DE243051C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243051C
DE243051C DENDAT243051D DE243051DA DE243051C DE 243051 C DE243051 C DE 243051C DE NDAT243051 D DENDAT243051 D DE NDAT243051D DE 243051D A DE243051D A DE 243051DA DE 243051 C DE243051 C DE 243051C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
frame
needle
holder
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT243051D
Other languages
English (en)
Publication of DE243051C publication Critical patent/DE243051C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/12Feeding devices for the ties

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Nadeleinfädeln bei Pressen für Stroh, Heu u. dgl. Die Vorrichtung besteht aus einem Rahmen, durch welchen der Faden quergespannt gehalten wird und mittels dieses Rahmens bis in die Bahn der Nadel gebracht werden kann, wodurch man nicht wie bisher beim Fadeneinfädeln diesen unter der Presse festzulegen braucht.
ίο Es ist bei Pressen für Stroh, Heu u. dgl. ein bekannter Übelstand, daß man den Bindefaden unter der Presse an einer überaus gefährlichen Stelle, nämlich dort, wo die Stecheisen durch den Preßraum hindurchführen, festlegen muß, damit die Stecheisen (Nadeln) den Bindefaden sicher fangen.
Zur Beseitigung dieses Übelstandes dient der Gegenstand vorliegender Erfindung. Hier wird der Faden in einen Halter eingelegt und dieser Halter sodann in die Bahn der Nadel geleitet bzw. dort hingebracht, wo der Verbrauch des Bindefadens stattfindet.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung in Fig. 1 in Seitenansicht und in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt. Am freien Ende einer Stange 1 ist der Halter für den Bindefaden befestigt. Dieser Halter besteht aus einem Rahmen 2 mit entsprechenden Durchbohrungen sowie einer drehbar lagernden Leitrolle 3, zu deren Fläche parallel der Bindefaden 4 durch den Halter gehalten wird. Das Ende des Fadens wird unter einer Feder 5 festgeklemmt. Der ganze Halter wird, beim Ausführungsbeispiel in einer hierfür vorgesehenen Führung 6, durch die Stange 1 nach der Stelle gebracht, wo der Verbrauch des Bindefadens stattfindet (s. Fig. 1) bzw. wo ihn die Nadel 7 holt. An der Stange 1 sind noch Anschläge 8 vorgesehen, welche, über einen Steg 9 geschoben, den Halter, welcher beim Betrieb der Presse an seinem Platze verbleibt, in seiner richtigen Stellung sichern.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist kurz folgende: Soll der Faden eingefädelt bzw. der Nadel zugeführt werden, dann wird durch Anheben der Stange 1 der Anschlag 8 vom Steg 9 hochgehoben und der Halter aus der Presse herausgezogen. Nunmehr wird der Bindefaden 4 durch die Durchbohrungen des Rahmens 2 hindurchgesteckt und sodann das Ende unter der Feder 5 festgeklemmt (Fig. 2). Ist dies erfolgt, so wird der Halter wieder in die Bahn der Nadel 7 gebracHt. Die Rolle 3 dient dazu, die oftmals federnde Nadel zwangsweise zu führen bzw. so zu leiten, daß der im Halter eingefädelte Bindefaden auf jeden Fall von der Nadel aufgenommen werden muß.
Bemerkt sei noch, daß es naturgemäß ganz belanglos ist, ob der Bindefadenhalter in der Richtung des Preßkanales oder quer zum Preßkanal eingeführt, und ferner, ob im Rahmen des Halters der Bindefaden hin und zurück geführt wird. Erforderlich ist nur, daß der Bindefaden parallel zur Leitrolle im Rahmen liegt und daß das Ende des Bindefadens an der Rahmenseite festgelegt wird, nach welcher beim Betrieb der Presse die Ballen im Pressenkanal geschoben werden. Würde z. B. das Bindefadenknäuel beim dargestellten Ausführungsbeispiel am anderen Ende der Presse
ruhen, dann wäre nur ein einmaliges Durchführen des Bindefadens im . Halterrahmen erforderlich.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Einfädeln des Bindegarns bei Stroh- und ähnlichen Ballenpressen, gekennzeichnet durch einen mit Führungen und Haltevorrichtungen für den Faden versehenen Rahmen (2), der bis in die Bahn der Nadel geschoben bzw. ge- ' bracht wird, so daß diese beim Niedergang an dem durch den Rahmen gespannten Faden vorbeistreichend dieseni beim Hochgehen ergreifen muß.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mit einer Leitrolle (3) zur Führung der Nadel undsein Stiel (1) mit Anschlägen (8) zur Erleichterung der richtigen Einstellung versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT243051D Active DE243051C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243051C true DE243051C (de)

Family

ID=502205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT243051D Active DE243051C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE243051C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972780A (en) * 1988-02-08 1990-11-27 Baldwin Technology Corp. Printing press blanket cleaner
US5265537A (en) * 1988-11-17 1993-11-30 Baldwin Technology Corporation Printing press blanket cleaner
US5322015A (en) * 1988-02-08 1994-06-21 Baldwin Technology Corporation Rotating brush cleaner system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972780A (en) * 1988-02-08 1990-11-27 Baldwin Technology Corp. Printing press blanket cleaner
US5322015A (en) * 1988-02-08 1994-06-21 Baldwin Technology Corporation Rotating brush cleaner system
US5265537A (en) * 1988-11-17 1993-11-30 Baldwin Technology Corporation Printing press blanket cleaner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE243051C (de)
DE3301420A1 (de) Rollballenpresse
EP3482625B1 (de) Leiteinrichtung und ballenpresse
WO2001044552A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von haaren mit einem haarteil
DE1632877A1 (de) Knuepfapparat fuer eine Ballenpresse
DE272903C (de)
DE872410C (de) Schnurhalterklemme fuer Bindeapparate von Landmaschinen, insbesondere von Bindemaehern, Strohpressen und Strohbindern
AT56336B (de) Vorrichtung zum Einfädeln des Bindegarns bei Stroh- und ähnlichen Ballenpressen.
DE3125172C2 (de)
DE1710602C3 (de) Maschine zum Anschlagender Maschen eines Netztuches an der Bülschleine
DE3336764A1 (de) Knuepfer fuer den bindeapparat einer ballenpresse
DE102005012328B4 (de) Knotereinrichtung für eine Ballenpresse
DE165036C (de)
DE4617C (de) Fäden-Einzieh- und Knüpfmaschine für Stickmaschinen
DE219885C (de)
DE3032908A1 (de) Einrichtung zum abziehen eines knotens vom knotenhaken bei landmaschinen, insbesondere ballenpressen
DE258706C (de)
DE154774C (de)
DE300959C (de)
DE229870C (de)
DE250179C (de)
DE440162C (de) Einrichtung fuer Knuepfteppichwebstuehle zum Vorbereiten und Zufuehren ver-schiedenfarbigen Knuepfmaterials an selbstaendig arbeitende Knuepfwerkzeuge
DE52937C (de) Vorrichtung zum Verknoten der Fadenenden an Mähmaschinen mit Garbenbindeapparat
DE48740C (de) Einfädelmaschine für die Nadeln der heilmann'schen Stickmaschine
DE200308C (de)