DE2428561A1 - Verfahren zur herstellung von polyaethylen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyaethylen

Info

Publication number
DE2428561A1
DE2428561A1 DE19742428561 DE2428561A DE2428561A1 DE 2428561 A1 DE2428561 A1 DE 2428561A1 DE 19742428561 DE19742428561 DE 19742428561 DE 2428561 A DE2428561 A DE 2428561A DE 2428561 A1 DE2428561 A1 DE 2428561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
carried out
type
reaction
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742428561
Other languages
English (en)
Inventor
Agostino Dr Balducci
Mario Dr Bruzzone
Giorgio Della Dr Fortune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2428561A1 publication Critical patent/DE2428561A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen, wobei das Verfahren in einem Reaktionsmedium durchgeführt wird, das flüssiges Äthylen in einer Menge über 90% enthält.
Es ist bekannt, daß bei Äthylen-Polymerisationsverfahren die Hauptwirkung des Reaktionsmediums darin liegt, die Masse und die Wärme in dem Reaktor an die Wände zu transportieren. Bei der Polymerisation von Äthylen wird sehr viel Wärme gebildet. Die Verwendung eines solchen Reaktionsmediums bei diesem Verfahren ist nachteilig, da es recyclisiert werden muß.
Die Recyclisierung kann sehr schwierig und teuer sein, wenn das Reaktormedium während der Durchführung der Reinigung des Polymeren aus Katalysatorrückständen durch polare Verbindungen verunreinigt wird, die mit dem Polymerisationskatalysatorsystem nicht verträglich sind, so daß es erforderlich ist, sie vollständig zu entfernen, indem man teure Rektifi-
409882/1070
- 2 zierungen oder Filtrierungen bzw. Perkolationen durchführt.
Es wurde nun gefunden, daß man Äthylen ohne die oben erwähnten Nachteile polymerisieren kann, wenn man als Reaktionsmedium Äthylen in flüssigem Zustand in Anwesenheit eines katalytischen Systems verwendet, das unter den folgenden Paaren von Verbindungen ausgewählt wird.
(A) Eine Übergangsmetallverbindung, die zu einer Gruppe von der IV. bis zur VIII. Gruppe des Periodensystems gehört, und eine polymere Aluminiumverbindung mit polyminischer (polyminic) bzw. polyiminischer Natur, die sich wiederholende Einheiten des Typs (H Al-NR) enthält, worin R eine. Aryl-, Cycloalkyl- oder Alkylkohlenwasserstoff-Gruppe bedeutet.
(B) Eine Aluminiumverbindung des Typs AlRX2, worin R eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkyl-Gruppe, X ein Halogenatom bedeutet, und eine Vanadiumverbindung des Typs V (NRp)/,» worin R die zuvor gegebene Bedeutung besitzt.
Die Umsetzung wird bei Polymerisationstemperaturen durchgeführt, die unter der kritischen Äthylentemperatur liegen, im allgemeinen bis zu -800C, und bei Drucken, die gleich sind oder etwas höher sind als die Dampfdrucke des flüssigen Äthylens bei der Polymerisationstemperatur.
Die Umsetzung wird durch Zugabe des katalytischen Systems in Gang gebracht und bis zu dem gewünschten Umwandlungswert weitergeführt, abhängig von der Verweilzeit in dem Reaktor, der Temperatur und der Menge an zugefügtem Katalysator, und am Ende wird sie beendigt, indem man einfach restliches Äthylen in ein Gefäß bei einem Druck, der niedriger ist als der Dampfdruck des flüssigen Äthylens bei der Polymerisationstemperatur, austreten läßt oder abdestillieren läßt.
Polyäthylen, das in Form von Krümeln gesammelt wird, enthält praktisch,keine Rückstände des Reaktionsmediums.
409882/1070
Ein Vorteil ist die Tatsache, daß der Polymerisationsreaktor sehr einfach sein kann, ebenfalls eine Röhre mit moduliertem Abgang, da die Temperaturregelung im Reaktor durch das kochende Äthylen sichergestellt wird. Die Polymerisationswärme muß entfernt werden, während die Eigenwärme bzw. fühlbare Wärme mit geeigneten Wärmeaustauschern gewonnen werden kann ο
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Polymerisation von Äthylen zu einem Homopolymeren geeignet, es ist jedoch auch möglich, Äthyleneopolymere im Verlauf des Polymerisationsversuchs in flüssiger Phase, die hauptsächlich Äthylen enthält, herzustellen, in Relation zu den Reaktivitätsverhältnissen der vorhandenen Monomeren.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
966 g Äthylen werden bei einer Temperatur von -200C in einen Autoklaven mit einem Innenvolumen von 3»2 1, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Wärmemantel mit Thermostat ausgerüstet ist, gegeben. Die Menge an eingefülltem Äthylen wird mit einem geeignet geeichten Strömungsmesser gemessen.
15 ecm n-Heptan, welches Polyiminoalan (PIA) (5»25 mg Atome Al)enthält und welches mit Stickstoffüberdruck aus einer kleinen Flasche entnommen wird, wird in den Autoklaven eingefüllt. Die kleine Flasche wird mit 15 ecm Lösungsmittel gewaschen. Die Mischung wird langsam auf -100C unter Rühren gebracht. Man erhält einen Druck von 31 kg/cm .
15 ecm n-Heptan, welches 0,4 mMol VOCl, enthält, werden dann nach dem gleichen Verfahren eingeführt. Die Reaktion beginnt unmittelbar mit Entwicklung von Wärme, die Temperatur- und Druckerhöhungen mit sich bringt.
409882/1070
Nach 30 Minuten wird überschüssiges Äthylen abgelassen und man erhält 56,4 g Polymer, [τ? ] = 20,7. Die Katalysatoraktivität beträgt 2,7 kg. Polymer/g Vanadium.
Beispiel 2
Man verwendet die in dem vorhergehenden Beispiel beschriebene Vorrichtung und arbeitet mit gleichen Arbeitsbedingungen und füllt in den Autoklaven bei einer Temperatur von -200C 900 g Äthylen. Dann rührt man und füllt in den gleichen Reaktor 15 ecm Heptan ein, das Polyiminoalan (PIA) (5,25 mg-Atome Al) enthält, die aus einer kleinen Flasche mit Stickstoff überdruck entnommen wurden. Die kleine Flasche wird mit 15 ecm Heptan gewaschen.
Die Mischung wird dann ■ unter Rühren bei -100C thermostatisch gehalten und anschließend werden 15 ecm η-Hexan, welches 0,9 mMol Ti Cl^ enthält, injiziert. Die Polymerisation beginnt sofort und die Temperatur und der Druck steigen. Nach 30 Minuten wird nichtumgesetztes Äthylen abgelassen und 145 g Polymer mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 12,9 dl/g werden erhalten. Die Katalysatoraktivität beträgt 3,4 kg Polymer/ g Ti.
Beispiel 3
Man arbeitet auf gleiche Weise wie in dem vorhergehenden Beispiel beschrieben und gibt in den Autoklaven 900 g Äthylen. Dann werden 15 ecm Heptan, welches 6 mMol AlEtCl2 enthält, in den gleichen Autoklaven eingegeben und die kleine Flasche wird mit 15 ecm Lösungsmittel gespült. Der Autoklav wird dann gerührt und bei einer Temperatur von -100C thermostatisch gehalten. Der Autoklavendruck beträgt 31 kg/cm . Zu diesem Zeitpunkt füllt man 15 ecm n-Heptan, das 0,15 mMol V[N(CEz)2]^ enthält, in den Reaktor. Die Reaktion verläuft ohne Eigendruck und Temperaturänderungeno
409882/1070
Nach 30 Minuten werden 30 ecm Aceton mit Stickstoffüberdruck eingeführt. Das überschüssige Äthylen wird abgeblasen und 5,4 g Polyäthylen mit [77] = 23,2 werden erhalten.
409882/1070

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem Reaktionsmedium durchgeführt wird, welches im wesentlichen aus Äthylen in flüssiger Phase besteht, und man in Anwesenheit eines katalytischen Systems arbeitet, ausgewählt aus einem der folgenden Paare von Verbindungen:
    (A) einer Verbindung eines Ubergangsmetalls, das zur Gruppe IV bis VIII des Periodensystems gehört, und einer polymeren Aluminiumverbindung mit polyiminischer Natur, enthaltend sich wiederholende Einheiten des Typs (HAl-NR), worin R eine Aryl-, Alkyl- oder Cycloalky!kohlenwasserstoff gruppe bedeutet;
    (B) einer Aluminiumverbindung des Typs AlRX2,- worin R eine Alkyl-, Aryl- oder Cyclöalkylgruppe und X ein Halogenatom bedeuten, und einer Vanadiumverbindung des Typs )Lf worin R die zuvor gegebene Bedeutung besitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisationsreaktion in einem Reaktionsmedium durchgeführt wird, das mehr als 90 Gew.% flüssiges Äthylen enthält.
  3. 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisationsreaktion bei einer Temperatur durchgeführt wird, die niedriger ist als die kritische Temperatur des Äthylens aufwärts bis zu -800C.
    409882/1070
DE19742428561 1973-06-15 1974-06-14 Verfahren zur herstellung von polyaethylen Pending DE2428561A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT25394/73A IT989189B (it) 1973-06-15 1973-06-15 Processo per la produzione di polietilene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2428561A1 true DE2428561A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=11216573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742428561 Pending DE2428561A1 (de) 1973-06-15 1974-06-14 Verfahren zur herstellung von polyaethylen

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5036583A (de)
BE (1) BE816218A (de)
CA (1) CA1028449A (de)
CH (1) CH603703A5 (de)
CS (2) CS183750B2 (de)
DD (1) DD111914A5 (de)
DE (1) DE2428561A1 (de)
DK (1) DK135457B (de)
FR (1) FR2233341B1 (de)
GB (2) GB1466848A (de)
HU (1) HU169265B (de)
IT (1) IT989189B (de)
LU (1) LU70328A1 (de)
NL (1) NL7408089A (de)
NO (1) NO742146L (de)
SE (1) SE7407990L (de)
ZA (1) ZA743819B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1015582B (it) * 1974-07-01 1977-05-20 Snam Progetti Processo per la polimerizzazione dell etilene
EP0001186B1 (de) 1977-09-14 1981-08-12 BP Chemicals Limited Verfahren zur Herstellung von Polyisobuten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1369866A (fr) * 1962-09-25 1964-08-14 Snam Spa Procédé de polymérisation catalytique de mono-oléfines et de di-olénnes
NL125866C (de) * 1965-02-03

Also Published As

Publication number Publication date
HU169265B (de) 1976-10-28
GB1466848A (en) 1977-03-09
NL7408089A (de) 1974-12-17
FR2233341A1 (de) 1975-01-10
DK319574A (de) 1975-02-10
BE816218A (fr) 1974-09-30
SE7407990L (de) 1974-12-16
NO742146L (de) 1975-01-13
IT989189B (it) 1975-05-20
ZA743819B (en) 1975-06-25
DD111914A5 (de) 1975-03-12
CA1028449A (en) 1978-03-21
LU70328A1 (de) 1974-10-17
GB1442465A (en) 1976-07-14
CH603703A5 (de) 1978-08-31
CS183741B2 (en) 1978-07-31
FR2233341B1 (de) 1977-09-30
JPS5036583A (de) 1975-04-05
DK135457C (de) 1977-10-17
AU6963174A (en) 1975-12-04
CS183750B2 (en) 1978-07-31
DK135457B (da) 1977-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608933C2 (de)
DE2844312A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverigen aethylencopolymerisaten
DE2428561A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaethylen
DE2302181A1 (de) Verfahren zur herstellung von ataktischen polyolefin-wachsen
DE2718771A1 (de) Katalysator zur polymerisation von monoolefinen und verfahren zu seiner herstellung
DE1933136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten von beta-Propiolactonen
DE1191105B (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von alpha-monoolefinisch ungesaegten organischen Verbindungen
DE1958585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen
DE1942734B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2361508B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen mit einem Molekulargewicht über 500 000
DE2024558A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Olefinpolymerisation
DE1302896B (de) Verfahren zur selektiven Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2047140A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen und/oder Polybutylen Ölen
DE1048414B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyolefinen
AT205230B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1420713A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
DE1146255B (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
AT200798B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1037127B (de) Katalysatoren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE2524921C3 (de)
AT203716B (de) Verfahren zur vorzugsweise kontinuierlichen Herstellung von Polyäthylen
DE1645437A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
AT222884B (de) Verfahren zur Polymerisation von Aldehyden
DE1520444B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Kthylen
AT272641B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten und/oder -copolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection