DE2428646A1 - Schnellverbindung fuer leitungen mit druckbehaeltern - Google Patents

Schnellverbindung fuer leitungen mit druckbehaeltern

Info

Publication number
DE2428646A1
DE2428646A1 DE2428646A DE2428646A DE2428646A1 DE 2428646 A1 DE2428646 A1 DE 2428646A1 DE 2428646 A DE2428646 A DE 2428646A DE 2428646 A DE2428646 A DE 2428646A DE 2428646 A1 DE2428646 A1 DE 2428646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
line
sleeve
rocker arm
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2428646A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Blanc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUENCHNER KAELTEMATERIAL GmbH
Original Assignee
MUENCHNER KAELTEMATERIAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUENCHNER KAELTEMATERIAL GmbH filed Critical MUENCHNER KAELTEMATERIAL GmbH
Priority to DE2428646A priority Critical patent/DE2428646A1/de
Publication of DE2428646A1 publication Critical patent/DE2428646A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/26Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically
    • B65D83/267Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically by a separate device actuated by repeated, e.g. human, input, e.g. by a moving wing of a door or window, a ringing doorbell, a flushing toilet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/756Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 comprising connectors, e.g. for tyre valves, or actuators connected to the aerosol container by a flexible tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0835Keg connection means combined with valves with one valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/121Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using freely rocking hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Schneilverbindung für Leitungen mit Druckbehältern Die Erfindung betrifft eine Schnellverbindung für Leitungen mit einem unter Druck stehenden Behälter insbesondere mit solchen Behältern, die durch ein federbelastetes Rückschlagventil geschlossen sind, das durch eine auf die Schließfeder wirkende Gegenkraft geöffnet werden kann, so dass das in dem Behälter unter Druck stehende Medium aus dem Behälter in die anzuschließende Leitung fließen kann.
  • Schneliverbindungen für Leitungen mit unter einem Druck stehende Behältern sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt1 sei es, dass die an den Behältern anzuschließenden Leitunsen z.B. durch Ver schraubungen oder Bayonettverschlüsse anschließbar sind.
  • Die bekannten Schneilverbindungen eigenen sich jedoch nicht für den Anschluß an Wegwerfbehältern. Auch sind die bekannten Schneliverbindungen nicht geeignet, blitzartig und narrensicher Leitungsverbindungen mit als Wegwerfdosen ausgebildeten Druckbehältern herzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schneliverbindung für Leitungen mit unter Druck stehenden Behältern, insbesondere mit Wegwerfdruckbehältern zu schaffen, die einfach in der Herstellung und vor allem auch in der Lage ist, narrensicher und blitzartig und unabhängig von dem im Behälter herrschenden Druck ohne jeglichen Verlust des im Behalter gespeicherten Mediums, eine Leitungsverbindung mit dem Behälter herzustellen und jederzeit bei Bedarf diese Verbindung wieder zu lösen* Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass bei einer Schnellverbindung für Leitungen mit einem unter Druck stehenden Behälter, bei deren Anschluß ein federbelastetes Ventil am Behälter geöffnetes beim Trennen dagegen geschlossen wird, insbesondere für Wegwerfbehälter, der Leitungsanschluß und die Trennung der Leitung durch eine parallel zur Rückschlagventilleitung des Druckbehälters auf dem anzuschließenden Leitungsende verschiebbare, Halteklauen betätigende Hülse erfolgt, wobei das anzuschließende Leitungsende die Rückschlagventilleitung des Druckbehälters zentrisch in einer Aufnahmebohrung umfaßt.
  • Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, und zwar zeigen: Fig. 1 im Teilschnitt eine Schnellverbindung an einem Druckbehälter, Fig. 2 im Schnitt eine Schnellverbindung in beiden Endstellungen, Fig. 3 schematisch die gegenseitige Verschiebbarkeit Hülse-Leitungsende bei ortsfester Hülse.
  • Bei einer Schnellverbindung i für eine Leitung 10 mit dem unter Druck stehenden Behälter 2, bei deren Anschluß ein federbelastetes Ventil der Ventilleitung 22 geöffnet, beim Trennen dagegen geschlossen wird, erfolgt der Le£tungsnnschluß und die Trennung der Leitung durch eine parallel zur Rückschlagventilleitung 22 des Druckbehälters 2 auf dem anzuschließenden Leitungsende II verschiebbare Hülse 40, wobei das anzuschließende bzw. zu trennende Leitungsende 11 die Rückschlagventilleitung 22 des Druckbehälters in der Aufnahmebohrung 19 umfaßt. Dabei ist die Hülse 40 auf dem Außenmantel 13 des Leitungsendes 11 parallel geführt. Das Leitungsende 11 selbst ist mit einem Gewinde 12 zum Weiteranschluß an die Leitung#1O versehen, die selbst wiederum ein W#ckschlagventil 18 enthält, um bei einer Trennung vom Behälter 2 ein Entweichen des unter Druck stehenden Mediums aus der Leitung zu vermeiden.
  • Das Leitungsende 11 ist mit einem zylindrischen Bund versehen, in dem mehrere Schlitze 14 für die Lagerung von zweiarmigen Kipphebeln 30 angeordnet sind, die in ihrer Kippbewegung kraft- und formschlüssig gesteuert#-verden. Die Kipphebel sind zweiarmig ausgeführt, wobei ein Kipphebelarm mit einer Ralteklaue 31, der andere dagegen mit einer inneren und äußeren Gleitbahn 32 und 33 versehen ist. Für die kraftschlüssige Steuerung der zweiarmigen Kipphebel 30 durch die Feder 3 weist jeder Kipphebelarm, der mit den inneren und äußeren Gleitbahnen 32 33 versehen ist, eine Nut 34 auf, in der die als Widerlager für die sich auf dem Hülsendeckel 41 abstützende Feder 3 dienende Scheibe 4 gelagert ist. Für die formschlüssige Steuerung beim Zusammenspreizen der Halteklauen 31 ist am Hülsendeckel 41 eine Bundscheibe 43 zentrisch angeordnet, deren Außenfläche 44 als Keil für die inneren Gleitbahnen 32 der Kipphebelarme dient. Beim Auseinanderspreizen der Halteklauen 31 dient ein Absatz 46, der durch eine Nut 47 an der zylindrischen Innenwand 45 der Hülse 40 gebildet wird, zur formschlüssigen Steuerung der zweiarmigen Kipphebel 30.
  • Die gegenseitige Verschiebbarkeit der Hülse 40 und des Leitungsendes 1 beim Zusammendrücken der Feder 3 ist durch einen Anschlag der Bundscheibe 43 an den-inneren Gleitbahnen 32 der zweiarmigen Kipphebel 30 begrenzt, wie dies aus Fig. X rechte Seite ersichtlich ist. Durch einen Anschlagring 16 für die Hülse 40, der in einer Nut 17 am Außenmantel 13 des Leitungsendes 11 angeordnet ist, wird die Vorspannung der Feder 3 begrenzt (Fig. 2, linke-#Seite). In der Anschlußstellung, in der die Halteklauen 31 durch Druck der Feder 3 gegen den Behälterinnenrand 20 gepresst sind, werden die zweiarmigen Kipphebel 30 durch Anlage ihrer äußeren Gleitbahnen 33 an der zylindrischen Innenwand 45 der Hülse 40 arretiert.
  • Bei ortsfestem Einbau der Hülse 40, z.B. in einer Maschine, bei der durch z.B. elektronische Steuerung, Medium aus dem Druckbel hälter 2 in gewissen Teilmengen und Abständen entnommen wird, kann der Druckbehälter 2 durch Betätigung#des Hebelgestänges 239 24, 25, 26 und 27 z,B, nach Entleerung, jederzeit ausgewechselt werden. Es genügt hierzu ein Druck auf den Knopf 23 der Fürrungsstange 24, um über einen an der Maschine 48 bei 27 gelenkig gelagerten Hebel 25 das mit einem entsprechenden Mitnehmer 26 versehene Leitungsende 11 gegenüber der Ortsfesten Hülse 40 zu verschieben.

Claims (16)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schnellverbindung für Leitungen mit einem unter Druck stehenden Behälter, bei deren Anschluß ein federbelastetes Ventil des Behälters geöffnet, beim Trennen dagegen geschlossen wird, insbesondere für Wegwerfbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass Anschluß bzw. Trennung der Leitung (io) durch eine parallel zur Rückschlagventilleitung (22) des Druckbehälters (2) und auf dem anzuschließenden bzw. zu trennenden Leitungsende (ii) verschiebbare, Halteklauen betätigende Hülse (40) erfolgt dabei das Leitungsende (11) die Rückschlagven-tilleitung in einer Aufnaht;iebohrung zentrisch umfasst.
2. Verbindung nach Anspruch ot dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (40) auf dem Außenmantel (13) des Leitungsendes (li) geführt ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsende (11) mit einem Bund (13') versehen ist, in dem vorzugsw weise drei, gleichmäßig am Umfang verteilte und vorzugsweise sich in ihrer Tiefe erweiternde Schlitze (ist) für die Lagerung von in ihrer Bewegung steuerbaren zweiarmigen Kipphebeln (30), angeordnet sind.
4. Verbindung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen der zweiarmigen Kipphebel (30) form- und kraftschlüssig steuerbar sind.
5. Verbindung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kipphebelarm mit einer Halteklaue (31), der andere Kipp hebelarm mit je einer inneren (32) und äußeren (33) Gleitbahn, für die formschlüssige Steuerung versehen ist.
6. Verbindung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die formschlüssige Steuerung beim Zusammenspreizen der Klauen (31) am Hülsendeckel (41) eine Bundscheibe (43) zentrisch angeordnet ist, wobei die vorzugsweise ballige Bundaußenfläche (44) als Keil für die innere Gleitbahnen (32) der Kipphebelarme dient.
7. Verbindung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die formschlüssige Steuerung beim Auseinanderspreizen der flalteklauen (31) die zylindrische Innenwand (45) der Hülse (40) mit einem Absatz (46) versehen ist der von einer bis zwn Hülsendeckel (41) reichenden Nut (47) gebildet ist.
8. Verbindung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bundscheibe (43) mit dem Eulsendeckel (41) ein einheitliches Ganzes bildet.
9. Verbindung nach Anspruch 1 bis 8 t dadurch gekennzeichr.et, dass für die kraftschlüssige Steuerung der zweiarmigen Kipphebel (30) die mit den Gleitbahnen (32, 33) versehenen Kipphebelarme mit je einer Nut (34) versehen sind, für die Aufnahme einer als Widerlager für eine auf dem Hülsendeckel (41) abgestützten Druckfeder (3) dienenden Scheibe (4).
10. Verbindung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (3) unter Vorspannung eingebaut ist.
il. Verbindung nach Anspruch l bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitige Verschiebbarkeit der Hülse (40) und des Leitungsendes (il) beim Zusammendrücken der Feder (3) durch Anschlag der Bundscheibe (43) auf den inneren Gleitbahnen (32) der zweiarmigen Kipphebel (30) begrenzt ist.
12. Verbindung nach Anspruch 1 bis dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Feder (3) durch einen Anschlagring (16) für die Hülse (40), der in einer Nut (17) am Außenmantel (13) des Leitungsendes (11) gelagert ist, begrentzt ist.
13. Verbindung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (13) mit einem Gewinde (12) versehen ist, zum Anschluß an einer mit Rückschlagtentil (18) versehenen #orzugsweise biegsamen Leitung (10).
14. Verbindung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüber dem Leitungsende (11) verschiebbare Hülse (40) ortsfest eingebaut ist.
15. Verbindung nach Anspruch i bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsende (11) mittels eines Gestänges (23 - 27) gegenüber der Hülse (40) verschiebbar ist.
16. Verbindung nach Anspruch 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass in derAnschlußstellung, in der die Halteklauent31) durch Druck der Feder (3) gegen den Behälterinnenrand-(2o) angepresst sind, die zweiarmigen Kipphebel (30) durch Anlage ihrer äußeren Gleitbahnen (33) an der zylindrischen Innenwand (45) der Hülse (40) arretiert sind.
DE2428646A 1974-06-14 1974-06-14 Schnellverbindung fuer leitungen mit druckbehaeltern Pending DE2428646A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2428646A DE2428646A1 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Schnellverbindung fuer leitungen mit druckbehaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2428646A DE2428646A1 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Schnellverbindung fuer leitungen mit druckbehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2428646A1 true DE2428646A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=5918077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428646A Pending DE2428646A1 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Schnellverbindung fuer leitungen mit druckbehaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2428646A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593958A1 (fr) * 1986-01-24 1987-08-07 Framatome Sa Bague de guidage amovible et verrouillable dans une ouverture traversant une plaque et son application a un tube de guidage de reacteur nucleaire
WO1993023328A1 (fr) * 1992-05-13 1993-11-25 Didier Marrel Dispositif de transfert de liquide par gravite ou par pompage
DE19543178A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Weh Verbindungstechnik Spannzangenvorrichtung
CZ306629B6 (cs) * 2016-02-19 2017-04-05 Jaroslav Misler Tryska pistole pro aplikaci polyurethanové pěny přes pružný nástavec a pistole s takovou tryskou

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593958A1 (fr) * 1986-01-24 1987-08-07 Framatome Sa Bague de guidage amovible et verrouillable dans une ouverture traversant une plaque et son application a un tube de guidage de reacteur nucleaire
EP0238767A1 (de) * 1986-01-24 1987-09-30 Framatome Zusammenbau eines abnehmbaren und verriegelbaren Führungsringes mit einem Platte und seine Anwendung für ein Führungsrohr eines Kernreaktors
WO1993023328A1 (fr) * 1992-05-13 1993-11-25 Didier Marrel Dispositif de transfert de liquide par gravite ou par pompage
DE19543178A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Weh Verbindungstechnik Spannzangenvorrichtung
WO1997019288A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-29 Weh Gmbh, Verbindungstechnik Spannzangenvorrichtung
CZ306629B6 (cs) * 2016-02-19 2017-04-05 Jaroslav Misler Tryska pistole pro aplikaci polyurethanové pěny přes pružný nástavec a pistole s takovou tryskou

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138103C3 (de) Schnellkupplung für Flüssigkeitsund Gasleitungen
DE2362928B2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters
DE2428646A1 (de) Schnellverbindung fuer leitungen mit druckbehaeltern
DE1725035A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln zweier gegeneinander bewegbarer fluessigkeitsleitungen
DE1187944B (de) Zapfvorrichtung fuer fluessige Kraftstoffe
DE622332C (de) Ventilschaltautomat
EP0065117B1 (de) Zapfhahn mit automatischer Abschaltung
DE705230C (de) Loesbare Verbindung zwischen dem Austrittsstutzen bzw. dem Ventil einer Gasflasche, insbesondere fuer ein unter Druck stehendes verfluessigtes Gas, und einem Druckminderer
DE969047C (de) Selbsttaetige Fuell- und Entleerungsvorrichtung mit federbelastetem Schnellschlussbodenventil fuer stationaere und fahrbare Behaelter
DE2215190B1 (de) Sicherheitskupplung
EP0150236A1 (de) Renkanschluss für eine Druckleitung
DE3240900C1 (de) Kupplung für hydrauliche oder pneumatische Druckleitungen
DE2012847C3 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge mit Umstellvorrichtung auf ein- oder mehrlösigen Betrieb
DE3103717A1 (de) Sicherheitsabschluss fuer die entlueftungsleitung von kesselwagen
DE4015964C2 (de)
DE1808164U (de) Selbstdichtende kupplung fuer stroemungsmittelleitungen.
DE588626C (de) Zapfschlauchmundstueck
DE2757003C3 (de) Ventilkupplung
DE218604C (de)
DE2011563C (de) Ventil mit einer Sicherung gegen Öffnen bei trockener Speiseleitung
DE647836C (de) Druckregler fuer Steuerleitungen von Fahrzeugen
DE906175C (de) Feuerloescheinrichtung mit einer von Hand zu betaetigenden, ein Loeschmittel liefernden Druckmittelquelle und wenigstens einem eine Loeschfluessigkeit unter Druck enthaltenden Behaelter
DE69912716T2 (de) Hochdruckfüllstutz
DE2318334C3 (de) Einrichtung bzw. Anlage für die Lagerung und Verteilung von fließfähigen Produkten, insbesondere von Flüssigkeiten
DE2753899C3 (de) Rohrkörper mit angelenktem Bedienungshebel für den Schnellverschluß einer Sauerstofflanze