DE2431208C3 - Verfahren zur Herstellung eines trockengeladenen Blei-Säure-Akkumulators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines trockengeladenen Blei-Säure-Akkumulators

Info

Publication number
DE2431208C3
DE2431208C3 DE2431208A DE2431208A DE2431208C3 DE 2431208 C3 DE2431208 C3 DE 2431208C3 DE 2431208 A DE2431208 A DE 2431208A DE 2431208 A DE2431208 A DE 2431208A DE 2431208 C3 DE2431208 C3 DE 2431208C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
plates
sulfate
electrolyte
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2431208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431208A1 (de
DE2431208B2 (de
Inventor
Purushothama Burnsville Minn. Rao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gould Inc
Original Assignee
Gould Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gould Inc filed Critical Gould Inc
Publication of DE2431208A1 publication Critical patent/DE2431208A1/de
Publication of DE2431208B2 publication Critical patent/DE2431208B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431208C3 publication Critical patent/DE2431208C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • H01M10/128Processes for forming or storing electrodes in the battery container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/308Detachable arrangements, e.g. detachable vent plugs or plug systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines trockengeladenen Blei-Säure-Akkumulators, bei dem die Platten mit einer konservierenden Lösung behandelt werden.
Wie beispielsweise der US-PS 36 58 594 zu entnehmen, ist es bei der Herstellung sogenannter trockengeladener Blei-Säure-Akkumulatoren üblich, wenigstens die negativen Elektroden in Schwefelsäure zu formieren, worauf die formierten Elektroden zwecks Entfernen der daran haftenden Schwefelsäure abgewaschen und anschließend getrocknet werden. Zum Schutz der auf den Elektroden enthaltenen aktiven Masse vor Oxidation wird das Trocknen im Vakuum oder unter einer Schutzgasatmosphäre ausgeführt. Unter »trockengeladenen« Batterien werden im Gegensatz zu den sogenannten »naßen« Batterien solche Batterien verstanden, die lediglich noch mit dem Elektrolyten gefüllt werden müssen, um betriebsbereit zu sein. Mit anderen Worten sind die trockengeladenen Batterien bereits in demjenigen elektrochemischen Zustand, der nach Zugabe des Elektrolyten die Abgabe von Strom gestattet. Die trockengeladenen Batterien weisen eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber den nassen Batterien auf, erfordern jedoch höchste Sorgfalt bei der Herstellung, wobei insbesondere verhindert werden muß, daß sich während der Lagerung ein Entladen der elektrolytlosen Batterien einstellt. Bei Luftzutritt oxidieren die formierten Elemente nämlich relativ rasch unter weitgehendem Verlust ihres geladenen Zustandes.
Zur Konservierung des trockengeladenen Zustandes sind eine Vielzahl von Lösungen und Dispersionen in Gebrauch, die den Zutritt von Luft und Feuchtigkeit zu den formierten Elektrodenplatten verhindern sollen. So sind imprägnierende Stoffe, wie Glycerin, Borsäure, Phenol und andere organische Stoffe mit Alkohol- oder Phenolgruppen wie auch Stoffe gebräuchlich, die auf den Platten einen Schutzfilm ausbilden, wie beispielsweise öle, Fette, Wachse, Harze, Gelatine und dergl. Die vorstehend genannte US-Patentschrift lehrt als Schutzbeschichtung ein Silikon, welches einen anionaktiven Emulgator enthält. Die in ihrem Ladungszustand zu konservierenden Elektroden werden in die jeweiligen Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen getaucht und während der anschließenden Trocknung werden die Schutzschichten durch Verdampfen der flüchtigen Bestandteile erzielt.
Dem Trocknen der formierten Elektroden bzw. dem Trocknen der herkömmlichen trockengeladenen Batterien kommt eine besondere Bedeutung zu, da, wie bereits erwähnt, durch Zutritt von Luft und insbesondere von Feuchtigkeit unerwünschte Oxidationen der negativen Platten erfolgen, die den Ladungszustand der Batterie sehr stark herabsetzen. Wirkungsvolle Trocknungsvorgänge sind jedoch mit beachtlichen Kosten verbunden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß trockengeladene Batterien auf äußerst wirtschaftliche Weise, d.h. im wesentlichen ohne die mühevollen Schritte der Entfernung des Elektrolyten von den Platten und des Trocknens der Pläi'trn erzielbar
JO sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Platten während oder nach der Formierung in saurem Elektrolyten mit einem gelösten Sulfat behandelt werden.
Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare Vorteil ist in erster Linie darin zu sehen, daß weder ein Abwaschen des an den Platten anhaftenden Elektrolyten, noch ein Trocknen der Platten erforderlich sind, da es nach vollzogener Formierung beim erfindungsgemäßen Ver-
jo fahren vollständig ausreicht, den Formierungselektrolyten aus dem Batteriegehäuse auszugießen und so weit wie möglich abtropfen zu lassen. Verbleibende Feuchtigkeit auf den Batterieplatten ist ohne schädlichen Einfluß auf den Ladungszustand der trockengeladenen
J5 Batterie. In diesem Zusammenhang sei unterstrichen, daß »trockengeladen« im Rahmen der Erfindung nicht bedeutet, daß die Batterien, wie im Stand der Technik üblich, eigens getrocknet werden. »Trockengeladen« bezieht sich lediglich darauf daß die Batterien geladen auf Lager gehalten werden und zur Inbetriebnahme lediglich mit einem Elektrolyten zu versehen sind.
Ferner sei unterstrichen, daß sich die erfindungsgemäß hergestellten Batterien qualitätsmäßig nicht von den auf herkömmliche Weise hergestellten und geladenen Batterien unterscheiden, wie den offengelegten Anmeldungsunterlagen (DE-OS 24 31 208) zu entnehmen ist.
Abgesehen von den bereits erwähnten Entladungserscheinungen waren bei herkömmlichen trockengelade- nen Batterien bei ungenügender Trocknung und Entfernung von Elektrolytresten ajch innere Kurzschlüsse zu beobachten, die auf dem Wachstum von Bleisulfat-Kristallen beruhen. Obwohl beim erfindungsgemäßen Verfahren kein
Wert auf die völlige Entfernung von Elektrolytresten
von den Platten gelegt wird, sind erfindungsgemäß hergestellte Batterien frei von auf der Ausbildung von
Bleisulfat-Kristallen beruhenden Kurzschlüssen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin-
bo dung wird dem Formierungselektrolyten Natriumsulfat in einer Menge von 0,3 bis 2,0 Gew.-% zugesetzt. Nach einer Abwandlung des Verfahrens werden die Platten ■nit einer 0,05 bis 5 Gew.-% Sulfat enthaltenden Spüllösung behandelt. Dabei hat es sich als vorteilhaft heraus-
(ii gestellt, daß als Spüllösung eine wäßrige Schwefelsäure verwendet wird. Vorzugsweise wird bei der Ausführung des Verfahrens als Sulfat Natriumsulfat verwendet. Die Erfindung beruht auf dem Leitgedanken, daß die
Ausbildung von Blejsulfat-Kristallen, welche interne Kurzschlüsse zwischen den entgegengesetzt geladenen Batterieplatten herbeiführen, dadurch vermieden werden kann, wenn man bereit ist, Elektroiytreste im Inneren der Batterie zu dulden, daß die Batterie während der Herstellung mit einem speziellen Konditionierungsmittel behandelt wird, welches in für eine Konditionierung ausreichenden Mengen verwendet wird. Durch die Konditionierung wird ein Zustand herbeigeführt, der ein vollständiges Waschen und Trocknen der Batterieplatten überflüssig macht Statt dessen IaBt man den Elektrolyten einfach von den Platten ablaufen, indem man das Batteriegehäuse umdreht und die Elektrolytflüssigkeit auslaufen läßt
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es nicht erforderlich, mittels geeigneter Abdichtungen dafür zu sorgen, daß während der Lagerung keine unerwünchten chemischen oder elektrochemischen Reaktionen ablaufen, die eine Selbstentladung der negativen Platten zur Folge hätten.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung einer trokkengeladenen Batter« werden die Einzelteile zunächst in herkömmlicher Weise zusammengebaut. Das heißt, daß die positiven und negativen Platten sowie die zwischen ihnen angeordneten Separatoren in die Zellen des Batteriegehäuses eingesetzt und die elektrischen Verbindungen hergestellt werden. Zwecks Formierung der Batterie wird der Formierelektrolyi eingefüllt und wird ein Ladestrom an die Batterie angelegt. Bekanntlich ändert sich die Konzentration der formierenden Säure (typischerweise eine Schwefelsäurelösung mit einem spezifischen Gewicht zwischen 1,02 und 1,10) sowie der jeweilige Ladestrom in Abhängigkeit von der Art der Formierung und ;n Abhängigkeit vom Batterietyp.
Nach dem Ausgießen des Formierur -jselektrolyten können die Batterieplatten erfindungsgemäß einem Spülelektrolyten ausgesetzt werden, mit dessen Hilfe das spezifische Gewicht des verbleibenden Formierungselektrolyten (Schwefelsäure) so eingestellt wird, daß beim Aktivieren der Batterie der für die Aktivierung verwendete Elektrolyt das gleiche spezifische Gewicht haben kann, wie ein Elektrolyt, welcher zum Auffüllen eines herkömmlichen trockengeladenen Akkumulators verwendet wird. Die Batterieplatten werden also in eine Schwefelsäure-Spüllösung eingetaucht, die ein spezifisches Gewicht besitzt, welches ausreichend höher ist als das des formierenden Elektrolyten, um das spezifische Gewicht der an den Batterieplatten nach dem Trocknen der Spüllösung verbleibenden restlichen Schwefelsäurelösung auf das gewünschte Niveau anzuheben. Typischerweise hat die Spüllösung ein spezifisches Gewicht zwischen etwa 1,2 und 1,4. Das Spülen kann in einfacher Weise dadurch vorgenommen werden, daß das Batteriegehäuse mit Spülflüssigkeit gefüllt und dann zwecks Entleerung umgedreht wird, damit die Spülflüssigkeit aus den geöffneten Einfüllöffnungen herausfließen kann.
An dieser Stelle sei unterstrichen, daß eine solche Spülung den Vorteil beinhaltet, daß das Aktivieren von erfindungsgemäß hergestellten trockengeladenen Batterien mit Hilfe der gleichen Elektrolytkonzentration erfolgen kann, wie beim Aktivieren herkömmlich jr trockengeladener Batterien. Dieser Spülschritt ist jedoch nicht zwingend erforderlich und kann gegebenenfalls weggelassen werden. Wird das Spülen weggelassen, so ist es natürlich erforderlich, beim Aktivieren der Batterie einen Elektrolyten zu verwenden, dessen spezifisches Gewicht von dem bei herkömmlich trockengeladenen Batterien benötigten spezifischen Gewicht abweicht, wobei in der Regel höhere spezifische Gewichte benötigt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Konditionieren der Platten gleichzeitig mit dem Spülen, indem das ein gelöstes Sulfat enthaltende Konditionierungsmittel der Spüllösung in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf
to das Gewicht der Spüllösung zugesetzt wird und als Sulfat ein wasserfreies Metallsulfat verwendet wird.
Als Konditionierungsmittel lassen sich Metallsulfate oder andere Metallverbindungen verwenden, die in einer wäßrigen Schwefelsäurelösung zur Bildung von Metallsulfaten führen. Außerdem müssen die Metallsulfate -bzw.die anderen Metallverbindungen die folgenden Bedingungen erfüllen:
1. Sie müssen in einer wäßrigen Schwefelsäurelösung ausreichend lösbar sein, um die für die Konditionierung erforderlichen Mengen des Metallsulfates zu liefern.
2. Sie dürfen im wesentlichen keinen schädlichen Einfluß auf die Elemente der Batterie und/oder auf die Leistung der Batterie ausüben. So dürfen die Konditionierungsmittel keine Korrosion der Batterieteile herbeiführen, keine Gasentwicklung provozieren und nich,t die unerwünschten Erscheinungen auslösen,' die Dei Sulfaten des Eisens, Nickels, Mangans, Wismuts, Platins, Quecksilbers oder Chroms zu beobachten sind.
3. Sie dürfen nicht zur Bildung von Bleisalzen führen, die in solchen Mengen ausfallen können, daß die Porosität der Batterieplatten beträchtlich verringert würde.
Im einzelnen hat es sich gezeigt, daß die Sulfate des Natriums (einschließlich der Bisulfate), Kaliums, Lithiums, Magnesiums, Cadmiums, Zinks und Aluminiums brauchbar sind. Wenngleich alle vorstehend genannten Materialien brauchbar sind, um die angestrebte Konditionierung der Batterien oder Elei, irodenplatten durchzuführen, so sei unterstrichen, daß von Metallsulfat zu Metallsulfat durchaus unterschiedliche Ergebnisse erzielt werden. Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus sind Natriumsulfat und Zinksulfat bevorzugt. Außerdem lassen sich die Sulfate des Silbers und Kobalts verwenden. Zum Zwecke der Konditionierung verwendbar sind auch die folgenden Sulfate: BeSO4, Ce2(SO4)* In2(SO4Jj La2(SO4)J, SnSO4, TI2SO4, Zr(SO4)2 und Rb2SO4.
Geeignete Metallverbindungen, welche in einer wäßrigen Schwefelsäurelösung zur Bildung metallischer Sulfate führen und welche die vorstehend angegebenen Kriterien erfüllen, umfassen auch die entsprechenden Hydroxide und Oxide. Zusätze von Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Zinkoxid zur Erzeugung von Metallsulfaten durch das Konditioniermittel haben sich bezüglich der Verhinderung von internen Kurzschlüssen ebenfalls als günstig erwiesen. Vorzugsweise werden jedoch die entsprechenden Sulfate verwendet, da die Geschwindigkeit der Selbstentladung der Platten, die unter Verwendung von Hydroxiden und Oxiden behandelt wurden, in gewissen Grenzen zu schwanken scheint.
Außer den oben angegebenen metallischen Verbindungen können mit Vorteil auch die hydrierten Sulfate verwendet werden, d. h. die Kristallwasser enthaltenden Sulfate. In allen Fällen sollte jedoch die Menge des
verwendeten Materials für die Kondilionierlösung so eingestellt werden, daß sich eine Konzentration ergibt, die ausreicht, um in der Spüllösung eine Metallmenge zu erhalten, die derjenigen entspricht, die sich bei Verwendung von 0,05 bis etwa 5 Gew.-% der wasserfreien Metallsulfate einstellt
Falls es erwünscht ist, können zur Herstellung des Konditioniermittels auch Mischungen verschiedener Materialien mit Vorteil eingesetzt werden. Ferner sei darauf hingewiesen, daß gewisse Verbindungen, welche vorstehend als unbrauchbar bezeichnet wurden, in gewissen Grenzen toleriert werden können, solange ihre unerwünschten Auswirkungen durch die Anwesenheit vorteilhafter Konditioniermittel überdeckt werden.
Zur Erzielung optimaler Ergebnisse sollte man der Spüllösung, welche das Konditioniermittel enthält, beim Konditionieren der Batterieplatten Zeit lassen, in die noch feuchten Batterieplatten und Scheider einzudiffundieren. Diese vollständige Konditionierung kann erreicht werden, wenn man die Spüllösung für einen Zeitraum von 10 Minuten oder auch länger in Kontakt mit den Batterieelementen läßt.
Bei dieser Einweichdauer diffundiert die Lösung mit dem Konditioniermittel in die Platten tin und mischt sich mit den Resten des formierenden Elektrolyten. Eine andere Möglichkeit der Konditionierung besteht darin, daß die Spüllösung mechanisch gemischt wird, solange sie in Kontakt mit den Batterieplatten steht. Jede übliche mechanische Mischvorrichtung kann dabei mit Vorteil eingesetzt werden. jo
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es nicht erforderlich, die entleerte Batterie zum Zwecke der Lagerung absolut luftdicht zu verschließen. Vorzugsweise wird die entleerte Batterie nur gerade so weit verschlossen, daß kein nennenswerter Zutritt von Luft J5 ermöglicht ist. Da die ausgeleerten Batterien noch Elektrolytreste enthalten, entstehen im Batterieinneren bei längerer Lagerung Gase, wie z. B. Wasserstoff, welcher bei der Selbstentladung des negativen Materials frei wird. Ist eine Batterie nun zwecks Verhinderung der Oxidation absolut luftdicht verschlossen, so können ate im Inneren der Batterie entwickelten Gase beachtliche Innendrücke entwickeln, die die Verschlußkappen von den Batteriegehäusen absprengen. Das Verschließen der entleerten aber im Inneren noch feuchten Batterien erfolgt vorzugsweise derart, daß zwar Luft nicht in nennenswerter Menge eindringen kann, daß aber unter der Wirkung eines sich im Batterieinneren aufgebauten Gasdruckes Gase aus der Batterie entweichen können.
Die Gaserzeugung im Batterieinneren wird mit fortschreitender Zeit geringer, da die in der Batterie zurückgebliebene Säure verbraucht wird. Ein geringer Sauerstoffzufluß zum Batterieinneren ist jedoch keinesfalls immer schädlich. Es hat sich nämlich herausgestellt, 5s daß ein kontrollierter Sauerstoffzufluß zu durchaus vorteilhaften Ergebnissen führt. Wäre nämlick der Zutritt von Luft in die Batterie absolut unterbunden, so wäre nach Verbrauch des im Bztterieinneren vorhandenen Sauerstoffes noch eine beachtliche Menge chemisch nicht umgesetzter Säure (Schwefelsäure) im Inneren der Batterie übrig und diese Restsäure würde den Ladungszustand der Elektroden verschlechtern.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das sulfathallige Konditionierungsmittel bereits während der Formierung benutzt werden, indem eine formierende Säure verwendet wird, die das Konditionierungsmittel enthält. Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dander als Formierungselektrolyt dienenden Säure 0,5 bis 2Gew.-% eines geeigneten (Metall)-Sulfates zugesetzt werden. Nach Ausgießen des sulfathaltigen Formierungselektrolyten kann gegebenenfalls ein Spülvorgang unter erneuter Anwendung des sulfathaltigen Konditionierungsmittel erfolgen, worauf die Spüllösung ausgeleert wird.
Es ist natürlich auch möglich, das sulfathaltige Konditionierungsmittel in einem gesonderten Arbeitsschritt zur Anwendung zu bringen, der sich entweder an den Formierungsvorgang oder an den Spülvorgang anschließt, wobei sich die Konditionierungsbehandlung stets an das Abtropfenlassen der vorher verwendeten Flüssigkeit (Formierungssäure,. Spülflüssigkeit) anschließt. Das Konditionierungsmittel kann in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-°/o, bezogen auf das Gewicht des Lösungsmittels, gelöst sein, wobei hinsichtlich der genannten Gewichtsprozente von wasserfreiem Natriumsulfat ausgegangen ist. Das Konditionierungsmittel kann auch einer wäßrigen Schwefelsäurelösung beigemischt werden, welche vorzugsweise das gleiche spezifische Gewicht hai, wie di? als Spül'ösung verwendete Säure, so daß eine Verringerung des spezifischen Gewichtes des in der Batterie zurückbleibenden Elektrolytrestes vermieden ist.
Wird das Konditionierungsmittel dem formierenden Elektrolyten oder in einem gesonderten Verfahrensschritt einem Lösungsmittel zugemischt, so können als Konditionierungsmittel die gleichen Stoffe verwendet werden, die vorstehend bereits im Zusammenhang mit der Spülung der Batterie mit einem Elektrolyten bzw. einer Säure genannt wurden. Unabhängig von der jeweils verwendeten Art und Weise der Sulfatbehandlung ist es wichtig, daß die Menge des benutzten Konditionierungsmittel ausreicht, um eine bestimmte Mindestkonditionierung herbeizuführen. Mit anderen Worten muß eine hinreichende Metallsulfatmenge angewandt werden, um innere Kurzschlüsse zwischen den Batterieplatten im wesentlichen auszuschließen. Die jeweils benötigte Metallsulfatmenge hängt dabei von der jeweils verwendeten Arbeitsweise ab. Unabhängig com Zeitpunkt der Zugabe des sulfathaltigen Konditionierungsmittels ist die zugegebene Menge hinreichend, solange die bei der Lagerung der formierten Batterie zurückbleibende Restmenge des Konditionierungsmittels wenigstens 0,02 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des in der Batterie zurückbleibenden Elektrolytrestes, ausmacht. Die jeweils erforderliche Menge kann in Abhägigkeil von dem jeweils benutzten Konditionierungsmittel etwas schwanken. Wird der zum Spülen verwendeten Säure beispielsweise Aluminiumsulfat zugegeben, so sollte dieses in einer Menge von wenigstens 0,1 Gew.-% in der Spülsäure enthalten sein.
Es. versteht sich, daß zu große Konditionierungsmittelmengen nachteilige Wirkungen haben. So können die BatteriekapazitJt sowie die Leistung der kalten Batterie nachteilig durch zu große Konditionierungsmengen beeinflußt werden. Ferner verhindert ein zu großer Konditionierungsmittelgehalt in der Formierungssäure, sofern das Konditionierungsmittel diesem Formierungselektrolyten zugesetzt worden ist, das Erreichen der angestrebten Maximalspannung der Batterie.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Beispiels näher erläutert. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sirh alle Prozentangaben auf Gewichtsprozent. Sofern nicht anders angegeben, sind die als Konditionierungsmittel benutzten Sulfate wasserfrei.
Beispiel
Es wurde eine Anzahl von Batterien mit einer Kapazität von 53 Ah (Autobatterien) voll zusammengebaut und unter Verwendung einer Schwefelsäurelösung in üblicher Weise formiert. Der Spülfliissigkeil wurden verschiedene Konditionierungsmittel beigemischt. Nach dem Ausgießen und Abtropfenlassen der Spülflüssigkeit wurden die Zellen im wesentlichen versiegelt, und zwar unter Verwendung von Verschlußelementen mit einer öffnung mit einem Durchmesser von etwa 25,4 μιτι. Die Batterien wurden dann 93 Tage bei einer Temperatur von etwa 430C gelagert.
Anschließend wurden die einzelnen Zellen geöffnet und optisch begutachtet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tafel zusammengestellt. Ergänzend sei darauf hingewiesen, daß sich bei Batterien ohne ein Konditionierungsmittel folgendes Ergebnis ergab: an den positiven Platten ergab sich ein großes Sulfatwachstum an den Gitterstäben. Dies kann zu Kurzschlüssen führen. Der Zustand des Scheiders bzw. Separators war dagegen gut.
Typ und Art des Kon
dilionieriingsmiltcls
0,5% CdSO4
0.8% CdSO4
0,1% K2SO4
0.2% K2SO4
0,4% K2SO4
0,1% U2SO4
0.5% Li?SO4
0.8% U2SO4
0,1% MgSO4
0,4% MgSO4
0,6% MgSO4
0,1% ZnSO4
0,2% ZnSO4
0,4% ZnSO4
0,5% NasSO4
F.rgcbnis der Beobachtung der positiven und negativen Platten Zustand des Separators
wachsen großer Sulfatkristalle an positiven Platten. Kurzgeschlossene Zellen
keine großen Sulfalkristalle an der Oberfläche der
positiven Platte
keine großen Sulfatkristalle an der Oberfläche der
positiven Platte
kleine .Sulfatkristalle an der Oberfläche der positiven
Platte
positive Platte in hervorragendem Zustand ohne große
Sulfatkristalle
positive Platte in hervorragendem Zustand ohne große
Sulfatkristalle
positive Platte in sehr gutem Zustand ohne grol5e
Sulfatkristalle
einige kleine SulfatkristaHc (unschädlich)
positive Platten in exzellentem Zustand ohne
Sulfatkristall wachstum
positive Platten in exzellentem Zustand ohne
Sulfatkristall wachs turn
positive Platten mit geringem Sulfatwachstum
einige Sulfatkristalle an den positiven Platten
positive Platten in gutem Zustand ohne
Sulfatkristall wachstum
positive Platten in exzellentem Zustand ohne
Sulfatkristall wachstum
positive Platten in gutem Zustand ohne
Sulfatkristall wachstum
positive Platten in gutem Zustand ohne
Sulfatkristall Aachstum Löcher im Separator — Kurzschlüsse durch den Separator gut
gul
gut
gut
sehr gut gut
gut
sehr gut
he'vorragend
gut
gut
gut
hervorragend
gut
gut
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß das erfindungsgemäße Verfahren eine besonders vorteilhafte Herstellung trockengeladener Blei-Säure-Akkumulatoren gestattet, da weder Maßnahmen zum vollständigen Entfernen des Formierungselektroiylen, noch Maßnahmen zur Trocknung des Batterieinneren benötigt werden, weil dank der erfindungsgemäßen Konditionierung bedenkenlos Feuchtigkeit im Batterieinneren zurückbleiben kann, wenn die fertig montierte und geladene Batterie auf Lager gemommen wird. Es ist lediglich erforderlich, die Batterien durch Ausschütten und Abtropfenlassen grob zu entleeren. Es wurde festgestellt, daß die Zugabe von Natriumsulfat zu schwefelsauren Lösungen die Löslichkeit von Blei (als Bleisulfat oder in Form anderer Bleiverbindungen) in diesen Lösungen beträchtlich verringert. Die verringerte Blei-Lösüchkeii dürfte die Ursache dafür sein, daß erfindungsgemäß hergestellte Batterien so gut wie kein Ausfällen von Bleisulfat und damit keine entsprechende Kristallbildung aufweisen. Dort, wo sich ohne Anwen dung der erfindungsgemäßen Sulf?tkonditionierung Bleisulfatkristalle bilden, entwickeln sich Brücken zwischen benachbarten positiven und negativen Batterieplatten, wodurch Kurzschlüsse entstehen.
Wenngleich noch nicht vollständig geklärt ist, auf welche Weise die erfindungsgemäß erzielte Konditionierung zustande kommt, wird vermutet, daß die Beweglichkeit und die Morphologie der Reaktionsprodukte der chemischen und elektrochemischen Reaktion, die während der Lagerhaltung erfolgen, beeinflußt wird. Durch Konditionierung der Platten mit Hilfe der löslichen Metallsulfate wird die Löslichkeit der Bleiverbindungen in dem in der Batterie verbleibenden Elektrolytrest herabgesetzt. Wird während des Batteriebetriebes Schwefelsäure verbraucht, so wird im wesentlichen die Löslichkeit der Bleiverbindungen
aufrechterhalten, wodurch Bleisulfat erhalten und der pH-Wert des Elektrolyten auf einen neutralen Wert angehoben wird. Die geringe Löslichkeit, die mit den anfänglichen sauren pH-Werten erreicht wird, ändert die Beweglichkeit und das Kristallwachstum und hält den Löslichkeitspegel im wesentlichen aufrecht, wäh-
IO
rend der Gesamtverlauf der pH-Wertänderung ein Ausfällen des Bleisulfates und anderer Verbindungen verhindert, was sonst an den Orenzebenen zwischen den Säuregradienten auftreten würde. Derartige Ausfällungen führen jedoch zu der als nachteilig erkannten Kristallbildung.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines trockengeladenen Blei-Säure-Akkumulators, bei dem die Platten mit einer konservierenden Lösung behandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten während oder nach der Formierung in saurem Elektrolyten mit einem gelösten Sulfat behandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Formierungselektrolyten Natriumsulfat in einer Menge von 0,5 bis 2,0 Gew.-% zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten mit einer 0,05 bis 5 Gew.-% Sulfat enthaltenden Spüllösung behandelt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Spüllösung wäßrige Schwefelsäure verwendet wird.
DE2431208A 1973-07-09 1974-06-28 Verfahren zur Herstellung eines trockengeladenen Blei-Säure-Akkumulators Expired DE2431208C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37752573A 1973-07-09 1973-07-09
US37756373A 1973-07-09 1973-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2431208A1 DE2431208A1 (de) 1975-02-20
DE2431208B2 DE2431208B2 (de) 1978-04-13
DE2431208C3 true DE2431208C3 (de) 1983-05-05

Family

ID=27007855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431208A Expired DE2431208C3 (de) 1973-07-09 1974-06-28 Verfahren zur Herstellung eines trockengeladenen Blei-Säure-Akkumulators

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5911185B2 (de)
AR (1) AR212008A1 (de)
AT (1) AT341024B (de)
BG (1) BG25663A3 (de)
BR (1) BR7405653D0 (de)
DE (1) DE2431208C3 (de)
FR (1) FR2237318B1 (de)
GB (1) GB1474802A (de)
IT (1) IT1017659B (de)
NL (1) NL177061C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967980A (en) * 1974-07-08 1976-07-06 Gould Inc. Method for forming a dry charge-type battery itself
JPS52136332A (en) * 1976-05-08 1977-11-15 Kouhei Mogi Lead battery and method of regenerating lead battery
DE102006038047A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Iq Power Licensing Ag Verfahren zur Herstellung einer Flüssigelektrolytbatterie

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1570115A (en) * 1922-08-07 1926-01-19 William H Wood Storage battery
FR779117A (fr) * 1934-10-22 1935-03-29 Usl Battery Corp Perfectionnements aux dispositifs d'aération des accumulateurs
US2872499A (en) * 1957-11-12 1959-02-03 Gen Motors Corp Vent plug and method of using same
US3291641A (en) * 1963-08-08 1966-12-13 Gould National Batteries Inc Method of making dry-charged leadacid battery elements by treating the assembled battery
DE1244892B (de) * 1964-09-23 1967-07-20 Varta Ag Verfahren zur Herstellung von Elektrodenplatten fuer Bleiakkumulatoren
FR1467199A (fr) * 1965-12-15 1967-01-27 Accumulateurs Fixes Dispositif de stabilisation de la pression intérieure d'un accumulateur
DE1596281B2 (de) * 1966-03-19 1970-11-05 Varta AG, 6OOO Frankfurt Verfahren zur Verhinderung des Ladungsverlustes formierter positiver Elektroden von Bleiakkumulatoren
BE756053A (fr) * 1969-09-12 1971-02-15 Sonnenschein Accumulatoren Accumulateur au plomb apte au stockage et pouvant etre rendu pret a l'emploi en versant de l'acide sulfurique, ainsi qu'un procedede fabrication des electrodes negatives
DE2149427A1 (de) * 1971-10-04 1973-04-12 Esb Inc Verfahren zur herstellung einer formierten positiven platte fuer einen blei-saeure-akkumulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2431208A1 (de) 1975-02-20
FR2237318A1 (de) 1975-02-07
ATA568074A (de) 1977-05-15
NL7409226A (nl) 1975-01-13
BR7405653D0 (pt) 1975-05-20
AR212008A1 (es) 1978-04-28
NL177061B (nl) 1985-02-18
IT1017659B (it) 1977-08-10
NL177061C (nl) 1985-07-16
BG25663A3 (en) 1978-11-10
DE2431208B2 (de) 1978-04-13
FR2237318B1 (de) 1978-10-13
GB1474802A (en) 1977-05-25
AU7097274A (en) 1976-01-08
JPS5069523A (de) 1975-06-10
JPS5911185B2 (ja) 1984-03-14
AT341024B (de) 1978-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19513343C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleiakkumulators
DE1083367B (de) Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
DE3314048A1 (de) Anodenaktives material, dieses material enthaltende alkalizellen und verfahren zu deren herstellung
DE2431208C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines trockengeladenen Blei-Säure-Akkumulators
DE1927257B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE1088118B (de) Verfahren zur Verhinderung der Oxydation formierter negativer Elektroden von Bleiakkumulatoren
DD234531A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gasdicht verschlossenen alkalischen akkumulators
DE2007987C3 (de) Elektrochemisch aktives Material für positive Elektroden alkalischer Akkumulatoren das hauptsächlich aus Nickelhydroxid besteht und Metallsulfat enthält, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2423873A1 (de) Durch wasser aktivierbare blei-saeurespeicherbatteriezelle
DE2210125A1 (de) Mit wasser aktivierbarer blei-akkumulator mit getrockneten,entladenen elektroden und verfahren zur herstellung desselben
DE623683C (de)
DE2522278C2 (de) Verfahren zum Herstellen alkalischer Akkumulatoren
DE2530454B2 (de) Verfahren zum Herstellen von durch Auffüllen mit Wasser und anschlieBendes Aufladen betriebsbereiten Bleiakkumulatoren
DE818205C (de) Verfahren zum Behandeln von Akkumulatorenplatten
DE334299C (de) Elektrischer Sammler
DE2141344B2 (de) Bleiakkumulator mit festgelegtem Elektrolyten
DE2451970A1 (de) Verfahren bei der herstellung von positiven elektroden fuer bleiakkumulatoren
AT141633B (de) Mittel zur Herstellung einer Formationsflüssigkeit bzw. Elektrolyten für Bleiakkumulatoren und mit diesen Elektrolyten gefüllte Akkumulatoren.
DE2617910A1 (de) Bleiakkumulator und verfahren zu seiner herstellung
DE295276C (de)
DE7422128U (de) Trockengeladene Bleibatterie
AT220690B (de) Alkalischer Akkumulator mit einem ständig gasdicht abgeschlossenen Behälter und Verfahren zur Herstellung seiner elektrochemisch aktiven Elektrodenmassen
DE519623C (de) Akkumulator mit Kupfer-Bleiperoxydelektroden
DE2441098B2 (de) Bleilegierung sowie daraus hergestellte Teile fur Blei-Säureakkumulatoren
DE1471753C3 (de) Alkalische Sammlerzelle mit einer Cadmium oder Eisenelektrode die ein im Elektrolyten gelöstes SiIi kat enthalt

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Free format text: MAO, GEORGE W., ST. PAUL, MINN., US RAO, PURUSHOTHAMA, BURNSVILLE, MINN., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee