DE2428701A1 - Untergestell fuer tischtennis-tische - Google Patents

Untergestell fuer tischtennis-tische

Info

Publication number
DE2428701A1
DE2428701A1 DE2428701A DE2428701A DE2428701A1 DE 2428701 A1 DE2428701 A1 DE 2428701A1 DE 2428701 A DE2428701 A DE 2428701A DE 2428701 A DE2428701 A DE 2428701A DE 2428701 A1 DE2428701 A1 DE 2428701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular frame
frame
tubular
braced against
tables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2428701A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Rehfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2428701A priority Critical patent/DE2428701A1/de
Publication of DE2428701A1 publication Critical patent/DE2428701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/083Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with foldable top leaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B25/00Card tables; Tables for other games
    • A47B25/003Card tables; Tables for other games for table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/09Furniture held together by tension cables

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

Erhard Rehfeld, Ingenieur 2351 Weddelbrook, Im Winkel Untergestell für Tischtennis-Tische
Die Erfindung betrifft ein Untergestell zum Auflegen von Tischtennisplatten·
Der Tischtennissport verlangt eine standfeste Aufstellung des Spieltisches, der üblicherweise aus zwei Platten besteht, die lose oder mittels Scharniere miteinander verbunden sind. Diese Platten werden mittels Beinen, Böcken oder Untergestellen fest verbunden zur Aufstellung gebracht. Es ist aus Gründen der Raumersparnis,"des leichten Transports usw., wünschenswert, das Untergestell klappbar zu gestalten.
Zur Erfüllung dieser Erfordernisse und Wünsche sind Untergestelle bekannt in Form festverschraubter, aber klappbarer Beine. Ferner wurden Untergestelle vorgeschlagen, die mit Rollen versehen sind zum leichten Transport von Tisch und Untergestell.
Auch sind Untergestelle für Tischtennis-Tische im Gebrauch, bei denen die Beine paarweise durch eine oder mehrere Scheren verbunden werden. Diese Lösung ergibt gute Standfestigkeit und eine leichte Zusammenklappmöglichkeit. Hierzu wurden Vorschläge gemacht, die beiden Platten des Tischtennis-Tisches derart zusammenzuklappen, daß der Tisch, auf den paarweise verbundenen Beinen, die mit einer Schere verbunden sind, im zusammengeklappten Zustand gerollt werden kann.
Bei allen, im Gebrauch befindlichen oder vorgeschlagenen Lösungen für ein Untergestell für Tischtennis-Tisehe, ist es notwendig, daß das Untergestell an die Platten des Tischtennis-Tisches angeschraubt wird, um eine gute Standfestigkeit zu erzielen. Die Praxis zeigt nun, daß dieses Anschrauben der Untergestelle aufwendige Arbeitsvorgänge nötig macht. Ferner sind neuerdings Tischtennis-s-Tische aus Kunststoff bekannt gemacht,bei denen das Anschrauben der Untergestelle nicht nur aufwendig, sondern auch technisch problematisch ist, weil im Kunststoff, im Gegensatz zu Holz nicht wahlweise Schrauben angebracht werden können und vorallem die Haltbarkeit der Schrauben im Kunststoff besondere Maßnahmen erforderlich macht.
509881/0177
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu G-runde , den aufwendigen, im lalle der Kunststoff-Tische auch problematischen Arbeitsvorgang des Anschraubens der Untergestelle an die iischplatten einzusparen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Untergestell derart konstruiert ist, daß durch Hebel- bzw. Spreizwirkung gegen die Unterkante der Tischplatten eine hohe Standfestigkeit erreicht wird, ohne das eine feste Verbindung durch Verschraubung oder ähnlichen Vorhaben, mit den Tischplatten, notwendig ist.
Heben diesem mit der Erfindung erzielten Vorteil ergeben sich weitere Vorteile dadurch, daß die Tischtennisplatten, die meistens in kontinuierlich arbeitenden Anlagen hergestellt werden, nicht durch einen weiteren Produktionsprozess des Anschraubens der Untergestelle geführt werden brauchen. Dieses erleichtert nicht nur die Gesamtproduktion, sondern schließt auch mögliche Beschädigungen während eines solchen weiteren Produktionsprozesses aus. Ferner wird Verpackung, der Transport und die Lagerung erleichtert, wenn die Tischtennisplatten getrennt und ohne sperrigen Untergestellen behandelt werden können,, Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, daß das erfindungsgemäße Untergestell in einem Stück für beide Tischtennisplatten zusammenklappbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig.1 das erfindungsgemäße Gestell im auseinanderklappbarem Zustand in Seitenansicht.
Fig.2 das Untergestell in auseinanderklappbarem Zustand in der Vorderansicht.
Fig.3 das Untergestell in zusammenklappbarem Zustand.
In der Fig.1 erkennt man die Platte 11 und die Platte 12 des Tischtennis-Tisches mit der umlaufenden Umrandung 13. In diesem Ausführungsbeispiel wurde die bei Kunststofftischen übliche Umrandung dargestellt. In anderen Fällen wird diese Umrandung durch Verstärkungsleisten oder umlaufenden Metallprofilen in Winkelform gebildet. Die Rohrrahmen 14 und 15 spreizen gegen die Umrandung 13 der Stirnseiten des Tisches, während die Rohrrahmen 16 und 17 gegen die Umrandung 13 der Mittellinie des Tisches spreizen. Die vorzugsweise aus Drahtseilen bestehenden Verbindungen 18 halten, vor dem Auflegen der Tischtennisplatten, die aufgeklappten Rohrrahmen in der gehörigen Stellung, während nach Auflage der Platten die Rohrrahmen H und 15 und die Rohrrahmen 16 und17 inder Kantenumrandung
- 3 -509881 /0177
ein Gegenlager finden und nun durch Hebel- und Spreizwirkung eine feste Konstruktion bilden und damit eine hohe Standfestigkeit des Tisches bewirken.
Die Rohrrahmen 14 und 16 sind in fig.2 in ihren gesamten Auflageflächen gegen die Umrandung des Tisches kenntlich, wie sie durch Strichpunktierung dargestellt sind. Auf der Gegenseite, also der anderen Stirnseite des Tisches, stellt sich die Lage sinngemäß für die Rohrrahmen 15 und 17 dar.
Die Rohrverbindung 20 sorgt einerseits für eine Stabilisierung des Rohrrahmens 14 und andererseits dient sie dem Rohrrahmen und 17.
Für das Zusammenkippen des Untergestells werden zunächst die Tischplatte 11 und die Tischplatte 12 abgehoben und dann erfolgt das eigentliche Zusammenklappen des Untergestells in dem die Rohrrahmen14 und 15 zum Mittelpunkt bewegt werden. Dabei folgen die Rohrrahmen 16 und 17 selbsttätig dieser Bewegung, bis beide Rohrrahmen-Paare dicht zusammenliegen, wie in Fig.3 dargestellt. Die Stahlseile 18 entspannen sich bei diesem Vorgang sogleich und liegen dann lose zwischen den Rohrrahmen wie in Fig.3 erkenntlich. Die hier dargestellten Seile können jedoch auch in Form von Leder- oder Kunststoffgurten ausgebildet sein.
509881 /0177

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1.)) Zusammenklappbares Untergestell für Tischtennisplatten bestehend aus Rohrrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrrahmen 14 und ein gleichausgebildeter Rohrrahmen 15 in einem jeweiligen Drehpunkt mit einem Rohrrahmen 16 und einem diesem gleichausgebildeten Rohrrahmen 17 derart verbunden sind, daß ihre freien JÄnden auseinanderspreizen können.
    2.) Untergestell nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Auflegen der Tischtennisplatten der Sreizvorgang des Rohrrahmens 14 und des Rohrrahmens 16 durch eine Yerbindung vorzugsweise ein Drahtseil 18 in den notwendigen Winkel gehalten wird. Desgleichen der Rohrrahmen 17 den gleichen durch die Distanzhaltung eines Drahtseils 18 erhält, wie er durch den Rohrrahmen 14 und Rohrrahmen 16 gebildet wird.
    3o) Untergestell nach Ans?uch 2
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die aus den Rohrrahmen 14 und Rohrrahmen 16 sowie aus Rohrrahmen 15 und Rohrrahmen 17 gebildeten gleichen Winkel, derart eingestellt werden, daß die freien Enden des Rohrrahmens 14 und des Rohrrahmens 16 bzw. des Rohrrahmens 17 und des Rohrrahmens 15 gegen die umlaufenden Kanten 13 der Tischtennisplatten spreizen.
    4o) Untergestell nach Anspruch 2 und 3
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Distanzhalterung 18 aus einem Leder- oder Kunststoff gurt besteht.
    5.) Untergestell nach Anspruch 1-3
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rohrrahmen derart gelagert sind, daß sie bis zur Berührung zusammenklappbar sind.
    509881 /0177
    Leerseite
DE2428701A 1974-06-14 1974-06-14 Untergestell fuer tischtennis-tische Pending DE2428701A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2428701A DE2428701A1 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Untergestell fuer tischtennis-tische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2428701A DE2428701A1 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Untergestell fuer tischtennis-tische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2428701A1 true DE2428701A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=5918104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428701A Pending DE2428701A1 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Untergestell fuer tischtennis-tische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2428701A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105266367A (zh) * 2015-10-26 2016-01-27 嘉善广瑞工贸有限公司 一种具有储物功能的简易球台

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105266367A (zh) * 2015-10-26 2016-01-27 嘉善广瑞工贸有限公司 一种具有储物功能的简易球台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7534215U (de) Werkbank mit einer arbeitsplatte und einer tragkonstruktion
DE2428701A1 (de) Untergestell fuer tischtennis-tische
DE949640C (de) Werkzeug- oder Materialkasten od. dgl., insbesondere fuer Reparaturwerkstaetten
DE505326C (de) Lademass, das zur Abstuetzung ausserhalb des Gleises mit einem Fuss versehen ist
DE7616061U1 (de) Hubvorrichtung
DE1039088B (de) Zerlegbare Bruecke
DE2315186C3 (de) Stossverbindung von Stahlbetonstützen mit Stossplatten
DE3132952C2 (de) Wendevorrichtung, insbesondere für Paletten
DE508029C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Unterzugbalken
DE1966023C3 (de) Vorrichtung zum Verbauen von Leitungsgräben o.dgl
DE470690C (de) Zusammenlegbarer und fahrbarer Schaustaender mit Auflageplatten fuer Schaukaesten
DE1942984A1 (de) Tisch mit Beinen und einem Zargenrahmen aus Metallprofilen
DE945118C (de) Zusammenschiebbares Arbeitsgeruest
DE2462361C3 (de) Heizpresse zum Vulkanisieren von Reifen
DE2036021A1 (de) Klappgestell für Tischtennisplatten
DE19921729A1 (de) Führungseinrichtung für Manipulatoren
DE2736824C2 (de) Rollgang
DE102006026811A1 (de) Rahmen für das Fahrgestell eines von Hand bewegbaren Gerätes
DE414505C (de) Dicktenhobelvorrichtung in loesbarer Verbindung mit einer Werkbank
DE1285159B (de) Lehre zum Abnehmen der Groesse der OEffnung eines Tuerrahmens
DE1554466A1 (de) Grossformattisch
DE2300272A1 (de) Skelett-traeger, insbesondere fuer flexible buehnenaufbauten
DE1181879B (de) Turmkran mit einem teleskopierbaren Turm
DE1910662U (de) Zusammenklappbarer tisch.
DE1548196B2 (de) Meßmaschinenbank