DE2428219A1 - Einrichtung zum steuern und regeln von schnittabstand und gleichlauf an einem bandmaterial bearbeitenden schneidgeraet - Google Patents

Einrichtung zum steuern und regeln von schnittabstand und gleichlauf an einem bandmaterial bearbeitenden schneidgeraet

Info

Publication number
DE2428219A1
DE2428219A1 DE19742428219 DE2428219A DE2428219A1 DE 2428219 A1 DE2428219 A1 DE 2428219A1 DE 19742428219 DE19742428219 DE 19742428219 DE 2428219 A DE2428219 A DE 2428219A DE 2428219 A1 DE2428219 A1 DE 2428219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
cutting
control value
strip material
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742428219
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428219C2 (de
Inventor
Helmut Ing Grad Braitinger
Franz Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE2428219A priority Critical patent/DE2428219C2/de
Priority to GB2119775A priority patent/GB1474333A/en
Priority to US05/583,526 priority patent/US3982454A/en
Priority to IT24031/75A priority patent/IT1038703B/it
Priority to JP50069216A priority patent/JPS518690A/ja
Priority to FR7518294A priority patent/FR2274534A1/fr
Publication of DE2428219A1 publication Critical patent/DE2428219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428219C2 publication Critical patent/DE2428219C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • B23D36/0041Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool moving continuously
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/148Including means to correct the sensed operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4653With means to initiate intermittent tool action
    • Y10T83/4656Tool moved in response to work-sensing means
    • Y10T83/4659With means to vary "length" of product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4775Tool speed varied within each orbital cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Anmelder; Göppingen, den 10. Juni
L. Schuler GmbH P 8026 KP/N/01
7320 Göppingen
Bahnhofstr. 41-67
Einrichtung zum Steuern und Regeln von Schnittabstand und Gleichlauf an einem Bandmaterial bearbeitenden Schneidgerät
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Steuern und Regeln des Schnittabstandee an einem mittels eines Walzenvorschubes bewegten Bandmaterial, beispielsweise einem Papier-, Papp-, Textil- oder Blechband, und des Gleichlaufs des den Schnittvorgang bewirkenden Schneidgerätes mit dem Bandmaterial während des Schnittvorganges, wobei die Bewegungen des Schneidgerätes und des Bandmateriales längs seiner Bewegungsbahn von einem gemeinsamen Hauptantrieb abgeleitet sind, und wobei auf die eine dieser Bewegungen zusätzlich ein Hilfsantrieb über ein überlagerungsgetriebe wirkt.
Eine bekannte Einrichtung dieser Art mit einem als Stanze zum Abschneiden von Etiketten von Papierband ausgebildeten Schneidgerät (DT-OS 19 19 311) ist mit einer auf dem vorgeschobenen Bandmaterial angebrachte Markierungen lesenden Fotozelle versehen, deren Signale einem Rechner zugeführt werden, der die Bewegungsgeschwindigkeit des Bandmateriales mittels des auf den Walzenvorechub wirkenden Hilfsantriebes derart regelt, daß die Stanze bei Jedem Schnittvorgang genau ein Etikett ausschneidet. Bei dieser Einrichtung ist ferner die Stanze in einem Hebelgeetänge gelagert, durch
6.0 9881/0548
das dem Schneidgerät mittels einer mit dem Schneidantrieb starr gekoppelten Kurbel bei jedem Schnittvorgang eine längs der Bewegungsbahn des Bandmaterlales gerichtete Bewegung erteilt wird, deren Bewegungsweg Je Schnittvorgang durch Verstellen eines Drehpunktes des Hebelgestänges veränderbar ist. Da bei dieser Einrichtung die das Hebelgestänge betätigende Kurbel und der ebenfalls über eine Kurbel betätigte Schneidantrieb starr mit dem Hauptantrieb gekoppelt sind, bewirkt Jedes Verstellen des Drehpunktes 'entsprechend der Veränderung des Bewegungsweges des Schneidgerätes längs der Bewegungsbahn des Bandmateriales nur eine bestimmte, der Charakteristik der Kurbel und des Hebelgestänges entsprechende Veränderung der Bewegungsgeschwindigkeit des Schneidgerätes längs der Bewegungsbahn. Unabhängige Veränderungen von Bewegungeweg und Bewegungsgeschwindigkeit des Schneidgerätes längs der Bewegungsbahn des Bandmateriales sind somit bei der bekannten Einrichtung nicht möglich. Auch weist die bekannte Einrichtung keine
und \ Mittel zum Regeln der Bewegungsgeschwindigkeit des Bewjegungsweges des Schneidgerätes längs der Bewegungsbahn des Bandmateriales auf, da nur Mittel zum Verstellen des Drehpunktes vorgesehen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Einrichtung in dem Sinne weiter auszugestalten, daß auch der Bewegungsweg und die Bewegungsgeschwindigkeit des Schneidgerätes längs der Bewegungsbahn des Bandmateriales regelbar sind, um den Gleichlauf zwischen dem Schneidgerät und dem Bandmaterial während des Sohnittvorganges in jedem Falle erreichen zu können, was besonders bei ziemlich steifem Bandmaterial, wie Papp- oder Blechband von Bedeutung ist. Außerdem ist es ein Ziel der Erfindung, die Einrichtung 30 auszuführen, daß das Regeln auch unabhängig von vorgegebenen Markierungen auf dem Bandmaterial durchgeführt werden kann.
- 3 509881/0548
Die Erfindung besteht bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art darin, daß ein Sollwertgeber für den Schnittabstand, beispielsweise die Schnittlänge, und Istwertgeber für den seit dem vorhergehenden Schnittvorgang zurückgelegten Bewegungsweg und die Bewegungsgeschwindigkeit des Bandmaß teriales und für den Bewegungsweg und die Bewegungsgeschwindigkeit des Schneidgerätes vorgesehen sind, daß Schaltanordnungen zum Vergleichen der Istwerte der Bewegungsgeschwindigkeiten des Bandmateriales und des Schneidgerätes und zum Vergleichen der Istwerte der Bewegungswege des Bandmateriales und des Schneidgerätes miteinander und mit dem Sollwert des Schnittabstandes an die Soll- und Istwertgeber angeschlossen sind, und daß die Vergleichsschaltungen mit einem den Hilfsantrieb beeinflussenden Regelwertgeber verbunden sind, der bis ztr Durchführung des Schnittvorganges auf Gleichheit der Istwerte der Bewegungsgeschwindigkeiten und Übereinstimmung des Sollwer tes des Schnittabstandee mit dem Istwert des von dem Bandmaterial zurückgelegten Bewegungsweges ausregelt.
Ein Vorteil der Einrichtung nach der Erfindung besteht auch darin, daß das Ausregeln auf Qlefchlauf und richtigen Schnijttabstand durch nur auf den Hilfsantrieb wirkendes Regeln mittels des Regelwertgebers erreichbar ist.
Die !erforderlichen Soll· und Istwertgeber können digital oder analog ausgeführt sein und die Soll- und Istwerte in absoluter iöder inkrementaler Darstellung erfassen, wobei die Auslegung der Vergleichsschaltungen und des Regelwertgebers den sich aus der Art der Soll- und Istwertigeber ergebenden Be-
dingungen anzupassen ist. Ferner können Istwertgeber vorgesehen Bein, die die ihnen zugeordneten Bewegungswege und
509 881/0548
-geschwindigkeiten entweder in der Form linearer Bewegungen oder in der Form von Drehbewegungen erfaßten.
Auch die Art des in der Einrichtung nach der Erfindung zu verwendenden Schneidgerätes ist nach den jeweils gegebenen Erfordernissen wählbar, wobei es sich beispielsweise um eine Stanze etwa der eingangs genannten bekannten Art (DT-OS 19 19 311), eine Rollenschere bekannter Art (US-PS 2 850 O92) oder eine linear hin und her bewegbare Schere bekannter Art (US-PS 3 299 757) handeln kann.
Vorteilhafte Ausführungsformeη der Einrichtung nach der Erfindung bestehen darin, daß nur je ein einziger Istwertgeber für die Bewegung des Bandmateriales einerseits und/oder die Bewegung des Schneidgerätes andererseits vorgesehen ist, wobei die Ausgangssignale eines Istwertgebers jeweils nach dem Bewegungsweg und der Bewegungsgeschwindigkeit auswertbar sind. Dies kann bei einem als Impulsgeber ausgebildeten Istwertgeber beispielsweise dadurch verwirklicht sein, daß sowohl die Anzahl der Impulse als auch die Anzahl der Impulse pro Zeiteinheit in der betreffenden Vergleichsschaltung erfaßt wird.
Ferner ist es zweckmäßig, den oder die Ietwertgeber für die Bewegung des Bandmateriales an eine an dem Bandmaterial anliegende Walze, beispielsweise eine Walze des WalzenvorSchubes oder eine besondere Meßwalze, und/oder den oder dje Istwertgeber für die Bewegung des Schneidgerätes an dessen Antriebswelle anzuschließen. Drehgeber haben gewöhnlich einen einfachen Aufbau und sind wenig störanfällig.
Ein besonders einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung ergibt sich dadurch, daß die Antriebsverbindungen des Hauptantriebes mit dem Walzenvorschub und dem Schneidgerät
509881 /0548
derart ausgelegt sind, daß bei Stillstand des Ililfsantriebes die Bewegungsgeschwindigkeiten des Bandmateriales und des · Schneidgerätes wenigstens in dem dem Schnittvorgang zugeordneten Bewegungsabschnitt miteinander gleich sind. Bei dieser Ausführung ist die Erfüllung der Bedingung der Gleichheit der Istwerte der Bewegungsgeschwindigkeiten allein dadurch feststellbar, daß der Stillstand des Hilfsantriebes erreicht ist. Die Istwertgeber für die Bewegungsgeschwindigkeiten mit der zugeordneten Vergleichsschaltung sind damit auf eine Schaltanordnung zurückgeführt, die die Abhängigkeit der Betätigung des Schneidantriebes des Schneidgerätes, also die Auslösung des Schnittvorganges, vor dem Erreichen des Stillstandes des Hilfsantriebes gewährleistet, was beispielsweise durch eine UND-Gatter-Schaltung mit vorgeschalteter Umkehrstufe verwirklicht sein kann.
Ein besonders vielseitig verwendbarer und genau arbeitender Aufbau der Einrichtung nach der Erfindung ergibt sich, wenn das Schneidgerät als an sich bekannte, linear hin und her bewegliche Schere ausgebildet ist, an deren Antriebswelle ein mechanisches Getriebe angeschlossen ist, das Jede gleichförmige Umdrehung der Antriebswelle aufeinanderfolgend in Je einem Bewegungsabachnitt der Schere beschleunigter, annähernd gleichförmiger und verzögerter Bewegung in Vorschubrichtung und einen Bewegungeabschnitt der Schere gleicher Gesamtlänge in entgegengesetzter Richtung umsetzt. Eine linear hin- und her bewegliche Schere ermöglicht eine besondere genaue Führung des Schnittes, die besonders bei dickem Bandmaterial, wie Wellpappe oder Blech, von Bedeutung ist und in Verbindung mit dem genauen Regeln des Schnittabstandes Vorteile bringt.
Eine digital arbeitende Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß die Istwertgeber als zwei die
509881/0548
2428213
Bewegungen des Bandmateriales einerseits und des Schneidgerätes andererseits erfassende Impulsgeber ausgebildet sind, die ausgangsseitig mit entgegengesetzten Zählrichtungen auf einen nach jedem Schnittvorgang auf "Null" zurückgestellten, laufend die Differenz der Istwerte der Bewegungswege des Bandmateriales und des Schneidgerätes bildenden, einen positiven oder negativen Korrektur-Istwert ausgebenden Vor-Rück-Zähler geschaltet sind, daß der Sollwertgeber als numerisches Stellglied ausgebildet ist, das ausgangsseitig an einen Addierer angeschlossen ist, an dem außerdem ein dem ständigen Stillstand des Hilfsantriebes entsprechender numerischer Grund-Sollwert des Schnittabstandes ansteht, und der die Ausgabe eines positiven oder negativen Korrektur-Sollwertes bewirkt, und daß die Ausgänge des Vor-Rück-Zählers und des Addierers an den Regelwertgeber angeschlossen sind. Bei dieser besonders einfachen Aisführungsform ist vorausgesetzt, daß die Antriebsverbindungen des Hauptantriebes mit dem Walzenvorschub und dem Schneidgerät derart ausgelegt sind, daß bei Stillstand des Hilfsantriebes die Bewegungsgeschwindigkeiten des Bandmateriales und des Schneidgerätes wenigstens in dem dem Schnittvorgang zugeordneten Bewegungsabschnitt miteinander gleich sind, und daß der Hilfsantrieb über das überlagerungsgetriebe auf die Bewegungen des Schneidgerätes wirkt, was insbesondere bei schwerem, direkt von einer Haspel abgezogenem Bandmaterial zweckmäßig ist*
Damit ergibt eich grundsätzlich folgende vorteilhafte Wirkungsweise. Nach Jedem Schnittvorgang steht der digitale Korrektur-Sollwert vorzeichenrichtig am Ausgang des Addierers an. Die diesem Korrektur-Sollwert gleiche Anzahl an Impulsen, die von einem Taktgeber mit der Grundfrequenz der Einrichtung geliefert werden, wird von einem Korrektur-Weg-Zähler an den Regelwertgeber ausgegeben. Von dem Vor-Rück-Zähler wird der
- 7 509881/0548
Korrektur-Istwert ebenfalls in der Form von Impulsen laufend dem Regelwertgeber zugeführt. Die von dem Regelwertgeber gebildeten Regelwerte beeinflussen den Hilfsantrieb im Sinne einer sofortigen Verzögerung oder Beschleunigung der Bewegung des Schneidgerätes, und zwar bis eine dem Korrektur-Sollwert entsprechende Anzahl an Impulsen von dem Vor-Rück-Zähler in der Form von Impulsen des Korrektur-Istwertes auf den Regelwertgeber durchgelaufen ist, womit grundsätzlich der Stillstand des Hilfsantriebes erreicht ist. Danach liefert der Regelwertgeber nur noch Regelwerte, die auf Unterschieden der Anzahlen der Impulse beruhen, die von den Irdpulsgebern geliefert werden, wodurch ein Ausgleich zufälliger Abweichungen, beispielsweise durch Getriebespiel, herbeigeführt wird. Dies geschieht durch kleine Verstellungen des grundsätzlich schon stillstehenden Hilfsantriebea. Durch die mechanische Ausgestaltung des Schneidgerätes und/oder entsprechende Schaltmittel ist dabei gewährleistet, daß die Auslösung des Schnittvorganges erst nach Erreichen des grundsätzlichen Stillstandes des Hilfsantriebes erfolgen kann.
Weitere Ausgestaltungen der Einrichtung nach der Erfindung betreffen Mittel zum Regeln des Hauptantriebes in Abhängigkeit von der Zeit, die der Regelwertgeber mit dem von ihm beeinflußten Hilfsantrieb benötigt, um bis zur Durchführung des Schnittvorganges auf Gleichheit der Istwerte der Bewegungsgeschwindigkeiten und Übereinstimmung des Sollwertes des Sohnittabstandes mit dem Istwert des von dem Bandmaterial zurückgelegten Bewegungsweges auszuregeln. Diese Mittel bezwecken eine Steigerung der Geschwindigkeit des Hauptantriebes und damit der von der Einrichtung verwirklichten Arbeitsgeschwindigkeit, die mit Rücksicht auf die
- 8 509831/0 548
von dem Regelwertgeber zum Ausregeln mittels des Hilfsantriebes benötigte Zeit höchstens erreichbar ist.
Eine Ausgestaltung der beschriebenen, digital arbeitenden Ausführungsiorm der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht demgemäß darin, daß der Regelwertgeber eine zusätzliche Ausgabe des gebildeten Regelwertes in digitaler Form aufweist, der einem mit einem einstellbaren Regelwert-Vorwähler verbundenen Vergleicher zugeführt wird, daß der Ausgang des die Bewegungen des Schneidgerätes erfassenden Impulsgebers zusätzlich an einen mit einem einstellbaren Impulszahl-Vorwähler verbundenen Zähler angeschlossen ist, daß der Zähler ausgangsseitig mit dem Vergleicher verbunden ist und letzteren ansteuert, sobald in dem Zähler die an dem Impulszahl-Vorwähler eingestellte Anzahl an Impulsen von dem Impulsgeber aufgelaufen ist, und daß der Vergleicher bei Ansteuerung von dem Zähler den an dem Regelwert-Vorwähler anstehenden Regelwert mit dem von dem Regelwertgeber anstehenden digitalen Regelwert vergleicht und entsprechend der positiven oder negativen Abweichung vorzeichenrichtig einen zusätzlichen Regelwert für den Motor des Hauptantriebes bildet und ausgibt.
Damit ergibt sich grundsätzlich folgende vorteilhafte Wirkungsweise. An dem Impulszahl-Vorwähler ist eine bestimmte Anzahl an Impulsen einzustellen, die kleiner ist als die während eines ganzen Arbeitszyklus des Schneidgerätes von dem Impulsgeber gelieferte Anzahl an Impulsen. Die Differenz ist dabei eo zu wählen, daß die der restlichen Anzähl an Impulsen entsprechende Zeit ausreicht, um die Bewegungegeschwindigkeit des Bandmaterialee nach Bedarf entsprechend zu vergrößern oder zu verringern» An dem Regelwert-Vorwähler 1st in der Form einer Anzahl an Impulsen
50988 1/0548
derjenige Regelwert einzustellen, der von der Regelung durch den Hilfsantrieb noch in der Zeit verarbeitet werden kann, die der Differenz zwischen der an dem Impulszahl-Vorwähler eingestellten Anzahl an Impulsen und der dem Beginn des Schnittvorganges entsprechenden Anzahl von dem Impulsgeber gelieferter Impulse entspricht. Bei Ansteuerung von dem Zahler wird die an dem Regelwert- Vorwähler eingestellte Anzahl an Impulsen mit der an dem Regelwertgeber noch anstehenden Anzahl an Impulsen des Regelwertes für den Hilfsantrieb verglichen. Ist letztere Anzahl kleiner als erstere, wird der Hauptantrieb beschleunigt und»damit die Bewegungsgeschwindigkeit des Bandmateriales vergrößert, und im umgekehrten Fall wird Jene verkleinert. Bei Übereinstimmung der Anzahlen erfolgt keine Beeinflussung des Hauptantriebes. Diese Regelung kann rein qualitativ durchgeführt werden, wobei stets ein Regelwert bestimmter Größe für den Hauptantrieb geliefert wird, oder auch quantitativ durchgeführt werden, wobei die Größe des Regelwertes von der Größe der von dem Vergleicher festgestellten Abweichung abhängt.
Eine andere Ausgestaltung der beschriebenen, digital arbeitenden Ausführungeform der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht ferner darin, daß der Regelwertgeber eine zusätzliche Ausgabe des gebildeten Regelwertes in digitaler Form aufweist, der einem mit einem einstellbaren Grenzwert-Vorwähler verbundenen Vergleioher zugeführt wird, daß an der Antriebswelle des Schneidgerätes ein in einer einstellbaren Winkelstellung ein Signal liefernder Signalgeber vorgesehen ist, der mit einer an den Vergleicher angeschlossenen Abfrageschaltung verbunden ist, die bei Auslösung durch das Signal ein Grenzeignal liefert, wenn der Vergleicher eine Überschreitung des Grenzwertes duroh den Regelwert anzeigt, und daß die Abfrageschaltung mit einem Hochlaufgeber für den Motor des Hauptantriebes verbunden ist, wobei ein zugeführtes Grenzeignal den Hochlauf begrenzt.
50 9 881 /05 48
- 10 - 3
Hiermit ergibt sich grundsätzlich folgende vorteihafte Wirkungsweise. An dem Grenzwert-Vorwähler ist eine bestimmte Anzahl an Impulsen und der Signalgeber ist in einer bestimmten Winkelstellung zu der Antriebswelle einzustellen, wobei die Einstellungen derart in gegenseitiger Abhängigkeit vorzunehmen sind, daß die der Drehung der Antriebswelle von der eingestellten Winkelstellung bis zur Auslösung des Schnittvorganges des Schneidgerätes entsprechende Zeit noch ausreicht, um die an dem Grenzwert-Vorwähler eingestellte Anzahl an Impulsen an dem Hilfsantrieb auszuregeln. Wenn das von dem Signalgeber gelieferte Signal die Abfrageschaltung auslöst, erfolgt der Vergleich des noch anstehenden Regelwertes mit dem eingestellten Grenzwert und es wird, wenn ersterer größer ist als letzterer, ein Grenzsignal an den Hochlaufgeber für den ffotor des Hauptantriebes gegeben. Dadurch wird der Hochlauf des Motores'des ■ Hauptantriebes begrenzt und beendet, wobei der Hocfclaufgeber mit einem Speicherglied für den erreichten Wert! der Drehzahl des Motores versehen sein kann, so daß diese Drehzahl gehalten wird.
In der Zeichnung sind zwei digital arbeitende Ausführungsbeispiele der Einrichtung nach der Erfindung hinsichtlich des maschinentechnischen Teiles in der Form schematischer Darstellungen und hinsichtlich des elektrischen Teiles in der Form von Blockschaltbildern dargestellt, und zwar zeigt
Pig. 1 eine Einrichtung mit beschleunigender oder verzögernder Regelung des Motoree des Hauptantriebes,
Fig. 2 eine Einrichtung mit den Hochlauf des Motoree des Hauptantriebes begrenzender Regelung.
- 11 -
509881 /0548
Bandmaterial 1 wird von Walzen 2 durch eine Richteinheit 3 gezogen und in den Arbeitsbereich eines Schneidgerätes 4, das als linear hin- und herbewegliche Schere ausgebildet ist, weiter bewegt. Die Walzen 2 sind über eine Antriebswelle 5 von einem Motor 6 des Hauptantriebes angetrieben. Von der Antriebswelle 5 ist über ein Kegelradpaar 7 der Antrieb einer Zwischenwelle Π abgeleitet, die über ein weiteres Kegelradpaar 9 das erste Glied eines Differentialgetriebes 10 antreibt, dessen zweites Glied mit einer Antriebswelle 11 des Schneidgerätes 1I verbunden ist. Das dritte Glied des Differentialgetriebes 10 ist über ein Schneckenradgetriebe 12 von einem Motor 13 des Kllfsantriebee angetrieben, dessen Drehzahl durch einen Tacho-Generator 1*1 erfaßt wird. An die Antriebswelle 5 der Walzen i3t ein Impulsgeber 15 und an die Antriebswelle 11 des Schneidgerätes 4 ein Impulsgeber 16 angeschlossen. Die Anzahlen der von den Impulsgebern 15, 16 abgegebenen Impulse sind jeweils ein Maß für die von den Antriebswellen 5» H durchlaufenen Drehwege, die den Bewegungswegen des Bandmat eriales 1 und des Schneidgerätes 1I zugeordnet sind. Mit der Antriebswelle 11 ist ein - in der Zeiohnung nicht dargestelltes - mechanisches Getriebe verbunden, das Jede gleichförmige Umdrehung der Antriebswelle 11 aufeinanderfolgend in Je einen Bewegungsabschnitt der Schere beschleunigter, annähernd gleichförmiger und verzögerter Bewegung in Vorschubrichtung und einen Bewegungsabschnitt der Schere gleicher Gesamtlänge in entgegengesetzter Richtung umsetzt.
Ein Grund-Sollwert des Schnittabstandes wird an einem numerischen Stellglied 17 in Längeneinheiten stufenweise eingestellt. Dieser Grund-Sollwert hängt von der Auslegung der Antriebsverbindungen zwischen den Antriebswellen 5» 11 ab und bedarf der Korrektur nur, wenn die Antriebsverbindungen
- 12 -
50988 1/0548
geändert werden. Ein Sollwert des Schnittabstandes wird an einem numerischen Stellglied 18 in Längeneinheiten stufenweise eingestellt, wobei eine Änderung der Einstellung jeweils dann vorzunehmen ist, wenn der Schnittabstand geändert werden soll. Die Stellglieder 17, 13 liefern digitale Werte an einen Addierer 19, der daraus vorzeichenrichtig einen digitalen Korrektur-Sollwert bildet, der ein Maß für die Abweichung des eingestellten, gewünschten Schnittabstandes von dem dem Stillstand des Hilfsantriebes entsprechenden Grund-Schnittabstand ist. Ein Taktgeber 20 liefert eine Grundfrequenz der Einrichtung und wird seinerseits jeweils nach beendetem Schnittvorgang von dem Schneidgerät k angesteuert. Danach wird eine Anzahl an Impulsen, die den an dem Addierer 19 ausgangsseitig anstehenden Korrektur-Sollwert gleich ist, durch einen Korrektur-Weg-Zähler 21 an einen Regelwertgeber 2k ausgegeben.
Ein Vor-Rück-Zähler 23 wird ebenso wie der. Taktgeber 20 Jeweils nach beendetem Schnittvorgang von dem Schneidgerät k angesteuert und dadurch auf "Null" zurückgestellt· Danach beginnt jeweils in dem Vor-Rüok-Zähler 23 die mit entgegengesetzten Zählrichtungen durchgeführte Zählung der von den Impulsgebern 15, l6 gelieferten Impulse, deren Differenz vdrzeichenrlchtlg von dem Vor-Rück-Zähler 23 als digitaler Korrektur-Istwert ausgegeben wird. Der Regelwertgeber 2k verarbeitet zunächst die von dem Korrektur-Weg-Zähler 21 gelieferten Impulse des Korrektur-Sollwertes und die von dem Yor-Rück-Zähler 23 gelieferten digitalen Korrektur-Istwerte laufend zu einem digitalen Regelwert, der in dem Regelwertgeber 2k laufend in einen analogen Regelwert für den Motor 13 des Hilfsantriebes umgewandelt wird. Der bei dieser Umwandlung in dem Regelwertgeber 2k anzuwendende Proportlonalitätafaktor ist durch die Einstellung des Stellgliedes
- 13 503881/0548
22 gegeben und wird dem Regelwertgeber 2*1 zugeführt.
Der von dem Regelwertgeber 2k laufend ausgegebene analoge Regelwert wirkt über einen Drehzahlregler 27, dem außerdem der Drehzahl-Istwert von dem Tacho-Generator 14 zugeführt wird, einen Stromregler 28, dem außerdem der Strom-Istwert zugeführt wird, und einen Stromrichter 29, der an das Netz angeschlossen ist, auf den Motor 13 des Hilfsantriebes.
An das Stellglied 18 für den Sollwert des Schnittabstandes einerseits und den Impulsgeber 15 an der Welle 5 andererseits ist außerdem ein Kontrollglied 25 für den Schnittabstand angeschlossen, das seinerseits eine Anzeige 26 für den Istwert dee Schnittabstandes oder dessen Abweichung von dem Sollwert des Schnittabetandes betätigt. Außerdem kann durch das Kontrollglied 25 ein Alarmsignal ausgelöst und/ oder die Einrichtung stillgesetzt werden.
Bei der Einrichtung mit beschleunigender oder verzögernder
Regelung des Motores 6 dee Hauptantriebes (Pig· I) ist
ausgangsseitig an den Impulsgeber 16 zusätzlich ein Zähler 30 angeschlossen. Der Zähler 30 ist ferner mit einem Impulszahl-Vorwahler 31 verbunden und wird Jeweils nach beendetem Schnittvorgang von dem Schneidgerät ^ angesteuert und dadurch auf "Null" zurückgestellt. Der Zähler 30 ist
ausgangsseitig mit einem Vergleioher 32 verbunden und
steuert letzteren an. Außerdem ist der Vergleicher 32 mit einem Regelwert-Vorwähler 33 verbunden. Ferner 3teht der
Vergleicher 32 mit dem digitalen Teil des Regelwertgebers 21I in Verbindung, von dem die Jeweils anstehende Anzahl an Impulsen des Regelwertes für den Motor 13 des Hilfsantriebes an den Vergleicher 32 übertragen wird.
5098 8 1/0548
Die von dem Vergleicher 32 einem nachgeschalteten Regelglied 34 zugeführten digitalen Signale werden von dem Regelglied 34 in einen analogen Regelwert umgewandelt. Der bei dieser Umwandlung anzuwendende Proportionalitätsfaktor ι ist durch die Einstellung eines an das Regelglied 31J angeschlossenen Stellgliedes 35 gegeben. Der von dem Regelglied 34 ausgegebene analoge Regelwert wirkt über einen Drehzahlregler 36, auf den außerdem die allgemeine Regelung und/oder Steuerung der Einrichtung wirkt, einen Stromregler 37, dem außerdem der Strom-Istwert zugeführt wird, und einen Stromrichter 33, der an das Netz angeschlossen ist, auf den Motor 6 des Hauptantriebes.
3ei der Einrichtung mit den Hochlauf des Motores 6 des Kauptantriebes begrenzender Regelung (Fig. 2) ist an der Antriebswelle 11 des Schneidgerätes 4 ein in einer einstellbaren Winkelstellung der Antriebswelle 11 ein Signal liefernder Signalgeber 39 vorgesehen, der auch in der Form eines zusätzlichen, einstellbaren Abgriffes an dem Impulsgeber verwirklicht sein kann. Der Signalgeber 39 ist an eine Abfrageschaltung 40 angeschlossen, an die er ein Signal liefert, wenn die Antriebswelle 11 die eingestellte Winkelstellung durchläuft.
Ferner ist der digitale Teil des Regelwertgebers 24 mit einem Vergleicher 1Il verbunden, an den außerdem ein einstellbarer Grenzwert-Vorwähler 42 angeschlossen ist.und der au3gangs3eitig mit der Abfrageachaltung 40 verbunden ist« Sobald an der Abfrageschaltung 4C bei deren Auslösung durch ein von dem Signalgeber 39 geliefertes Signal von dem Vergleicher 41 angezeigt ist, daß der an dem Regelwertgeber 24 ausgangsseitig anstehende Regelwert den an dem .' Grenzwert-Vorwähler 42 eingestellten Grenzwert überschreitet, gibt die Abfrageschaltung 40 ausgangeseitlg ein Qrenz-
. k
- 15 -
809881/Ö548
signal an einen daran angeschlossenen Hochlaufgeber 43 für den Motor 6 des Hauptantriebes. Der Hochlauf geber 43 wirkt über einen Drehzahlregler 44, dem außerdem der Drehzahl-Istwert des Motores 6 des Hauptantriebes vom einem Tacho-Generator 45 zugeführt wird, einen Stromregler 46, dem außerdem der Strom-Istwert zugeführt wird, und einen Stromrichter 47, der an das Netz angeschlossen ist, auf den Motor 6 des Hauptantriebes.
- 16 -
0 9 8 8 1/0548

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    : l.J Einrichtung zum Steuern und Regeln des Schnittabstandes an einem mittels eines Walzenvorschubes bewegten Bandmaterial, beispielsweise einem Papier-, Papp-, Textil- oder Blechband, und des Gleichlaufes des den Schnittvorgang bewirkenden Schneidgerätes mit dem Bandmaterial während des Schnittvorganges, wobei die Bewegungen des Schneidgerätes und des Bandmateriales längs seiner Bewegungebahn von einem gemeinsamen Hauptantrieb abgeleitet sind, und wobei auf die eine dieser Bewegungen zusätzlich ein Hilfsantrieb über ein überlagerungsgetriebe wirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Sollwertgeber für den Schnittabstand, beispielsweise die Schnittlänge, und Istwertgeber für den seit dem vorhergehenden Schnittvorgang zurückgelegten Bewegungsweg und die Bewegungsgeschwindigkeit des Bandmateriales und für den Bewegungsweg und die Bewegungsgeschwindigkeit des Schneidgerätes vorgesehen sind, daß Schaltanordnungen zum Vergleichen der Istwerte der Bewegungsgeschwindigkeiten des Bandmaterialee und des Schneidgerätes und zum Vergleichen der Istwerte der Bewegungswege des Bandmaterials und des Sohneidgerätes miteinander und mit dem Sollwert des Schnittabstandes an die Soll- und Istwertgeber angeschlossen sind, und daß die Vergleichsschaltungen mit einem den Hilfsantrieb beeinflussenden Regelwertgeber verbunden sind, der bis zur Durchführung des Schnittvorganges auf Gleichheit der Istwerte der Bewegungsgeschwindigkeiten und Übereinstimmung des Sollwertes des Schnittabstandes mit dem Istwert des von dem Bandmaterial zurückgelegten Bewegungsweges ausregelt·
    - 17 509881/0548
  2. 2. Einrichtung nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein einziger Istwertgeber für die Bewegung des Bandmateriales vorgesehen ist, dessen Auagangssignale nach dem zurückgelegten Bewegungsweg und der Bewegungsgeschwindigkeit auswertbar sind·
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein einziger Istwertgeber für die Bewegung des Schneidgerätes vorgesehen ist, dessen Ausgangssignale nach dem Bewegungsweg und der Bewegungsgeschwindigkeit auswertbar sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die oder der Istwertgeber für die Bewegung des Bandmaterialee an eine an dem Bandmaterial anliegende Walze angeschlossen sind/ist.
  5. 5. Einrichtung? hach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die oder der Istwertgeber für die Bewegung des Schneidgerfites an dessen Antriebswelle angeschlossen sind/ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - 18 -50988 1/0548
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebsverbindungen des Hauptantriebes mit dem Walzenvorschub und dem Schneidgerät derart ausgelegt sind, daß bei Stillstand des Hilfsantriebes die Bewegungsgeschwindigkeiten des Bandmateriales und des Schneidgerätes wenigstens in dem dem SchnittVDrgang zugeordneten Bewegungsabschnitt miteinander gleich sind.
  7. 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeic h η e t,
    daß das Schneidgerät ( JJ ) als an sich bekannte, linear hin- und her bewegliche Schere ausgebildet ist, an deren Antriebswelle ( 11 ) ein mechanisches Getriebe angeschlossen ist, das jede gleichförmige Umdrehung der Antriebswelle ( 11 ) aufeinanderfolgend in Je einen Bewegungsabschnitt der Schere beschleunigter, annähernd gleichförmiger und verzögerter Bewegung in Vorschubrichtung und einen Bewegungsabschnitt der Schere gleicher Gesamtlänge in entgegengesetzter Richtung umsetzt.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Istwertgeber als zwei die Bewegungen des Bandraateriales( 1 ) einerseits und des Schneidgerätes ( 4 ) andererseits erfassende Impulsgeber ( 15« 16 ) ausgebildet sind, die ausgangsseitig mit entgegengesetzten Zählrichtungen auf einen nach jedem Schnittvorgang auf "Null" zurückgestellten, laufend die Differenz der Istwerte der Bewegungswege des Bandmateriales ( 1 ) und des Schneidge-
    - 19 -
    509881/0548
    rates ( 4 ) bildenden, einen positiven oder negativen Korrektur-Istwert ausgebenden Vor-Rück-Zähler ( 23 ) geschaltet sind, daß der Sollwertgeber als numerisches Stellglied ( 18 ) ausgebildet ist, das ausgangsseitig an einen Addierer ( 19 ) angeschlossen ist, an dem außerdem ein dem ständigen Stillstand des Hilfsantriebes entsprechender numerischer Grund-Sollwert des Schnittabstandes ansteht, und der die Ausgabe eines positiven oder negativen Korrektur-Sollwertes bewirkt, und daß die Ausgänge des Vor-Rück-Zählers ( 23 ) und des Addierers ( 19 ) an den Regelwertgeber ( 24 ) angeschlossen sind.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Regelwertgeber ( 21J ) eine zusätzliche Ausgabe des gebildeten Regelwertes in digitaler Form aufweist, der einem mit einem einstellbaren Regelwert-Vorwähler ( 33 ) verbundenen Vergleicher ( 32 ) zugeführt wird, daß der Ausgang des die Bewegungen des Schneidgerätes ( 4 ) erfassenden Impulsgebers ( 16 ) zusätzlich an einen mit einem einstellbaren Impulszahl-Vorwähler ( 31 ) verbundenen Zähler ( 30 ) angeschlossen ist, daß der Zähler ( 30 ) ausgangsseitig rait dem Vergleicher ( 32 ) verbunden ist und letzteren ansteuert, sobald in dem Zähler ( 30 ) die an dem Impulszahl-Vorwähler ( 31 ) eingestellte Anzahl an Impulsen von dem Impulsgeber ( 16 ) aufgelaufen ist, und daß der Vergleioher ( 32 ) bei Ansteuerung von dem Zähler ( 30 ) den an dem Regelwert-Vorwähler ( 33 ) anstehenden Regelwert mit dem von dem Regelwertgeber ( 24 ) anstehen-
    - 20 -
    509881/0548
    den digitalen Rege&tfert vergleicht und entsprechend der positiven oder negativen'Abweichung vorzeichenrichtig einen zusätzlichen Regelwert für den Motor ( 6 ) des Hauptantriebes bildet und ausgibt.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Regelwertgeber ( 2*1 ) eine zusätzliche Ausgabe des gebildeten Regelwertes in digitaler Form aufweist, der einem mit einem einstellbaren Grenzwert-Vorwähler ( H2 ) verbundenen Vergleicher ( Hl ) zugeführt wird, daß an der Antriebswelle ( 11 ) des Schneidgerätes ( H ) ein in einer eiistellbaren Winkelstellung ein Signal liefernder Signalgeber ( 39 ) vorgesehen ist, der mit einer an den Vergleicher ( 41 ) angeschlossenen Abfrageschaltung ( kO ) verbunden ist, die bei Auslösung durch das Signal ein Grenzsignal liefert, wenn der Vergleicher ( Ul ) eine Überschreitung des Grenzwertes durch den Regelwert anzeigt, und daß die Abfrageschaltung ( 1JO ) mit einem Hochlaufgeber ( 43 ) für den Motor ( 6 ) des Hauptantriebes verbunden 1st, wobei ein zugeführtes Qrenzsignal den Hochlauf begrenzt.
    509831/0548
    . X4
    Leerse ite
DE2428219A 1974-06-11 1974-06-11 Einrichtung zum Steuern und Regeln von Schnittabstand und Gleichlauf an einem Bandmaterial bearbeitenden Schneidgerät Expired DE2428219C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2428219A DE2428219C2 (de) 1974-06-11 1974-06-11 Einrichtung zum Steuern und Regeln von Schnittabstand und Gleichlauf an einem Bandmaterial bearbeitenden Schneidgerät
GB2119775A GB1474333A (en) 1974-06-11 1975-05-19 Apparatus for the control and regulation of cutting interval and synchronism at a cutting mechanism for the machine of strip material
US05/583,526 US3982454A (en) 1974-06-11 1975-06-04 Apparatus for the control and regulation of cutting interval and synchronism at a cutting mechanism for the machining of strip material
IT24031/75A IT1038703B (it) 1974-06-11 1975-06-05 Dispositivo per comandare e regolare la distanza di taglioe il vimento sincrono in un apparecchio di taglio che lavora materiale a nastro
JP50069216A JPS518690A (de) 1974-06-11 1975-06-10
FR7518294A FR2274534A1 (fr) 1974-06-11 1975-06-11 Dispositif de commande et de regulation de la distance de coupe et du synchronisme d'une machine a couper un materiau en bande

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2428219A DE2428219C2 (de) 1974-06-11 1974-06-11 Einrichtung zum Steuern und Regeln von Schnittabstand und Gleichlauf an einem Bandmaterial bearbeitenden Schneidgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2428219A1 true DE2428219A1 (de) 1976-01-02
DE2428219C2 DE2428219C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=5917878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428219A Expired DE2428219C2 (de) 1974-06-11 1974-06-11 Einrichtung zum Steuern und Regeln von Schnittabstand und Gleichlauf an einem Bandmaterial bearbeitenden Schneidgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3982454A (de)
JP (1) JPS518690A (de)
DE (1) DE2428219C2 (de)
FR (1) FR2274534A1 (de)
GB (1) GB1474333A (de)
IT (1) IT1038703B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613039A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-06 Hitachi Metals Ltd Bahnschneidemaschine
DE2816948A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Baumgartner Papiers Sa Verfahren zur ueberpruefung eines stranges
DE3046752A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-08 Christian Majer GmbH & Co KG Maschinenfabrik, 7400 Tübingen Einrichtung an einer folienrohrwickelmaschine zur steuerung einer schneidvorrichtung
CN109291094A (zh) * 2018-10-11 2019-02-01 苏州元控自动化设备有限公司 一种试纸的自动裁切分拣排序装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104723A (en) * 1975-07-21 1978-08-01 Rengo Kabushiki Kaisha (Rengo Co., Ltd) Method of controlling web cutting
JPS5380089A (en) * 1976-12-23 1978-07-15 Fuji Photo Film Co Ltd Cutting apparatus for web
US4128886A (en) * 1977-03-15 1978-12-05 Molins Machine Company, Inc. Maximum web speed monitor
DE2739191C3 (de) * 1977-08-31 1983-12-29 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Sicherheitseinrichtung für den Antrieb eines Gleichlaufquerschneiders
DE2840377C2 (de) * 1978-09-16 1983-11-10 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zum Einstellen der Formatlänge an einem Querschneider für Warenbahnen
FR2550724B1 (fr) * 1983-08-18 1987-05-07 Martin Sa Dispositif automatique de mise au registre d'un outil monte sur cylindre rotatif pour le traitement de produits en plaques
DE3514389A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 E.C.H. Will (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur lagegerechten positionierung von markierungen auf materialbahnabschnitten
US4854147A (en) * 1986-03-24 1989-08-08 The Boeing Company Wire pinch mark applicator
AU5843596A (en) * 1995-12-18 1997-07-14 Patrick Wathieu Paper cutter for variable format
CN1091668C (zh) * 1999-04-29 2002-10-02 机械工业部西安重型机械研究所 一种变速送料的金属板带飞剪系统
US6889585B1 (en) * 2000-01-04 2005-05-10 International Business Machines Corporation Cutter blade position detection mechanism and method of reporting cutter malfunction
US7802504B1 (en) * 2002-06-21 2010-09-28 Smart Bottle Inc. High speed transverse cutter for webs
ITMO20120082A1 (it) * 2012-03-28 2013-09-29 Oto S P A Metodo per il taglio al volo di manufatti.
DE102013216717A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten und Verfahren zum Bereitstellen von Zwischenblättern
CN114232318B (zh) * 2021-12-28 2023-04-28 广东康派环创科技有限公司 一种织造与切断同步方法和装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033372B (de) * 1955-06-25 1958-07-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von spinngefaerbten Gebilden aus hochmolekularen synthetischen Stoffen
US2850092A (en) * 1956-03-01 1958-09-02 United States Steel Corp Flying shear
US3299757A (en) * 1959-12-24 1967-01-24 Hill Tool And Engineering Co Apparatus for the operation of flying cut-off devices
GB1151506A (en) * 1965-08-13 1969-05-07 English Electric Co Ltd Apparatus for Controlling a Work Performing Device such as Flying Shear
DE1919311A1 (de) * 1968-05-30 1969-12-04 Carlo Mazzola Verbesserte Stanzmaschine
DE1502849A1 (de) * 1964-10-19 1970-04-09 Licentia Gmbh Verfahren zum Zerschneiden eines bewegten Foerdergutes
DE2039066A1 (de) * 1969-08-08 1971-02-18 Koppers Co Inc Einrichtung zum Regeln der Laenge von Abschnitten eines in Form einer bewegten Bahn einer Schneidvorrichtung zugefuehrten Materials in einer Anlage zur Behandlung dieses Materials
DE1427213B2 (de) * 1962-08-28 1971-09-23 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Einrichtung zur regelung von rotierenden anlaufscheren im durchlaufbetrieb
DE2063455A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-13 Ver Flugtechnische Werke Steuereinrichtung fur eine Band schneidanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1947399A (en) * 1930-10-30 1934-02-13 Gen Electric Length measuring indicator
US2245442A (en) * 1939-12-06 1941-06-10 Morgan Construction Co Shear
US3156150A (en) * 1960-09-19 1964-11-10 Wean Engineering Co Inc Apparatus for acting on continuously advancing elongated material
US3176557A (en) * 1962-10-15 1965-04-06 Koppers Co Inc Cut-off knife control
US3628410A (en) * 1969-11-21 1971-12-21 S & S Corrugated Paper Mach Cutoff control for cutting long sheets
US3706248A (en) * 1971-01-04 1972-12-19 Cincinnati Inc Numerical control apparatus for a shear
US3730810A (en) * 1971-06-15 1973-05-01 Eickhoff Geb Corrugated paperboard cutting apparatus
US3742798A (en) * 1971-10-21 1973-07-03 Owens Illinois Inc Corrugated sheet cutoff length adjustment apparatus
US3826169A (en) * 1973-08-03 1974-07-30 Koppers Co Inc Cut-off knife for corrugators

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033372B (de) * 1955-06-25 1958-07-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von spinngefaerbten Gebilden aus hochmolekularen synthetischen Stoffen
US2850092A (en) * 1956-03-01 1958-09-02 United States Steel Corp Flying shear
US3299757A (en) * 1959-12-24 1967-01-24 Hill Tool And Engineering Co Apparatus for the operation of flying cut-off devices
DE1427213B2 (de) * 1962-08-28 1971-09-23 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Einrichtung zur regelung von rotierenden anlaufscheren im durchlaufbetrieb
DE1502849A1 (de) * 1964-10-19 1970-04-09 Licentia Gmbh Verfahren zum Zerschneiden eines bewegten Foerdergutes
GB1151506A (en) * 1965-08-13 1969-05-07 English Electric Co Ltd Apparatus for Controlling a Work Performing Device such as Flying Shear
DE1919311A1 (de) * 1968-05-30 1969-12-04 Carlo Mazzola Verbesserte Stanzmaschine
DE2039066A1 (de) * 1969-08-08 1971-02-18 Koppers Co Inc Einrichtung zum Regeln der Laenge von Abschnitten eines in Form einer bewegten Bahn einer Schneidvorrichtung zugefuehrten Materials in einer Anlage zur Behandlung dieses Materials
US3668957A (en) * 1969-08-08 1972-06-13 Koppers Co Inc Sheet length control system
DE2063455A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-13 Ver Flugtechnische Werke Steuereinrichtung fur eine Band schneidanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Fach-Zeitschrift: Siemens-Zeitschrift 46. JG. H.5, 1972, S. 339-344 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613039A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-06 Hitachi Metals Ltd Bahnschneidemaschine
DE2816948A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Baumgartner Papiers Sa Verfahren zur ueberpruefung eines stranges
DE3046752A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-08 Christian Majer GmbH & Co KG Maschinenfabrik, 7400 Tübingen Einrichtung an einer folienrohrwickelmaschine zur steuerung einer schneidvorrichtung
CN109291094A (zh) * 2018-10-11 2019-02-01 苏州元控自动化设备有限公司 一种试纸的自动裁切分拣排序装置
CN109291094B (zh) * 2018-10-11 2024-02-09 元控智能科技(苏州)有限公司 一种试纸的自动裁切分拣排序装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS518690A (de) 1976-01-23
DE2428219C2 (de) 1984-11-22
FR2274534B1 (de) 1980-08-22
IT1038703B (it) 1979-11-30
GB1474333A (en) 1977-05-25
US3982454A (en) 1976-09-28
FR2274534A1 (fr) 1976-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428219A1 (de) Einrichtung zum steuern und regeln von schnittabstand und gleichlauf an einem bandmaterial bearbeitenden schneidgeraet
DE3542923C2 (de)
DE2951178C2 (de)
DE2715740C2 (de) Numerisch gesteuerte Vorrichtung zur Herstellung von Federn
DE2525341A1 (de) Steuersystem fuer kontinuierlich schneidende rotationsmesser
DE2724602C3 (de) Einrichtung zur Gleichlaufregelung einer Zahnradbearbeitungsmaschine
DE3932184C2 (de) Schußfadenzuführvorrichtung für das Schußfadenmagazin einer Kettenwirkmaschine
DE1538522C3 (de) Lageregelein richtung
DE2838375A1 (de) Einwickelmaschine
AT398988B (de) Spannungseinstellvorrichtung für ein elastisches band
DE2757823A1 (de) Schneidvorrichtung fuer bahnmaterialien
DE2840377C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der Formatlänge an einem Querschneider für Warenbahnen
DE4426199C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Kettbaums
EP0206984A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Spindel einer Zahnradbearbeitungsmaschine
DE2634423C2 (de)
DE1500353C3 (de) Zahnradgetriebe zum Antreiben von wenigstens zwei, zumindest während eines Teils ihrer Umdrehungen synchronisierten Abtriebswellen mit einem Zusatzantrieb
DE1068035B (de) Anordnung zur Drehzahlregelung von motorisch angetriebenen Teilen auf konstante Drehzahl- oder Geschwindigkeitsverhältnisse, insbesondere für Mehrmotorenantriebe
DE2348026B2 (de) Vorrichtung zum Stillsetzen eines mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Maschinenteils, insbesondere einer Werkzeugmaschinenspindel, in einer vorbestimmten Winkelstellung
DE2826875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubenfedern
DE2230628B2 (de) Vorrichtung zum steuern des antriebs der verlegevorrichtung von spulmaschinen, insbesondere bei drahtziehmaschinen
DE2535108C2 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebes eines ein Schneidwerkzeug aufweisenden Schneideschlittens eines Abschneiders zum Unterteilen eines endlosen Tonstranges
DE2452385C2 (de) Einrichtung zum Steuern und Regeln von Schnittabstand und Gleichlauf an einem Bandmaterial bearbeitenden Schneidgerät
DE2014640C3 (de) Vorrichtung zur optimalen Anpassung einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine an den Bearbeitungsvorgang eines Werkstückes
DE2201445A1 (de) Werkzeugmaschine mit in einstellbarer hublaenge hin- und hergehender bearbeitungsbewegung
DE2535978B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines von einem Materialband Abschnitte abtrennenden Messerschlittens

Legal Events

Date Code Title Description
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2452385

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2452385

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2452385

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee