EP0812945A1 - Haarstechmaschine - Google Patents

Haarstechmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0812945A1
EP0812945A1 EP95120630A EP95120630A EP0812945A1 EP 0812945 A1 EP0812945 A1 EP 0812945A1 EP 95120630 A EP95120630 A EP 95120630A EP 95120630 A EP95120630 A EP 95120630A EP 0812945 A1 EP0812945 A1 EP 0812945A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine according
hair
positive
head
piercing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95120630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP95120630A priority Critical patent/EP0812945A1/de
Publication of EP0812945A1 publication Critical patent/EP0812945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/02Rooting of hair in doll heads or wigs

Definitions

  • the invention relates to a hair piercing machine for bribing a hair part, in particular toupees, according to the preamble of claim 1.
  • hairpieces for human use are known, which are made from several layers of different materials such as gauze, rubber, celluloid, glass fiber fabric, various plastics, etc. So there is z. B. a known hair piece of four layers. With him, the hair is individually pulled through two upper layers of fabric and attached to the underside of the second layer with an adhesive layer, while another layer of fabric is glued from below against this adhesive mass as a cover.
  • the top layer consists of the scalp of appropriately colored silk gauze.
  • the underlying layer is said to be impermeable to adhesive and water, while the opposite layer is made of silk gauze.
  • a method for producing such hairpieces is known: (DE AS 1 917 993), in which, on a hard positive mold, two auxiliary molds made of thin, transparent plastic film made of PVC, which are deep-drawn onto them, are arranged one above the other, including a grid film, the upper auxiliary mold before laying on and piercing first coat the underside of the hair with a primary synthetic resin film and then pull it up by several millimeters after pulling the hair over it. Then the hair ends stuck in the second (lower) auxiliary form are separated and the first auxiliary form, which now carries the hair alone, is lifted off.
  • the hair pile protruding from the underside of the first (upper) auxiliary form is shaved to a uniform length of about 1 to 2 mm and embedded in synthetic resin by applying a synthetic resin layer on the inside of this first (upper).
  • the first (upper) auxiliary mold is pressed with a separating layer covering the positive mold, which consists of previously applied synthetic resin. Varying the pressing pressure produces a film which forms the hair bottom and is of a uniform thickness, depending on the pressing pressure, correspondingly thicker. After the film has hardened, the auxiliary form is pulled off over the hair.
  • the state of the art include program-controlled placement machines such. B. for boards in which electronic components are used in certain positions of the board.
  • the object of the invention specified in claim 1 is to provide a hair piercing machine which avoids the inadequacies of monotonous and therefore error-causing manual labor during piercing.
  • the development according to claim 8 causes the even hair transport to the piercing needle.
  • the development according to claim 10 ensures that, depending on the need, one or more hairs can be gripped by the piercing needle.
  • the development according to claim 11 ensures that the determined number of hair is ready for insertion.
  • the development according to claim 12 prevents hair from falling out when the hair supply is in a steep position.
  • the development according to claim 13 makes counting the hair easier.
  • the housing 1 is provided with a door 3 and closed on the top with the mounting plate 11. It is surmounted by a guide bend 9 for the piercing head 15 and the hair feed 31 firmly connected to it.
  • the guide curve 9 runs through longitudinal bores 10a and 10b of the mounting plate 11.
  • the ends of the guide arch 9 are firmly connected to the base plate 5 and sit in the recesses 9a and 9b of the base plate 5.
  • the base plate 5 is supported by rollers 7 in roller guides 8 which are attached to the inside of the side frame parts 4.
  • the drive 6, a stepping motor, moves the base plate 5 and thus also the guide bend 9 parallel to the base plate via the rack 6a arranged below the base plate 5.
  • the control device (not shown) for all stepping motors, which converts the values coming from the computer system via cables and passes them on to all drives, is also accommodated in the housing 1.
  • the rollers 7 can also be designed as gear wheels.
  • a holding device 12 is used to fix the positive mold 12a, for which quick-release fasteners with a corresponding counterpart on the positive mold 12a are suitable.
  • the guide bend 9 projects so far over the positive form 12 a that the lancing head 15 (see FIG. 1) - in FIG. 2 only the lancing head rollers 16 are shown with sufficient clearance over the positive form 12 a along the guide bend 9.
  • the lancing head guide 13 is shown in more detail in FIG. 3. It consists of a sled-like part which is connected to the guide bend 9 via lancing head rollers 16 and is driven by the drive 14 for the lancing head guide 13.
  • a further drive 18 is arranged on the slide-like part, which ensures the movement of the piercing head arm 17 in the 2-axis direction.
  • the profiled piercing arm 17 runs next to the guide bow 9 and always moves perpendicular to the tangent of the guide bow during the piercing process. It is therefore always directed directly onto the surface of an assembled positive mold 12 a.
  • the piercing arm 17 has toothed shafts 19 on both sides, in which the drive 18 for the piercing arm 17 engages.
  • the basic idea of the invention comprises two solutions.
  • the positive form is firmly mounted on the mounting plate and all movements are carried out by drives connected to the piercing needle.
  • the kinematic reversal is realized in that only the lancing movement of the needle is triggered within the lancing needle head, but all other adjustments are made to the positive shape.
  • the particular advantage of this solution lies in the fact that all the elements for producing the insertion position can be arranged in the housing of the hair-piercing machine and can be selected primarily according to the requirements of the precise positioning without regard to mass restrictions.
  • the development according to claim 19 causes the even hair transport to the piercing needle.
  • the development according to claim 20 prevents hair falling out, especially when the hair feeder is in a steep position.
  • the development according to claim 21 makes counting the hair easier.
  • the development according to claim 22 ensures that the determined number of hair is ready for insertion.
  • the housing 1 is provided with a door 3 and closed on the top with the mounting plate 11. It is surmounted by a guide bow 9 for the piercing head 15 and the hair feeder 31 firmly connected to it.
  • Fig. 2 shows more precisely how the guide curve 9 runs through longitudinal bores 10 a and 10 b of the mounting plate 9.
  • the ends of the guide arc 9 are firmly connected to the base plate 5 and sit in the recesses 9 a and 9 b of the base plate 5.
  • the base plate 5 is supported by rollers 7 in roller guides 8 which are attached to the inside of the side frame parts 4.
  • the drive 6, a stepper motor, moves over the rack 6 a arranged below the base plate 5, the base plate 5 and thus also the guide bend 9 parallel to the base plate.
  • the housing 1 also houses the control device (not shown) for all stepping motors, which converts the values coming from the computer system via cables and forwards them to all drives.
  • the rollers 7 can also be designed as gear wheels.
  • a holding device 12 is used to fix the positive mold 12 a, for which purpose quick-release fasteners with a corresponding counterpart on the Positive form 12 a are suitable.
  • the guide arch 9 protrudes so far over the positive form 12 a that the piercing head 16 (see FIG. 1) - only the piercing head rollers 16 are shown in FIG. 2 - can be moved along the guide arch 9 with sufficient play above the positive mold 12 a.
  • the lancing head guide 13 is shown in more detail in FIG. 3. It consists of a sled-like part which is connected to the guide bend 9 via lancing head rollers 16 and is driven by the drive 14 for the lancing head guide 13.
  • a further drive 18 is arranged on the slide-like part, which ensures the movement of the piercing head arm 17 in the Z-axis direction.
  • the profiled piercing arm 17 runs next to the guide bow 9 and always moves perpendicular to the tangent of the guide bow 9 during the piercing process. It is therefore always directed directly onto the surface of an assembled positive mold 12 a.
  • the piercing arm 17 has toothed shafts 19 on both sides, in which the drive 18 for the piercing arm 17 engages.
  • FIG. 4 shows the further configuration of the piercing head 15, which is directed toward the piercing needle 29.
  • the hairs are to be pierced exactly perpendicular to the surface (plane) at the puncture point - it is necessary that Align the piercing needle 29 with each piercing process.
  • the swiveling of the rotary head 20 about the constantly changing Y-axis takes place through the drive shaft 23 provided in the rotary head 20 with the gear 24 a in accordance with the direction of rotation
  • the position of the lancing head guide 13 is then corrected.
  • the rotary head 20 is mounted at the lower end of the lancing head arm 17.
  • the drive with the drive shaft 21 serves to pivot the holding plate 25 about the likewise constantly changing X axis, corresponding to the direction of rotation A. and gears 22 a and 22 b and 24 b, the drive shaft 21 works via a worm wheel 28 d with the holding plate 25.
  • Several proximity switches 26 are arranged on the holding plate 25. The inclination (angle of the tangent at the piercing point) and the Distance of the surface of the positive mold 12 a measured The measurement result is used to adjust and align the rotary head 20 and the holding plate 25 about the X or Y axis and the piercing head arm 17 above the positive mold 12 a.
  • a further drive with an eccentric gear 28 including eccentric rod 28 a and eccentric axis 28 b is arranged on the holding plate 25 for the lancing head 15, which acts directly on the needle holder 27 and triggers the actual lancing process.
  • the needle holder 27 penetrates with its upper narrow neck piece the holding plate in the bore 28 c and thereby receives its guidance during the downward movement.
  • the needle 29, the free end of which is designed as a groove 30, is inserted into the needle holder 27 with a quick-release fastener in order to grasp one or more hairs.
  • the hair feeder 31 consists of a distributor shaft 32 into which the hair is inserted in bundles and in which the hair is connected by a distribution arrangement, not shown, e.g. B. by counter-rotating rubber rollers, the endless belt device 33 are fed individually.
  • the endless belt device 33 consists of at least two endless belts, each provided with grooves 34 for one hair each. Two endless belts are arranged directly next to one another in such a way that the piercing needle 29 fits between them during the piercing process.
  • the hair lies on the endless device 33 such that the root end of the hair facing the piercing needle 29 projects above the endless device 33 by about 2 cm.
  • a sensor 35 is provided in the immediate vicinity of the needle 29 and counts the hair. If, for example, not just one hair, but two or more hairs are to be pierced at the same time, the bundle plate 36 arranged at the end of the endless device 33 holds the hair open until the desired number is reached. The hair jammed in the bundle is then gripped together by the notch 30 of the needle 29. The bundle plate 36 bent over at the front end of the endless device 33 is guided towards the distributor shaft as a cover in order to ensure that the hair is held in the grooves even when the hair feeder 31 is not in a horizontal position.
  • the housing 2 of the hair-piercing machine 1 looks largely like the housing of the first embodiment (FIG. 1).
  • the encapsulated lancing head 15 is fixed with the angled holding arm 37, and arranged laterally from him, such that the piercing needle fits between the end of the endless double belt 33 of the hair feeder 31 when piercing.
  • Both the hair feeder 31 with the bundle plate 36 and the distribution chess 32 are also arranged fixedly on the holding arm 37.
  • the elements described in connection with the first exemplary embodiment are used for the machine-operated lancing process (needle holder 27, eccentric drive 28, eccentric rod 28 a, eccentric axis 28 b and needle 29, FIG. 4). Further elements, in particular the various drives, are integrated in the piercing head housing, so that it has smaller dimensions than the movable design according to the first exemplary embodiment.
  • the positive mold 12 a is releasably connected to the drives 44 and 45 (FIG. 6), which are hidden by the sleeve 46, by means of a quick-release fastener (not shown). Although it can only be used once, it must consist of hard but light material, which is not cheap. It is therefore advantageous to design the positive mold 12 a as a stump firmly connected to the drives 44 and 45, on which a positive shell, onto which the hair piece to be bridged is fitted, can be held immovably with known closure means, using the division of the Positive form 12 a in positive stump and positive shell is achieved so that the positive shell can consist of cheap material (e.g.
  • the adjustment means for the position of the positive mold 12 a (or for the positive stump, which also applies to the other versions) are shown in FIG. 6.
  • the drives 44 and 45 each consisting of stepper motor and gearbox, the positive mold 12 a can be tilted around the X-axis and the Y-axis. These movements are necessary when the puncture plane at the puncture point, e.g. B. in the case of bumps in the head shape of the hairpiece wearer is not perpendicular to the piercing needle and must therefore be corrected.
  • a support arm 39 is provided for swiveling the positive mold 12 a including the drives 44 and 45 with a larger radius. It connects the drives 44 and 45 at the required distance to the gear 42 including the adjusting motor for adjusting the height of the positive mold 12 a.
  • the support arm 39 has a rack and is guided in the housing for the gear 41.
  • the gear 41 including stepping motor, the distance between the positive form 12 a and the piercing needle can be changed by the support arm 39 can be moved in the Z-axis, corresponding to the respective direction of the piercing needle.
  • the housing for the gear 41 is firmly connected to a further gear 42 including a stepping motor, as a result of which the support arm 39 with the other elements connected to it (positive form 12 a, drives 44 and 45) about the X axis, that is to say in the direction of rotation D "can be tilted.
  • the gear 43 including the stepping motor, acts on the gear 42, around the entire arrangement (gear 42 to positive shape 12 a) about the Y axis, that is to say in the direction of rotation
  • the adjustment axis of the gear 44 is fastened to the housing 2, see FIG. 47 in FIG. 5, so that the motor of the gear 43 is also tilted.
  • the surface of the positive mold 12 a is first optically scanned and the data, including the size and position of the hair part and the density of the hair, are stored in an EDP system.
  • the data in combination with a special program, provide a three-dimensional image of the hair part on the head and are fed to the hair-piercing machine 1, specifically to the computing device arranged there in the housing 1, which calculates the data for controlling all stepping motors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Haarstechmachine zum Bestechen eines Haarteils, insbesondere Toupets, mit Haaren unter Verwendung von dünnen auf einer harten Positivform übereinander angeordneten transparenten Kunststoffolien aus PVC, in die die einzelnen Haare von oben eingestochen und nach dem Einstechen aller Haare in weiteren Verfahrensschritten, insbesondere unter Verwendung von Kunstharz mit der Träger-Folie verklebt und verpreßt werden, bestehend aus einem Steuerelemente enthaltenden Gehäuse (2), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) der obere Teil (11) eines schrankartigen Gehäuses ist als Montageplatte ausgebildet, b) auf der Montageplatte ist eine Haltevorrichtung (12) für die Positivform (12a) angeordnet, c) oberhalb der Positivform (12a) ist die Stechnadel (15) mit einer Haarzuführung (31) gehaltert, d) die Positivform oder die Stechnadel (15) sind schrittweise (12a) und derart dreidimensional zueinander verstellbar, daß die Stechnadel beim Stechakt jeweils senkrecht zur Tangente der Oberfläche der Positivform im Einstichpunkt einsticht. <IMAGE> <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Haarstechmaschine zum bestechen eines Haarteils, insb. Toupets, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Neben den zahlreichen verschiedenen Puppenkopfperücken sind Haarteile für den menschlichen Gebrauch bekannt, die aus mehreren Schichten verschiedenartiger Stoffe wie Gaze, Kautschuck, Zelluloid, Glasfasergewebe, verschiedenen Kunststoffen usw. gefertigt sind. So besteht z. B. ein bekanntes Haarteil aus vier Schichten. Bei ihm sind die Haare einzeln durch zwei obere Stoffschichten hin durchgezogen und an der Unterseite der zweiten Schicht mit einer Kleberschicht befestigt, während von unten gegen diese Klebermasse eine weitere Stoffschicht als Abdeckung gegengeklebt ist. Die oberste Schicht besteht aus der Kopfhaut entsprechend eingefärbter Seidengaze. Die darunter liegende Schicht soll klebstoff- und wasserundurchlässigsein.DieGegenlagenschicht hingegen besteht widerum aus Seidengaze.
  • Zum Herstellen derartiger Haarteile ist ein Verfahren bekannt : (DE AS 1 917 993), bei dem auf einer harten Positivform zwei auf diese tiefgezogene Hilfsformen aus dünner transparenter Kunststoffolie aus PVC übereinander einschließlich einer Rasterfolie angeordnet werden, die obere Hilfsform vor dem Auflegen und dem Einstechen der Haare zunächst an ihrerUnterseite mit einem primären Kunstharzfilm bestrichen und nach dem Einziehen der Haare über diese hinweg um mehrere Millimeter hochgezogen wird. Danach werden die in der zweiten (unteren) Hilfsform steckenden Haarenden abgetrennt und es wird die nun die Haare allein tragende erste Hilfsform abgehoben. Sodann wird der aus der Unterseite der ersten (oberen)Hilfsform hervorstehende Haarfloor auf einheitliche Länge von etwa 1 bis 2 mm abgeschoren und in Kunstharz eingebettet,indem auf der Innenseite dieser ersten (oberen) eine Kunstharzschicht aufgetragen wird. Anschließend, nach dem Aushärten des Kunstharzauftrages wird die erste (obere) Hilfsform mit einer die Positivform bedeckenden Trennschicht verpreßt, die aus zuvor aufgetragenen Kunstharz besteht. Durch Variieren des Preßdruckes wird eine den Haarboden bildende Folie von gleichmäßiger,je nach Preßdruck ihm entsprechend dicker Stärke erzeugt. Nach Abhärten der Folie wird die Hilfsform über die Haare hinweg abgezogen.
  • Bei allen bisher bekannten Verfahren zum Herstellen von Haarteilen werden die einzelnen oder kleine Haarbündel von Hand in die Folien gestochen. Hierbei treten mehrere Probleme auf. So muß die oder der Stechende handwerklich geeignet sein, mit dem Stechwerkzeug, einer Nadel mit Kerbe, sowie mit einzelnen Haaren umzugehen. Außerdem ist großes Augenmaß gefordert, um die vorgesehene Haarmenge gleich dicht über das gesamte Haarteil zu verteilen. Erst lange Erfahrung hilft zuvermeiden, daß am Ende des Stechvorganges noch genügend Haare übrig sind, um auch die letzten Stellen des Haarteils mit der geforderten Dichte zu bestechen Haarteile mit ungleicher Dichte des Haares erfordern ein Nachstechen und meistens auch eine Nachbestellung von weiteren Haaren mit der gewünschten Farbmischung, was eine lange Verzögerung der Auslieferung zur Folge hat.
  • Zum Stand der Technik gehören programmgesteuerte Bestückungsautomaten z. B. für Platinen, bei denen elektronische Bauteile in bestimmte Positionen der Platine eingesetzt werden.
  • Aufgabe
  • Dementsprechend besteht die Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung darin, eine Haarstechmaschine anzugeben, die die Unzulänglichkeiten monotoner und daher Fehler verursachender Handarbeit beim Stechen vermeidet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit der Maschine nach Anspruch 1 wird, abgesehen von den sich aus der Lösung der Aufgabe ergebenden Vorteilen ergibt, daß die Haare hinsichtlich Abstand, Dichte und Tiefe regel- und gleichmäßig eingestochen werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 wird erreicht, daß über das gesamte Haarteil stets dieselbe Einstichrichtung eingehalten ist.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 8 bewirkt den gleichmäßigen Haartransport zur Stechnadel.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 10 gewährleistet, daß je nach Bedarf ein Haar oder mehrere Haare von der Stechnadel ergriffen werden.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 11 sorgt dafür, daß die ermittelte Haarzahl zum Einstich bereit liegt.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 12 verhindert, daß bei Steillage der Haarzuführung Haare ausfallen.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 13 erleichtert das abzählen der Haare.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Fig. 1 bis 6 erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform der Haarschneidemaschine in der Gesamtansicht.
    Fig. 2
    die geschnittene Ansicht des Gehäuses.
    Fig. 3
    die Stechkopfführung
    Fig. 4
    den Stechkopf.
    Fig. 5
    eine zweite Ausführungsform der Haarstechmaschine in Gesamtansicht und
    Fig. 6
    den Verstellmechanismus für die Positivform.
  • In Fig. 1 ist das Gehäuse 1 mit einer Tür 3 versehen und oberseitig mit der Montageplatte 11 abgeschlossen. Sie wird überragt von einem Führungsbogen 9 für den Stechkopf 15 und die fest mit ihm verbunden Haarzuführung 31.
  • Fig. 2 zeigt genauer, wie der Führungsbogen 9 durch Längsbohrungen 10a und 10b der Montageplatte 11 verläuft. Die Enden des Führungsbogens 9 sind mit der Grundplatte 5 fest verbunden und sitzen in den Vertiefungen 9a und 9b der Grundplatte 5. Die Grundplatte 5 lagert über Rollen 7 in Rollenführungen 8, die an der Innenseite der seitlichen Rahmenteile 4 angebracht sind. Der Antrieb 6, ein Schrittschaltmotor, bewegt über die unterhalb der Grundplatte 5 angeordnete Zahnstange 6a die Grundplatte 5 und damit auch den Führungsbogen 9 parallel zur Grundplatte. Im Gehäuse 1 ist auch die nicht dargestellte Steuerungseinrichtung für alle Schrittschaltmotoren untergebracht, die die von der EDV-Anlage über Kabel kommenden Werte umsetzt und an alle Antriebe weitergibt. Die Rollen 7 können auch als Zahnräder ausgebildet sein. Im Zentrum der Montageplatte 11 dient eine Haltevorrichtung 12 zum Fixieren der Positivform 12a, wozu Schnellverschlüsse mit entsprechendem Gegenstück an der Positivform 12 a geeignet sind. Der Führungsbogen 9 ragt soweit über die Positivform 12 a, daß der Stechkopf 15 (s. Fig. 1) - in Fig. 2 sind nur die Stechkopfrollen 16 dargestellt mit ausreichendem Spielraum über der Positivform 12 a entlang dem Führungsbogen 9 bewegt werden kann.
  • Die Stechkopfführung 13 ist in Fig. 3 näher dargestellt. Sie besteht aus einem schlittenartigen Teil, das über Stechkopfrollen 16 mit dem Führungsbogen 9 verbunden ist und durch den Antrieb 14 für die Stechkopfführung 13 angetrieben wird.
    Auf dem schlittenartigen Teil ist ein weiterer Antrieb 18 angeordnet, der für die Bewegung des Stechkopfarmes 17 in 2-Achsen-Richtung sorgt. Der profilierte Stechkopfarm 17 verläuft neben dem Führungsbogen 9 und bewegt sich während des Stechvorganges immer senkrecht zur Tangente des Führungsbogens. Er ist somit immer direkt auf die Oberfläche einer montierten Positivform 12 a gerichtet.
    Der Stechkopfarm 17 hat beidseitig Zahnwellen 19, in die der Antrieb 18 für den Stechkopfarm 17 eingreift.
  • Bezugszahlenliste
  • 1
    - Maschine, Haarstechmaschine
    2
    - Gehäuse
    3
    - Tür an der Vorderseite des Gehäuses
    4
    - seitliche Rahmenteile des Gehäuses
    5
    - Grundplatte
    6
    - Antrieb für die Grundplatte
    6 a
    - Zahnstange für Antrieb der Grundplatte
    7
    - Rollen
    8
    - Führungen
    9
    - Führungsbogen
    9 a, b
    - Lagerung der Enden des Führungsbogens
    10 a, b
    - Langlöcher
    11
    - Montageplatte
    12
    - Haltevorrichtung für Positivform
    12 a
    - Positivform
    13
    - Stechkopfführung
    14
    - Antrieb für die Stechkopfführung
    15
    - (Nadel-) Stechkopf
    16
    - Stechkopfrollen
    17
    - Stechkopfarm
    18
    - Antrieb für den Stechkopfarm
    19
    - Wellen zum Bewegen des Stechkopfarms
    20
    - Drehkopf zum Schwenken des Stechkopfes um die
    Figure imgb0001
    A" - und die
    Figure imgb0001
    B"-Achse
    21
    - Antriebswelle zum Bewegen um
    Figure imgb0001
    A"-Achse
    22 a, b
    - Getriebe zum Bewegen um
    Figure imgb0001
    A"-Achse
    23
    - Antriebswelle zum Bewegen um
    Figure imgb0001
    B"-Achse
    24 a, b
    - Getriebe zum Bewegen um
    Figure imgb0001
    B"-Achse
    25
    - Halteplatte für Stechkopf, mit Zahnkranz
    26
    - Näherungstester
    27
    - Nadelhalter
    28
    - Exzenterantrieb
    28 a
    - Exzenterstange
    28 b
    - Exzenterachse
    28 c
    -Schneckenrad
    29
    - Nadel
    30
    - Kerbe
    31
    - Haarzuführung
    32
    - Verteilerschacht
    33
    - Endlos-Doppelband
    34
    - Rillen
    35
    - Sensor zum Abzählen der Haare
    36
    - Bündelblech
    37
    - Haltearm für Stechkopf
    38
    - Manschette für Positivform
    39
    - Tragarm für Positivform
    40
    - Zahnstange am Haltearm
    41
    - Getriebe zum Höhenverstellen der Positivform Z-Achse
    42
    - Getriebe zum Kippen des Tragarms um die X-Achse
    43
    - Getriebe zum Kippen des Tragarms um die Y-Achse
    44
    - Antrieb zum Kippen der Positivform um die X-Achse
    45
    - Antrieb zum Kippen der Positivform um die Y-Achse
    46
    - Gummimanschette
    47
    - Befestigungslöcher (Schrauben, Nieten) für Achse des Getriebes 43
  • Der Grundgedanke der Erfindung umfaßt zwei Lösungen.
  • Bei der ersten Lösung, gemäß Anspruch 2, ist die Positivform fest auf der Montageplatte montiert und werden alle Bewegungen durch mit der Stechnadel verbundene Antriebe ausgeführt.
  • In der zweiten Lösung, gemäß Anspruch 10, ist die kinematische Umkehr verwirklicht, indem nur die Stechbewegung der Nadel innerhalb des Stechnadelkopfes ausgelöst wird, alle übrigen Verstellungen jedoch an der Positivform vorgenommen werden. Der besondere Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß alle Elemente zum Herstellen der Einstichposition im Gehäuse der Haarstechmaschine angeordnet und ohne Rücksicht auf Massenbeschränkung vorrangig nach den Erfordenissen der genauen Positionierung ausgewählt werden können.
  • Mit den Weiterblidungen der Erfindung nach Anspruch 11 und 19 wird jeweils erreicht, daß über das gesamte Haarteil stets dieselbe Einstichrichtung eigehalten ist.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 19 bewirkt den gleichmäßigen Haartransport zur Stechnadel.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 20 verhindert, daß insbesondere bei Steillage der Haarzuführung Haare herausfallen.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 21 erleichtert das Abzählen der Haare.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 22 sorgt dafür, daß die ermittelte Haarzahl zum Einstich bereit liegt.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Fig. 1 bis 6 erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform der Haarstechmaschine in der Gesamtansicht
    Fig. 2
    die geschnittene Ansicht des Gehäuses
    Fig. 3
    die Stechkopfführung
    Fig. 4
    den Stechkopf
    Fig. 5
    eine zweite Ausführungsform der Haarstechmaschine in Gesamtansicht und
    Fig. 6
    den Verstellmechanismus für die Positivform.
  • In Fig. 1 ist das Gehäuse 1 mit einer Tür 3 versehen und oberseitig mit der Montageplatte 11 abgeschlossen. Sie wird überragt von einem Führungsbogen 9 für den Stechkopf 15 und die fest mit ihm verbundene Haarzuführung 31.
  • Fig. 2 zeigt genauer, wie der Führungsbogen 9 durch Längsbohrungen 10 a und 10 b der Montageplatte 9 verläuft. Die Enden des Führungsbogens 9 sind mit der Grundplatte 5 fest verbunden und sitzen in den Vertiefungen 9 a und 9 b der Grundplatte 5. Die Grundplatte 5 lagert über Rollen 7 in Rollenführungen 8, die an der Innenseite der seitlichen Rahmenteile 4 angebracht sind. Der Antrieb 6, ein Schrittschaltmotor, bewegt über die unterhalb der Grundplatte 5 angeordnete Zahnstange 6 a die Grundplatte 5 und damit auch den Führungsbogen 9 parallel zur Grundplatte. Im Gehäuse 1ist auch die nicht dargestellte Steuerungseinrichtung für alle Schrittschaltmotoren untergebracht, die die von der EDV-Anlage über Kabel kommenden Werte umsetzt und an alle Antriebe weitergibt. Die Rollen 7 können auch als Zahnräder ausgebildet sein. Im Zentrum der Montageplatte 11 dient eine Haltevorrichtung 12 zum Fixieren der Positivform 12 a, wozu Schnellverschlüsse mit entsprechendem Gegenstück an der Positivform 12 a geeignet sind. Der Führungsbogen 9 ragt soweit über die Positivform 12 a, daß der Stechkopf 16 (s. Fig. 1) - in Fig. 2 sind nur die Stechkopfrollen 16 dargestellt - mit ausreichendem Spielraum über der Positivform 12 a entlang dem Führungsbogen 9 bewegt werden kann.
  • Die Stechkopfführung 13 ist in Fig. 3 näher dargestellt. Sie besteht aus einem schlittenartigen Teil, das über Stechkopfrollen 16 mit dem Führungsbogen 9 verbunden ist und durch den Antrieb 14 für die Stechkopfführung 13 angetrieben wird. Auf dem schlittenartigen Teil ist ein weiterer Antrieb 18 angeordnet, der für die Bewegung des Stechkopfarmes 17 in Z-Achsen-Richtung sorgt. Der profilierte Stechkopfarm 17 verläuft neben dem Führungsbogen 9 und bewegt sich während des Stechvorganges immer senkrecht zur Tangente des Führungsbogens 9. Er ist somit immer direkt auf die Oberfläche einer montierten Positivform 12 a gerichtet. Der Stechkopfarm 17 hat beidseitig Zahnwellen 19, in die der Antrieb 18 für den Stechkopfarm 17 eingreift.
  • Fig. 4 zeigt die weitere, zur Stechnadel 29 hin gerichtete Ausgestaltung des Stechkopfes 15. Um die nicht rotationssymmetrische Oberfläche der Positivform 12 a zu berücksichtigen - die Haare sollen jeweils genau senkrecht zur Oberfläche (Ebene) im Einstichpunkt eingestochen werden - ist es erforderlich, die Stechnadel 29 bei jedem Stechvorgang auszurichten. Das dazu erforderliche Vorschwenken des Drehkopfes 20 um die sich ständig ändernde Y-Achse erfolgt durch die im Drehkopf 20 vorgesehene Antriebswelle 23 mit dem Getriebe 24 a entsprechend der Drehrichtung
    Figure imgb0001
    B". Danach wird die Position der Stechkopfführung 13 korrigiert. Der Drehkopf 20 ist am unteren Ende des Stechkopfarmes 17 gelagert. Zum Verschwenken der Halteplatte 25 um die ebenfalls sich ständig ändernde X-Achse, entsprechend der Drehrichtung A, dient der Antrieb mit Antriebswelle 21 und Getriebe 22 a und 22 b und 24 b. Die Antriebswelle 21 arbeitet über ein Schneckenrad 28 d mit der Halteplatte 25 zusammen. An der Halteplatte 25 sind mehrere Näherungsschalter 26 angeordnet. Mit ihnen wird die Neigung (Winkel der Tangente im Stechpunkt) und die Entfernung der Oberfläche der Positivform 12 a gemessen. Das Meßergebnis dient zum Verstellen und Ausrichten des Drehkopfes 20 und der Halteplatte 25 um die X- bzw. Y-Achse sowie des Stechkopfarmes 17 über der Positivform 12 a.
  • Auf der Halteplatte 25 für den Stechkopf 15 ist ein weiterer Antrieb mit einem Exzentergetriebe 28 einschließlich Excenterstange 28 a und Excenterachse 28 b angeordnet, der direkt am Nadelhalter 27 angreift und den eigentlichen Stechvorgang auslöst. Der Nadelhalter 27 durchdringt mit seinem oberen schmalen Halsstück die Halteplatte in der Bohrung 28 c und erhält dadurch seine Führung bei der Abwärtsbewegung. Im Nadelhalter 27 mit Schnellverschluß steckt die Stechnadel 29, deren freies Ende als Hohlkehle 30 ausgebildet ist, um ein Haar oder mehrere Haare zu ergreifen.
  • Die Haarzuführung 31 besteht aus einem Verteilerschacht 32, in den die Haare bündelweise eingesteckt werden und in dem die Haare durch eine nicht dargestellte Verteilanordnung, z. B. durch gegeneinander laufende Gummirollen, einzeln der Endlosbandvorrichtung 33 zugeführt werden. Die Endlosbandvorrichtung 33 besteht aus mindestens zwei Endlosbändern, jeweils mit Rillen 34 für je ein Haar versehen. Zwei Endlosbänder sind direkt nebeneinander angeordnet, derart, daß die Stechnadel 29 beim Stechvorgang zwischen ihnen durchpaßt. Die Haare liegen so auf der Endlosvorrichtung 33, daß das der Stechnadel 29 zugewandte Wurzelende der Haare jeweils die Endlosvorrichtung 33 um etwa 2 cm überragt.
  • In unmittelbarer Nähe der Nadel 29 ist ein Sensor 35 vorgesehen, der die Haare abzählt. Wenn beispielsweise nicht nur ein Haar, sondern zwei oder mehrere Haare gleichzeitig eingestochen werden sollen, hält das am Ende der Endlosvorrichtung 33 angeordnete Bündelblech 36 die Haare auf, bis die gewünschte Anzahl erreicht ist. Die im Bündel gestauten Haare werden dann gemeinsam von der Kerbe 30 der Nadel 29 erfaßt. Das am vorderen Ende der Endlosvorrichtung 33 umgebogene Bündelblech 36 ist zum Verteilerschacht hin als Abdeckung weitergeführt, um zu bewirken, daß die Haare auch in nicht waagerechter Stellung der Haarzuführung 31 in den Rillen gehalten werden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 6 gleicht das Gehäuse 2 der Haarstechmaschine 1 äußerlich weitgehend dem Gehäuse der ersten Ausführungsform (Fig. 1). Statt des Führungsbogens 9 (Fig. 1, 2) ist jedoch der gekapselte Stechkopf 15 fest mit dem abgewinkelten Haltearm 37, und zwar seitlich von ihm angeordnet, derart, daß die Stechnadel beim Einstechen zwischen das Ende des Endlosdoppelbandes 33 der Haarzuführung 31 paßt. Sowohl die Haarzuführung 31 mit dem Bündelblech 36 als auch Verteilerschach 32 sind ebenfalls fest am Haltearm 37 angeordnet.
  • Für den maschinell betriebenen Stechvorgang dienen die im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Elemente (Nadelhalter 27, Exzenterantrieb 28, Exzenterstange 28 a, Exzenterachse 28 b und Nadel 29, Fig. 4). Weitere Elemente, insbesondere die verschiedenen Antriebe sind im Stechkopfgehäuse integriert, so daß er gegenüber der beweglichen Ausbildung gemäß ersten Ausführungsbeispiel kleinere Ausmaße hat.
  • Die Positivform 12 a ist mittels eines nicht dargestellten Schnellverschlusses mit den durch die Manschette 46 verdeckten Antrieben 44 und 45 (Fig. 6) lösbar verbunden. Sie muß, obwohl nur einmal verwendbar, aus hartem, aber leichtem Material - das nicht billig ist - bestehen. Es ist daher vorteilhaft, die Positivform 12 a als fest mit den Antrieben 44 und 45 verbundenen Stumpf auszubilden, auf den formschlüssig eine Positiv-Schale, auf die das zu bestechende Haarteil aufgezogen ist, mit bekannten Verschlußmitteln unbeweglich gehaltert werden kann.Mit der Aufteilung der Positivform 12 a in Positivstumpf und Positivschale erreicht man, daß die Positivschale aus billigem Material (z. B. Gips) bestehen kann, während für den Positivstumpf, der einen beständigen Teil der Verstelleinrichtung bildet, das bestgeeignete Material ohne Billigkeitsüberlegungen gewählt werden kann. Damit die Positivschale immer dieselbe Position auf dem Positivstumpf einsetzbar ist, sind an den Berührungsstellen von Positivschale und Positivstumpf ineinandergreifende Profilierungen vorgesehen.
  • Die Verstellmittel für die Position der Positivform 12 a (bzw. für den Positivstumpf, was auch für die weiteren Ausführungen gilt) sind in Fig. 6 dargestellt. Mit den Antrieben 44 und 45, jeweils bestehend aus Schrittschaltmotor und Getriebe, kann die Positivform 12 a um die X-Achse und die Y-Achse gekippt werden. Diese Bewegungen sind dann erforderlich, wenn die Einstichebene im Einstichpunkt, z. B. bei Unebenheiten in der Kopfform des Haarteilträgers nicht senkrecht zur Stechnadel liegt und daher korrigiert werden muß.
  • Zum Vorschwenken der Positivform 12 a einschließlich der Antriebe 44 und 45 mit einem größeren Radius ist ein Tragarm 39 vorgesehen. Er verbindet die Antriebe 44 und 45 im erforderlichen Abstand mit dem Getriebe 42 einschließlich Verstellmotor für das Höhenverstellen der Positivform 12 a. Der Tragarm 39 weist eine Zahnstange auf und wird im Gehäuse für das Getriebe 41 geführt.
  • Mit dem Getriebe 41 einschließlich Schrittschaltmotor läßt sich der Abstand zwischen der Positivform 12 a und der Stechnadel verändern, indem der Tragarm 39 in der Z-Achse, entsprechend der jeweiligen Richtung der Stechnadel, bewegt werden kann.
  • Das Gehäuse für das Getriebe 41 ist fest mit einem weiteren Getriebe 42 einschließlich Schrittschaltmotor verbunden, wodurch der Tragarm 39 mit den anderen mit ihm verbundenen Elementen (Positivform 12 a, Antriebe 44 und 45) um die X-Achse, also in Drehrichtung
    Figure imgb0001
    D" gekippt werden kann. Auf das Getriebe 42 wirkt schließlich das Getriebe 43 einschließlich Schrittschaltmotor ein, um die gesamte Anordnung (Getriebe 42 bis Positivform 12 a) um die Y-Achse, also in Drehrichtung
    Figure imgb0001
    E" zu kippen. Die Verstellachse des Getriebes 44 ist am Gehäuse 2 befestigt, vergl. 47 in Fig. 5, so daß der Motor des Getriebes 43 jeweils mitgekippt wird.
  • Im Betrieb der Haarstechmaschine 1 wird, zunächst die Oberfläche der Positivform 12 a optisch abgetastet und die Daten einschließlich die über Größe und Lage des Haarteils sowie Dichte der Behaarung in einer EDV-Anlage gespeichert. Die Daten liefern in Kombination mit einem speziellen Programm ein dreidimensionales Abbild des Haarteils auf dem Kopf und werden der Haarstechmaschine 1, und zwar der dort im Gehäuse 1 angeordneten Recheneinrichtung zugeführt, die die Daten zum Steuern aller Schrittschaltmotoren ermittelt.

Claims (25)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet
    a) durch einen Führungsbogen (9), auf dem der die Stechnadel haltende Stechkopf (15) bewegbar ist,
    b) dessen (Führungsbogen-) Enden (9 a, 9 b) die Montageplatte (11) in Längsbohrungen (10 a, 10 b) senkrecht durchdringen und mit einer im Gehäuse (2) der Maschine (1) verschiebbaren Grundplatte (5) fest verbunden sind, und
    c) der ferner die Montageplatte (11) so weit überragt, daß er eine auf ihr befestigte Positivform (12 a) mit einem definierten Abstand einschließt,
    d) durch eine Stechnadel (29), die außer entlang dem Führungsbogen (9) auch in Richtung zur Positivform (12 a) bewegbar ist u.
    e) durch Antriebe (6, 14, 18, 28), zum Bewegen des Führungsbogens (9) entlang den Längsbohrungen (10 a, 10 b) sowie der Stechnadel (29) entlang dem Führungsbogen (9) und in Richtung der Positivform (12 a) (Fig. 1 bis 4).
  2. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der seitlichen Rahmenteile (4) des Gehäuses (2) für die von einem Schrittmotor (6) angetriebenen Rollen oder Zahnräder (7) der Grundplatte (5) Führungen (8) vorgesehen sind.
  3. 4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stechnadelhalter (27) mit einem Stechkopfarm (17) verbunden ist, der in einer Stechkopfführung (13) längsbeweglich gelagert ist.
  4. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stechkopfführung (13) auf Stechkopfrollen (16) gelagert ist.
  5. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stechkopfarm (17) und Stechnadelhalter (27) ein Drehkopf (20) vorgesehen ist, über dessen zwei Drehachsen (21,23) der Stechnadelhalter (27) um die neben der Stechkopfachse (Z) weiteren zwei Raumachsen (X,Y) verschwenkbar ist.
  6. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Drehkopf (20) und dem Stechnadelhalter (27) ein Exzenterantrieb (28, 28 a, 28 b) vorgesehen ist.
  7. 8. Maschine Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterantrieb (28, 28 a, 28 b) auf einer Halteplatte (25) montiert ist und der Stechnadelhalter (27) in der Halteplatte (25) geführt ist.
  8. 9. Maschine Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Drehkopf (20) verlaufende Getriebeachse (21) zum Verstellen der Nadelrichtung um die Y-Achse (Verschwenken des Nadelhalters 27 in Drehrichtung
    Figure imgb0010
    A") innerhalb des Drehkopfes (20) an einem Schneckenrad 28 d der Halteplatte (20) eingreift.
  9. 10. Maschine einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (25) einen Näherungsschalter (26) aufweist, der den Abstand und die Winkellage der Einstichstelle mißt.
  10. 11. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen oberhalb der Montageplatte (13) fest angeordneten Stechkopf (15) und durch eine hoch-tief sowie kippbewegliche Positivform (12a) (Fig. 5 und 6).
  11. 12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Positivform (12 a) mit dem einen Ende eines höhenverstellbaren, einen Zahnkranz (40) aufweisenden Tragarme (39) verbunden ist, dessen anderes (unteres) Ende in einem Getriebe (41) für das Höhenverstellen des Tragarmes (39) lagert.
  12. 13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (41) für das Höhenverstellen des Tragarmes (39) mit einem weiteren Getriebe (42) zum Kippen des Tragarmes (39) um die X-Achse (Drehrichtung
    Figure imgb0010
    D") verbunden ist.
  13. 14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Getriebe (42) zum Kippen des höhenverstellbaren Tragarmes (39) um die X-Achse (Drehrichtung
    Figure imgb0010
    D") mit einem dritten Getriebe (43) verbunden ist, durch das der Tragarm (39) um die Y-Achse (Drehrichtung
    Figure imgb0010
    E") kippbar ist und das an den Seitenwänden des Gehäuses (2) gehaltert ist..
  14. 15. Maschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch eine Getriebeordnung (44, 45) zwischen der Positivform (12 a) und dem Tragarm (39).
  15. 16. Maschine nach einem Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeanordnung (44, 45) aus zwei mit einander fest verbundenen Antrieben (44, 45) besteht, die ein Kippen der Positivform (12 a) sowohl um die X-Achse (Drehrichtung
    Figure imgb0010
    F") als auch um die Y-Achse (Drehrichtung
    Figure imgb0010
    G") ermöglichen.
  16. 17. Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Positivform (12 a) und der Montageplatte (11) eine Gummimanschette (46) vorgesehen ist.
  17. 18. Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Stechkopf (15) seitlich vom abgewinkelten Haltearm (37) über der Positivform (12 a) befestigt ist und einen Näherungsschalter aufweist, der Abstand und Winkellage der Einstichstelle mißt.
  18. 19. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Haarzuführung (31), bestehend aus einem Verteilerschacht (32) für die Haare und einer Transportband-Vorrichtung (33), so angeordnet ist, daß deren freies Ende unterhalb der Stechnadel (29) endet.
  19. 20. Maschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Transportband-Vorrichtung (33) mindestens zwei Einzelbänder enthält, die jeweils Rillen (34) für je ein Haar aufweisen.
  20. 21. Maschine nach Anspruch 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportband-Vorrichtung (33) einen Sensor (35) zum Abzählen der Haare aufweist.
  21. 22. Maschine nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportband-Vorrichtung (33) durch ein Blech (36) abgedeckt ist, das an ihrem freien Ende zum Bündeln der Haare abwärts gebogen ist.
  22. 23. Maschine nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerschacht (32) eine Vorrichtung, z. B. gegeneinander laufende Gummirollen, zum Aufteilen der Haarbündel und Einlegen der einzelnen Haare in die Rillen (34) der Transportband-Vorrichtung (33) aufweist.
  23. 24. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Positivform aus einem fest montierten Stumpf (Positivstumpf) und einer formschlüssig auf- und annehmbaren Schale (Positivschale) besteht.
  24. 25. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Positivschale aus billigem nicht hartem Material (z. B. Gibs) und der Positivstumpf aus festem Kunststoff besteht.
  25. 26. Maschine nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß an den Berührungsflächen von Positivschale und Positivstumpf ineinandergreifende Profilierungen vorgesehen sind.
EP95120630A 1995-12-28 1995-12-28 Haarstechmaschine Withdrawn EP0812945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95120630A EP0812945A1 (de) 1995-12-28 1995-12-28 Haarstechmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95120630A EP0812945A1 (de) 1995-12-28 1995-12-28 Haarstechmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0812945A1 true EP0812945A1 (de) 1997-12-17

Family

ID=8219927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120630A Withdrawn EP0812945A1 (de) 1995-12-28 1995-12-28 Haarstechmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0812945A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044552A1 (de) * 1999-12-13 2001-06-21 Ulrich Werner Vorrichtung zum verbinden von haaren mit einem haarteil
CN107376369A (zh) * 2016-05-17 2017-11-24 湖南工业大学 一种橡胶头模的植发装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164810B (de) * 1960-04-13 1964-03-05 Walter Ullrich Naehmaschine zum Behaaren von Werkstuecken
DE1179084B (de) * 1962-02-02 1964-10-01 Walter Ullrich Kettenstichnaehmaschine zum Behaaren von Werkstuecken, wie Puppenkoepfen
DE1917993A1 (de) 1968-04-12 1970-02-05 Erwin Koehler Haarteil,insbesondere Toupet
US3980090A (en) * 1974-09-25 1976-09-14 Bonham David C Hair seizure and implantation method
GB1463399A (en) * 1974-04-05 1977-02-02 Cafran Tech Processes Hairpiece parting section
GB2200143A (en) * 1986-12-26 1988-07-27 Home Combo Ltd A device for actuating a hair- planting needle in a hair-planting machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164810B (de) * 1960-04-13 1964-03-05 Walter Ullrich Naehmaschine zum Behaaren von Werkstuecken
DE1179084B (de) * 1962-02-02 1964-10-01 Walter Ullrich Kettenstichnaehmaschine zum Behaaren von Werkstuecken, wie Puppenkoepfen
DE1917993A1 (de) 1968-04-12 1970-02-05 Erwin Koehler Haarteil,insbesondere Toupet
GB1463399A (en) * 1974-04-05 1977-02-02 Cafran Tech Processes Hairpiece parting section
US3980090A (en) * 1974-09-25 1976-09-14 Bonham David C Hair seizure and implantation method
GB2200143A (en) * 1986-12-26 1988-07-27 Home Combo Ltd A device for actuating a hair- planting needle in a hair-planting machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044552A1 (de) * 1999-12-13 2001-06-21 Ulrich Werner Vorrichtung zum verbinden von haaren mit einem haarteil
CN107376369A (zh) * 2016-05-17 2017-11-24 湖南工业大学 一种橡胶头模的植发装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617974C2 (de) Patienten-Lagerungsgerät für röntgen-medizinische Diagnostikgeräte
DE1485502C3 (de) Tuftingmaschine zur Herstellung von Tuftingerzeugnissen mit geschlossenen und aufgeschnittenen Schlaufen
EP0102524B1 (de) Antriebs- und Steuervorrichtung für Nähmaschinen, Nähautomaten und dergleichen
DE1292485B (de) Naehmaschine
DE2138406B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
DE19624260A1 (de) Nähmaschine
EP0812945A1 (de) Haarstechmaschine
DE19549098C1 (de) Haarstechmaschine
WO1991001402A1 (de) Querschneidevorrichtung für bahnförmiges gut, insbesondere textilbahnen
DE3034480A1 (de) Naehmaschine
EP1983083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von flächigen Materialstücken, sowie Stickmaschine
EP1182287A2 (de) Blindstichnähvorrichtung
DE2912862A1 (de) Faerbevorrichtung zur erzeugung eines zufaelligen musters
DE3443785A1 (de) Automatische naehmaschine
EP0883708A2 (de) Haarstechmaschine
DE19600332A1 (de) Haarstechmaschine
WO2001044552A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von haaren mit einem haarteil
DE19600333A1 (de) Haarstechmaschine
DE3113834C2 (de) Vorrichtung zum Scheiteln von Fellhaaren
DE19960062C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Haaren mit einem Harrteil, insbesondere Toupet
EP0629730A1 (de) Verfahren für die Handhabung und das perimetrische Nähen von tapezierten Gesamtheiten
DE3830772A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von bandartigen besatzstuecken unter den drueckerfuss einer naehmaschine
DE4313799C2 (de) Glockenmesserschärfmaschine für Leder
DE10000986C1 (de) Haarverknotungsvorrichtung
DE3521951A1 (de) Verfahren zur herstellung von musterkollektionen und maschine zur ausuebung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAB Information related to the publication of an a document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199EPPU

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971030

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980727

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990202