verwendung einer wäßrigen Emulsion eines Phenol- oder eines Benzylätherharzes als Harzkomponente eines mit einem Polyisocyanat und einem Katalysator härtbaren Bindemittels zur Herstellung von Gießereiformmassen, Kunstharzformteilen, Hartschäumen und Beschichtungen Expired DE2911104C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/888,715 US4179427A (en) 1978-03-21 1978-03-21 Phenolic resin-polyisocyanate binders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2911104A1 DE2911104A1 (de) 1980-02-07
DE2911104C2 true DE2911104C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=25393738

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2911104A Expired DE2911104C2 (de) 1978-03-21 1979-03-21 Verwendung einer wäßrigen Emulsion eines Phenol- oder eines Benzylätherharzes als Harzkomponente eines mit einem Polyisocyanat und einem Katalysator härtbaren Bindemittels zur Herstellung von Gießereiformmassen, Kunstharzformteilen, Hartschäumen und Beschichtungen
DE2953697A Expired DE2953697C2 (de) 1978-03-21 1979-03-21

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2953697A Expired DE2953697C2 (de) 1978-03-21 1979-03-21

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4179427A (de)
JP (3) JPS54130698A (de)
AR (1) AR226680A1 (de)
AU (1) AU511025B2 (de)
BE (1) BE874994A (de)
BR (1) BR7901716A (de)
CA (1) CA1113196A (de)
DE (2) DE2911104C2 (de)
DK (1) DK114579A (de)
ES (2) ES478805A1 (de)
FR (1) FR2420549A1 (de)
GB (1) GB2017126B (de)
IT (1) IT1112957B (de)
NL (1) NL179459C (de)
NO (1) NO790929L (de)
PH (1) PH14435A (de)
PT (1) PT69376A (de)
SE (2) SE7902519L (de)
ZA (1) ZA791312B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179427A (en) * 1978-03-21 1979-12-18 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binders
JPS5568153A (en) * 1978-11-13 1980-05-22 Hitachi Chem Co Ltd Carbon dioxide curing mold binder
US4293480A (en) * 1979-05-11 1981-10-06 Ashland Oil, Inc. Urethane binder compositions for no-bake and cold box foundry application utilizing isocyanato-urethane polymers
US4341668A (en) * 1980-09-16 1982-07-27 Ashland Oil, Inc. Aqueous composition containing aldehyde condensate and use thereof
JPS5770118A (en) * 1980-10-17 1982-04-30 Asahi Organic Chem Ind Co Ltd Phenol formaldehyde resin composition and its production
CA1161981A (en) * 1981-02-05 1984-02-07 Tom Mitsopoulos Phenolic resin binder composition for no-bake foundry moulds
US4366193A (en) * 1981-04-10 1982-12-28 Ashland Oil, Inc. Catechol-based vapor permeation curable coating compositions
US4368222A (en) * 1981-06-05 1983-01-11 Ashland Oil, Inc. Vapor permeation curable coatings for surface-porous substrates
DE3134810C2 (de) * 1981-09-03 1986-07-31 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Verfahren zur Herstellung von Gießereikernen
US4374181A (en) * 1981-09-14 1983-02-15 Ashland Oil, Inc. Vapor permeation curable coatings for reaction injection molded parts
US4343924A (en) * 1981-09-14 1982-08-10 Ashland Oil, Inc. Stabilized phenolic resins for use in vapor permeation curing
US4396647A (en) * 1982-02-22 1983-08-02 Ashland Oil, Inc. Vapor permeation curable coating compositions containing 2,3',4-trihydroxydiphenyl
AT375954B (de) * 1983-03-21 1984-09-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden, kathodisch abscheidbaren etl-bindemitteln auf basis modifizierter phenol-novolake
AT375953B (de) * 1983-03-21 1984-09-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden, kathodisch abscheidbaren etl-bindemitteln auf basis modifizierter alkylphenol-formaldehyd -kondensationsprodukte
DE3332063A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 Raschig Gmbh, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von benzylaetherharzen als bindemittel fuer giessereisande nach dem cold-box-system
US4546124A (en) * 1984-10-12 1985-10-08 Acme Resin Corporation Polyurethane binder compositions
US4692479A (en) * 1985-07-19 1987-09-08 Ashland Oil, Inc. Self-setting urethane adhesive paste system
US4724892A (en) * 1985-07-19 1988-02-16 Ashland Oil, Inc. Mold assembly and fabrication thereof with a self-setting urethane adhesive paste system
DE3544451C1 (de) * 1985-12-16 1987-01-15 Ashland Suedchemie Kernfest Verfahren zum Erzeugen einer wasserdurchlaessigen Umhuellung auf koernigen,wasserloeslichen Stoffen und seine Anwendung
JPS62173050A (ja) * 1986-01-24 1987-07-29 Asahi Organic Chem Ind Co Ltd 鋳型用粘結剤成分の貯蔵方法
US4760101A (en) * 1986-08-25 1988-07-26 Ashland Oil, Inc. Polyurethane-forming binder compositions containing certain carboxylic acids as bench life extenders
DE3841853A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Hoechst Ag Photopolymerisierbares elastomeres gemisch und dieses enthaltendes aufzeichnungsmaterial fuer die herstellung von ozonresistenten flexodruckformen
EP0465919B1 (de) * 1990-07-05 1998-09-09 Kao Corporation Verfahren zur Herstellung von Giessformen
JP2504638B2 (ja) * 1990-07-05 1996-06-05 花王株式会社 硬化性鋳型製造用添加剤及び鋳型の製造方法
DE4120582A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Hoechst Ag Bindemittelharze zur herstellung von faserverbunden
US5646199A (en) * 1991-07-22 1997-07-08 Kao Corporation Composition for mold
DE4327292C2 (de) * 1993-08-13 1996-04-25 Ashland Suedchemie Kernfest Bindemittel zur Herstellung von Gießereikernen und -formen und ihre Verwendung
US6133340A (en) * 1996-03-25 2000-10-17 Ashland Inc. Sleeves, their preparation, and use
BRPI0819366A2 (pt) * 2007-11-14 2015-04-22 Univ Northern Iowa Res Foundation Sistema para uso na preparação de uma composição polimérica, processo de preparação de uma composição polimérica, kit, artigo, artigo preenchido e molde de fundição
FR2951158B1 (fr) 2009-10-13 2012-04-27 Alain Sublet Element de construction compose d'un granulat agglomere avec une resine epoxy ou une resine polyurethane
BR112014030614B1 (pt) * 2012-06-08 2023-09-26 Ask Chemicals L.P Composição de ligante para uma mistura de fundição, mistura de fundição, e, processo de cura a frio para formar uma forma de fundição
US11780112B2 (en) 2016-05-26 2023-10-10 Bakelite Chemicals Llc Binders containing an aldehyde-based resin and an isocyanate-based resin and methods for making composite lignocellulose products therefrom
US10889716B2 (en) * 2016-05-26 2021-01-12 Georgia-Pacific Chemicals Llc Binders containing an aldehyde-based resin and an isocyanate-based resin and methods for making composite lignocellulose products therefrom

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485797A (en) 1966-03-14 1969-12-23 Ashland Oil Inc Phenolic resins containing benzylic ether linkages and unsubstituted para positions
US3429848A (en) 1966-08-01 1969-02-25 Ashland Oil Inc Foundry binder composition comprising benzylic ether resin,polyisocyanate,and tertiary amine
GB1210240A (en) * 1967-11-14 1970-10-28 Borden Chemical Company U K Lt Improvements in or relating to the production of foundry moulding mixtures
GB1269202A (en) * 1968-02-14 1972-04-06 Fordath Ltd Improvements in the production of cores for use in the production of metal castings
ES366359A1 (es) * 1968-04-24 1971-06-16 Ashland Oil Inc Un procedimiento de preparacion de productos de fundicion configurados.
US3632844A (en) * 1969-03-10 1972-01-04 Ashland Oil Inc Non-sticking sand mix for foundry cores
US3676392A (en) 1971-01-26 1972-07-11 Ashland Oil Inc Resin compositions
US3941743A (en) * 1973-04-27 1976-03-02 Ashland Oil, Inc. Cast metal appearing metal filled resin compositions
DE2432153B2 (de) * 1974-07-04 1979-08-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Emulsionen
US3905934A (en) 1974-05-23 1975-09-16 Ashland Oil Inc Phenolic resin-polyisocyanate binder systems containing dialkyl phthalate solvents
US4051092A (en) * 1975-11-13 1977-09-27 International Minerals & Chemical Corporation Foundry core composition of aggregate and a binder therefor
US4048103A (en) * 1976-02-09 1977-09-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composition based on phenolic resin, polyisocyanate, and petroleum oil
US4124554A (en) * 1977-02-03 1978-11-07 Union Carbide Corporation Post-formed aqueous phenolic resin dispersions
US4179427A (en) * 1978-03-21 1979-12-18 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binders

Also Published As

Publication number Publication date
SE7902519L (sv) 1979-09-22
JPS54130698A (en) 1979-10-11
PH14435A (en) 1981-07-16
AU4534879A (en) 1979-09-27
AR226680A1 (es) 1982-08-13
NL7902227A (nl) 1979-09-25
CA1113196A (en) 1981-11-24
JPS5649724A (en) 1981-05-06
PT69376A (en) 1979-04-01
ES483682A1 (es) 1980-10-01
DK114579A (da) 1979-09-22
DE2911104A1 (de) 1980-02-07
GB2017126A (en) 1979-10-03
US4179427A (en) 1979-12-18
NL179459B (nl) 1986-04-16
AU511025B2 (en) 1980-07-24
BE874994A (fr) 1979-07-16
BR7901716A (pt) 1979-10-16
FR2420549B1 (de) 1983-11-18
JPS5639141A (en) 1981-04-14
DE2953697C2 (de) 1989-07-06
ZA791312B (en) 1980-04-30
JPS5616169B2 (de) 1981-04-15
FR2420549A1 (fr) 1979-10-19
NL179459C (nl) 1986-09-16
GB2017126B (en) 1982-07-07
NO790929L (no) 1979-09-24
IT7921184A0 (it) 1979-03-21
ES478805A1 (es) 1979-12-16
IT1112957B (it) 1986-01-20
SE8105138L (sv) 1981-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911104C2 (de) Verwendung einer wäßrigen Emulsion eines Phenol- oder eines Benzylätherharzes als Harzkomponente eines mit einem Polyisocyanat und einem Katalysator härtbaren Bindemittels zur Herstellung von Gießereiformmassen, Kunstharzformteilen, Hartschäumen und Beschichtungen
DE1720222A1 (de) Kunstharzmischung
DE2527350C3 (de) Hitzehärtende harzartige PoIysiloxanformmasse
DE3233230A1 (de) Waessriges schlichtemittel vom emulsionstyp fuer kohlenstoffasern, verfahren zu dessen herstellung und anwendungsverfahren
DE69116624T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lösung von lignozellulosehaltigen Materialien mit Polyalkoholen
DE1745217A1 (de) Wasserloesliches Hernstoff-Melamin-Formaldehyd-Harz sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3412941A1 (de) Siliconharz-emulsion
DE2800323A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung stabiler, loesungsmittelfreier, waessriger epoxidharzdispersionen
DE1816197A1 (de) Kaeltehaertende Kunstharz-Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3128808A1 (de) Klebstoffmasse und ihre verwendung
DE2330852C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen wärmehärtbarer Reaktionsprodukte
DE2414097A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbsthaertenden phenolharzen
DE2705648C3 (de) Massen auf Basis von Phenolharz, Polyisocyanat und Petroleumöl
DE2811476B2 (de) Härtbare Gemische und ihre Verwendung zur Herstellung von Formteilen
DE2923840A1 (de) Kaltaushaertendes formstoff-bindemittel auf polyurethan-basis
EP1378536A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gewebeeinlagen für kunstharzgebundene Formkörper sowie Imprägniermittel
DE2604492C2 (de) Gießerei-Formstoffe für säurehärtendes Bindemittel
DE2835752C2 (de)
DE3225707A1 (de) Formmasse aus hydraulischen bindemitteln und polymerfibrillen
DE3445687A1 (de) Unter polyurethanbildung kalthaertendes formstoff-bindemittelsystem
DE2924439A1 (de) Gusskernmischung
DE2904961A1 (de) Kondensationsprodukt und dessen verwendung
DE2647852A1 (de) Asphalt oder bitumen enthaltende giessereikernbindemittel und giessereikernformmassen
DE1583521C (de) Massen zum Herstellen von Gießereikernen und -formen
DE878556C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Harz-Dispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2953697

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953697

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2953697

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953697

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee