DE508760C - Geschicklichkeitsspiel mit beweglicher Kugelfangvorrichtung - Google Patents

Geschicklichkeitsspiel mit beweglicher Kugelfangvorrichtung

Info

Publication number
DE508760C
DE508760C DENDAT508760D DE508760DD DE508760C DE 508760 C DE508760 C DE 508760C DE NDAT508760 D DENDAT508760 D DE NDAT508760D DE 508760D D DE508760D D DE 508760DD DE 508760 C DE508760 C DE 508760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
skill game
ball
bullet trap
catching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT508760D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE508760C publication Critical patent/DE508760C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Kugelgeschicklichkeitsspiele, bei denen eine in Bewegung gebrachte Kugel von einer beweglichen Fangvorrichtung aufgefangen wird, sind bereits bekannt. Das Neue an der vorliegenden Erfindung besteht in erster Linie darin, daß die Kugel durch ein Transportband auf schiefer Ebene bis zu der beweglichen Fangvorrichtung vorwärts bewegt wird.
ίο In der Zeichnung zeigen Abb. ι und 2 schematische Ansichten zweier Ausführungsformen des neuen Spiels von vorn.
Über Trommeln ι und 2 ist ein Band 3 gespannt. Die Trommel 2 ist wenig über der Waagerechten der Trommel 1 angeordnet, so daß das Band eine schiefe Ebene bildet. An der Trommel 2 ist eine Scheibe 6 befestigt, welche durch eine Antriebsschnur 8 mit der mit einer Kurbel 9 versehenen An-
ao triebsscheibe 7 in Verbindung steht. Rechts der Trommel 2 und dem darüberlaufenden Transportband 3 ist eine Kugelfangvorrichtung 14 (Abb. 1) vorgesehen. Diese wird durch eine in Gleitschienen 13 angeordnete kastenartige Fangarmatur 14 gebildet, welche mittels einer von ihrer Lasche 12 ausgehenden Verbindungsstange 10 mit einem an der Antriebsscheibe 7 exzentrisch befestigten Bolzen 11 gelenkig verbunden ist. Abb. 2 zeigt eine etwas abgeänderte klappenartige, in einem Scharnier 16 bewegliche Fangarmatur 15. Durch Drehen der Antriebsscheibe 7 mittels der Kurbel 9 wird das Band 3 in Bewegung gesetzt und gleichzeitig die Fangarmatur 14 oder 15 zwangsläufig auf und ab bewegt bzw. wechselweise in Auffangstellung gebracht. Dabei wirkt das vorgesehene Übersetzungsverhältnis zwischen den Scheiben 7 und 6 in der Weise, daß die Vorwärtsbewegung des Transportbandes 3 eine schnellere ist als die Aufundabbewegung der Fangarmatur 14, 15. Eine auf das ruhende Transportband 3 gelegte Kugel 4 rollt infolge seiner schrägen Anordnung bis an den vorgesehenen Anschlag 5. Wird nun das Band 3 entgegengesetzt seiner Fallneigung in Richtung des gezeichneten Pfeiles vorwärts bewegt, so wird die Kugel 4 nur so lange auf dem Transportband 3 am Anschlag 5 verbleiben oder dahin zurückrollen, wie die Vorwärtsbewegung des Transportbandes 3 eine gewisse Geschwindigkeit nicht übersteigt. Bei größerer Geschwindigkeit des Transportbandes 3 folgt die Kugel 4 trotz ihrer rückläufigen Eigendrehrichtung der Vorwärtsbewegung des Transportbandes 3 die schiefe Ebene aufwärts in die Fangarmatur 14, 15. Der Spieler hat infolgedessen die Möglichkeit, durch geschicktes, langsameres oder schnelleres Drehen der Kurbel 9 den Aufwärtslauf der Kugel 4 zu bestimmen und den Lauf derselben mir der zwangsläufigen Bewegung der Auffangarmatur 14, 15 in Einklang zu bringen. An Stelle der Kugel 4 können auch Rollen Verwendung finden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Geschicklichkeitsspiel mit beweglicher Kugelfangvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Kugelfangvorrichtung ein ansteigendes Transportband (3) angeordnet ist, auf welchem die aufzufangende Kugel (4) vom Spieler durch schnelleres oder langsameres Vorwärtsbewegen dieses Transportbandes mit regulierbarer Geschwindigkeit aufwärts gerollt werden kann.
  2. 2. Geschicklichkeitsspiel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelfangvorrichtung (14, 15) zwangsläufig mit dem Transportband (3) in der Weise bewegbar ist, daß sie wechselweise in und außer Auffangstellung gebracht werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT508760D Geschicklichkeitsspiel mit beweglicher Kugelfangvorrichtung Expired DE508760C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE508760T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE508760C true DE508760C (de) 1930-10-01

Family

ID=6547052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT508760D Expired DE508760C (de) Geschicklichkeitsspiel mit beweglicher Kugelfangvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE508760C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453119C3 (de) Vorrichtung zum Aussondern von einer Rücklaufbahn zuzuführenden Kegelkugeln
DE508760C (de) Geschicklichkeitsspiel mit beweglicher Kugelfangvorrichtung
DE581723C (de) Rundwirkmaschine mit endlosen Baendern
DE733140C (de) Maschine zum Falten glatter Waeschestuecke
DE2419712A1 (de) Wurf- und fangvorrichtung fuer tischtennisbaelle
DE243107C (de)
DE518627C (de) Vorrichtung zum Stapeln von Walzgut, z. B. von Bloecken, auf einem Sammelrost
DE686517C (de) Kugel-Geschicklichkeitsspiel
DE956758C (de) Vorrichtung in Haerteoefen zum Befoerdern von Stahlnadeln und aehnlichem Haertegut vom Heizraum zum OElbad
DE658795C (de) Vorrichtung zum Auswalzen knetbarer Massen, insbesondere Zuckermassen
DE966800C (de) Doppelschurre, insbesondere zum Beladen von Foerderwagen
DE610484C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen bzw. Rillen von Pappe o. dgl.
DE1004892B (de) Antriebsvorrichtung bei Zufuehrungsautomaten fuer Schrauben, Nieten und aehnliche Werkstuecke
DE615877C (de) Hinter einer Umlenkstelle angeordneter Muenzpruefer
DE537427C (de) Geraet fuer Sport- und Bewegungsspiele
DE545289C (de) Maschine zum Zerteilen von Glasrohren
DE579223C (de) Einrichtung an OEfen zum Gluehen von pulverfoermigem Gut
DE609473C (de) Mitnehmerkettenfoerderer fuer Schuettgut
DE561238C (de) Reklameapparat
DE584721C (de) Vorrichtung mit drehbaren Roststaeben zum Braten von Wuersten
DE447500C (de) Reinigungsvorrichtung mit Walzenbuersten fuer die Siebe von Reinigungs- und Sortiervorrichtungen fuer Getreide
DE589702C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten o. dgl.
DE485413C (de) Tischkegelbahn
DE478160C (de) Einrichtung zum Aufsetzen und Anzeigen der umgeworfenen Kegel
DE455777C (de) UEberziehmaschine fuer Kerne aus Gebaeck, Zuckermasse o. dgl.