DE243107C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243107C
DE243107C DENDAT243107D DE243107DA DE243107C DE 243107 C DE243107 C DE 243107C DE NDAT243107 D DENDAT243107 D DE NDAT243107D DE 243107D A DE243107D A DE 243107DA DE 243107 C DE243107 C DE 243107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
lever
player
band
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT243107D
Other languages
English (en)
Publication of DE243107C publication Critical patent/DE243107C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D3/00Table bowling games; Miniature bowling-alleys; Bowling games

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 243107 KLASSE 77c. GRUPPE
HEINRICH MÖLLER in HARBURG a.Elbe.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. März 1911 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Tischkegelbahn, bei welcher mehrere Spieler von ihren Sitzen aus die Bahn der Kugel beliebig einstellen und die Schleudervorrichtung der Kugel betätigen können.
Ein derartiges Tischspiel ist beispielsweise durch die Patentschrift 32976 bekannt geworden, doch sind hier für jeden Spielerplatz je eine besondere Schleudervorrichtung für die Kugel und je eine besondere bewegliche Bande zur Ablenkung des Kugelweges vorhanden, so daß auch die anderen Spieler den Kugel weg beeinflussen können.
Im Gegensatz zu dieser Einrichtung besitzt der Erfindungsgegenstand nur eine gemeinsame Schleudervorrichtung und eine gemeinsame bewegliche Bande zur Ablenkung des Kugelweges, und die Beeinflussung des Kugellaufes ist nur dem jeweiligen Spieler möglich, so daß eine von diesem nicht gewollte Ablenkung des Kugelweges seitens der anderen Spieler ausgeschlossen ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. ι zeigt die Tischkegelbahn in der Draufsicht.
Fig. 2 gibt einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 wieder, während ,
Fig. 3 den Querschnitt nach der Linie C-D der Fig. 1 veranschaulicht.
Die eigentliche Kegelbahn ist in einem gewöhnlichen Tischgehäuse von rechteckigem Grundriß eingesetzt und in demselben mittels Schrauben befestigt. Die Platte der Kegelbahn kann mit Linoleum, Tuch oder einem anderen geeigneten Material belegt sein, ist rechteckig und mit einer hohen Bande q eingefaßt, die an der einen Querseite eckig, an der anderen Querseite — an der Kopfseite des Spieles ■— abgerundet ist.
Die eigentliche Bahn für den Kugellauf ist an der Bande q entlang etwas über die Plattenfläche erhöht und führt dann von der weiter unten beschriebenen beweglichen Bande I aus schräg nach dem ebenfalls etwas erhöhten Kegelstand c, wie durch die eingezeichneten Pfeile angedeutet ist. An die Rundbahn q anschließend ist eine bewegliche Bandenzunge I angelenkt, die, durch einen entsprechenden Ausschnitt der Platte reichend, an einen Winkel k des einen Schenkels g2 einer bei i unter der Platte schwingbar gelagerten Drehangel g stößt. Der andere Schenkel g1 der Drehangel g erhält durch die Federn h und h1, von denen dieerstere an dem an der beweglichen Bande I anliegendem Schenkel g2 der Drehangel, die andere an dem Ende der beweglichen Bande / selbst befestigt ist, das Bestreben, die letztere stetig an die Bande q anzulegen. · Links von jedem Spielersitz ist j je ein Hebel d an dem Tischgestell schwingbar angelenkt, welcher mittels der um Rollen f geführten Zugschnüre e1, e2, es, el, e& und ee mit der Drehangel g derart verbunden ist, daß durch Anziehen eines jeden Hebels d der Hebelarm g1 in Richtung des Pfeiles y bewegt wird und dadurch mittels des
zweiten Hebelarmes g2 die bewegliche Bandenzunge I in die von der Kugel α zu durchlaufende Bahn bringt.
Rechts von jedem Spielersitz ist je ein Hebei m an dem Tischgestell schwingbar angelenkt, welcher an einer der um Rollen ο geführten Zugschnüre n1, n2, n3, rc4, ns und n6 angreift, deren Enden an der unter Wirkung der Feder p stehenden Schleuderplatte δ befestigt sind. Der zwischen der Bande q und den Brettern des Tischgestells verbleibende, die Zugschnüre e1 bis e6 und n1 bis n6 mit Führungsrollen f und ο aufnehmende Raum ist durch Deckel r abgedeckt, und das ganze Kegelspiel ist bei Nichtgebrauch mittels einer Tischplatte s bedeckt, die am Tischgestell in 'irgendeiner Weise befestigt ist, so daß dann das Ganze als ein gewöhnlicher Tisch benutzt werden kann.
Die Einrichtung wird wie folgt benutzt: Der zum Spiel kommende Spieler zieht zunächst den Hebel d so weit an, bis er durch die entsprechende Zugschnur e1 und Hebelarm g1 bzw. g2 die bewegliche Bande Z so weit in den von der Kugel α zu durchlaufenden Weg gebracht hat, als er zur richtigen Leitung der Kugel α in die aufgesetzten Kegel c für zweckdienlich hält. Nunmehr zieht er den Hebel m und damit mittels der entsprechenden Zugschnur«1 die Schleuderplatte δ an, läßt dann diesen Hebel m los, womit die Kugel α unter Wirkung der Feder p durch die Schleuder b fortgeschleudert wird. Die Kugel α läuft nun auf der erhöhten Bahn an der Bande q entlang und erhält durch die von dem Spieler eingestellte Bandenzunge I ihre Richtung. Ist z. B. die bewegliche Bande I zu wenig herausgedrückt, so läuft die Kugel mehr geradeaus von der erhöhten Bahn herunter und kann nicht in die Kegel c kornmen; ist aber die Bande I zu weit herausgedrückt, so wird die Kugel ebenfalls von der erhöhten Bahn nach links abgelenkt und kommt nicht in die Kegel. Sobald der Spieler den Hebel d losläßt, ziehen die Federn h und h1 das Hebelende g2 und damit die bewegliche Bande / wieder an die feste Bande q, und das Spiel kann wieder beginnen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Tischkegelbahn, bei welcher die Einstellung der Kugelbahn und die Fortschnellvorrichtung für die Kugel von jedem Spielersitz aus betätigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Spielerplatz je ein Hebel (d) und (m) angebracht sind, von welchen der Hebel (d) mittels der um Rollen (f) geleiteten Zugschnüre (e1, e2, e3, e4, e5, e6) an dem einen Schenkel (g1) einer bei (i) schwingbar gelagerten, unter Wirkung einer Feder (h) stehenden, zweiarmigen Drehangel (g) angreift, deren anderer Schenkel (g2) das federnde Ende (I) der Bande (q) in die Kugelbahn bringt, zum Zweck, dem jeweiligen Spieler zu ermöglichen, den Lauf der Kugel durch Einstellen des federnden Bandenendes (I) nach Wunsch zu beeinflussen, wogegen der Hebel (m) mittels der um Rollen (0) geleiteten Zugschnüre (n1, n2, n3, w4, w5, ne) den Anzug der zum Fortschnellen der Kugel (α) dienenden, unter Wirkung der Feder (p) stehenden Schleuderplatte (b) bewirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT243107D Active DE243107C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243107C true DE243107C (de)

Family

ID=502259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT243107D Active DE243107C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE243107C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522275A (en) * 1948-08-03 1950-09-12 Simon H Keegan Game board
US5975842A (en) * 1997-01-14 1999-11-02 Grundfos A/S Sensor arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522275A (en) * 1948-08-03 1950-09-12 Simon H Keegan Game board
US5975842A (en) * 1997-01-14 1999-11-02 Grundfos A/S Sensor arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192556B (de) UEbungsgeraet fuer das Tennisspiel
DE243107C (de)
DE493447C (de) Fussballspiel
DE529289C (de) Tischkugelspiel, bei welchem die Kugel durch Anheben einzelner Stellen einer elastischen Flaeche zum Rollen gebracht wird
DE2419712A1 (de) Wurf- und fangvorrichtung fuer tischtennisbaelle
DE485413C (de) Tischkegelbahn
DE447964C (de) Kegelspiel mit in Seitenwaenden liegenden Schleudervorrichtungen
DE501557C (de) Tischballspiel
DE681432C (de) Tischkegelspiel, bei dem der durch eine Feder abgeschleuderten Kugel ein Drall erteilt wird
DE408349C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Walzgut
DE508760C (de) Geschicklichkeitsspiel mit beweglicher Kugelfangvorrichtung
DE508485C (de) Schreibmaschine fuer Kraft- und Handbetrieb
DE450380C (de) Mechanisches Fussballspiel
DE381903C (de) Mechanisches Kegelspiel
DE376449C (de) Tivolispiel
DE694035C (de) Kugelspiel im Taschenformat
DE591720C (de) Tisch-Fussballspiel
DE589008C (de) Tischkegelbahn
DE362219C (de) Kugelsportbahn
DE832382C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE179860C (de)
DE463049C (de) Ballspielapparat fuer Sportplaetze
DE639438C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE56437C (de) Control-Vorrichtung für Billards und dergl
DE633675C (de) Doppelkugelspiel