DE872410C - Schnurhalterklemme fuer Bindeapparate von Landmaschinen, insbesondere von Bindemaehern, Strohpressen und Strohbindern - Google Patents

Schnurhalterklemme fuer Bindeapparate von Landmaschinen, insbesondere von Bindemaehern, Strohpressen und Strohbindern

Info

Publication number
DE872410C
DE872410C DEW4613A DEW0004613A DE872410C DE 872410 C DE872410 C DE 872410C DE W4613 A DEW4613 A DE W4613A DE W0004613 A DEW0004613 A DE W0004613A DE 872410 C DE872410 C DE 872410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord holder
straw
holder clamp
tying
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW4613A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Oehns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Welger GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Welger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Welger GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Welger GmbH and Co KG
Priority to DEW4613A priority Critical patent/DE872410C/de
Priority to DEW6153A priority patent/DE925554C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872410C publication Critical patent/DE872410C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/14Tying devices specially adapted for baling presses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D59/00Equipment for binding harvested produce
    • A01D59/04Knotters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/0841Drives for balers
    • A01F15/0858Drives for balers for the tying devices or needles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Bindeapparate mit Garnbindung an Landmaschinen, insbesondere an Bindemäher», Strohpressen und Strohbindern. Beim Preßvorgang, wenn also z. B. ein Ballen gebildet wird, ist das freie Ende des Bindegarnes im Schnurhalter des Bindeapparates festgeklemmt. Der Faden läuft von dieser Stelle um den Ballen im Preßkanal, durch die Nadelöse bis zum Garnkasten. Aus diesem zieht ihn der bei seiner Bildung stoßweise durch den Preßkolben im Preßkanal weiterbewegte Ballen ab. Hierbei wird das Bindegarn durch Reibung zwischen; Ballen und Preßkanal gepreßt, was sich infolge der Relativbewegung des Ballens zum Garn an letzterem als Zugbeanspruerrang auswirkt, die von der Schnurhalterklemme aufgenommen werden muß. Bei Strohpressen mit hohem Pressungsgrad, insbesondere bei sogenannten Stroh- und Heuballenpressen, ist diese Zugbeanspruchung gegenüber sogenannten Breitpressen, Strohbin'dern usw. sehr hoch. Demzufolge muß die Schnurhalterklemme entsprechend stark angezogen, der Faden also entsprechend stark festgeklemmt werden. Während der Bildung des Knotens durch den Knoter aber wird Garn aus dem Schnurhalter nachgezogen. Hierbei entstehen infolge der starken Klemmung des Schnurhalters Schwierigkeiten insofern, als das Garn entweder reißt, so daß die ordnungsmäßige Knotenbildung verhindert wird, oder das Garn zerfasert, wobei die Fasern sich im Schnurhalter festsetzen. Die Folge davon ist, daß an dieser Stelle Störungen auftreten.
Diesem Übelstand hat man schon dadurch abzuhelfen versucht, daß man die Klemmfeder, unter deren Einwirkung die Teile der Schnurhalterklemme das Ende des Bindegarnes1 zwischen sich einklemmen, vorübergehend, d.h. während der
Knotenbildung, so weit entspannt, daß sich das Bindegarn ohne wesentlichen Klemmwiderstand aus dem Schnurhalter nachziehen läßt. Die bekannte, dem genannten Zweck dienende ,Einrichtung erfordert aber zusätzliche, störungsempfmdliche Bauteile, ist deshalb teuer und unzuverlässig in der Wirkung,
* zumal sie nicht zwangsweise entspannt.
Eine Einrichtung, die die Schnurhalterklemme vorübergehend während der Knotenbildung zwangsweise entspannt und sich außerdem zur Herbeif ührungidieser Wirkungkeiner zusätzlichen Bauteile, sondern nur der sowieso vorhandenen Bauelemente bedient, bildet den Gegenstand der Erfindung.
Von dieser zeigt die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel einer Schmirhalterklemme in den
Fig. ι und 2 in Seiten- und Vorderansicht in vollbelastetem, in den -
Fig. 3 und 4 in den gleichen Ansichten in entlastetem Klemmzustand.
ZO ι ist der Rahmen des Bindeapparates mit den Lagern 2,2 für die Drehachse 3 des Klemmkegels 4. Zwischen den Lagern 2,2 ist auf der Drehachse 3 das Antriebskegelrad 5 für den Klemmkegel 4 befestigt. Dieser ist mit seiner Drehachse 3 axial verschiebbar, so daß er mit Klemmdruck in den am Rahmen 1 befestigten, also feststehenden Hohlkegel 6 hineingeschoben werden und das Bindegarnende zwischen sich und diesem Hohlkegel festklemmen kann.
Hierzu ddenit eine nach Art eines zweiarmigen Hebels-in ihrem mittleren Teile auf einer Schneide 7 des Rahmens ι abgestützte Blattfeder, deren Arm 8 unter das Antriebskegelrads greift und deren anderer Arm 9 durch eine Schraubenfeder 10 belastet ist, die durch einen in Muttergewinde des Rahmens ι verschraubbaren Bolzen 11 nachspannbar ist.
Um den durch dieses Federwerk ausgeübten Klemmdruck während der Knotenbildung, bei der der Klemmkegel 4 sich dreht, zu lockern, ist erfinduTiigsgemäß' am Rahmen 1 um die Drehachse 3 herum eine schraubenförmig ansteigende Fläche 12 angebracht oder gebildet, die mit einer entsprechenden Gleitfläche 13 des Antriebskegelrades 5 zusammenwirken kann.
Normalerweise, d. 'h. während der Ballenbildung,
kann die Gleitfläche 13 des Kegelrades 5 die Schraubenfläche 12 des Rahmens 1 nicht berühren, da die Axialverschiebung des Antriebskegelrades 5 nach oben durch die Klemmlage des Klemmkegels 4 in dem Hohlkegei 6 begrenzt ist (vgl. Fig. 1 und. 2).
Erst wenn! das Antriebskegelrad 5 sich bei der
Knotenbildung dreht, läuft seine Gleitfläche 13 auf die Schraubenfläche 12 auf, wodurch eine zwangsweise Axialverschiebung des Antriebskegelrades 5, der Drehachse 3 und damit des Klemmkegels 4 entgegen der Wirkung des Federwerkes 8 bis 10 erfolgt, die die Klemmflächen des Klemmkegels 4 und Hohlkegels 6 etwas auseinanderbewegt (Fig. 3 und 4).
Die Steigung der schraubenförmigen Fläche 12 ist so gewählt, daß das Garn nach der Entlastung der Schnurklemme 4, 6, also während der Knotenbildung, nur noch leicht eingeklemmt bleibt und ohne wesentlichen Widerstand aus der Schnurklemme 4, 6 nachgezogen werden kann. Ein Abreißen oder Zerfasern ist dadurch ausgeschlossen.
Die Schraubenfläche 12 am Rahmen 1 sowohl als auch die Gleitfläche 13 am Antriebskegelrad 5 können zur Erhöhung ihrer Verschleißfestigkeit selber gehärtet oder mit gehärteter, z. B. auswechselbar befestigter oder aufgeschweißter Stahlauflage versehen sein. Auch können reibungsvermindernde Kugeln oder Rollen eine ader beide der aufeinandergleitenden Flächen bilden.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schnurhalterklemme für Bindeapparate von Landmaschinen, insbesondere von Bindemähern, Strohpressen undStrdhbindern, mit Einrichtung zum Entspannen bei der Knotenbildung, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannung der däs Bindegarn zwischen sich einspannenden Schnurhalterklemme (4, 6) zwangsweise und entgegen den Klemmkräften erfolgt.
2. Schnurhalterklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwangsläufige Axialbewegung des einen Sdhnurhalterteiles (4) gegenüber dem anderen Schnurhalterteile (6) von einer die Drehachse (3) der Schnurhalter- qo klemme umgebenden, schraubenförmig ansteigenden Fläche (12) abgeleitet wird.
3. Sdhnurhalterklemme nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet,
die auf-
einandergleitenden, die Entspannung der Schnurhalterklemme bewirkenden Flächen (12, 13) selber gehartet oder mit gehärteten Stahlauflagen' bzw. aufgeschweißtem, verschleißfestem Material versehen sind.
4. Schnurhalterklemme nach, Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißflächcn (12, 13) auswechselbar sind.
5. Schnurhalterklemme nach einem der Ansprüche ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißflächen (12, 13) in rollender Reibung aufeinandergleiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
IQ 5812 3.53
DEW4613A 1950-11-26 1950-11-26 Schnurhalterklemme fuer Bindeapparate von Landmaschinen, insbesondere von Bindemaehern, Strohpressen und Strohbindern Expired DE872410C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW4613A DE872410C (de) 1950-11-26 1950-11-26 Schnurhalterklemme fuer Bindeapparate von Landmaschinen, insbesondere von Bindemaehern, Strohpressen und Strohbindern
DEW6153A DE925554C (de) 1950-11-26 1951-06-29 Schnurhalterklemme fuer Bindeapparate von Landmaschinen, insbesondere von Bindemaehern, Strohpressen und Strohbindern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW4613A DE872410C (de) 1950-11-26 1950-11-26 Schnurhalterklemme fuer Bindeapparate von Landmaschinen, insbesondere von Bindemaehern, Strohpressen und Strohbindern
DEW6153A DE925554C (de) 1950-11-26 1951-06-29 Schnurhalterklemme fuer Bindeapparate von Landmaschinen, insbesondere von Bindemaehern, Strohpressen und Strohbindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872410C true DE872410C (de) 1953-03-30

Family

ID=7593020

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW4613A Expired DE872410C (de) 1950-11-26 1950-11-26 Schnurhalterklemme fuer Bindeapparate von Landmaschinen, insbesondere von Bindemaehern, Strohpressen und Strohbindern
DEW6153A Expired DE925554C (de) 1950-11-26 1951-06-29 Schnurhalterklemme fuer Bindeapparate von Landmaschinen, insbesondere von Bindemaehern, Strohpressen und Strohbindern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW6153A Expired DE925554C (de) 1950-11-26 1951-06-29 Schnurhalterklemme fuer Bindeapparate von Landmaschinen, insbesondere von Bindemaehern, Strohpressen und Strohbindern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE872410C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467424A (en) * 1967-01-25 1969-09-16 Massey Ferguson Gmbh Twine retainer for knotter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003881A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Ballenpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467424A (en) * 1967-01-25 1969-09-16 Massey Ferguson Gmbh Twine retainer for knotter

Also Published As

Publication number Publication date
DE925554C (de) 1955-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum binden von rundballen aus landwirtschaftlichem erntegut
DE2704162A1 (de) Umschnuerungsvorrichtung an rollballenpressen fuer landwirtschaftliche halmgueter
DE3418681A1 (de) Rollballenpresse fuer landwirtschaftliche halmgueter mit einer huellvorrichtung
EP2198687B1 (de) Knotereinrichtung für eine landwirtschaftliche Großballenpresse
DE2826905A1 (de) Verknotungsvorrichtung fuer ballenbinder
DE602006000923T2 (de) Garnspanneinrichtung für eine Ballenpresse
DE2628540C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE872410C (de) Schnurhalterklemme fuer Bindeapparate von Landmaschinen, insbesondere von Bindemaehern, Strohpressen und Strohbindern
DE675231C (de) Streckwerk
DE2942240C2 (de) Vorrichtung zum Abbinden von Ballen in einer Ballenpresse
DE1632877A1 (de) Knuepfapparat fuer eine Ballenpresse
DE3032908A1 (de) Einrichtung zum abziehen eines knotens vom knotenhaken bei landmaschinen, insbesondere ballenpressen
DE1435390A1 (de) Vorrichtung zum Kraeuseln eines Fadenkabels
DE2361789A1 (de) Fadenklemmung fuer hochdruckknuepferapparate
DE3019949C2 (de)
DE4020497C2 (de)
DE102007000676B3 (de) Vorrichtung zum Antrieb für die Bindenadeln von Großballenpressen
DE102005012328B4 (de) Knotereinrichtung für eine Ballenpresse
AT215299B (de) Bindegarnspanner für Strohpressen
DE2620811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln der anspinnstellen eines garnes
DE603986C (de) Vorrichtung zum Binden von Matten
DE3937228A1 (de) Bindevorrichtung fuer ballenpressen
DE479090C (de) Selbsttaetige Bindevorrichtung fuer Strohpressen
AT220033B (de) Kurzbandantrieb für Spinn- und Zwirn-Spindeln
AT71776B (de) Garnreinigungsvorrichtung.