WO2001044552A1 - Vorrichtung zum verbinden von haaren mit einem haarteil - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von haaren mit einem haarteil Download PDF

Info

Publication number
WO2001044552A1
WO2001044552A1 PCT/DE2000/004337 DE0004337W WO0144552A1 WO 2001044552 A1 WO2001044552 A1 WO 2001044552A1 DE 0004337 W DE0004337 W DE 0004337W WO 0144552 A1 WO0144552 A1 WO 0144552A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hair
needle
container
needles
feed
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004337
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Werner
Original Assignee
Ulrich Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999160062 external-priority patent/DE19960062C1/de
Priority claimed from DE2000100986 external-priority patent/DE10000986C1/de
Priority claimed from DE2000105242 external-priority patent/DE10005242A1/de
Priority claimed from DE2000105237 external-priority patent/DE10005237A1/de
Priority claimed from DE2000138938 external-priority patent/DE10038938A1/de
Application filed by Ulrich Werner filed Critical Ulrich Werner
Publication of WO2001044552A1 publication Critical patent/WO2001044552A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/02Rooting of hair in doll heads or wigs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04GMAKING NETS BY KNOTTING OF FILAMENTARY MATERIAL; MAKING KNOTTED CARPETS OR TAPESTRIES; KNOTTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04G5/00Knotting not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting hair to a hair part, in particular toupee, according to the preamble of claim 1.
  • a hair piercing machine (DE 195 49 098 C1) is known, in which a positive shape is arranged below the fixed lancing head on the worktop of a housing, on which the hair piece base is fixed. In order to bring the positive form into the correct position for piercing the hair, it can be moved up and down and tilted gradually and in three dimensions to the piercing needle so that the piercing needle pierces perpendicularly to the tangent of the surface of the positive mold at the piercing point.
  • the controls for stepper motors, gears, etc. are housed in the housing.
  • the hair piercing method is used for hair parts with a film base, for example made of rubber, celluloid or plastics. The hair is pierced into the hair pieces and welded or glued below the base.
  • a shaft is provided in which the hair is inserted in bundles and in which the hair is distributed by a distribution arrangement, for. B. individually fed by an opposing rubber roller an endless belt device.
  • the endless belt device consists of an even number of at least two endless belts, each with grooves for one hair. Two endless belts or the middle two are arranged directly next to one another in such a way that the piercing needle pierces between them during the piercing process.
  • the hair feeder is arranged so that the piercing needle grasps the hair approximately in the middle.
  • a known method is used to tie the hair to the hairpiece base (US 5 368 052). With him, the knot is placed in such a way that the two hair ends protrude approximately the same length above the base of the hairpiece, in such a way that only a little hair substance remains below the base (middle knot method). As a result, the base can be kept very thin, which increases the naturalness of the hair replacement and the non-recognition of the hair part as a hair replacement. Although no additional coating of the base is required in the middle knot process, the manual work when knotting the individual hairs requires a considerable amount of time. If the hair is to be connected mechanically to the hair piece, the hair must also be fed automatically.
  • the object of the invention specified in claim 1 is to provide a device for connecting hair to a hair part according to the preamble of claim 1, which makes it possible to present a defined number of hair for processing and the hair with the hair part, and without permanently and automatically connecting the use of synthetic resin coatings.
  • the elements of the known hair-piercing machine can also be used to determine the insertion positions by optically scanning the shape of the head and the knots can be attached more evenly than before when the hand was knotted. The hair itself is also processed more gently.
  • the development according to claim 3 increases safety when gripping the hair.
  • the development according to claim 5 relates to a hairpiece, the base of which consists of mesh-like gauze or the like, and enables the hair to be linked quickly and precisely.
  • the hollow cylinder inhibits the passage of the hair, so that the knot is strengthened.
  • the development according to claim 6 enables a stationary mountable device, in that the hair part - fastened on a positive shape - can be moved into the required position, in each case in the most favorable position relative to the piercing needle and pulling needle.
  • the handling of the hair piece assembly on the positive form is simplified, the time and costs are reduced.
  • the development according to claim 9 enables a further type of node.
  • the development according to claim 10 increases the strength of the nodes.
  • FIGS. 1 to 12. Show it:
  • Figure 1 shows a first embodiment of the hair feeder.
  • Figure 5 shows an embodiment of the scraper, greatly enlarged.
  • FIG. 6 an oblique top view of a section of the hair part, with a piercing needle and a pulling needle arranged above it, each with a control device and the hair feed, shown schematically;
  • FIG. 7a to 7k schematically the course of the knotting of a hair with a web of the hair part, with the arrangement according to FIG. 6; 8 shows an oblique top view of a section of the hair part, analogous to the illustration in FIG. 6, but additionally with a gripping needle;
  • FIG. 9a to 9k schematically the course of the knotting of a hair with a web of the hair part, in FIG. 9b the knotting point slightly enlarged, with the arrangement according to FIG. 8;
  • 11 a to 11 i each schematically show the course of further types of knotting
  • Fig. 12 the device in overall view.
  • the 1 has a container 1, into which the hair 2 is placed in bundles, in each case bundled according to color, thickness and the like.
  • Recesses 4 are provided in the container 1 on both sides, into which the feed needle 3 can abut. If, for example, only one hair is ever required for processing, the hook at the tip of the feed needle 3 is only large enough that only one hair fits into it.
  • the feed needle 3 pushes through a guide sleeve 5 (projected outwards in FIG. 1) in order to ensure that the hair pulled out of the container 1 comes to lie in the correct position below the piercing needle 8.
  • the needle 3 is rotated by 180 degrees. The hair is thus below the needle 3.
  • a fixing stamp on the fixing arm 7 of the fixing device 6 is used.
  • the piercing needle 8 (a piercing or knotting device) pushes down and takes the hair into the guide cylinder 11, on the underside of which the processing point is located. While the needle 8 conveys the hair to the processing point, the needle 3 pushes under at the same time turning it back into the hair bundle 2 in the container, 1 in order to pull out a hair again.
  • the rotation when pulling out the hair has the effect that the needle 3 can separate itself from the hair when the hair is fixed by the stamp of the fixing arm 7 and no longer has any influence on the further course of the actions with the hair.
  • suitable measures known per se are taken.
  • the feed needles 3a and 3b are connected to the control device 5a according to FIG. 2 (in an enlarged view) via the gear 5b.
  • the openings on the top of the control device 5a are provided for connections to a pneumatic system.
  • Fig. 3 the feed needles 3a and 3b are shown greatly enlarged. They are bent at right angles at the ends and each have a round notch 3c with which a hair is pulled out of the tuft 2. In order to be able to penetrate the tuft 2 without a jam, the inner feed needle 3a is chamfered.
  • Fig. 4 shows the overall view of the second embodiment of the hair feeder.
  • the control device 5a with the gear 5b for the feed needles 3a and 3b is arranged, which move below the base plate 1a and whose movement is shown.
  • the presentation needles 3a and 3b move over a sector of 90 degrees and are dimensioned and coupled to one another in such a way that they move from a parallel position (FIG. 2) in a recess 4 below the container 11 in which the hair 2 is located Swivel the position at a right angle to it, with its angled ends at a defined distance from each other.
  • sensors On the way to the end position when the hair is removed, sensors (not shown) are provided which register the hair according to color and / or thickness and / or direction of growth or count the hair.
  • the hair is fed to the various processing devices via gripping devices which are also known and are not shown.
  • FIG. 5 contains a controllable rotary axis 27, with which the stripper 23 with fork extensions 23a and bracket 29, the pressure plate 18 and the control plate 24 are rigidly connected.
  • the mode of operation is as follows: as soon as the pre-needles 3a and 3b are below the hair container 1 (FIG. 4), the pressure plate 18 lowers with pressure on part of the hair and the wipers 23 to such an extent that the pre-needles 3a and 3b of hair are surrounded.
  • the needles move laterally, one hair (or two or three hairs with larger notches if necessary) is taken along in the round notch 3c in accordance with the size of the round notches 3c.
  • the scraper 23 is over the end of the ⁇
  • Filing needles 3a and 3b also raised. Since the notch 3c is already filled, the rest of the hair can no longer be held in it and is stripped off by the needles 3a, 3b. They remain in the bundle. The hair removal rhythm is caused by the interaction between the magnet 24 and a spring, not shown.
  • the enlarged section of a hair piece 20 lies during the machining process on the positive form 32 (FIG. 12) and centrally below the control and guide devices 9 and 12 for the piercing needle 8 and the pulling needle 13. Both needles are on a fictitious one Point 14a directed below the web 14, which is intended for knotting with one hair (or several hairs).
  • the piercing needle 8 the tip of which is designed as a fork or rounding with a fillet, pushes downwards to the ready hair of the indicated hair supply 15 (FIG. 6), takes a hair with the fork or fillet at its tip and guides it through the hollow cylinder 11 to the knot located on the web 14.
  • the design of the piercing needle tip with rounding and fillet has the advantage: the diameter of the fillet can be selected so that only a single hair is grasped at a time. But you can also use piercing needles with wider fillets if several hairs are to be knotted at the same time.
  • the hairs on the feeder 15 are covered with elastic pressure by an inhibitor device (not shown).
  • the piercing needle 8 extends as far as the flexible upper layer 26 of the positive mold 32 and presses in the upper layer below the web 14 (recess 19). After pulling back the piercing needle 8, the hair loop remains in the recess 19. It widens when the upper layer 26 of the positive mold 32 is gently smoothed out in such a way that the pulling needle 13 penetrates into the loop and when the hair is pulled back by means of barbs on the pulling needle 13 can face the opposite side of the web 14 (Fig. 7b to 7d).
  • the pulling needle 13 is pushed through the hair loop in the direction of the free hair ends, which are tensioned by pulling out the loop, between the web 14 and the hollow cylinder 11 until the hook of the pulling needle 13 behind the hair ends slight rotation of the traction needle 13 is in the engaged position (Fig. 7f).
  • the top layer 26 of the positive form 32 has completely smoothed out and has been placed on the hair part 20 again. It clamps the hair 16.
  • a slight lowering of the traction needle 13 leaves the loop space; it spreads and thereby facilitates the threading through of the hair ends hooked on the pulling needle 13 when the pulling needle 13 pulls the hair ends through the loop after slight twisting (FIGS. 7g and 7h).
  • the pulling needle 13 and then also the hollow cylinder 11 are removed from the web 14.
  • the counter-movement of the hollow cylinder 11 shortens the length of the pulling movement of the pulling needle 13.
  • the hair ends leave the hollow cylinder 11.
  • Piercing needle 8 and hollow cylinder 11 take the starting position for the next knotting process.
  • the pulling the free ends of the hair through the hair loop (Fig. 7h) is on the one hand by the hollow cylinder 11, the inner wall of which is preferably roughened to increase the friction with the hair, and on the other hand by the pressure with which the hair part 20 on the Positive form 32 is present, inhibited. This tightens the knot (Fig. 7k). This effect increases depending on how the voltage increases with which the network-like Base of the hair piece 20, provided that the material is suitable, on which the positive shape 32 is fixed.
  • the knotting can be triggered by hand. Adjustable limits for the end positions of the moving parts ensure that the penetration depth below the hair part 20 and the return stroke of the needles 8 and 13 remain unchanged while working on the hair part 20.
  • FIG. 8 compared to the representation in FIG. 6, a further needle is provided, the gripping needle 13a with the associated control device 12a.
  • the enlarged section of a hair piece 20 lies during the machining process on the positive form 32 (FIG. 12) and centrally below the control and guide devices 9, 12 and 12a for the piercing needle 8, the pulling needle 13 and the gripping needle 13a.
  • the piercing needle 8 and the pulling needle 13 are directed to the fictitious point 14a below the web 14 at the location of the hair piece 20 which is provided for the knotting.
  • the gripping needle 13a is aimed at a point above the web 14 which falls in the axis of movement of the piercing needle 8. All three needles have a common vertical working plane.
  • FIGS. 9a to 9d The knotting process possible with this arrangement is explained in the schematic illustration of FIGS. 9a to 9d. It initially proceeds analogously to the description of FIGS. 7a to 7i.
  • the gripping needle 13a is activated. Its arrow-shaped tip is shown rotated by 90 degrees. It first pierces through the hair loop (FIG. 9e) and then between the hair parts which are brought out approximately parallel from the hollow cylinder 11 (FIG. 9f). The piercing needle 8 has already been withdrawn. During the return movement, the gripping needle 13a takes the hair ends (FIG. 9g) and guides them through the loop still held by the pulling needle 13 (FIG. 9h).
  • the barbs of the tips of the pulling and gripping needles are each designed so that only one hair can be gripped. In this way it is avoided that further hairs accidentally get caught on the needle during the return movement. Tips with correspondingly longer barbs are then used to link several hairs at the same time.
  • the loop is released by a small forward movement of the pulling needle 13.
  • the hair ends can be pulled through the loop without significant hindrance.
  • FIG. 10a is based on the representation according to FIG. 9j.
  • the arrangement serves to tie a knot with higher strength.
  • the gripping needle 13a does not pull the hair completely out of the loop, but pushes, possibly with simultaneous slight lowering, above the first loop in the direction of the piercing needle 8 (FIGS. 10a, b), in such a way that both hairs are grasped when pulled back (FIG 10c to 10f), which results in a double knot or, if only one hair is gripped at a time (FIGS. 11a to 11f), results in a so-called freestyle knot.
  • FIG. 9j, 10 and 11 h are, if necessary, for. B.
  • the gripping needle 13a and the hollow cylinder 11 moved away from the web 14.
  • the counter movement of the hollow cylinder 11 shortens the length of the pulling movement of the gripping needle 13 a.
  • the ends of the hair 16 leave the hollow cylinder 11.
  • the piercing needle 8 and hollow cylinder 11 assume the starting position for the next knotting process.
  • the pulling of the free ends of the hair 16 through the hair loops is on the one hand again by the hollow cylinder 11, the inner wall of which is preferably roughened in order to increase the friction with the hair, and on the other hand by the pressure with which the hair part 20 rests on the positive mold 32 , inhibited.
  • the flexible top layer 26 of the positive mold 32 has been smoothed again since the piercing needle 8 retreated and is applied to the hair part 20, so that the threaded hair is pinched somewhat. This increases the strength of the knot. This effect increases, depending on how the tension increases with which the base of the hair part 20, provided that the material is suitable, is fixed on the positive mold 32. If the strength of the knot achieved in this way is insufficient, the free hair end after the knotting process is gripped and tightened by a gripper 22 with a control device 22a (FIG. 11k). The traction is adjustable, depending on the type of knot and hair type.
  • FIG. 12 shows the example of an overall arrangement of a lancing / knotting device with hair feed, integrated mounted on a housing 30.
  • the angled and rotatable holding arm 35 is mounted on the mounting plate 31.
  • the optionally encapsulated lancing or knotting device 34 and the hair feeder 15 are located on it.
  • the positive form 32 is also provided on the worktop by means of a quick fastener (not shown) with the cuff 33.
  • the positive mold 32 is divided in a known manner into a positive stump and a positive shell by means of a quick-release fastener (not shown) with the drives hidden by the sleeve 33.
  • the positive form 32 although specially made for each hair piece and therefore only usable once for the individual head shape, is made of hard material which is, however, flexible on the surface.
  • the positive form 32 in two parts, specifically as a hard stump (not shown) that is firmly connected to the drive, on the form-fitting a positive shell onto which the hair piece to be bridged is pulled.
  • This is immovably held with known locking means.
  • the surface has the compliant layer.
  • the positive stump which forms a permanent part of the adjusting device, can be made of cheap material (e.g. plaster), while the most suitable material for the positive shell can be chosen without considering the cheapness can. So that the positive shell can always be inserted in the same position on the positive stump, interlocking profiles are provided at the points of contact of the positive shell and the positive stump, optionally magnetically held.
  • the surface of the positive mold 32 is optically scanned before the knotting and the data including the size and position of the hair part and the density of the hair are stored in a computer system.
  • the data provide a three-dimensional image of the Hair part on the head and are fed to the computing device of the hair knotting device, which determines the data for controlling all control devices.

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Verbinden von Haaren mit einem Haarteil, insb. Toupet, bestehend aus einer Haarzuführung und einer Vorrichtung zum Ergreifen und Führen der Haare besteht die Haarzuführung aus einem im Querschnitt V-förmigen und längsbeweglichen Behälter (1) mit mehreren Ausnehmungen (4) zum Aufnehmen der Haare (2) und es ist eine quer zum Behälter (1) längsbewegliche, mit einem Haken an seiner Spitze versehene durch eine Führhülse (5) geführte, drehbar und auswechselbar gelagerte Vorlegenadel (3) vorgesehen, die in eine seitliche Ausnehmung (4) des Behälters (1) hinein- und herausbewegbar ist, derart, daß Haare (2) aus dem Behälter (1) über den Bereich einer Fixiereinrichtung (6, 7) ziehbar sind, an deren Arm (7) am freien Ende ein Fixierstempel angeordnet ist.

Description

Vorrichtung zum Verbinden von Haaren mit einem Haarteil
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Verbinden von Haaren mit einem Haarteil, insb. Toupet, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist eine Haarstechmaschine (DE 195 49 098 C1 ) bekannt, bei der unterhalb des fest gehalterten Stechkopfes auf der Arbeitsplatte eines Gehäuses eine Positivform angeordnet ist, auf der die Haarteilbasis fixiert ist. Um die Positivform jeweils in die richtige Position zum Einstechen der Haare zu bringen, ist sie hoch-tief- und kippbeweglich sowie schrittweise und derart dreidimensional zur Stechnadel verstellbar ist, daß die Stechnadel beim Stechakt jeweils senkrecht zur Tangente der Oberfläche der Positivform im Einstichpunkt einsticht. Die Steuerelemente für Schrittschaltmotore, Getriebe etc. sind im Gehäuse untergebracht. Die Haarstechmethode wird bei Haarteilen mit einer Folienbasis, bspw. aus Kautschuk, Zelluloid oder Kunststoffen angewendet. Die Haare werden jeweils in die Haarteile eingestochen und unterhalb der Basis verschweißt oder verklebt.
Bei der bekannten Haarzuführung ist ein Schacht vorgesehen, in den die Haare bündelweise eingelegt werden und in dem die Haare durch eine Verteilanordnung, z. B. durch gegeneinander laufende Gummirollen einzeln einer Endlosbandvorrichtung zugeführt werden. Die Endlosbandvorrichtung besteht aus einer geraden Anzahl von mindestens zwei Endlosbändern, jeweils mit Rillen für je ein Haar. Zwei Endlosbänder bzw. die mittleren zwei sind direkt nebeneinander angeordnet, derart, daß die Stechnadel beim Stechvorgang zwischen ihnen durchsticht. Die Haarzuführung ist so angeordnet, daß die Stechnadel die Haare etwa in ihrer Mitte ergreift.
Zum Verknoten der Haare mit der Haarteilbasis dient ein bekannten Verfahren (US 5 368 052). Bei ihm wird der Knoten derart angelegt, daß die beiden Haarenden ungefähr gleichlang oberhalb der Haarteilbasis abstehen, derart, daß unterhalb der Basis nur wenig Haarsubstanz verbleibt (Mittelknotenverfahren). Dadurch kann die Basis sehr dünn gehalten werden, wodurch die Natürlichkeit des Haarersatzes und die Nichterkennbarkeit des Haarteils als Haarersatz vergrößert wird. Obwohl beim Mittelknotenverfahren kein zusätzliches Beschichten der Basis erforderlich ist, erfordert die Handarbeit beim Verknoten der einzelnen Haare einen erheblichen Zeitaufwand. Soll das Verbinden der Haare mit dem Haarteil maschinell durchgeführt werden, dann muß auch das Zuführen der Haare automatisch erfolgen.
Die Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Verbinden von Haaren mit einem Haarteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, die es ermöglicht, jeweils eine definierte Zahl von Haaren für die Bearbeitung vorzulegen und die Haare mit dem Haarteil, und zwar ohne die Verwendung von Kunstharzbeschichtungen dauerhaft und automatisch zu verbinden.
Mit der Vorrichtung nach Anspruch 1 wird neben den sich aus der Lösung der Aufgabe ergebenden Vorteilen erreicht, daß der Zeitaufwand zum Separieren und Bearbeiten der Haare mit einem Minimum an bewegten Teilen wesentlich verkürzt wird. Vorteilhafterweise können auch die Elemente der bekannten Haarstechmaschine zum Ermitteln der Einstichpositionen durch optische Abtastung der Kopfform verwendet werden und die Knoten gleichmäßiger als bisher bei der Handknüpfung angebracht werden. Auch die Haare selbst werden schonender verarbeitet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 1 bis 10 angegeben. Die Weiterbildung nach Anspruch 2 ermöglicht eine platzsparende und günstige Raumaufteilung der einzelnen Komponenten der Vorrichtung. Ferner erhöht sie die Präzision beim separieren der Haare durch das synchrone Bewegen der Vorlegenadeln. Auf dem Weg bis zur Entnahmestelle können Sensoren vorgesehen werden, um die Haare nach Durchmesser und/oder Farbe und/oder Wuchsrichtung zu registrieren, zu zählen und/oder und zu trennen.
Die Weiterbildung nach Anspruch 3 erhöht die Sicherheit beim Ergreifen der Haare.
Mit der Weiterbildung nach Anspruch 4 wird ein präzises und schnelles Bereitstellen der Haare bewirkt, indem die Haare im unteren Teil des Behälters verdichtet und überzählige Haare an den Vorlegenadeln abgestreift werden. Der Abstreifer ist zeitgenau steuerbar.
Die Weiterbildung nach Anspruch 5 betrifft ein Haarteil, dessen Basis aus netzartiger Gaze oder dergl. besteht und ermöglicht das schnelle und genaue Verknüpfen der Haare. Der Hohizylinder hemmt den Durchlauf des Haares, so daß der Knoten verstärkt wird.
Die Weiterbildung nach Anspruch 6 ermöglicht eine ortsfest montierbare Vorrichtung, indem das Haarteil - auf einer Positivform befestigt - jeweils in die erforderlich Position bewegbar ist, und zwar jeweils in die günstigste Position gegenüber Stechnadel und Zugnadel. Die Handhabung der Haarteilmontage auf der Positivform wird vereinfacht, der Zeitaufwand und die Kosten werden verringert.
Die Weiterbildung nach Anspruch 7 ermöglicht es, eine kompliziertere Knotenart zu knüpfen. Mit der Weiterbildung nach Anspruch 8 wird erreicht, daß die Festigkeit der Knoten konstant ist. Ferner bietet sie eine Alternative für die Widerhaken von Zug- und Greif nadel.
Die Weiterbildung nach Anspruch 9 ermöglicht eine weitere Knotenart.
Die Weiterbildung nach Anspruch 10 erhöht die Festigkeit der Knoten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 12 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Haarzuführung;
Fig. 2 die Steuereinheit mit Gestänge und Vorlegenadeln einer zweiten Ausführungsform, vergrößert;
Fig. 3 das freie Ende der Vorlegenadeln gemäß Fig. 2, stark vergrößert;
Fig. 4 die Gesamtansicht der zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 eine Ausführungsform des Abstreifers, stark vergrößert;
Fig. 6 in schräger Draufsicht ein Ausschnitt des Haarteils, darüber angeordnet Stechnadel und Zugnadel, jeweils mit Steuereinrichtung, sowie die Haarzuführung, schematisch dargestellt;
Fig. 7a bis 7k schematisch den Verlauf des Verknotens eines Haares mit einem Steg des Haarteils, mit der Anordnung nach Fig. 6; Fig. 8 in schräger Draufsicht ein Ausschnitt des Haarteils, analog der Darstellung in Fig.6, jedoch zusätzlich mit Greifnadel;
Fig. 9a bis 9k schematisch den Verlauf des Verknotens eines Haares mit einem Steg des Haarteils, in Fig. 9b die Verknotungsstelle leicht vergrößert, mit der Anordnung nach Fig. 8;
Fig. 10a bis 10f und
Fig. 11 a bis 11 i je schematisch den Verlauf weiterer Verknotungsarten;
Fig. 11k die Darstellung analog Fig. 8, jedoch zusätzlich mit einem Greifer, und
Fig. 12 die Vorrichtung in Gesamtansicht.
Die Haarzuführung gemäß Fig. 1 weist einen Behälter 1 auf, in den die Haare 2 bündelweise eingelegt werden, und zwar jeweils nach Farbe, Dicke und dergl. gebündelt. Im Behälter 1 sind beidseitig Ausnehmungen 4 vorgesehen, in die die Vorlegenadel 3 stoßen kann. Wird bspw. immer nur ein Haar zum Verarbeiten benötigt, dann ist der Haken an der Spitze der Vorlegenadel 3 nur so groß, daß nur ein Haar hineinpaßt. Die Vorlegenadel 3 stößt dabei durch eine (in Figur 1 nach außen projizierte) Führhülse 5, um zu erreichen, daß das aus dem Behälter 1 herausgezogene Haar in die richtige Position unterhalb der Stechnadel 8 zu liegen kommt. Beim Herausziehen des Haares wird die Vorlegenadel 3 um 180 Grad gedreht. Das Haar liegt damit unterhalb der Vorlegenadel 3. Zum Fixieren des Haares für den Stechvorgang dient ein Fixierstempel am Fixierarm 7 der Fixiereinrichtung 6. Sobald das Haar fixiert ist, stößt die Stechnadel 8 (einer Stechoder Knüpfvorrichtung) abwärts und nimmt das Haar mit in den Führungszylinder 11 , an dessen Unterseite die Bearbeitungsstelle liegt. Während die Stechnadel 8 das Haar an die Verarbeitungsstelle befördert, stößt die Vorlegenadel 3 unter gleichzeitigem Drehen um 180 Grad wieder in das Haarbündel 2 im Behälter, 1 , um erneut ein Haar herauszuziehen. Die Drehung beim Herausziehen des Haares hat bewirkt, daß die Vorlegenadel 3 schon dann, wenn das Haar durch den Stempel des Fixierarmes 7 fixiert wird, sich vom Haar trennen kann und keinen Einfluß mehr auf den weiteren Verlauf der Aktionen mit dem Haar hat. Um elektrostatische Aufladungen der Haare 2 zu vermeiden oder abzuleiten, sind geeignete an sich bekannte Vorkehrungen getroffen.
Die Vorlegenadeln 3a und 3b sind gemäß Fig. 2 (in vergrößerter Darstellung) über das Getriebe 5b mit der Steuereinrichtung 5a verbunden. Die Öffnungen auf der Oberseite der Steuereinrichtung 5a sind für Anschlüsse an eine Pneumatik vorgesehen.
In Fig. 3 sind die Vorlegenadeln 3a und 3b stark vergrößert gezeigt. Sie sind an den Enden rechtwinkelig abgebogen und weisen jeweils eine Rundkerbe 3c auf, mit der ein Haar aus dem Büschel 2 gezogen wird. Um ohne Stau in das Büschel 2 eindringen zu können, ist die innere Vorlegenadel 3a abgeschrägt.
Fig. 4 zeigt die Gesamtansicht der zweiten Ausführungsform der Haarzuführung. Auf der Grundplatte 1a ist die Steuereinrichtung 5a mit dem Getriebe 5b für die Vorlegenadeln 3a und 3b angeordnet, die sich unterhalb der Grundplatte 1a bewegen und deren Bewegungsspur eingezeichnet ist. Die Vorlegenadeln 3a und 3b bewegen sich über einen Sektor von 90 Grad und sind so dimensioniert und miteinander gekoppelt, daß sie aus einer parallelen Stellung (Fig. 2) in einer Ausnehmung 4 unterhalb des Behälters 11 , in dem die Haare 2 liegen, in eine Stellung im rechten Winkel dazu schwenken, in der ihre abgewinkelten Enden einen definierten Abstand von einander haben. Durch das Vergrößern des Abstandes zwischen den Enden der Vorlegenadeln 3a und 3b wird erreicht, dass das mitgeführte Haar in eine stabile Position kommt, in der es sicher ergriffen und zum weiteren Verarbeiten bereit liegt. Die im Behälter 11 liegenden Haare 2 werden durch die Schenkel 17a einer U-förmigen Profilplatte 17 niedergedrückt, so dass sich das Haarbündel immer wieder am Boden des Behälters 11 festigt. Über die federnd gelagerte Stellschraube 28 liegt einstellbarer Druck auf der Profilplatte 17.
Auf dem Weg in die Endlage beim Entnehmen des Haares sind nicht dargestellte Sensoren vorgesehen, die das Haar nach Farbe und/oder Dicke und/oder Wuchsrichtung registrieren oder die Haare zählen. Über ebenfalls nicht dargestellte an sich bekannte Greifvorrichtungen werden die Haare den verschiedenen Verarbeitungsvorrichtungen zugeführt.
Um sicherzustellen, daß z. B. nur ein Haar in den Kerben 3c der Vorlegenadeln 3a und 3b hängen bleibt, ist im Bodenbereich des Behälters 1 und unterhalb der Ausnehmung 4 (Fig. 4) eine spezielle Anordnung gemäß Fig. 5 (stark vergrößert) vorgesehen. Sie enthält eine steuerbare Rundachse 27, mit der der Abstreifer 23 mit Gabelfortsätzen 23a und Bügel 29, die Druckplatte 18 und die Steuerplatte 24 starr verbunden sind.
Die Wirkungsweise ist folgende: Sobald sich die Vorlegenadeln 3a und 3b unterhalb des Haarbehälters 1 (Fig. 4) befinden, senken sich die Druckplatte 18 mit Druck auf einen Teil der Haare und der Abstreifer 23 soweit ab, dass die Vorlegenadeln 3a und 3b von Haaren umgeben sind. Bei der nun einsetzenden Querbewegung der Nadeln wird entsprechend der Größe der Rundkerben 3c ein Haar (oder bei Bedarf mit größeren Kerben zwei oder drei Haare) in der Rundkerbe 3c mitgenommen. Um zu verhindern, daß weitere Haare, die noch lose an den Vorlegenadeln 3a und 3b hängen, wird der Abstreifer 23 über das Ende der θ
Vorlegenadeln 3a und 3b hinaus angehoben. Da die Kerbe 3c bereits gefüllt ist, finden die übrigen Haare keinen Halt mehr darin und werden von den Vorlegenadeln 3a, 3b abgestreift. Sie bleiben im Bündel zurück. Der Haarentnahme- Rhythmus wird durch das Zusammenspiel zwischen dem Magneten24 und einer nicht dargestellten Feder bewirkt.
Gemäß Fig. 6 liegt der vergrößert gezeichnete Ausschnitt eines Haarteils 20 während des Bearbeitungsvorganges auf der Positivform 32 (Fig. 12) und zentral unterhalb der Steuer- und Führungseinrichtungen 9 und 12 für die Stechnadel 8 und die Zugnadel 13. Beide Nadeln sind auf einen fiktiven Punkt 14a unterhalb des Steges 14 gerichtet, der für die Verknotung mit einem Haar (oder mehreren Haaren) vorgesehen ist.
In der schematischen Darstellung der Figuren 7a bis 7k ist der Verknotungsvorgang erläutert. Zunächst stößt die Stechnadel 8, deren Spitze als Gabel oder Rundung mit Hohlkehle ausgebildet ist, abwärts zum bereitliegenden Haar der angedeuteten Haarzuführung 15 (Fig. 6), nimmt mit der Gabel oder Hohlkehle an seiner Spitze ein Haar mit und führt es durch den Hohizylinder 11 zur auf dem Steg 14 liegenden Verknotungsstelle. Die Ausgestaltung der Stechnadelspitze mit Rundung und Hohlkehle hat den Vorteil: Der Durchmesser der Hohlkehle kann so gewählt werden, daß jeweils nur ein einziges Haar erfaßt wird. Es können aber auch wahlweise Stechnadeln mit breiteren Hohlkehlen verwendet werden, wenn mehrere Haare gleichzeitig verknotet werden sollen. Um zu vermeiden, daß andere Haare von der Haarzuführung 15 beim Ausfädeln des Haares mit der Stechnadel 8 mitgerissen werden, sind die Haare auf der Zuführung 15 durch eine nicht gezeigte Hemmeinrichtung mit elastischem Druck abgedeckt. Die Stechnadel 8 stößt bis zur flexiblen Oberschicht 26 der Positivform 32 vor und drückt die Oberschicht unterhalb des Steges 14 ein (Vertiefung 19). Nach dem Zurückziehen der Stechnadel 8 verbleibt die Haarschlaufe in der Vertiefung 19. Sie weitet sich beim leichten Sichglätten der Oberschicht 26 der Positivform 32 aus, derart, daß die Zugnadel 13 in die Schlaufe eindringen und beim Zurückziehen das Haar mittels Widerhaken auf der der Zugnadel 13 zugekehrten Seite des Steges 14 hervorziehen kann (Fig. 7b bis 7d).
Im nächsten Arbeitsschritt (Fig. 7e) wird die Zugnadel 13 durch die Haarschlaufe in Richtung der freien, jedoch durch das Herausziehen der Schlaufe gespannten Haarenden zwischen dem Steg 14 und dem Hohizylinder 11 so weit vorgestoßen, bis der Haken der Zugnadel 13 hinter den Haarenden nach leichter Drehung der Zugnadel 13 in Eingriffstellung liegt (Fig. 7f).
Inzwischen hat sich die Oberschicht 26 der Positivform 32 völlig geglättet und an das Haarteil 20 wieder angelegt. Sie klemmt das Haar 16 fest. Ein geringfügiges Absenken der Zugnadel 13 läßt der Schlaufe Freiraum; sie verbreitet sich und erleichtert dadurch das Durchfädeln der an der Zugnadel 13 verhakten Haarenden, wenn die Zugnadel 13 nach leichtem Verdrehen die Haarenden durch die Schlaufe zieht (Fig. 7g und 7h).
Im letzten Arbeitsgang (Fig. 7j und 7k) entfernen sich die Zugnadel 13 und dann auch der Hohizylinder 11 vom Steg 14. Die Gegenbewegung des Hohizylinder 11 verkürzt Länge der Zugbewegung der Zugnadel 13. Die Haarenden verlassen den Hohizylinder 11. Stechnadel 8 und Hohizylinder 11 nehmen die Ausgangsposition für den nächsten Verknotungsvorgang ein. Das Durchziehen der freien Enden des Haares durch die Haarschlaufe (Fig. 7h) wird einerseits durch den Hohizylinder 11 , dessen Innenwand vorzugsweise aufgerauht ist, um die Reibung mit den Haaren zu vergrößern, und andererseits durch den Druck, mit dem das Haarteil 20 auf der Positivform 32 anliegt, gehemmt. Dadurch festigt sich der Knoten (Fig. 7k). Dieser Effekt wird größer abhängig davon, wie die Spannung steigt, mit der die netzartige Basis des Haarteils 20, geeignetes Material vorausgesetzt, auf der Positivform 32 fixiert ist.
Bei Bedarf, z. B. bei besonderen, nicht programmierten Einstichstellen, kann die Verknotung durch Hand ausgelöst werden. Einstellbare Begrenzungen für die Endstellungen der bewegten Teile gewährleisten, daß Einstichtiefe unterhalb des Haarteils 20 und der Rückhub der Nadeln 8 und 13 während des Arbeitens am Haarteil 20 unverändert bleiben.
Für den maschinell betriebenen Stechvorgang und die Verknotung können bekannte Exzenterantriebe dienen. Soweit möglich, sind alle übrigen, insb. die elektronischen Elemente zum Steuern der Antriebe im Gehäuse 36 (Fig. 12) integriert.
In Fig. 8 ist gegenüber der Darstellung in Fig. 6 eine weitere Nadel vorgesehen, die Greifnadel 13a mit der zugehörenden Steuereinrichtung 12a. Auch hier liegt der vergrößert gezeichnete Ausschnitt eines Haarteils 20 während des Bearbeitungsvorganges auf der Positivform 32 (Fig. 12) und zentral unterhalb der Steuer- und Führungseinrichtungen 9, 12 und 12a für die Stechnadel 8, die Zugnadel 13 und die Greifnadel 13a. Stechnadel 8 und Zugnadel 13 sind auf den fiktiven Punkt 14a unterhalb des Steges 14 an der Stelle des Haarteils 20 gerichtet, der für die Verknotung vorgesehen ist. Die Greifnadel 13a zielt dagegen auf einen Punkt oberhalb des Steges 14, der in die Bewegungsachse der Stechnadel 8 fällt. Alle drei Nadel haben eine gemeinsame senkrechte Arbeitsebene.
In der schematischen Darstellung der Figuren 9a bis 9d ist der mit dieser Anordnung mögliche Verknotungsvorgang erläutert. Er verläuft zunächst analog der Beschreibung Fig. 7a bis 7i ab. Im nächsten Arbeitsschritt (Fig. 9e) wird die Greifnadel 13a aktiviert. Ihre pfeilförmige Spitze ist um 90 Grad gedreht dargestellt. Sie stößt zunächst durch die Haarschlaufe (Fig. 9e) und dann zwischen die aus dem Hohizylinder 11 annähernd parallel herausgeführten Haarteile (Fig. 9f). Die Stechnadel 8 ist bereits zurückgezogen. Bei der Rückbewegung nimmt die Greifnadel 13a die Haarenden mit (Fig. 9g) und führt sie durch die von der Zugnadel 13 noch gehaltene Schlaufe (Fig. 9h). Bei Verknüpfung mit jeweils nur einem Haar sind die Widerhaken der Spitzen von Zug- und Greifnadel je so ausgebildet, daß nur ein Haar ergriffen werden kann. Auf diese Weise ist vermieden, daß weitere Haare bei der Rückbewegung unbeabsichtigt an der Nadel hängen bleiben. Für das gleichzeitige Verknüpfen mehrerer Haare werden dann Spitzen mit entsprechend längeren Widerhaken verwendet.
Sobald sich die Spitze der Greifnadel 13a mit dem Haar 16 außerhalb der Schlaufe befindet, wird die Schlaufe durch eine kleine Vorwärtsbewegung der Zugnadel 13 freigegeben. Die Haarenden lassen sich ohne wesentliche Behinderung durch die Schlaufe ziehen.
Im letzten Arbeitsgang (Fig. 9j und 9k) werden die Greifnadel 13a und der Hohizylinder 11 vom Steg 14 wegbewegt.
In Fig. 10a wird von der Darstellung gemäß Fig. 9j ausgegangen. Die Anordnung dient dazu, einen Knoten mit höherer Festigkeit zu knüpfen. Die Greifnadel 13a zieht das Haar nicht ganz aus der Schlaufe, sondern stößt, gegebenenfalls bei gleichzeitigem leichten Absenken, oberhalb der ersten Schlaufe in Richtung Stechnadel 8 (Fig. 10a,b), und zwar derart, daß beim Zurückziehen beide Haare ergriffen werden (Fig. 10c bis 10f), was einen Doppelknoten bewirkt, oder, wenn jeweils nur ein Haar ergriffen wird (Fig. 11a bis 11f), einen sog. Freestylknoten ergibt. Im jeweils letzten Arbeitsgang (Fig. 9j, 10 und 11 h) werden bei Bedarf, z. B. bei längeren Haaren die Greifnadel 13a und der Hohizylinder 11 vom Steg 14 wegbewegt. Die Gegenbewegung des Hohlzylinders 11 verkürzt die Länge der Zugbewegung der Greifnadel 13a. Die Enden des Haares 16 verlassen den Hohizylinder 11. Stechnadel 8 und Hohizylinder 11 nehmen die Ausgangsposition für den nächsten Verknotungsvorgang ein. Das Durchziehen der freien Enden des Haares 16 durch die Haarschlaufen wird einerseits wieder durch den Hohizylinder 11 , dessen Innenwand vorzugsweise aufgerauht ist, um die Reibung mit den Haaren zu vergrößern, und andererseits durch den Druck, mit dem das Haarteil 20 auf der Positivform 32 anliegt, gehemmt. Die flexible Oberschicht 26 der Positivform 32 ist seit dem Zurückweichen der Stechnadel 8 wieder geglättet und an das Haarteil 20 angelegt, so daß das durchgefädelte Haar etwas einklemmt wird. Dadurch wird die Festigkeit des Knotens erhöht. Dieser Effekt wird größer, und zwar abhängig davon, wie die Spannung steigt, mit der die Basis des Haarteils 20, geeignetes Material vorausgesetzt, auf der Positivform 32 fixiert ist. Wenn die damit erzielt Festigkeit des Knotens nicht ausreicht, wird das freie Haarende nach dem Knüpfvorgang durch einen Greifer 22 mit Steuereinrichtung 22a (Fig. 11 k) ergriffen und angezogen. Die Zugkraft ist einstellbar, und zwar entsprechend Knotenart und Haartype.
Um zu verhindern, daß insb. beim Nachknüpfen Haare auf der Knüpfstelle liegen und den Knüpfvorgang behindern, ist eine Blasvorrichtung vorgesehen, die in einstellbare Richtung Luft auf die Kπüpfstelle bläst. Diese Vorrichtung besteht vorzugsweise aus eine Düse, die über einen Schlauch mit einem unter Druck stehenden Luftspeicher mit regelbarem Luftaustritt verbunden ist. Und um sicherzustellen, daß die Stechnadel 8 und die Zugnadel 13 jeweils neben dem Steg 14 eindringen, kann eine optische Abtastung vorgesehen sein, die die Bewegung der Nadeln immer am Steg 14 vorbeiführt. Fig. 12 zeigt das Beispiel einer Gesamtanordnung einer Stech/Knüpfvorrichtung mit Haarzuführung, integriert montiert auf einem Gehäuse 30. Auf der Montageplatte 31 ist der abgewinkelte und drehbare Haltearm 35 montiert. Auf ihm befinden sich die wahlweise gekapselte Stech- oder Knüpfvorrichtung 34 und die Haarzuführung 15. Auf der Arbeitsplatte ist ferner die Positivform 32 mittels eines nicht dargestellten Schnellverschlusses mit der Manschette 33 vorgesehen. Die Positivform 32 ist in bekannter Weise in einen Positivstumpf und eine Positivschale aufgeteilt mittels eines nicht dargestellten Schnellverschlusses mit den durch die Manschette 33 verdeckten Antrieben lösbar verbunden. Die Positivform 32 besteht, obwohl für jedes Haarteil speziell gefertigt und daher nur einmal für die einzelne Kopfform verwendbar, aus hartem, an der Oberfläche jedoch nachgiebigem Material. Es ist daher vorteilhaft, die Positivform 32 zweiteilig auszubilden, und zwar als fest mit dem Antrieb verbundenen harten Stumpf (nicht dargestellt), auf den formschlüssig eine Positiv-Schale, auf die das zu bestechende Haarteil aufgezogen ist. Diese ist mit bekannten Ver- schlußmittelnunbeweglich gehaltert. Ihre Oberfläche weist die nachgiebige Schicht auf. Mit der Aufteilung der Positivform 32 in Positivstumpf und Positivschale erreicht man, daß der Positivstumpf, der einen beständigen Teil der VerStelleinrichtung bildet, aus billigem Material (z. B. Gips) bestehen kann, während für die Positivschale, das bestgeeignete Material ohne Billigkeitsüberlegungen gewählt werden kann. Damit die Positivschale immer in dieselbe Position auf dem Positivstumpf einsetzbar ist, sind an den Berührungstellen von Positivschale und Positivstumpf ineinandergreifende Profilierungen vorgesehen, gegebenenfalls magnetisch gehaltert.
Bei Bedarf wird vor dem Verknoten die Oberfläche der Positivform 32 optisch abgetastet und die Daten einschließlich die über Größe und Lage des Haarteils sowie Dichte der Behaarung in einer EDV-Anlage gespeichert. Die Daten liefern in Kombination mit einem speziellen Programm ein dreidimensionales Abbild des Haarteils auf dem Kopf und werden der Recheneinrichtung der Haarverknotungsvorrichtung zugeführt, die die Daten zum Steuern aller Steuereinrichtungen ermittelt.
Wegen der Flexibilität der Gaze sind beim individuellen Anpassungen eines Haarteils an die jeweilige Kopfform des Trägers im Vergleich zum Anpassen bei Haarteilen auf Folienbasis größere Toleranzen möglich. Es kann daher in der Regel auf den Abtastvorgang verzichtet werden, ohne daß die formschlüssige Verbindung des Haarteils mit der Kopfoberfläche gefährdet ist Es dürfte ausreichen, den Erfahrungswerten von Kopfformen entsprechend eine begrenzte Anzahl von Kopfformen als wählbare Standardeinstellungen bereitzuhalten, ebenso wählbare Vorgaben für die Form des Haarteils und für die Knüpfdichte. Dadurch, daß die Positivform schrittweise und dreidimensional zur Stechnadel verstellbar ist, sticht die Stechnadel beim Stechakt jeweils senkrecht bzw. schräg abwärts zur Tangente der Oberfläche der Positivform im Einstichpunkt ein.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verbinden von Haaren mit einem Haarteil, insb. Toupet, bestehend aus einer Haarzuführung und einer Vorrichtung zum Ergreifen und Führen der Haare, dadurch gekennzeichnet, daß die Haarzuführung aus einem im Querschnitt V-förmigen und längsbeweglichen Behälter (1 ) mit mehreren Ausnehmungen (4) zum Aufnehmen der Haare (2) besteht und daß eine quer zum Behälter (1 ) längsbewegliche, mit einem Haken an seiner Spitze versehene durch eine Führhülse (5) geführte, drehbar und auswechselbar gelagerte Vorlegenadel (3) vorgesehen ist, die in eine seitliche Ausnehmung (4) des Behälters (1) hinein- und herausbewegbar ist, derart, daß Haare (2) aus dem Behälter (1 ) über den Bereich einer Fixiereinrichtung (6,7) ziehbar sind, an deren Arm (7) am freien Ende ein Fixierstempel angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite etwas kürzere Vorlegenadel (3a) vorgesehen ist und beide Nadeln (3a, b) an ihrem freien (Haken-)Enden rechtwinkelig abgebogen und derart bewegbar sind, daß ihre langen Schenkel aus einer zum Behälter (1 ) parallelen Ausgangsstellung in eine zum Behälter (1 ) rechtwinkelige Endstellung mit einem gegenüber der Ausgangsstellung vergrößerten Abstand der freien Enden zu einander bewegbar sind, daß die Drehpunkte der Vorlegenadeln (3a,b) über ein Getriebe (5b) mit einander verbunden sind und daß die Bewegung der Vorlegenadeln (3a, b) pneumatisch gesteuert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlegenadeln (3a,b) einen Rundschlitz (12) aufweisen und das Hakenende der kürzeren Vorlegenadel (3a) abgeschrägt ist und daß eine in Schlitzen (21 ) des Behälters (1 ) geführte Profilplatte (17) vorgesehen ist, die über eine Federschraube (28) einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen unterhalb des Behälters (1 ) angeordneten gabelförmigen Abstreifer (23), der in Abhängigkeit von der Bewegung der Vorlegenadeln (3a, b) anhebbar und gegen Federkraft magnetisch steuerbar und außerdem mit einer Steuerplatte (25) fest verbunden ist, die im Einflußbereich eines Magneten (24) steht, sowie dadurch, daß der Abstreifer (23) mit einer Andruckplatte (18) starr verbunden ist, die den zwischen Abstreifer (23) und der Steuerplatte (25) gebildeten Winkel unterteilt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet bei Verwendung eines Haarteils, dessen Basis aus netzartiger Gaze, Glasfasergewebe oder dergl. besteht, durch eine auswechselbare und das zu knüpfende Haar (16) führende Stechnadel (8), die schräg abwärts, durch einen Hohizylinder (11 ) geführt und derart ausgerichtet ist, daß sie am anvisierten Steg (14) im Gewebe des auf einer Positivform (32) mit flexibler oberer Schicht fixierten Haarteils (20) berührungslos vorbeiführbar ist, durch eine etwa im gleichen Winkel wie die Stechnadel (8), jedoch in Bezug auf den Verknüpfungspunkt gegenüber der Stechnadel (8) ausgerichtete sowohl axial als auch achsparallel verstellbare Zugnadel (13), ferner dadurch, daß die beiden Nadeln (8,13) derart bewegbar sind, daß die Zugnadel (13) in der unterhalb des Steges (14) nach dem Einführen der das Haar (16) führenden Stechnadel (8) und danach kurzhubigem Zurückziehen der Stechnadel (8) gebildeten Schlaufe des Haares (16) einhakt, das Haar (16) unter dem Steg (14) entlang ein kurzes Stück herauszieht, in einer Gegenbeweguπg frei durch die Schlaufe stößt, die freien Enden des
6. Haares (16) oberhalb des Steges (14) ergreift und durch die Schlaufe herauszieht, und dadurch, daß die Stechnadel (8) an ihrer Spitze gabelartig oder abgerundet mit Hohlkehle ausgebildet ist und die Zugnadel (13) an ihrer Spitze einen Widerhaken oder eine hakenförmige Abrundung aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine hoch-tief sowie kippbewegliche Positivform (32), auf der das zu bearbeitende Haarteil (20) fixiert ist, ferner dadurch, daß die Positivform (32) schrittweise und derart dreidimensional zu den Nadeln (8,13) verstellbar ist, daß die Verknüpfungsstelle (auf dem Steg 14) jeweils in der Symmetrieebene zwischen Stechnadel (8) und Zugnadel (13) liegt, und dadurch, daß Positivform (32) aus einer harten Grundform und einer formschlüssig aufsetzbaren Positivschale aus nachgiebigem Material besteht, deren Matehaieigenschaft so gewählt ist, daß sich mindestens die obere Schicht der Positivschale nach der Verformung in einer bestimmten Zeit wieder in die Ausgangsform zurückbildet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohizylinder (11 ) innen einander gegenüberliegende Nuten aufweist, daß anstelle der Zugnadel (13) eine Greifnadel (13a) vorgesehen ist, deren Bewegung derart steuerbar ist, daß sie die durch die Schlaufe stößt, die freien Enden des Haares (16) oberhalb des Steges (14) ergreift und durch die Schlaufe herauszieht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugnadel (13) und/oder die Greifnadel (13a) drehbar gelagert sind jeweils zwei hakenförmig gebogene Greifenden aufweisen, die durch eine gegen Federkraft verschiebbare Hülse in Arbeitsstellung, in der sie das Haar bzw. die Haarenden einklemmen, und in eine Freigabestellung, in der sie das Haar freigeben, bringbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifnadel (13a) auch parallelbeweglich angeordnet ist und daß die Spitze von Zugnadel (13) und Greifnadel (13a) je pfeilspitzenförmig ausgebildet ist, derart,
11. daß deren Größe die Zahl der Haare bestimmt, die beim Zurückziehen der Nadel (13, 13a) mitnehmbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Greifer (22, 22a) vorgesehen ist.
PCT/DE2000/004337 1999-12-13 2000-12-06 Vorrichtung zum verbinden von haaren mit einem haarteil WO2001044552A1 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999160062 DE19960062C1 (de) 1999-12-13 1999-12-13 Vorrichtung zum Verbinden von Haaren mit einem Harrteil, insbesondere Toupet
DE19960062.7 1999-12-13
DE10000986.7 2000-01-12
DE2000100986 DE10000986C1 (de) 1999-12-13 2000-01-12 Haarverknotungsvorrichtung
DE10005242.8 2000-02-05
DE2000105242 DE10005242A1 (de) 2000-02-05 2000-02-05 Haarzuführung für Haarbearbeitung
DE2000105237 DE10005237A1 (de) 2000-01-12 2000-02-05 Haarverknotungsvorrichtung
DE10005237.1 2000-02-05
DE10038938.4 2000-08-09
DE2000138938 DE10038938A1 (de) 2000-02-05 2000-08-09 Haarzuführung für Haarbearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001044552A1 true WO2001044552A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=27512354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004337 WO2001044552A1 (de) 1999-12-13 2000-12-06 Vorrichtung zum verbinden von haaren mit einem haarteil

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2001044552A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008518114A (ja) * 2004-10-22 2008-05-29 エル. ギルデンバーグ,フィリップ ロボット支援によるかつら製作システム及び方法
JP2018520274A (ja) * 2015-07-06 2018-07-26 株式会社ハイモ 結び付けシステム、結び付け方法及びこれを用いたかつら製造方法
EP3821740A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-19 JUKI Corporation Haarzuführvorrichtung
EP3821739A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-19 JUKI Corporation Haarzuführvorrichtung
EP3821738A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-19 JUKI Corporation Haarzuführvorrichtung
US20210282485A1 (en) * 2020-03-11 2021-09-16 Brittany Reed Wig making device and methods of making and using the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013567A (en) * 1953-03-10 1961-12-19 Rooted Hair Inc Method of stitching strands of simulated hair to a workpiece and of brushing aside loose ends of hair
DE1164810B (de) * 1960-04-13 1964-03-05 Walter Ullrich Naehmaschine zum Behaaren von Werkstuecken
GB1421016A (en) * 1973-04-07 1976-01-14 Kanegafuchi Chemical Ind Apparatus for implanting a thread in a substrate
US4188894A (en) * 1976-12-10 1980-02-19 Kanegafuchi Chemical Industry Co., Ltd. Hair rooting apparatus with its hooked needle moving also transversely
DE19549098C1 (de) * 1995-12-29 1996-12-12 Ulrich Dipl Ing Werner Haarstechmaschine
EP0812945A1 (de) * 1995-12-28 1997-12-17 Josef Schmid Haarstechmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013567A (en) * 1953-03-10 1961-12-19 Rooted Hair Inc Method of stitching strands of simulated hair to a workpiece and of brushing aside loose ends of hair
DE1164810B (de) * 1960-04-13 1964-03-05 Walter Ullrich Naehmaschine zum Behaaren von Werkstuecken
GB1421016A (en) * 1973-04-07 1976-01-14 Kanegafuchi Chemical Ind Apparatus for implanting a thread in a substrate
US4188894A (en) * 1976-12-10 1980-02-19 Kanegafuchi Chemical Industry Co., Ltd. Hair rooting apparatus with its hooked needle moving also transversely
EP0812945A1 (de) * 1995-12-28 1997-12-17 Josef Schmid Haarstechmaschine
DE19549098C1 (de) * 1995-12-29 1996-12-12 Ulrich Dipl Ing Werner Haarstechmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008518114A (ja) * 2004-10-22 2008-05-29 エル. ギルデンバーグ,フィリップ ロボット支援によるかつら製作システム及び方法
JP2018520274A (ja) * 2015-07-06 2018-07-26 株式会社ハイモ 結び付けシステム、結び付け方法及びこれを用いたかつら製造方法
EP3821740A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-19 JUKI Corporation Haarzuführvorrichtung
EP3821739A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-19 JUKI Corporation Haarzuführvorrichtung
EP3821738A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-19 JUKI Corporation Haarzuführvorrichtung
US20210145101A1 (en) * 2019-11-15 2021-05-20 Juki Corporation Hair feeding device
JP7368194B2 (ja) 2019-11-15 2023-10-24 Juki株式会社 毛髪供給装置
JP7368193B2 (ja) 2019-11-15 2023-10-24 Juki株式会社 毛髪供給装置
US11950651B2 (en) 2019-11-15 2024-04-09 Juki Corporation Hair feeding device
US20210282485A1 (en) * 2020-03-11 2021-09-16 Brittany Reed Wig making device and methods of making and using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219181T2 (de) Verfahren zur bildung von widerhaken auf einem faden und gerät zur durchführung dieses verfahrens
DE2840707C2 (de) Tuftingmaschine
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
DE1785717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nichtgewebter Florstoffe
EP0082538A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Schneidplüsch
DE3039621A1 (de) Vorrichtung zum tuften
DE2938894C2 (de) Stickmaschine
DE3036419C2 (de)
DE1710343B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
WO2001044552A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von haaren mit einem haarteil
AT397260B (de) Fadenleitvorrichtung für eine stickmaschine
DE10359219A1 (de) Greifereinfädelvorrichtung für eine Nähmaschine
DE19960062C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Haaren mit einem Harrteil, insbesondere Toupet
DE1710890B1 (de) Einrichtung zur Bildung des Fadendreiecks an einer Einfach-Kettenstichnaehmaschine
DE4438240A1 (de) Fadenhandhabungsvorrichtung
DE10000986C1 (de) Haarverknotungsvorrichtung
DE19504573A1 (de) Knoten zur Verbindung zweier Fadenenden, Knotverfahren und Knotvorrichtung
CH693383A5 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Nähfadens in einer Nähmaschine und Verwendung der Vorrichtung, um den Oberfaden nach unten zu ziehen.
DE69721118T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Schneideendes eines chirurgischen Nähfadens
DE533082C (de) Naehmaschine zur Erzeugung von samtartigem Flor
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn
DE618835C (de) Doppelsteppstichschuhwerknaehmaschine
DE102009032613B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Textilien
WO2000036202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum annähen von etiketten unter einem stoff in einer nähmaschine
DE10038938A1 (de) Haarzuführung für Haarbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase