DE3113834C2 - Vorrichtung zum Scheiteln von Fellhaaren - Google Patents

Vorrichtung zum Scheiteln von Fellhaaren

Info

Publication number
DE3113834C2
DE3113834C2 DE3113834A DE3113834A DE3113834C2 DE 3113834 C2 DE3113834 C2 DE 3113834C2 DE 3113834 A DE3113834 A DE 3113834A DE 3113834 A DE3113834 A DE 3113834A DE 3113834 C2 DE3113834 C2 DE 3113834C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fur
skin
divider
apex
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3113834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3113834A1 (de
Inventor
Herbert 6750 Kaiserslautern Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Industriemaschinen GmbH filed Critical Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority to DE3113834A priority Critical patent/DE3113834C2/de
Priority to JP57034107A priority patent/JPS5921920B2/ja
Priority to GB8209428A priority patent/GB2096042B/en
Priority to US06/364,892 priority patent/US4409803A/en
Priority to IT67449/82A priority patent/IT1155496B/it
Publication of DE3113834A1 publication Critical patent/DE3113834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3113834C2 publication Critical patent/DE3113834C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B15/00Mechanical treatment of furs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B15/00Mechanical treatment of furs
    • C14B15/10Cutting furs; Making fur plates or strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

30
Eine dem Oberbegriff des Anspruches 1 entsprechende Vorrichtung zum Sd,ekeln ^er Haare von Fellen ist der DE-PS 22 04 399 enuehmbar. Hierbei handelt es sich um eine Scheitelvorrichtun^ an einer Einrichtung zum Auslassen von Fellen. Die Scheitelvorrichtung bestehr aus einer nadelartigen Spitze, die am vorderen Ende eines parallel zum Fell verschiebbaren Scheiteltchwertes angeordnet ist. Das Scheitelschwert wird in -to die von der nadelartigen Spitze geschaffene Scheitelfurche hineinbewegt, um während der nachfolgenden Arbeitsgänge die Fellhaare in der Scheitellage zu halten.
Eine von einer nadelartigen Spitze gebildete Schentelvorrichtung bringt bei sehr dichten Fellen und *' insbesondere bei Fellen mit dichter Unterwolle keine befriedigenden Ergebnisse. Da die nadelartige Spitze wegen der Gefahr des Verhakens im Leder mit einer geringen Abrundung versehen sein muß, kann es nämlich vorkommen, daß die nadelartige Spitze einen Teil der bei dichten Fellen meist dünnen Haare nur umbiegt und anschließend über sie hinwegrutscht, ohne sie dabei zu scheiteln. Sofern aber beim Scheiteln in der Scheitelfurche noch Haare verbleiben, führt dies dazu, daß diese Haare beim anschließenden Zertrennen des Fells durch die Schnittfuge hindurch auf die glatte Seite dos Fells gelangen und beim anschließenden Zusammennähen der Fellteile in dieser Lage fixiert werden. Diese Haare fehlen dann auf der Haarseite des Fells, was zu einem unschönen Aussehen führen kann.
Ein ähnliches Problem gibt es beim Aufnähen von Fellen oder Plüschstoffen. Dort soll die Näht in eine haarfreie Scheitelfurche gelegt werden, damit einerseits die Naht von den anschließend zurückfedernden Haaren abgedeckt wird und andererseits ebenfalls ein ft5 möglichst ungestörtes Erscheinungsbild des Haarflors erhalten bleibt.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Scheiteln von Fellhaaren zu schaffen, die auch bei dichten Fellen eine haarfreie Scheitelfurche zu bilden vermag.
Durch die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 angegebene Maßnahme, am Fellteiler mehrere in je eine keilförmige Scheitelspitze auslaufende Stege auszubilden, werden bei der Relativbewegung des Fellteilers gegenüber dem Fell nacheinander mehrere Scheitelspitzen am Pell wirksam, die sich in ihrer Scheitelwirkung addieren. Da die Scheitelspitzen durch onen nur schmalen Spalt getrennt und somit unmittelbar hinter den rückwärtigen Abschnitten der Stege angeordnet sind, sind die Scheitelspitzen durch die Stege weitgehend abgedeckt, so daß die Gefahr des Verhakens der Scheitelspitzen im Leder des Fells sehr stark gemindert ist. Diese Gefahr wird zusätzlich noch dadurch vermindert, daß die dem Fell zugekehrte Außenkante der Stege bzw. Scheitelspitzen im wesentlichen parallel zum Fell verläuft und damit in ihrer gesamten Länge an dem Fell bzw. in der von den Scheitelspitzen gebildeten Scheitelfurche liegt
Durch die im Anspruch 2 angegebene Maßnahme, den Fellteiler wenigstens zu Beginn des Scheitelvorganges parallel zum Fell schwingend anzutreiben und die rückwärtigen Abschnitte der Stege als den Scheitelspitzen entsprechende, jedoch in entgegengesetzte Richtung weisende Gegenspitzen auszubilden, wird die Scheitelwirkung .noch mehr verstärkt. Schon nach wenigen Schwinghüben haben die mit dem Fell in Eingriff befindlichen Scheitel- und Gegenspitzen eine weitgehend haarfreie Scheitelfurche gebildet Falls hierbei noch einige Haare in der Scheitelfurche zurückgeblieben sein sollten, werden sie während der anschließenden oder auch gleichzeitig ablaufenden Längsbewegung des Fellteilers aus der Scheitelfurche herausgedrängt. Durch die weitere Maßnahme, die Spalte zwischen den Stegen in eine verhältnismäßig breite Aussparung einmünden zu lassen, wird das Eindringen des Fellteilers in dichte Felle erleichtert, indem bei einem Teil der im Scheitelbereich liegenden Haare nur die Haarwurzel seitlich aus der Scheitelfurche herausgedrängt wird, während der mittlere Teil dieser Haare und die Haarspitzen in die breiten Aussparungen hineinragen.
Sofern die Felle mit der Haarseite auf einer Unterlage liegen und somit der Fellteiler von der Unterseite her durch einen Schlitz der Unterlage hindurch mit dem Fell in Eingriff tritt, läßt sich durch die im Anspruch 3 angegebene Maßnahme der Vorteil erzielen, daß der Fellteiler vor dem Scheiteln so weit unter das zu scheitelnde Fell bzw. bei mehreren gleichzeitig zu scheitelnden Fellen so weit unter diese Felle bewegt wird, daß sich der Fellteiler danach beim Anheben in die Scheitellage über die gesamte Breite des Fells bzw. der Felle erstreckt. Auf diese Weise wird das Fell bzw. werden die Felle im Schlitzbereich der sie tragenden Unterlage stabilisiert und eventuell zuvor herabhängende Fellkanten angehoben, so daß sich während des anschließenden Scheiteins jedes Fell im Bereich der Scheitelfurche von Anfang an parallel zum Fellteiler erstreckt.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispieles erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Scheitelschwertes mit angesetztem Fellteiler;
F i g. 2 eine Teilansicht des Fellteilers;
F i g. 3 eine Schnittdarstellung des Fellteilers nach Linie ΙΠ-ΠΙ der F i g. 2.
In Ansätzen 1 eines Gestells 2 einer Fellauslaßeinrichtung sind zwei Führungsstangen 3 geiagert, auf denen ein sich horizontal erstreckender Träger 4 befestigt ist. Auf einer Führungsschiene 5 des Trägers 4 ist ein Scheitelschwert 6 verschiebbar angeordnet, das über eine Kette 7 mit einem am Träger 4 befestigten Bremsmotor 8 verbunden ist
Das Scheitelschwert 6 enthält einen Schlitten 9, der mit Ansätzen 10 auf der Führungsschiene 5 gelagert ist. Auf dem Schütten 9 ist ein Seitenblech 11 befestigt Ein weiteres Seiterblech 12 besteht aus einem sich horizontal erstreckenden durchgehenden Holm 13 und mein ecu nach abwärts ragenden Stegen 14. Das Seitenbiech 12 ist mittels Schrauben 15, die durch die unteren Enden der Stege 14 hindurchgeführt sind, am Seitenblech 11 mit gleichmäßigem Abstand zu diesem befestigt In dem Spalt zwischen den Seitenblechen 11, 12 ist ein vertikal bewegbare·; Zwischenblech 16 angeordnet An den Enden des Zwischenbleches 16 sind vertikal verlaufende Langlöcher 17 vorgesehen, in die je ein am Seitenblech 11 befestigter Stift 18 hineinragt
Zwischen den Seitenblechen 11, 12 ist unterhalb des Zwischenbieches 16 eine auf dem Schütten 9 aufliegende, in Längsrichtung verschiebbare Zugstange 19 angeordnet An der Zugstange 19 sind mehrere Winkelhebel 20 angelenkt die zwischen den Stegen 14 angeordnet und auf am Seitenblech U befestigten Stiften 21 gelagert sind. Die oberen Enden der Winkelhebel 20 tragen je einen Stift 22 Die Stifte 22 ragen in je eines von mehreren im Zwischenblech 16 vorgesehenen, horizontal verlaufenden Langlöchern 23. Am Schütten 9 ist ein Winkelstück 24 befestigt, das einen Druckluftzylinder 25 trägt. Die Kolbenstange des Druckluftzylinders 25 ist durch einen Gabelkopf 26 mit der Zugstange 19 verbunden.
An der dem Druckluftzylinder 25 abgekehrten Stirnseite des Scheitelschwertes 6 ist ein Fellteiler 27 angeordnet. Der Fellteiler 27 besteht aus einem an den Seitenblechen 11,12 befestigten Träger 28 und einer an diesem angeschraubten langgestreckten Platte 29. die in einer vertikalen, mit dem Zwischenblech 16 fluchtenden Ebene liegt, im oberen Bereich der Platte 29 sind mehrere Stege 30 ausgebildet die in je zwei in entgegengesetzte Richtungen weisende kpilförmige Spitzen auslaufen. Die gemäß F i g. I und 2 nach rechts zeigenden Spitzen bilden Scheitelspitzen 31 und die nach links zeigenden Spitzen sind Gegenspitzen 32. Die oberen Beg;enzungskanten 33 der Scheitelspitzen 31 und Gegenspitzen 32 verlaufen parallel zu den Oberkanten der Seitenbleche 11, 12 und liegen mit diesen Oberkanten in einer gemeinsamen horizontalen Ebene. Zwischen den Sche.-elspitzen 31 und Gegenspitzen 32 ist jeweils ein schmaler Spalt 34 vorhanden. Jeder Spalt 34 erweitert sich zu einer verhältnismäßig breiten kreisförmigen Aussparung 35.
Der Träger 4 ist auf der Kolbenstange 36 zweier Druckluftzylinder 3? abgestützt. Das Gehäuse 38 eines jeden Druckluftzylinders 37 ist auf dem Gehäuse 39 eines weiteren in Reihe geschalteten Druckluftzylinders 40 befestigt, dessen Kolbenstange 41 sich auf einem am Gestell 2 befestigten Ansatz 42 abstützt. Durch die zwei Paare von in Reihe geschalteten Druckluftzylindern 37, 40 läßt sich der Träger 4 in drei verschiedene Höhenstellungen bewegen.
Am Gestell 2 sind gemäß F i g. 3 zwei Tischplatten 43, 44 befestigt. Zwischen den Tischplatten 43, 44 ist ein Schlitz 45 ausgebildet, der parallel zum Scheitelschwert 6 und Fellteiler 27 verläuft. Jeder Tischplatte 43, 44 ist eine in der Nähe des Schlitzes 45 liegende Nadelreihe 46 zugeordnet Die Nadelreihen 46 sind auf nicht näher erläuterte Weise auf- und abbewegbar und ragen in der angehobenen Stellung durch Aussparungen 47 der Tischplatten 43, 44 hindurch über deren Oberseite hinaus. Oberhalb des Schlitzes 45 ist ein auf nicht näher erläuterte Weise auf- und abbewegbarer Miederhalter 48 angeordnet, der so lang ist wie der Schlitz 45.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Ein auszulassendes Fell wird mit der Haarseite nach unten auf die Tischplatten 43, 44 aufgelegt Danach werden die Nadelreihen 4fi aufwärtsbewegt, wodurch das Fell auf den Tischplatten 43, 44 fixiert wird. Anschließend wird der Niederhalter 48 auf das Fell abgesenkt.
Danach wird das in abgesenkter Stellung befindliche Scheitelschwert 6 durch den Bremsmotor 8 aus einer seitlich der Tischplatten 43, 44 liegenden Ruhestellung so weit unter die Tischplatten 43, 44 gefahren, daß der vordere Abschnitt des Fellteilers 27 untei dem Fell steht. Daraufhin werden die beiden Druckluftzylinder 37 beaufschlagt, wodurch der Träger 4 r·;: dem Scheitelschwert 6 und dem Feüteüer 27 angeraben wird. Am Ende dieser Hubbewegung liegt der Fellteiler 27 mit den Begrenzungskanten 33 der Scheitel- und Gegenspitzen 31,32 am Fell an.
Zu Bepinn des nun folgenden Scheitelvorganges wird der Bremsmotor 8 mehrmals kurz mit unterschiedlicher Drehrichtung betrieben, wodurch der Fellteiler 27 in Längsrichtung schwingend bewegt wird. Infolge dieser Schwingbewegung üben abwechselnd in der einen Schwingrichtung die Scheitelspitzen 31 und in der anderen Schwingrichtung die Gegenspitzen 32 eine Scheitelwirkung aus. Hierbei werden die im unmittelba-
J5 ren Scheitelbereich liegenden Haare durch die Scheitel- und Gegenspitzen 31, 32 seitlich abgedrängt, wodurch im Haarflor eine Scheitelfurche gebildet wird. Da sich die Spalte 34 zu breiten Aussparungen 35 erweitern, werden bei einem Teil der im Scheitelbereich befindlichen Haare nur die Haarwurzeln seitlich abgedrängt während der mittlere Teil dieser Haare und die Haarspitzen in die Aussparungen 35 hineinragen. Auf diesf Weise kann der Fellteiler 27 leichter in dichte Felle eindringen.
Nach Ablauf einer einstellbaren Anzahl vor Schwinghüben werden das Scheitelschwert 6 und der fellteiler 27 durch den Bremsmotor 8 kontinuierlich in Längsrichtung bewegt. Hierbei werden eventuell noch in der Scheitelfurche zurückgebliebene Haare durch die sich
addierende Wirkung der nun gleichmäßig durch die Scheitelfurche hindurchlaufenden Scheitelspitzen 31 aus der Scheitelfurche herausgedrängt Im weiteren Verlauf dieser Längsbewegung wird das Scheitelschwert 6 mit abgesenktem Zwischenbiech 16 in die nun haarfreie
Scheite'fiirche hineingeschoben. Das Scheitelschwert 6 hält während der nachfolgenden Arbeitsgänge des Fellauslassens. näml'rh während des Zertr^nnens des Fells und während des späteren Zusammennähens der Fellteile die seitlich abgedrängten Haare aus der
Scheitelfurche zurück, so daß beim Zertrennen des Fells keine Haare mit abgeschnitten werden und nach dem Zusammennähen keine Haare durch die Naht hindurch auf die glatte Seite des Fells ragen.
Da die Spalte 34 sehr schmal sind, dec!.en sich die
fc' Scheitel- und Gegenspitzen 31,32 gegenseitig ab, so daß die Gefahr des Verhakens der Scheitel- und Gegenspitzen 31, 12 im Ledti oder am Fellrand sehr stark gemindert ist. Diese Gefahr wird zusätzlich noch
dadurch vermindert, daß die oberen, dem Fell zugekehrten Begrenzungskanten 33 der Scheitel- und Gegenspitzen 31,32 parallel /'im Fell verlaufen.
Die Länge des Fellteilers 27 ist so bemessen, daß er sich beim Scheiteln über die gesamte Breite des zu scheitelnden Felles, bzw. bei mehreren gleichzeitig /m scheitelnden Fellen über die Gesamibreite dieser Felle erstreckt. Auf diese Weise sind die Felle im Bereich des Schlitzes 45 unterstützt, so daß die Fellkanten nicht durchhängen können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Scheiteln von Fellhaaren mit einem sich in senkrecht zum Fell verlaufender Ebene erstreckenden Scheitelschwert, an dessen einem Ende ein Fellteiler angeordnet ist, und einem Antriebsmechanismus zur Erzeugung einer zum Fell parallel gerichteten Relativbewegung zwischen dem Fellteiler und dem Fell, dadurch gekennzeichnet, daß der Fellteiler (27) mehrere in je eine keilförmige Scheitelspitze (31) auslaufende Stege (30) mit mindestens einer zum Fell im wesentlichen parallel verlaufenden Begrenzungskante (33) aufweist und daß zwischen den Scheitelspitzen (31) und den rückwärtigen Abschnitten (32) der Stege (30) ein schmaler Spalt (34) vorhanden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung des Fellteilers (27) wenigstens zu Beginn des Scheitelvorganges eine Schwingbewegung ist, jeder Spalt (34) «ich zu einer braten Aussparung (35) erweitert und die rückwärtigen Abschnitte der Stege (30) als den Scheitelspitzen (31) entsprechende Gegenspitzen (32) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fellteiler (27) sich mindestens über die gesamte Breite der gleichzeitig zu scheitelnden Felle erstreckt
DE3113834A 1981-04-06 1981-04-06 Vorrichtung zum Scheiteln von Fellhaaren Expired DE3113834C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3113834A DE3113834C2 (de) 1981-04-06 1981-04-06 Vorrichtung zum Scheiteln von Fellhaaren
JP57034107A JPS5921920B2 (ja) 1981-04-06 1982-03-05 毛皮の毛を分けるための装置
GB8209428A GB2096042B (en) 1981-04-06 1982-03-31 Apparatus for the parting of hairs on hides
US06/364,892 US4409803A (en) 1981-04-06 1982-04-02 Apparatus for the parting of hide hair
IT67449/82A IT1155496B (it) 1981-04-06 1982-04-05 Dispositivo per la scriminatura del pelo di pelli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3113834A DE3113834C2 (de) 1981-04-06 1981-04-06 Vorrichtung zum Scheiteln von Fellhaaren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3113834A1 DE3113834A1 (de) 1982-10-28
DE3113834C2 true DE3113834C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=6129469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3113834A Expired DE3113834C2 (de) 1981-04-06 1981-04-06 Vorrichtung zum Scheiteln von Fellhaaren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4409803A (de)
JP (1) JPS5921920B2 (de)
DE (1) DE3113834C2 (de)
GB (1) GB2096042B (de)
IT (1) IT1155496B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59178351U (ja) * 1983-05-11 1984-11-29 諏訪 光子 レ−ザ−加工用毛皮保持装置
CN108676934A (zh) * 2018-05-03 2018-10-19 嘉善圣士得毛皮服饰有限公司 一种毛皮翻转装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961733A (en) * 1956-01-20 1960-11-29 Hart Adolph Processing cylinders for pile materials
US3557413A (en) * 1968-09-23 1971-01-26 William H Engle Nonmechanical closure

Also Published As

Publication number Publication date
IT8267449A0 (it) 1982-04-05
JPS57167399A (en) 1982-10-15
JPS5921920B2 (ja) 1984-05-23
GB2096042A (en) 1982-10-13
IT1155496B (it) 1987-01-28
DE3113834A1 (de) 1982-10-28
GB2096042B (en) 1984-09-19
US4409803A (en) 1983-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246258A1 (de) Haarschneidmaschine
DE2325706A1 (de) Naehmaschine mit einer einrichtung zum herstellen von randparallelen naehten
DE3113834C2 (de) Vorrichtung zum Scheiteln von Fellhaaren
DE3544899C2 (de)
DE3911249C2 (de)
DE8110394U1 (de) Vorrichtung zum scheiteln von fellhaaren
DE1532330B1 (de) Automatische Maschine zum Formen einer Brezel
DE2726477A1 (de) Fuehrungsschablone fuer naehmaschinen
DE955106C (de) Steppstichnaehmaschine
DE2714941C2 (de) Werkstückhalter für Nähmaschinen
DE3113835C2 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE903811C (de) Schneidpresse od. dgl., insbesondere zum Ausschneiden von Stoffmustern
DE504410C (de) Vorrichtung zum Schneiden zackiger Raender bei zu vernaehenden Pelzfellen
DE1090605B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus bestimmten Zonen eines fortlaufenden Reissverschluss-Streifens
DE680444C (de) Vorrichtung zum maschinellen Einnaehen des Schweissleders in Muetzen u. dgl.
EP0263321B1 (de) Kämmvorrichtung für Puppenhaar
DE205877C (de)
DE2759990C2 (de) Werkstückhalter für schablonengesteuerte Nähmaschinen
DE2204399C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslassen von Fellen oder ähnlichen Stoffen
DE2155956C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Pelzstücken in Streifen
DE698106C (de) Doppelmaschine
DE1485461B2 (de) Tuftingmaschine
DE576550C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Kantendeck- und Minderdeckvorrichtung
DE482234C (de) Maschine mit auf und ab gehendem Messer zum Ausschneiden der unter Durchbrechungen des Schaftes liegenden Futterteile von Schuhwerk
DE178306C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee