DE2430039A1 - Azolantimykotika als kosmetische mittel - Google Patents
Azolantimykotika als kosmetische mittelInfo
- Publication number
- DE2430039A1 DE2430039A1 DE2430039A DE2430039A DE2430039A1 DE 2430039 A1 DE2430039 A1 DE 2430039A1 DE 2430039 A DE2430039 A DE 2430039A DE 2430039 A DE2430039 A DE 2430039A DE 2430039 A1 DE2430039 A1 DE 2430039A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenyl
- imidazolyl
- chloride
- alkyl
- hair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/494—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
- A61K8/4946—Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/005—Antimicrobial preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
ii(Pha)
Azolantimykotika als kosmetische Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von weitgehend bekannten Azolantimykotika als kosmetische Mittel,
insbesondere als Zusatz zu Haarpflegemitteln.
Die Verwendung von Azolderivaten als Arzneimittel ist bereits
bekannt (vergleiche u.a.
Belgische Patentschrift 720 801,
Belgische Patentschrift 741 310, US - Patent 3 737 548, Deutsche Offenlegungsschrift 1 911 646,
Belgische Patentschrift 750 724, Deutsche Offenlegungsschrift 2 016 839, Deutsche Offenlegungsschrift 2 044 621,
Deutsche Offenlegungsschrift 2 053 080, Belgische Patentschrift 778 973, Belgische Patentschrift 804 092,
Arzneimittelforschung 2, Jahrgang 21/1971, Seite 256-257).
Le A 15 754 - 1 -
609882/0850
Weiterhin sind bereits verschiedene Mittel "bekannt, die kosmetisch
störende, sowie krankhafte Veränderungen der Kopfhaut und Haare bekämpfen sollen.
So werden Pyridonderivate, wie 1-Hydroxi-2-pyridone, als Antischuppenmittel
eingesetzt (vergleiche Deutsche Offenlegungsechrift
2 234 009) oder Salicylsäurederivate, wie Salicylsäure-2-äthyl-hexandiol-(1,3)-ester
zur Bekämpfung von Schuppen und Seborrhoe empfohlen (vergleiche Amerikanisches Patent
2 323 867).
Eine juckreizstillende Wirkung bei seborrhoischen Zuständen
ist für Crotonyl-N-äthyl-o-toluidin beschrieben [vergleiche
O.Saipt, Wiener med. Wschr. 102, 413 (1952)].
•Jber die Bekämpfung von Mikrosporie mit Triphenyl-dodecylphosphoniumbromid
berichtete Έ1. Asbeck [vergleiche Z. Haut-
und Geschlechtskrankheiten 1_4, 117 (1956)].
Außerdem ist bekannt, daß kolloidaler Schwefel bei Seborrhoen, Schuppen, Akne und Infektionen wirksam ist [vergleiche A. J.
Vlojwod, J. gen. Microbiol. _10>f 509 (1954) ] .
In den Präparaten mit kolloidem Schwefel sind zwangsläufig Polythionsäuren enthalten, die nach klinischen Angaben bei
Seborrhoe und Akne Wirkung zeigen [vergleiche J.R. Delaney u.a., J. Michigan St. Med. Soc. 50, 1236 (1951)] . Ein
Nachteil der Polythionate ist jedoch ihre große Unbeständigkeit.
Außerdem ist die Wirkung aller Mittel gegen Pityrosporum ovale, ein Sproßpilz, der als eine der Hauptursachen für
krankhafte Veränderungen der Haut , insbesondere der Kopfhaut, angesehen werden muß, nicht immer befriedigend bzw.
nicht gegeben.
Es wurde gefunden, daß die als Azolantimykotika weitgehend
bekannten Azolverbindungen starke Wirkung gegen die gesamten
durch Pityrosporum ovale verursachten oder mitverursachten Hautveränderungen zeigen.
Le A 15 754 - 2 -
509882/0850
Überraschenderweise ist diese Wirkung weitaus stärker und intensiver als es nach dem Stand der Technik zu erwarten war.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie, insbesondere der Kosmetik dar.
Das Grundgerüst der Azoverbindungen besteht aus einem zentralen
Kohlenstoffatom mit einem gegebenenfalls substituierten Azolrest (Imidazol, Triazol). Die verbleibenden Substituenten
am Kohlenstoffatom können sein:
gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei zwei Phenylringe miteinander verknüpft sein können (z.B. über
-(GH2)n-, -GH=OH-, O oder S, so daß sich z.B. Fluoren-,
Dibenzocycloheptan- oder (Thio)-Xanthen-Derivate ergeben),
fünf- oder sechsgliedrige, gegebenenfalls substituierte Heterocyclen mit N, O oder S als Heteroatom,
aliphatische acyclische oder alicyclische Reste
funktionelle Gruppen, wie z.B. Ester-, ither-, Alkinyl-,
Alkenyl-, Keto-, Hydroxy-, Amino-G-ruppen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Azolantimykotika sind zum
Teil bereits bekannt (vergleiche
Belgisches Patent 720 801, US-Patent 3 737 531,
Belgisches Patent 741 310, US-Patent 3 737 548,
US-Patent 3 711 487,
Deutsche Offenlegungsschrift 1 911 646, Belgisches Patent 750 724,
Deutsche Offenlegungsschrift 1 949 012, Belgisches Patent 762 463,
Belgisches Patent 764 700,
Belgisches Patent 765 585, . US-Patent 3 732 242,
Belgisches Patent 770 662, Belgisches Patent 771 584, Belgisches Patent 772 402,
Belgisches Patent 774 621,
Le A 15 754 - 3 -
509882/0850
Belgisches Patent 776 212,
Belgisches Patent 778 973, Deutsche Offenlegungsschrift 2 140 865,
Belgisches Patent 797 100,
Belgisches Patent 800 914,
Belgisches Patent 804 092,
Belgisches Patent 805 209,
Belgisches Patent 805 210),
zum Teil sind sie Gegenstand von früheren Anmeldungen (vergleiche
Deutsche Patentanmeldung P 23 244 24 vom 15.5.1973,
Deutsche Patentanmeldung P 23 333 55 vom 29.6.1973, Deutsche Patentanmeldung P 23 470 57 vom 18.9.1973,
Deutsche Patentanmeldung P 23 501 21 vom 4.10.1973, Deutsche Patentanmeldung P 23 501 24 vom 5.10.1973,
Deutsche Patentanmeldung P 23 585 92 vom 23.10.1973).
Noch nicht bekannte Azolderivate können nach den Methoden hergestellt werden, wie sie in den genannten Patentschriften
beschrieben sind.
Als Beispiele für die erfindungsgemäßen Wirkstoffe seien genannt (vergleiche die Tabellen 1 bis 13) :
-Ή A
R' -C-R-1
R2
R , R2 R3 R4 Schmelzpunkt-0O
Phenyl Phenyl Phenyl
p-Toluol Phenyl Phenyl
o-Ohlorphenyl Phenyl Phenyl
m-Trifluormethylphenyl Phenyl Phenyl
p-Uitrophenyl Phenyl Phenyl
Le A 15 754 - 4 -
S09882/0850
H | 226-227 |
H | 128 |
H | 140 |
H | 156 |
H | 160-170 |
co cn ο
f1 Fortsetzung Tabelle φ
R1 | R2 | R5 | a" | Schmelzpunkt G |
p-Ghlorp henyl | m-Fluorphenyl | Phenyl | H | 116 |
4-Methylphenyl | 2-Pyridyl | Phenyl | H | 144-145 |
2-Äthoxyphenyl | 2-Pyridyl | Phenyl | H | 123-125 |
4-Chlorphenyl | 2-Pyridyl | 4-Fluorphenyl | H | 138 |
Phenyl | 4-Pyridyl | Phenyl | CH3 | 175-178 |
Phenyl | 4-Pyridyl | Phenyl | H | 217-218 Irf |
Phenyl | 4-Pyridyl | Phenyl | H | 186-200 Lactat * |
4-Chlorphenyl | Phenyl | 1-Imidazolyl | H | 140 |
2-Fluorphenyl | 4-Fluorphenyl | 1-Imidazolyl | H | 129 |
4-Fluorphenyl | 4-Nitrophenyl | 1-Imidazolyl | H | 198 |
Phenyl | Phenyl | 1-(2-Methyl)-imidazolyl | GH3 | 193 |
4-Bromphenyl | Phenyl | 1-(2-Äthyl)-imidazolyl | G2H5 | 128 |
4-Ghlarphenyl | 4-Chlorphenyl | 1-(2-Methyl)-imidazolyl | GH3 | 220 |
2,3-Dichlorphenyl | Phenyl | Phenyl | H | 128 |
2-Methyl-4-chlorphenyl | Phenyl | Phenyl | H | 158-162 |
2-Chlorphenyl | Phenyl | 2-Chlorphenyl | H | 180 |
3,4-Kimethylphenyl | Phenyl | 2-Pyridyl | H | 96 κι» |
2,6-Dimethylphenyl | Phenyl | 2-Pyridyl | H | 1 20 Hydrochlorid "f*T |
2,3-Dimethylphenyl | Phenyl | 4-Pyridyl | H | 154 O CD CO |
B | R | 0 | Y | Schmelz- | |
A | 1-Imidazolyl | H | - | punkt 0C | |
Phenyl | 1-Imidazolyl | II | - | 197-199 | |
4-Bromphenyl | 1-Imidazolyl | H | -(CH2)2- | 181-184 | |
4 -Oil i-orphenyl | 1-Imidazolyl | H | -0- | 216-218 | |
lhenyl | 1-Imidazolyl | H | —S— | 160-162 | |
Phenyl | 1-Imidazolyl | H | -CH=CH- | 179-181 | |
Phenyl | 1-Imidazolyl | H | - | 208-211 | |
3-Pyridyl | 1-Imidazolyl | H | -(GH2)2- | 80- 85 | |
3-Pyridyl | 1-Imidazolyl | H | -(0H2)2- | 147-149 | |
4-Fluorphenyl | 1-Imidazolyl | H | Salicylat 137-138 |
||
4-Methylthio- | Hydrochlorid | ||||
phenyl | 1-Imidazolyl | H | - | ab 90 (Zers.) | |
-COOCH3 | 1-Imidazolyl | Cl | - | 150 | |
-COOGH, 3 |
1-Imidazolyl | H | - | 205-210(Zera.) | |
-GOOG3H7(n) | 1 -(1,2,4-Iriazolyl) | H | - | 85, | |
-GOOCH3 | 1-(1,2,4-Iriazolyl) | H | — | 140-145 | |
-GOOG2H5 | 1-(1,2,4-Triazolyl) | Cl | — | 133 | |
-GOOGH3 | 1-Imidazolyl | H | - | 90(Zers.) | |
-COOC4H9 | 1-Imidazolyl | H | - | Hydrochlorid 158 (Zers,) |
|
-OH3 | 1-Imidazolyl | H | - | 139 | |
-CH(CH3)2 | 1-Imidazolyl | Cl | - | 125 | |
-O2H5 | 1-Imidazolyl | Cl | — | Hydrochlorid 215 |
|
-CH3 | 1-Imidazolyl | H | -GH=GH- | 130 | |
-CH3 | 1-Imidazolyl | H | -CH2-CH2- | 188 | |
-CH2-GH=GH2 | - 6 - | Hydrochlorid 168 |
|||
Le A 15 754 | 509882/085 | ||||
A | B | X | 4-i1 | Schmelz punkt 0C |
4-Pyridyl | Cyclohexyl | H | 90 | |
Phenyl | t-Butyl | 4-Cl | 137 | |
4-Chlorphenyl | t-Butyl | 4-Cl | chlorid | |
Phenyl | Allyl | H | 80 | |
Phenyl Phenyl |
t-Butyl Cyclopropyl , |
2,5-(CH3)2 3-CH3 |
112 A-zc Hydro— IDO chlorid |
|
4-Methylphenyl | 1-Methylcyclohexyl | 4-CH3 | 151 | |
Phenyl | t-Butyl | 3-CH3, 4-Cl | 95 | |
Phenyl | 2-Thienyl | 4-i1 | 144-145 | |
Phenyl | 3-(5-Methyl)- isoxazolyl |
3-CF3 | 69 | |
Phenyl | 2-(1-Methyl)-imidazolyl H | 200 | ||
Phenyl | '5-(3,4-DiChIOr)- isothiazolyl |
95 |
Phenyl Phenyl
Phenyl
4-Fluorphenyl Le A 15 754
Cl
-O
209
142-146
198
Hydrochlorid 86
5 09882/0850
(GH2)
R | Phenyl | X | Y | m | Schmelz punkt C |
Phenyl | H | OGH3 | 0 | 155 | |
2-Methylphenyl | H | OCH3 | 0 | 145 Sulfat | |
Phenyl | H | OCH3 | 0 | 148 | |
Phenyl | H | OC10H21 | 0 | 48 | |
Phenyl | H | NH(CH3)2 | 0 | 202 | |
Phenyl | H | N 0 | 0 | Hydrochlorid 118 |
|
4-Chiorphenyl | H | ΓΛ | 0 | 173 | |
4-Methoxyphenyl | 4-Gl | OCH3 | 0 | 132 | |
Phenyl | 4-OCH3 | OCH3 | 0 | 131 | |
GH(CH3)2 | H |
{*\f\ TT
\J\jfi Xl c" |
1 | 75 | |
Phenyl | H | f\f\ TT | 1 | Chlorhydrat 194 |
|
4-Chlorphenyl | H | GH3 | 0 | 105 | |
3-Methylphenyl | H | Phenyl | 0 | 136 | |
H | Phenyl | 0 | 120 |
Le A 15 754
509882/0850
Schmelzpunkt
3-NO,
5-G1
2-01
4-F
4-01
2-01
4-GN
210
205
84
125
E | A | 509882 | B | X | Schmelz punkt 0C |
GH | Phenyl | Phenyl | - | 173 | |
GH | 2S- (IT«-Methylimidazolyl) | Phenyl | - | 134 | |
GH | Phenyl | Phenyl | -S- | 162-164 | |
GH | Phenyl | Phenyl | -GO- | 131-135 | |
GH | Phenyl | Phenyl | -0- | 141-144 | |
GH | 1,5-Dimethylpyrazol-3-yl | Phenyl | -0- | 60 | |
CH | 4-Chlorphenyl | 4-Ghlorphenyl | -0- | 136 | |
IT | Phenyl | Phenyl | -S- | 137-139 | |
IT | 2'-(N'-Methylimidaz olyl) | Phenyl | - | 135 | |
Le A | 15 754 | 9 - | |||
/08B0 |
Phenylazolylfettsäurederivate
CHx OH0-CH
I 3 / 2
COO-GH-OH0-N
COO-CH2-CH2-IT(CH3)2 * 2 HCl
al_
fs
COO-OH-OH2-II (OH,)
Le A 15 754
- 10 -509882/08S0
44.
-A Y
R1 τ?2
χι Ii
Schmelzpunkt
Phenyl Phenyl Phenyl Phenyl Phenyl Phenyl Phenyl Phenyl Phenyl Phenyl
Phenyl Phenyl -G(GH,).
H CH3-GH2-CO-
H H H H
GH3-SO2-
GH
, -(^VsO2NH-GO- H
CH,-NHGO-N-G0-3
H H H
-G(CH3)3 CH3-GO-
Phenyl G
Phenyl G
Phenyl CH3-GO-
4-Gl
H H H H H H H H H
H H H H H H H H H
GH3 GH,
GH3 H
H H
H H
H H
H H
H H
-0- 144
-0- 74
-0- 128
-0- 132 ■
-0- 87
-0- 137
-0- 148
-0- 140
-0- 138
-0- 148
-0- 154
-0- 203
-0- 130
-0- 70
-S- 126
-PO2- * ^000^
-NH- 173
Le A 15
- 11 -
6Q9882/08S0
,1 „-.
^= c—c—ν f
R1 Schmelzpunkt C
Phenyl Phenyl Phenyl Phenyl
—OH2-
Phenyl | Öl, | 103-104 |
4-Chlorphenyl | 87-87,5 | |
3-Nitrophenyl | Öl, | 44- 46 |
C(CH3 )3 | n^5 1.6019 | |
Phenyl | 136 | |
Phenyl | η?? 1.5755 | |
CH
Phenyl
Öl
1.5852
63-64
Phenyl
83-84
Le A 15 - 12 -
609882/0860
Tatfelle 10
v/3.
-A Σ
Schmelzpunkt
Thienyl | -00- |
Phenyl | -OH2 |
4-Ohlorphenyl | -OH2 |
Thienyl | -σο- |
Tabelle 11 |
-OGH
-ON
X2
117
Hydrochlorid 82
Hydrochlorid 82
)2 161
0-OHOH3-OH2-N(OH3)2 Öl
E1 R2
Schmelzpunkt 0C
H H
4-01 4-01
Le A 15 754
GH,
r~\
\_y
"Öl1-
so,
-00OC2H5
- 13 _ 141-143
159-163 219-220
166-168 156-158
50S882/08S0
χ1 χ2
R R Schmelzpunkt 0C
SO0
W 2
103-104
Le A 15 754 - 14 -
509882/0850
Irr
Az
fi1 X G—Y
Az
η Χ
Schmelzpunkt 0C
(£}
βθ
co
KJI
co
KJI
1-Imidazolyl
1-Imidazolyl
1-Imidazolyl
1-Imidazolyl
1-Imidazolyl
01
0 -0-
0 -0-
0 -0-
0 -Ö-
0 -S-
-CO-
-CO-
-C(OH)2-
-Ol
οι-Λ~^
01
-CO-
-CO-
01
01
-C(CH,), H
OE
218
135 **
Hydroclilorid 124
Öl
Öl
O O GO CO
Az
η Χ R2
■ζ Schmelzir
punkt 0C
- 1-Imidazolyl
O -O- -GO-
-G(GHx).
98-102
1-Imidazolyl 1-Imidazolyl 1-Imidazolyl
O -O- -G(OH)9-
O -O- -GO-
O -O- -GO-
Gl
-G(GH3)3 H
Hydrochlorid 155
126
106
1-Imidazolyl 1-Imidazolyl 1-Imidazolyl
O -O- -CO-
_o- -σο
_o- ~co-
Gl
Gl
σ(0Η3)3 | O | Hydro- chlorid 208 |
H | Hydro- chlorid 127 |
|
σ(0Η3)3 | H | 102-106 Q |
039 |
Az
ο 3
Schmelz-Ounkt
Y-I 1-Imidazolyl
1-Imidazolyl
1-Imidazolyl
1 -Ο
Ι -Ο
-CO-
-CO-
-CO-
Cl Cl
Cl
•ΟΗ,
-C(CH,). H
Hydrochlorid 180-183
rlydro-
chlorid 147-150
-C(CH3)3 H 111-112
1-Imidazolyl 1-Imidazolyl 1-Imidazolyl
1-Imidazolyl
Ι -Ο
Ι -Ο
Ι -O-
1 —Ο—
-CO-
-CO-
-CO-
OH
σΗ
-C(CH,), H
-C(CH,), H
-C(CH3)3 H
NO,
105-107
Hydro-
chlorid 135
Hydrochlorid
143-147
122-123 CD CO CO
(D _Λ
Ui -ο
Ul
Fortsetzung Tabelle Az
η Χ R2
Schmelzpunkt °σ
1-Imidazolyl
1 -0-
-(1,2,4-Triazolyl) 0 -0-
OO
-(1,2,4-Triazolyl) O -O
-(1,2,4-Triazolyl) 0 -0-
-CO-
-CO-
-(1 ,2,4-Triazolyl) O -O- -00-
-00-
-CO-
Cl
Ol
GH,
V~\ 7
-01 H
Hydrochlorid 148-150
101-104
94-96
145
-C(CH,), H 105-106
1-(1,2,4-Triazolyl) 1-(1,2,4-Triazolyl)
-0-
-0-
)C=NOH
C(OH)1
Γ)
Cl ßl
or *σι
TT
1S7
206-20r
(D
>
VJl
-O
VJl
VJl
-P-
Az
η Χ
, Schmelzer puiikt 0G
1-(1,2,4-Triazolyl) 0 -0-
-GO-
Sulfat
141
141
GÖ
<3Ö
<3Ö
1-(1,2,4-Trlazolyl) O
|-(1,2,4-Triazolyl) O -O-
-GO-
-GHOH-
ο-
113-117
-(1,2,4-Triazolyl) O -0-
-GHOH-
-G(GH7).
99-110 *
-(1,2,4-Triazolyl) O -0-
-GHOH-
—G ί ^ τ·? ^
133-135
-(1,2,4-Triazolyl) O -0-
-CCHxOH-
-G(GH7;).
101-103
1 -(1 , 2,4-T-riazolyl)
G -O-
-(1,2,4-Triasolyl) O -0
-GGIU0Ξ-
-CHDI-
Cl
Ή,;3
142-144
Az
1-Imidazolyl Schmelz-,
0 -0-
145-147
GD OD OO
SO K)
"*N O
OO
1-Imidazolyl
1-Imidazolyl
1-Imidazolyl
1-Imidazolyl
-O- -CHOH- Br-<;_
0 -0- -GHOH
0 -0- -CHOH-
0 -0-
-OHOH-
Cl-
-C(CH3)3 H
173-174
_O(CH3)3 H 145-150
136-148 ·
Hydro-
σ(ΟΗ,), Η Chlorid
v 3^3 190-210
1-Imidazolyl
0 -0- -CHOH- Cl
-(1,2,4-Triazolyl) 1 -0-
-00-
-C(CH3)
159-160
42 -44 ο
JFort Setzung Tabelle
Schmelzpunlct
C
■Ρ* 1-(1,2,4-Triazolyl) 1 -O- -00-
-0(OH3)3 H 63-65
01
-(1,2,4-Iriazolyl) 1 -0- -00-
1-(1,2,4-Triazolyl) 1 -O- -00-
-(1,2,4-Triazolyl) 1 -0- -ÖH0H-
,2,4-Triazolyl) 1 -0- -OHOH-
Ο2ΝΛ-
-O(OH3)5 Ξ 73-74
C(OH3)3
97-98
-O(CH3)3 H 106-108
H 132-134
-(1,2,4-Triazolyl) 1 -0- -0H0H- Ρ
H 121-122
1-(1,2,4-Iriazolyl) 1 -0-
-C(CH-), K
150
t-1
(O
ffortSetzung Tabelle
Az
VJl
O CD CO
-P- 1-Imidazolyl
1-Imidazolyl
• 1-Imidazolyl IV) (V)
1-Imidazolyl
η Χ
R1
yr Schmelz-IT
punkt0C
1 -0- -CHOH-
1 -Ο
Ι -Ο
-CHOH-
-CCH5OH- Cl-// v>—
-0- -C(CH2-CgH5)OH
-C(CH3)3 H 162-163
-C(CH5)3 H 163-164
155
H 179-181
r. OO—NH—CH—CCl,
Schmelzpunkt C
:oH3)3
Cl
-CH-C2H5
GH,
110-112 114-118
152-154 170-171
156-158
Le A 15 754
- 23 -
B09882/0860
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke Wirkung gegen Pityrosporum ovale auf. Pityrosporum ovale ist ein
Sproßpilz, der nur in den obersten Hautschichten des Menschen parasitiert, besonders bei überfetteter Haut. Er gilt
als Ursache für folgende Hautveränderungen, die nicht als
Hautkrankheiten betrachtet werden:
1) Pityriasis simplex
2) Pityriasis oleosa
3) Pityriasis circinata
und der als Hautkrankheiten geltenden
seborrhoischen Dermatitis sowie der Acne vulgaris (als Begleitkeim).
Die gesamten durch Pityrosporum ovale verursachten oder mitverursachten Hautveränderungen werden unter dem Oberbegriff
'Seborrhoe' zusammengefaßt.
Bei der Seborrhoe findet man außerdem an Begleitkeimen:
Staph. albus und
Corynebakterien sowie Malassezia furfur.
Corynebakterien sowie Malassezia furfur.
Letztere sind auch als Erreger des Erythrasma und der
Pityriasis versicolor bekannt.
Seborrhoe ist weitverbreitet und häufig Mitursache für Haarausfall
und Schuppenbildung, besonders auf der Kopfhaut.
Seborrhoische Ekzeme sind auch im Gesichtsbereich sehr häufig, daher lästig und störend. Sie sind kein medizinisches,
sondern ein kosmetisches Problem.
Le A 15 754 - 24 -
509882/0850
Pityrosporum ovale wurde in Kultur genommen und die MHK Bestimmungen
mit einer Vielzahl von Azolderivaten angesetzt. Das Wachstum von Pityrosporum ovale ist wesentlich langsamer
als z.B. von Candida - Arten oder Torulopsis - 3 bis 5
Tage. Es benötigt als Spezialnährboden Abbe's Medium.
Arbeitsgang:
1.) Herstellung der Verdünnungsreihe vom jeweiligen Präparat: 6,4 mg Präparat werden in 1 ml Dimethylformamid p.a.
(pro analysi) gelöst und mit 9 ml Aqua dest. = H2O versetzt.
1 ml enthält jetzt 640 meg Präparat. Entnimmt man 2 ml und gibt sie zu 2 ml H2O, bekommt man eine
Konzentration von 320 mcg/ml. Verfährt man immer so weiter, erhält man folgende Verdünnungsreihe von mcg/ml:
640 - 320 - 160 - 80 - 40 - 20 - 10 - 5 - 2,5 - 1,25 0,625
- 0,313 - 0,156 - 0,078 - 0,039 - 0,02 - 0,01-
2.) Beschickung der Reagenzgläser:
Je 0,5 ml der jeweiligen Verdünnung werden in Reagenzgläser
eingefüllt.
3.) Beschickung mit Nährmedium:
Man benutzt Abbe's Medium.
Rezept: 15,0 g Malzextrakt (Fa. Diamalt) + 2,5 g Pepton (Fa. BBL)
+ 10,0 g Ochsengalle (Fa. Merck) + 20,0 g Agar-Agar (Fa. Difco)
+ 100,0 g Tween 40-Gemisch*) + 900,0 g Aqua dest.
*) Tween 40-Gemisch: 100 ml Tween 40 (Fa. Merck) + 400 ml
Aqua dest. + 25 g Glycerin, reinst (Fa. Merck), mischen, dann auf 1000 ml Aqua dest. auffüllen.
Le A 15 754 - 25 -
509882/0850
Je 200 ml Abbe's Medium werden in Nährbodenflaschen gefüllt. Zum Verbrauch wird die vorher errechnete Menge an Abbe's
Medium im Dampftopf verflüssigt, handwarm abgekühlt und jedem Röhrchen 4,5 ml zugesetzt. Eine zweite Person nimmt das
jeweilige Röhrchen in Empfang und rollt es zwischen den Händen wie einen Küchenquirl. Auf diese Weise erzielt man
eine gute Durchmischung der Präparatverdünnung und dem Nährmedium. Sofort wird jedes Röhrchen in Schräglage gebracht in
der gleichen Art, wie man sonst Schrägagar herstellt.
Die Endkonzentrationen des jeweiligen Präparates mcg/ml Testmedium betragen dann:
64-32-16-8-4-2-1- 0,5 - 0,25 - 0,125 - 0,062 0,031 - 0,016 - 0,008 - 0,004 - 0,002 - 0,001.
Als Kultur-Kontrolle und Nährmedium- Kontrolle dienen je 1 Röhrchen, bei denen statt Präparat je 0,5 ml H2O eingefüllt
werden.
4.) Beimpfung mit Pityrosporum ovale:
Wir benutzten eine Kultur, die 3 Wochen in Benham's E'luid-Medium
bei 280C gewachsen war.
Rezept für Benham's Fluid-Medium:
1,0 g KH2PO4
0,5 g MgSO4. 7H2O
1,25 g Asparagin
500 ml Aqua dest.
500 ml 4 % Tween 80 in H2O mit NaOH auf pH 6,4 einstellen.
1,25 g Asparagin
500 ml Aqua dest.
500 ml 4 % Tween 80 in H2O mit NaOH auf pH 6,4 einstellen.
Nachdem in allen Röhrchen das Nährmedium gut erstarrt ist, läßt man über jede Schrägfläche 0,1 ml Kultur laufen, ausgenommen
das Röhrchen der Nährmedium-Kontrolle. Dieses wird mit 0,1 ml phys. NaCl-Lösung versetzt.
Le A 15 754 - 26 -
509882/0860
5.) Bebrütung und Ablesung:
Die Bebrütung erfolgt bei 28°C. Nach 3 Tagen zeigt sich
auf dem Kulturkontroll-Röhrchen ein Keimwachstum, das
nach 5 Tagen optimal ist.
Die MHK = minimale Hemmkonzentration und die P-Hg = Partialhemmung
(Wachstumsverlangsamung im Vergleich zur Kontrolle um ca. 90 %t d.h. es sind nur ca. 10 % der
Keime gewachsen), werden im Vergleich zur Kontrolle abgelesen.
Selbstverständlich müssen alle Arbeiten - wie in der Mikrobiologie üblich - unter sterilen Bedingungen durchgeführt
werden, d.h. z.B. sterile Röhrchen, Pipetten, Nährmedien usw.
In der folgenden Tabelle 14 sind die Werte - MHK = minimale Hemmkonzentrationen und P-Hg = Partialhemmungen von einer
repräsentativen Auswahl der beanspruchten Azolantimykotika zusammengestellt.
Nach diesen vorliegenden Ergebnissen können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit guten Begründungen als Zusatz zu
Kosmetika und Haarwässern verwendet werden, zumal die Azol-Gruppe
ja auch gegen Staph. albus und Corynebakterien im Bereich von 2 γ/mcg wirksam ist.
Le A 15 754 - 27 -
509882/0850
2430033
MHK- und P-Hg-Werte von Pityrosporum ovale gegenüber verschiedenen
Azol-Derivaten
Verbindung
(Beispiel Nr.)
(Beispiel Nr.)
Ablesung nach 3 Tagen
MHK mcg/ml
P-Hg* mcg/ml
Ablesung nach 5 Tagen
MHK mcg/ml
g mcg/ml
(1)
(2) Cl-/' >0-CH-C0»C(CH3 )
3 )3
(3) Br-^Vo-CH-CO-C ( CH3 ),
χ HCl
(5) CI-(^Vo-CH-CO-C(CH3 )3
Cl JL2 χ HCl
(6) Cl-<^>-0-CH-C0-C(CH3)3
Cl
(7)
9H OH <1
<1
<1
<1
<1
<1
<1
<1
<1
<1
<1
<1
Le A 15
- 28 -
609882/0860
Fortsetzung Tabelle 14
MHK- und P-Hg-Werte von Pityrosporum ovale gegenüber verschiedenen
Azol-Derivaten
Verbindung (Beispiel Nr.)
Ablesung nach 3 Tagen
MHK
meg/ml
meg/ml
P-Hg*
meg/ml
meg/ml
Ablesung nach 5 Tagen
MHK mcg/ml
P-Hg mcg/ml
(8)
6 I!—M
HC1
(9)
(10)
COOCH3
f-ιολ // \\J/ Vs_n ou pn nfnxi ^
f-ιολ // \\J/ Vs_n ou pn nfnxi ^
(13 J
16
16
<1
<1
<1
16
16
16
<1
<1
<1
Le A 15
- 29 -
509882/0860
2430033
MHK- und P-Hg-Werte von Pityrosporum ovale gegenüber verschiedenen
Azol-Derivaten
Verbindung (Beispiel Nr.)
Ablesung nach 3 Tagen
MHK mcg/ml
g
mcg/ml
mcg/ml
Ablesung nach 5 Tagen
MHK mcg/ml
P-Hg mcg/ml
C2H5
(14)
(15) CO-CH3
(16)
:N
(17) // WnW/
Cl
(18)
CH3
Le A 15 754 32
32
> 64
> 64
> 64
- 30 -
64
16
> 64
32
>64
32
> 64
16
32
32
509882/0860
2430033
ν».
MHK- lind P-Hg-Werte von Pityrosporum ovale gegenüber verschiedenen
Azol-Derivaten
Verbindung
(Beispiel Nr.)
(Beispiel Nr.)
Ablesung nach 3 Tagen
MHK
mcg/ml
mcg/ml
P-Hg*
mcg/ml
mcg/ml
Ablesung nach 5 Tagen
MHK mcg/ml
P-Hg mcg/ml
Cl
(19) Cl-// ^V-O-C-CH-C(CH3)
(20)
(21)
(22)
Br
1N
Br
> 64
> 64
> 64
64
64
> 64
> 64
> 64
> 64
64
64
Die Partialhemmung wurde konstatiert, wenn das Wachstum der Kulturen im Vergleich zur Kontrolle um wenigstens
90 % reduziert war.
Le A 15 754
- 31 -
509882/08S0
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den unterschiedlichsten
kosmetischen Zubereitungen verwendet werden. Als Beispiele seien folgende Haarpflege- und Frisiermittel erwähnt:
Haarwaschseifen, Haarcremes, Haarwasser, Haarkuren, Haaröle, Haarpomaden, Haarbrillantinen, insbesondere Haarspülmittel
und Shampoos. Als Hautpflegemittel seien genannt: Seifen, flüssige Cremes und Hautgelees, Hautöle, Hautfunktionsöle,
Gesichtswässer sowie Adstringentien und Desodorantien.
Bei der Wirkstoffzubereitung als Shampoos können diese klarflüssig, opak-flüssig, gelartig, cremeförmig oder pulverförmig
vorliegen.
Für jegliche Wechselwirkung der Shampoos mit Haar und (Kopf-) Haut ist entscheidend, ob die den Shampoos zugrunde liegenden
synthetischen waschaktiven Verbindungen (Detergentien) anion- oder kationaktive oder nichtionogene Tenside sind, oder ob es
sich um Kombinationen dieser Stoffe handelt.
Als Beispiele für derartige anionische waschaktive Substanzen seien genannt: C1Q-C20"-Alkyl- und Alkyl en-carboxylate, Alkyläthercarboxylate,
Fettalkoholsulfate, Fettalkoholäthersulate, Alkylolamidsulfate und -sulfonate, Fettsäurealkylolamidpolyglykoläthersulfate,.Alkansulfonate
und Hydroxyalkansulfonate, Olefinsulfonate, Acylester von Isäthionaten, a-SuIfofettsäureester,
Alkylbenzolsulfonate, Alkylphenolglykoläthersulfonate,
Sulfosuccinate, Sulfobernsteinsäurehalbester und -diester,
Fettalkoholätherphosphate, Eiweiß-Fettsäure-Kondensationsprodukte,
Alkylmonoglyceridsulfate und -sulfonate, Alkylglyceridäthersulfonate,
Fettsäure-methylauride, Fettsäure-sarkosinate, Sulforicioleate. Diese Verbindungen und deren Mischungen
werden in Form ihrer wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Salze benutzt, beispielsweise der Natrium-, Kalium-,
Magnesium-, Ammonium-, Mono-, Di- und Triäthanolammonium-, sowie analogen Alkylolammonium-Salze.
Geeignete kationische Tenside sind beispielsweise quartäre Ammonium-Salze wie Di-(C1Q-C2A-Alkyl)-dimethyl-ammonium-chlorid
Le A 15 754 - 32 -
509882/0850
oder -bromid, vorzugsweise Di-(C^2-C18-Alkyl )-dimethyl-ammonium-chlorid
oder -bromid; C1Q-C2^-Alkyl-dimethyl-äthylammonium-chlorid
oder -bromid; C10-C2^-Alkyl-trimethylammonium-chlorid
oder -bromid, vorzugsweise Cetyl-trimethylammonium-chlorid
oder -bromid und C2Q-C22-Alkyl-trimethylammonium-chlorid
oder -bromid; C1Q-C2^-Alkyl-dimethyl-benzylammonium-chlorid
oder -bromid, vorzugsweise C.2~C>.q-Alkyl-dimethyl-benzyl-ammonium-chlorid;
N-(C^Q-C^Q-Alkyl)-pyridiniumchlorid
oder -bromid, vorzugsweise N-(C12-C^^-Alkyl)-pyridinium-chlorid
oder -bromid; N-(C10-C18-Alkyl)-isochinoliniumchlorid,
-bromid oder -monoalkylsulfat; N-(C12-C1Q-Alkyloylcolaminoformy!methyl)-pyridinium-chlorid;
N-(C10"^1 8~Alkyl)-N-methyl-morpholinium-chlorid,
-bromid oder -monoalkylsulfat; N-(C12-C1Q-Alkyl)-N-äthyl-morpholinium-chlorid, -bromid oder
-monoalkylsulfat; C15-C1g-Alkyl-pentaoxäthyl-ammonium-chlorid;
Diisobutyl-phenoxyäthyoxyäthyldimethylbenzylammonium-chlorid; Salze des N,N-Diäthylaminoäthylstearylamids und -oleylamids
mit Salzsäure, Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Phosphorsäure
; N-Acylamidoäthyl-N,N-diäthyl-N-methyl-ammoniumchlorid,
-bromid oder -monoalkylsulfat und N-Acylamidoäthyl-Ν,Ν-diäthyl-N-benzyl-ammonium-chlorid,
-bromid oder -monoalkylsulf at, wobei Acyl vorzugsweise für Stearyl oder Oleyl steht.
Nichtionige Detergentien können nur mit Zusatzstoffen verwendet werden, da sie eine geringe Schaumwirkung aufweisen. Zu ihnen
gehören lyophile höhermolekulare Ester von aliphatischen mehrwertigen Alkoholen mit aliphatischen Polycarbonsäuren sowie
Polyglykolester von Fettsäuren. Im einzelnen seien beispielsweise genannt:
Fettalkoholäthoxylate (Alkylpolyäthylenglykole); Alkylphenolpolyäthylenglykole;
Alkylmercaptanpolyäthylenglykole; Fettaminäthoxylate (Alkylaminpolyäthylenglykole); Fettsäureäthoxylate
(Acylpoyläthylenglykole); Polypropylenglykoläthoxylate (Pluronic ); Fettsäurealkylolamide (Fettsäureamidpolyäthylenglykole);
Saccaroseester; Sorbitester und der Polyglykoläther.
Le A 15 754 - 33 -
509882/0850
Beispiele für den Shampoos zusetzt»are Amphotenside sind:
N~(C12~C1 «"^-^νΐ)-ß-aminopropionate und N-(C^2-C18-Alkyl)-ß-iminodipropionate
als Alkali- und Mono-, Di- und Trialkylolammonium-Salze;, N-Acylamidoalkyl-NjN-dimethyl-acetbetain,
vorzugsweise N-(Cg-C18-Acyl)amidopropyl-N.N-dimethyl-acetobetain;
C^-C-is-Alkyl-dimethyl-sulfopropyl-betain; Amphotenside
auf Basis Imidazolin (Handelsname: Miranol®, Steinapon®, vorzugsweise das Natrium-Salz des l-(ß-Carboxy-methyloxäthyl)-1-(carboxymethyl)-2-lauryl-imidazoliniums;
Aminoxide z.B. C^p-C^
o-Alkyldimethylaminoxid, Fettsäureamidoalkyl-dimethylaminoxid.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können außerdem weitere in der Kosmetik gebräuchliche Zusätze enthalten, z.B. Riechstoffe,
Farbstoffe, auch solche, die gleichzeitig die Haare färben oder tönen, Lösungsmittel Trübungsmittel oder Perlglanzmittel, beispielsweise
Ester von Fettsäuren mit Polyolen, Magnesium- und Zink-Salze von Fettsäuren, Dispersionen auf Basis Mischpolymerer,
Verdickungsmittel wie Natrium-, Kalium-, Ammoniumchlorid, Natrium-sulfat, Fettsäurealkylolamide, Cellulosederivate, natürliche
Gummen, ferner Pflanzenextrakte, Eiweißderivate wie
Gelatine, Collagenhydrolysate, Polyeptide auf natürlicher und
synthetischer Basis, Eigelb, Lecithin, Lanolin und Lanolinderivate, Fette, Öle, Fettalkohole, Silicone, desodorierende
Mittel, antimikrobiell wirksame Substanzen, antiseborrhoeisch wirksame Substanzen, Stoffe mit keratolytischer und keratoplastischer
Wirkung, wie beispielsweise Schwefel, Salicylsäure, Enzyme.
Die oben erwähnten kationaktiven Tenside können auch in anderen Zubereitungen enthalten sein, wie z.B. in Haarspülmittein,
Haarkuren und Haarregenerierungsmitteln sowie in wasserfreien öligen Zubereitungen, wie Haaröl, Haarpomade und Haarbrillantine.
Die Zubereitungen der antimykotisch wirksamen Azolderivate können auch in Form von wäßrigen und wäßrig-alkoholischen
Haarwässern, Wasserwellotionen (Haarfestiger), auch solcher in Gelform, und in Aerosolform als Haarspray, sowie in Form
von Haarpflege- und Frisiercremes und -gels dargeboten werden.
Le A 15 754 - 34 -
509882/0850
/να
Als Alkohole werden vorzugsweise Äthanol und Isopropanol eingesetzt.
Die Herstellung dieser wie auch aller vorher bereits erwähnten Zubereitungen erfolgt in an sich bekannter Weise
durch Zusammengehen der einzelnen Komponenten unter Zugabe der erfindungsgemäßen Wirkstoffe und einer der jeweiligen
Zubereitungsart angepaßten Weiterverarbeitung.
Die die erfindungsgemäßen Wirkstoffe enthaltenen verschiedenen kosmetischen Zubereitungen können in üblicher Weise angewendet
werden, vorzugsweise durch Einreiben und Einmassieren in die Kopfhaut.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, insbesondere die Verbindungen
(1) bis (8) in Tabelle 14 können vorzugsweise in Konzentrationen zwischen 0,1 bis 1 % in den verschiedenen Zubereitungen
enthalten sein. Innerhalb dieses Bereiches richten sich die Konzentrationen der speziellen Zubereitungen nach ihrem Anwendungszweck.
Bestimmte Zubereitungen, wie z.B. Konzentrate, die vor der Anwendung zu verdünnen sind, können auch höhere Konzentrationen
aufweisen.
Beispielsweise seien die folgenden Zubereitungen genannt:
Beispielsweise seien die folgenden Zubereitungen genannt:
Beispiel A; Shampoo (flüssig)
Natriumlauryläthersulfat 50,0 %
Kokosfettsäurediäthanolamid 5,0 % Wasser 44,0 %
Azolantimykotika 1,0%
Konservierungsmittel,
Farbstoff, Parfüm q.s.
Farbstoff, Parfüm q.s.
Le A 15 754 - 35 -
509882/0850
Beispiel B; Shampoo (flüssig)
Monoäthanolammoniumlaurylsulfat
50,0
Öls äur e diäthanolami d 3,5
Wasser 45,5
Azolantimykotika 1,0
Konservierungsmittel,
Farbstoff, Parfüm q.s.
Farbstoff, Parfüm q.s.
Beispiel C; Shampoo (Creme)
Natriumsalz des Kondensationsproduktes aus gesättigten Fettsäuren mittlerer
Kettenlänge und Methyltaurin (ca. 30%ig
aus Aktivsubstanz) 70,0 %
Natriumsalz des Kondensationsproduktes aus höhermolekularen gesättigten Fettsäuren
und Methylaurin (ca. 30%ig an Aktivsubstanz) 15,0 96
Fettsäurepoylglykolester (als Trübungsmittel) 3,0 %
Natriumsalz des Kondensationsproduktes aus gesättigten Fettsäuren mittlerer
Kettenlänge und Sarkosin (ca. 65%ig an Aktivsubstanz) 3,0 %
Wasser 8,0 %
Azolantimykotika 1,0 %
Konservierungsmittel, Farbstoff, Parfüm q.s.
Le A 15 754
- 36 -
509882/0850
Beispiel D; Shampoo (in Aerosolform)
Natriumlauryläthersulfat (27-28%ig an
Aktivsubstanz)
Natriumlaurylsulfat (>
90%ig an Aktivsubstanz)
Kokosfettsäurediäthanolamid
Azolantimykotika Wasser
Konservierungsmittel, Farbstoff, Parfüm
55,0
Abfüllung: 92% Shampoo obiger Zusammensetzung
8% Treibmittelgemisch: Dichlordifluormehtan
/ 1.1.2.2-Tetrafluordichloräthan
(40:60)
Beispiel E: Shampoo (Pulver)
Natrium-öleylmethyltaurid (ca. 64%ig an
Aktivsubstanz) 32,0 %
Natrium-tripolyphosphat oder Natriumhexametaphosphat
3,0 %
Natriumsulfat, getrocknet 64,0 %
Azolantimykotika 1,0 %
Antibackmittel, z.B. Calciumstearat oder
hoch disperse amorphe Kieselsäure oder
Produkte auf Basis Ca0/P205/Si02,
Parfümöl, Farbstoff q.s.
Beispiel F: Haarwasser
Isopropanol Vitamin H Diisopropyladipat Parfümöl H + R
Wasser Inosit Azolantimykotika'
50,0 96 0,2 % 1,0 % 1,0 %
47,0 % 0,3 % 0,5 %
Le A- 15 754
- 37 -
509832/0850
• 3?.
Beispiel G: Haarfestiger
Mischpolymerisat aus 50 Teilen Vinylacetat
und 50 Teilen N-Vinylpyrrolidon (ca. 50%ig
an Aktivsubstanz in isopropanolischer
Lösung) 6,0 %
Isopropanol 45,0 %
Azolantimykotika 0,5 %
Pentaoxäthylstearylammonium-chlorid 2,0 % (ca. 20%ig an Aktivsubstanz)
Parfümöl q.s.
Wasser ad 100,0
Le A 15 754 - 38 -
509882/0850
Chemische Herstellungsbeispiele Beispiel (1)
Ansatz: 15,25 g (0,05 Mol) [1-Brom]-[1-(4'-chlor)-phenoxy]-
3-dimethyl-t>utan-on( 2) 12 g (0,18 Mol) Imidazol
Die beiden Komponenten werden, nach Auflösen in 120 ml Acetonitril,
18 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand
mit 150 ml Wasser versetzt, und die wäßrige Phase wird danach noch dreimal mit je 30 ml Wasser behandelt, getrocknet
und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Nach dem Umkristallisieren des Rückstandes aus ungefähr 400 ml Ligroin
erhält man 10,5 g (72 % der Theorie) [1-Imidazolyl]-f1-(4'-chlor)-phenoxy]-3-dimethyl-butan-on(2)
vom Schmelzpunkt 1350C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1-Brom-[1-4'-chlor)-phenoxy]-3-dimethyl-butan-on(2)
wird aus 4-Chlorphenol und Brompinakolon und anschließender Bromierung mit Brom bei
1400C erhalten (Schmelzpunkt 800C).
Die Beispiele (2) und (3) werden entsprechend hergestellt.
Le A 15 754 - 39 -
S09882/08S0
Beispiel (4)
0-CH-CO-C(CH3)3
χ HCl
605 g (2 Mol) [1-(4f-(4"-chlorphenyl)-phenoxy]-3,3-dimethylbutan-2-on
werden in 3 1 Methylenchlorid gelöst. Dazu tropft man bei 400C in 2 bis 3 Stunden 170 ml (2,1 Mol) Sulfurylchlorid
und läßt anschließend 15 Stunden bei dieser Temperatur rühren. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert
und der Rückstand in 1,5 1 Methyl-äthyl-keton gelöst. Diese
Lösung tropft man unter leichter Kühlung bei 200C zu einer
Suspension von 280 g (4 Mol) Imidazol und 280 g (2 Mol) gepulverter Pottasche in 3 1 Methyl-äthyl-keton. Nach 48-stündigem
Rühren bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird in 3 1 Methylenchlorid aufgenommen und
viermal mit je 1 1 Wasser gewaschen, anschließend über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert.
Das zurückbleibende Öl wird aus 1 1 Diisopropyläther umkristallisiert.
Dieses Rohprodukt an Base wird in ca. 1,2 1 Methylenchlorid
gelöst. Man versetzt vorsichtig mit 550 ml ca. 4n ätherischer Salzsäure und destilliert anschließend das Lösungsmittel ab.
Das zurückbleibende öl wird mit 1 1 Essigester versetzt und erhitzt, wobei spontane Kristallisation eintritt.
Nach 1/2-stündigem Erhitzen wird heiß abgesaugt, mit wenig Essigester gewaschen und im Vakuum getrocknet. Nach zweimaligem
Umkristallisieren aus Aceton erhält man 210 g (26 % der Theorie) f -1 - Imidazolyl- (i)]-f1-(4' - (4"-chlorphenyl) -phenoxy] -3,3-dimethyl-butan-2-on-hydrochlorid
vom Schmelzpunkt 148-1500C.
Le A 15 754 - 40 -
509882/0850
280 g (2 Mol) gepulverte Pottasche werden in 2 1 Methyläthyl-keton
suspendiert. Dazu gibt man 409 g(2 Mol) 4'-Chlor-hydroxybiphenyl und erhitzt zum Sieden. Danach
tropft man während 1 Stunde 260 g (2 Mol) a-Chlorpinakolon zu
und erhitzt 15 Stunden lang unter Rückfluß. Nach dem Erkalten wird der feste Rückstand abgenutscht, gewaschen und
aus Ligroin umkristallisiert. Man erhält 513 g (79 % der Theorie) [1-(4l-(4"-chlorphenyl)-phenoxy]-3,3-dimethyl-butan-2-on
vom Schmelzpunkt 900C.
Cl-^)-O-CH-CO-C(CH3);
CH2 χ HCl
29,1 g (0,1 Mol) 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-1-hydroxy-4,4-dimethylpentan-3-on
werden in 200 ml Toluol aufgenommen, dazu 10,2 g (0,14 Mol) Imidazol zugetropft und die Reaktionslösung
3 Stunden am Wasserabscheider gekocht. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, das erhaltene Öl wird mit
100 ml Wasser versetzt und zweimal mit je 100 ml Methylenchlorid extrahiert.
Die organische Phase wird mit zweimal 50 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum
abdestilliert.
Man erhält ein Öl, das in 50 ml Äther aufgenommen und mit 50 ml - mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigtem - Äther
versetzt wird. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert, das resultierende Öl mit einem Gemisch aus 500 ml Ligroin und
300 ml Essigester aufgenommen und unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem vorsichtigen Abgießen der entstandenen Lösung
und Abkühlen derselben fallen 18,5 g (49 % der Theorie) 2-(2,5-Dichlorphenoxy)-4,4-dimethyl-1-(1-imidazolyl)-pentan-3-on-hydrochlorid
als farblose Kristalle aus, die durch
Le A 15 754 - 41 -
509882/0850
Abfiltrieren gewonnen werden. Schmelzpunkt: 1180C.
0- CH- CO- C ( CH3)
OH
26,1 g (0,1 Mol) 1-(2,4-Dichlorphenoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on werden in 200 ml Äthanol gelöst, dazu 20 g (0,24 Mol)
40%ige Formaldehydlösung und danach etwa 5 ml 10%ige Natronlauge
bis zum pH 9 zugegeben. Die Reaktionsmischung wird
3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert
und mit Petroläther gut nachgewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt. Zurück bleibt ein Öl: rohes
2-(2,4-Dichlorphenoxy)-1-hydroxy-4,4-dimethyl-pentan-3-on.
Le A 15 754 - 42 -
509832/0850
Claims (3)
1) Kosmetisches Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Azolantimykoticum.
2) Verfahren zur Herstellung eines kosmetischen Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens ein Azolantimykoticum
mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
3) Verfahren zur Behandlung von Hautveränderungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Azolantimykotica Menschen oder
Tieren appliziert, die an solchen Hautveränderungen erkrankt sind.
LeA 15 754 - 43 -
)
509882/0850
Priority Applications (22)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2430039A DE2430039C2 (de) | 1974-06-22 | 1974-06-22 | Climbazol in kosmetischen Mitteln |
GB20817/75A GB1502144A (en) | 1974-06-22 | 1975-05-16 | Azole antimycotics in cosmetics |
NO752015A NO752015L (de) | 1974-06-22 | 1975-06-06 | |
CA229,203A CA1050430A (en) | 1974-06-22 | 1975-06-12 | Azole antimycotics and their use in treating skin conditions caused by pityrosporum ovale |
SE7507017A SE7507017L (sv) | 1974-06-22 | 1975-06-18 | Kosmetiska medel, innehallande azol-antimykotika |
FI751849A FI751849A (de) | 1974-06-22 | 1975-06-19 | |
NL7507333A NL7507333A (nl) | 1974-06-22 | 1975-06-19 | Cosmetisch preparaat, werkwijze voor het bereiden van een cosmetisch preparaat, houder, geheel of gedeeltelijk gevuld met het aldus verkregen prepa- raat, alsmede werkwijze voor het behandelen van huidweefsel. |
LU72768A LU72768A1 (de) | 1974-06-22 | 1975-06-19 | |
ZA00753978A ZA753978B (en) | 1974-06-22 | 1975-06-20 | Azole antimycotics in cosmetics |
AU82315/75A AU499071B2 (en) | 1974-06-22 | 1975-06-20 | Azole antimycotics in cosmetics |
TR18548A TR18548A (tr) | 1974-06-22 | 1975-06-20 | Kozmetik muestahzarlarda azol antimikotikleri |
IE1380/75A IE41170B1 (en) | 1974-06-22 | 1975-06-20 | Azole antimycotics in cosmetics |
DD186791A DD121712A5 (de) | 1974-06-22 | 1975-06-20 | |
FR7519424A FR2275194B1 (fr) | 1974-06-22 | 1975-06-20 | Produit cosmetique compartant un azole antimycotique |
IT24626/75A IT1045040B (it) | 1974-06-22 | 1975-06-20 | Azolantimicotici quali materiali cosmetici |
BE157529A BE830467A (fr) | 1974-06-22 | 1975-06-20 | Produit cosmetique comportant un azole antimycotique |
IL47531A IL47531A (en) | 1974-06-22 | 1975-06-20 | Cosmetic compositions containing azole antimycotics |
BR4997/75D BR7503886A (pt) | 1974-06-22 | 1975-06-20 | Composicoes cosmeticas,processo para a sua preparacao e suas aplicacoes |
JP50074598A JPS6220167B2 (de) | 1974-06-22 | 1975-06-20 | |
DK280975A DK280975A (da) | 1974-06-22 | 1975-06-20 | Kosmetisk middel indeholdende et azolantimykotikum |
HK704/78A HK70478A (en) | 1974-06-22 | 1978-11-30 | Azole antimycotics in cosmetics |
US06/135,985 US4472421A (en) | 1974-06-22 | 1980-03-31 | Azole antimycotics and their use in treating skin conditions caused by Pityrosporum ovale |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2430039A DE2430039C2 (de) | 1974-06-22 | 1974-06-22 | Climbazol in kosmetischen Mitteln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2430039A1 true DE2430039A1 (de) | 1976-01-08 |
DE2430039C2 DE2430039C2 (de) | 1983-11-10 |
Family
ID=5918716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2430039A Expired DE2430039C2 (de) | 1974-06-22 | 1974-06-22 | Climbazol in kosmetischen Mitteln |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4472421A (de) |
JP (1) | JPS6220167B2 (de) |
AU (1) | AU499071B2 (de) |
BE (1) | BE830467A (de) |
BR (1) | BR7503886A (de) |
CA (1) | CA1050430A (de) |
DD (1) | DD121712A5 (de) |
DE (1) | DE2430039C2 (de) |
DK (1) | DK280975A (de) |
FI (1) | FI751849A (de) |
FR (1) | FR2275194B1 (de) |
GB (1) | GB1502144A (de) |
HK (1) | HK70478A (de) |
IE (1) | IE41170B1 (de) |
IL (1) | IL47531A (de) |
IT (1) | IT1045040B (de) |
LU (1) | LU72768A1 (de) |
NL (1) | NL7507333A (de) |
NO (1) | NO752015L (de) |
SE (1) | SE7507017L (de) |
TR (1) | TR18548A (de) |
ZA (1) | ZA753978B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932691A1 (de) * | 1979-08-11 | 1981-04-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Antimykotische mittel mit hoeherer freisetzung der wirkstoffe |
WO1982001819A1 (en) * | 1980-12-05 | 1982-06-10 | Strehlke Peter | Antidandruff agent |
EP0054205A1 (de) * | 1980-12-05 | 1982-06-23 | Bayer Ag | Antimykotische Mittel in Emulsionsform mit hoher Wirkstoff-Freisetzung |
EP0055397A1 (de) * | 1980-12-05 | 1982-07-07 | Bayer Ag | Antimykotische Mittel mit hoher Wirkstoff-Freisetzung in Form von elastischen Flüssig-Pflastern |
EP0058887A1 (de) * | 1981-02-23 | 1982-09-01 | Bayer Ag | Antimykotische Mittel mit hoher Wirkstoff-Freisetzung in Form von Stiften |
US4514382A (en) * | 1982-11-17 | 1985-04-30 | Colgate-Palmolive Company | Oral product for controlling gingivitis |
US5264206A (en) * | 1987-06-16 | 1993-11-23 | Hoechst Aktiengesellschaft | Nail lacquer with antimycotic activity, and a process for the preparation thereof |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3070778D1 (en) * | 1979-08-11 | 1985-07-25 | Bayer Ag | Antimycotic agents with enhanced release of the active ingredients |
US4329334A (en) * | 1980-11-10 | 1982-05-11 | Colgate-Palmolive Company | Anionic-amphoteric based antimicrobial shampoo |
US4329336A (en) | 1980-11-10 | 1982-05-11 | Colgate-Palmolive Company | Nonionic based antimicrobial shampoo |
US4329335A (en) | 1980-11-10 | 1982-05-11 | Colgate-Palmolive Company | Amphoteric-nonionic based antimicrobial shampoo |
DE3045915A1 (de) * | 1980-12-05 | 1982-07-08 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Antimykotische mittel mit hoher wirkstoff-freisetzung in form von elastischen fluessig-pflastern |
ZA838185B (en) * | 1982-11-17 | 1985-06-26 | Colgate Palmolive Co | Oral product for controlling gingivitis |
DE3628545A1 (de) * | 1985-09-23 | 1987-04-23 | Hoechst Ag | Arylmethylazole und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung |
JPS62103068A (ja) * | 1985-09-23 | 1987-05-13 | ヘキスト・アクチエンゲゼルシヤフト | アリ−ルメチルアゾ−ルおよびそれらの塩ならびにそれらの製法 |
DE3707151A1 (de) * | 1987-03-06 | 1988-09-15 | Hoechst Ag | 1-(1-aryl-2-hydroxy-ethyl)-imidazole und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung |
US4867971A (en) * | 1988-04-22 | 1989-09-19 | Colgate-Palmolive Company | Low pH shampoo containing climbazole |
FR2677982B1 (fr) * | 1991-06-24 | 1993-09-24 | Oreal | Composes polyfluoroalkylthiopoly(ethylimidazolium), procede de preparation et leur utilisation comme agents biocides. |
WO1993007847A1 (en) * | 1991-10-15 | 1993-04-29 | Kenneth Vincent Mason | Anti-seborrhoeic formulation |
TW449485B (en) * | 1995-03-31 | 2001-08-11 | Colgate Palmolive Co | Skin care products containing anti itching/anti irritant agents |
DE19623743A1 (de) * | 1996-06-14 | 1997-12-18 | Bayer Ag | Herstellungsverfahren für ein stabiles Antischuppenmittel mit Clotrimazol |
DE19706463A1 (de) * | 1997-02-19 | 1998-08-20 | Bayer Ag | Neue Verwendung von Azolen |
FR2793680B1 (fr) * | 1999-04-26 | 2002-08-02 | Oreal | Utilisation de composes antifongiques halogenes et de composes antibacteriens cationiques pour traiter les rougeurs cutanees et/ou les desordres desquamatifs lies a malassezia spp |
JP2001039954A (ja) * | 1999-05-24 | 2001-02-13 | Tomono Agrica Co Ltd | ヘテロ環誘導体 |
US20030161802A1 (en) * | 2002-02-05 | 2003-08-28 | Flammer Linda J. | Anti-dandruff and anti-itch compositions containing sensate and sensate enhancer-containing compounds |
KR100564386B1 (ko) * | 2002-05-13 | 2006-03-27 | 주식회사 마이코플러스 | 4-하이드록시-5-메톡시-4-[2-메틸-3-(3-메틸-2-부테닐)-2-옥시란닐]-1-옥사스피로[2,5]옥탄-6-온을 함유한 지루치료용 약제학적 조성물 |
US6669929B1 (en) | 2002-12-30 | 2003-12-30 | Colgate Palmolive Company | Dentifrice containing functional film flakes |
US7632531B2 (en) | 2003-04-11 | 2009-12-15 | International Flavors & Fragnances Inc. | Alkyldienamides exhibiting taste and sensory effect in flavor compositions |
US7361376B2 (en) * | 2003-04-11 | 2008-04-22 | International Flavors & Fragrances Inc. | Alkyldienamides exhibiting taste and sensory effect in flavor compositions |
US6884906B2 (en) * | 2003-07-01 | 2005-04-26 | International Flavors & Fragrances Inc. | Menthyl half acid ester derivatives, processes for preparing same, and uses thereof for their cooling/refreshing effect in consumable materials |
US7141686B2 (en) | 2003-07-10 | 2006-11-28 | International Flavors & Fragrances Inc. | E2, E4, Z8-undecatrienoic acid and ester and carboxamide derivatives thereof, organoleptic uses thereof and processes for preparing same |
US7329767B2 (en) * | 2003-10-03 | 2008-02-12 | International Flavors & Fragrances Inc. | Conjugated dienamides, methods of production thereof, compositions containing same and uses thereof |
US8007839B2 (en) * | 2003-10-03 | 2011-08-30 | International Flavors & Fragrances | Conjugated dienamides, methods of production thereof, compositions containing same and uses thereof |
DE602004022200D1 (de) | 2003-12-16 | 2009-09-03 | Colgate Palmolive Co | Mund- und körperpflegezusammensetzungen und verfahren |
US7541055B2 (en) * | 2004-09-10 | 2009-06-02 | International Flavors & Fragrances Inc. | Saturated and unsaturated N-alkamides exhibiting taste and flavor enhancement effect in flavor compositions |
US7427421B2 (en) * | 2004-09-10 | 2008-09-23 | International Flavors & Fragrances Inc. | Saturated and unsaturated N-alkamides exhibiting taste and flavor enhancement effect in flavor compositions |
US7553480B2 (en) * | 2005-02-10 | 2009-06-30 | Pure USA, LLC | Topical personal care compositions and methods of use |
US8846012B2 (en) * | 2008-12-22 | 2014-09-30 | Pola Chemical Industries Inc. | Melanin production inhibitor |
JP7183170B2 (ja) * | 2017-09-29 | 2022-12-05 | 東京応化工業株式会社 | 組成物及び硬化物 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2901399A (en) * | 1955-05-20 | 1959-08-25 | Bristol Myers Co | Therapeutic preparations for topical application to the skin |
US3849548A (en) * | 1970-11-16 | 1974-11-19 | Colgate Palmolive Co | Cosmetic compositions |
US3903287A (en) * | 1971-02-05 | 1975-09-02 | Bayer Ag | Imidazolyl ketones for treating mycotic infections |
DE2105490C3 (de) * | 1971-02-05 | 1979-06-13 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 1 -Imidazolylketonderivate |
DE2429514A1 (de) * | 1974-06-20 | 1976-01-15 | Bayer Ag | Eckige klammer auf 1-imidazolyl-(1) eckige klammer zu- eckige klammer auf 1-(4'-(4''-chlorphenyl)-phenoxy eckige klammer zu-3,3-dimethyl-butan-2-on und seine salze, ein verfahren zu ihrer herstellung als arzneimittel |
-
1974
- 1974-06-22 DE DE2430039A patent/DE2430039C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-05-16 GB GB20817/75A patent/GB1502144A/en not_active Expired
- 1975-06-06 NO NO752015A patent/NO752015L/no unknown
- 1975-06-12 CA CA229,203A patent/CA1050430A/en not_active Expired
- 1975-06-18 SE SE7507017A patent/SE7507017L/xx unknown
- 1975-06-19 FI FI751849A patent/FI751849A/fi not_active Application Discontinuation
- 1975-06-19 NL NL7507333A patent/NL7507333A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-06-19 LU LU72768A patent/LU72768A1/xx unknown
- 1975-06-20 IE IE1380/75A patent/IE41170B1/xx unknown
- 1975-06-20 BE BE157529A patent/BE830467A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-20 IL IL47531A patent/IL47531A/xx unknown
- 1975-06-20 DK DK280975A patent/DK280975A/da unknown
- 1975-06-20 ZA ZA00753978A patent/ZA753978B/xx unknown
- 1975-06-20 DD DD186791A patent/DD121712A5/xx unknown
- 1975-06-20 BR BR4997/75D patent/BR7503886A/pt unknown
- 1975-06-20 IT IT24626/75A patent/IT1045040B/it active
- 1975-06-20 TR TR18548A patent/TR18548A/xx unknown
- 1975-06-20 FR FR7519424A patent/FR2275194B1/fr not_active Expired
- 1975-06-20 JP JP50074598A patent/JPS6220167B2/ja not_active Expired
- 1975-06-20 AU AU82315/75A patent/AU499071B2/en not_active Expired
-
1978
- 1978-11-30 HK HK704/78A patent/HK70478A/xx unknown
-
1980
- 1980-03-31 US US06/135,985 patent/US4472421A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932691A1 (de) * | 1979-08-11 | 1981-04-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Antimykotische mittel mit hoeherer freisetzung der wirkstoffe |
WO1982001819A1 (en) * | 1980-12-05 | 1982-06-10 | Strehlke Peter | Antidandruff agent |
EP0054205A1 (de) * | 1980-12-05 | 1982-06-23 | Bayer Ag | Antimykotische Mittel in Emulsionsform mit hoher Wirkstoff-Freisetzung |
EP0055397A1 (de) * | 1980-12-05 | 1982-07-07 | Bayer Ag | Antimykotische Mittel mit hoher Wirkstoff-Freisetzung in Form von elastischen Flüssig-Pflastern |
JPS57120516A (en) * | 1980-12-05 | 1982-07-27 | Bayer Ag | Antimycotic |
JPH0380775B2 (de) * | 1980-12-05 | 1991-12-26 | Bayer Ag | |
EP0058887A1 (de) * | 1981-02-23 | 1982-09-01 | Bayer Ag | Antimykotische Mittel mit hoher Wirkstoff-Freisetzung in Form von Stiften |
US4514382A (en) * | 1982-11-17 | 1985-04-30 | Colgate-Palmolive Company | Oral product for controlling gingivitis |
US5264206A (en) * | 1987-06-16 | 1993-11-23 | Hoechst Aktiengesellschaft | Nail lacquer with antimycotic activity, and a process for the preparation thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL47531A (en) | 1978-10-31 |
BR7503886A (pt) | 1976-07-06 |
FR2275194B1 (fr) | 1979-04-13 |
AU499071B2 (en) | 1979-04-05 |
GB1502144A (en) | 1978-02-22 |
NO752015L (de) | 1975-12-23 |
DD121712A5 (de) | 1976-08-20 |
FI751849A (de) | 1975-12-23 |
IT1045040B (it) | 1980-04-21 |
FR2275194A1 (fr) | 1976-01-16 |
DE2430039C2 (de) | 1983-11-10 |
IL47531A0 (en) | 1975-08-31 |
ZA753978B (en) | 1976-06-30 |
NL7507333A (nl) | 1975-12-24 |
LU72768A1 (de) | 1976-04-13 |
BE830467A (fr) | 1975-12-22 |
TR18548A (tr) | 1977-03-24 |
HK70478A (en) | 1978-12-08 |
IE41170L (en) | 1975-12-22 |
SE7507017L (sv) | 1975-12-23 |
US4472421A (en) | 1984-09-18 |
JPS5112940A (de) | 1976-01-31 |
DK280975A (da) | 1975-12-23 |
IE41170B1 (en) | 1979-11-07 |
AU8231575A (en) | 1976-12-23 |
JPS6220167B2 (de) | 1987-05-06 |
CA1050430A (en) | 1979-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2430039A1 (de) | Azolantimykotika als kosmetische mittel | |
DE69317044T2 (de) | Mittel zur regulierung vom hautfettigkeitsgrad | |
DE3783922T2 (de) | Aromatische benzamido-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in human- oder tiermedizin und in der kosmetik. | |
DE3889287T2 (de) | Tocopherolsorbat und entzündungshemmende Wirkstoffe enthaltende Lichtschutzmittel. | |
DE68917512T2 (de) | Kosmetisches Präparat. | |
DE3443231C2 (de) | Polysubstituierte Naphthalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen | |
DE68913476T2 (de) | Kosmetisches Präparat. | |
DE2234399A1 (de) | Hautschutzmittel | |
DE2234009A1 (de) | Kosmetische zubereitungen | |
EP0071165A1 (de) | Ungesättigte Arylketone als antiseborrhoische Zusätze für kosmetische Mittel | |
DE2322232A1 (de) | Neue acylaminosaeureamide | |
DE3707245C2 (de) | 2,3,4,4a-Tetrahydro-4a,10,10-trimethyl - 1H-3, 9b - methandibenzofuranderivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und pharmazeutische und kosmetische Mittel, die diese Verbindungen enthalten | |
DE69700333T2 (de) | Verwendung von Oxazolidinon-Derivaten als penetrations-verhindernde Mittel in einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzung | |
DE3415413A1 (de) | Melanin-inhibitor | |
DE60313791T2 (de) | Zusammensetzung für die Haarbehandlung, die ein Styrolpyrazol enthält | |
DE69802249T2 (de) | Neue N-Aryl-2-hydroxy-alkylamide | |
DE69513484T2 (de) | Neue, von Dibenzofuran abgeleitete Verbindungen und pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen, die sie enthalten. | |
DE69001515T2 (de) | Urethan-derivate, ihre herstellung und verwendung als hautbefeuchtendes mittel in kosmetischen und pharmazeutischen zubereitungen zur behandlung trockener haut. | |
DE2365219A1 (de) | Neue heterocyclische verbindungen auf aluminiumbasis, verfahren zu ihrer herstellung und schweisshemmende kosmetische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten | |
EP0646369A1 (de) | Kosmetische Zubereitungen enthaltend 1-Hydroxy-2-Pyridone als Antischuppen- und desodorisierenden Mittel | |
DE4033563A1 (de) | Antiseborrhoische zubereitungen | |
EP0740930B1 (de) | Mittel für VERBESSERTE Durchblutung UND KOSMETISCHE MITTEL | |
DE69319589T2 (de) | Juckreizstillendes mittel | |
EP0119516B1 (de) | 3-Amino-tetrahydro-1,3-thiazin-2,4-dione, ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Hautbehandlungsmittel | |
DE60001186T2 (de) | Benzylaminodiacetamidderivate, Zusammensetzungen, die diese enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A61K 7/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |