DE2201445A1 - Werkzeugmaschine mit in einstellbarer hublaenge hin- und hergehender bearbeitungsbewegung - Google Patents

Werkzeugmaschine mit in einstellbarer hublaenge hin- und hergehender bearbeitungsbewegung

Info

Publication number
DE2201445A1
DE2201445A1 DE19722201445 DE2201445A DE2201445A1 DE 2201445 A1 DE2201445 A1 DE 2201445A1 DE 19722201445 DE19722201445 DE 19722201445 DE 2201445 A DE2201445 A DE 2201445A DE 2201445 A1 DE2201445 A1 DE 2201445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tool
machine
tool according
reversal
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722201445
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201445B2 (de
DE2201445C3 (de
Inventor
Reinhard Froeschle
Guenter Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG
Priority to DE19722201445 priority Critical patent/DE2201445C3/de
Publication of DE2201445A1 publication Critical patent/DE2201445A1/de
Publication of DE2201445B2 publication Critical patent/DE2201445B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201445C3 publication Critical patent/DE2201445C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/182Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/404Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for compensation, e.g. for backlash, overshoot, tool offset, tool wear, temperature, machine construction errors, load, inertia
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34466Bad circuits, watchdog, alarm, indication
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45237Honing machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49169Compensation for temperature, bending of tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • 1Werkzeugmaschine mit in einstellbarer Hublänge hin- und hergehender Bearbeitungsbewegung." Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere Honmaschine, mit in einstellbarer Hublänge hin- und hergehender Bearbeitungsbewegung des Werkzeugträgers oder des an der Maschine gelagerten Werkstltckes, sowie ein Arbeitsverfahren an dieser Maschine.
  • Derartige Werkzeugmaschinen, die häufig ganz erheb.
  • liche Abmessungen und Gewichte aufweisen, werfen insbesondere hinsichtlich der exakten Steuerung der von Werkstück zu WerkstUck quadttativ häufig recht unterschiedlichen Bewegungsvorhge bei der Bearbettung Probleme auf.
  • So wird bei bekannten Maschinen die Hubbewegung durch einstellbare mechanische Anschläge begrenzt, die ueber entsprechende, mechanisch oder hydraulisch wirkende Einrichtungen direkt oder über Endschalter indirekt auf Steuerventile einwirken, welche die Umsteuerung der Hubrichtung auslösen. Diese in viren Ausfmirungsformen und -varianten gebauten Hubsteuerungen weisen alle den Nachteil auf, daß sie die Hubbewegung nicht genau begrenzen und insbesondere bei variablen Hubgeschwindigkeiten große Abweichungen gegenüber den eingestellten Begrenzungs-bzw. Umsteuerpunkten aufweisen.
  • Naturgemäß gilt dies ganz besonders, wenn es sich um schwere Schlittenmaschinen handelt, wo große schnell bewegte Massen schlagartig abzubremsen und in umgkehrter Richtung wieder zu beschleunigen sind. Nach Einleitung des Abbremsvorganges läuft der Maschinenschlitten bis zur völligen Vernichtung seiner kinetischen Energie in Abhängigkeit von der Hubgeschwindigkeit mehr oder weniger weit über den beispielsweise durch den Endschalter begrenzten Arbeitshubberelch hinaus, was insbesondere bei Honmaschinen zu Bearbeitungsfehlern, insbesondere zu unerwiuischten Zylindrizitätsfehlern der WeSstücke führt, sofern das Bedienungspersonal der Maschine nicht durch mühsames und langwieriges Probieren diejenige Stellung der Endschalter ermittelt, bei welcher der Maschinenschlitten den vorgesehenen Arbeitshubbereich nicht verläßt.
  • Eine genaue Voreinstellung zur Begrenzung der Hubbewegung ist daher nicht möglich. Die Endschalter oder Anschläge müssen bei mit der entsprechenden Arbeitsgeschwindigkeit bewegtem Maschinenschlitten eingestellt und nach jeder vorgenommenen Anderung der Hubgeschwindigkeit wieder nachgestellt werden.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Hubsteuerunl gen ist darin zu sehen, daß die Anschläge unmittelbar am Maschinenschlitten bzw. am Maschinenständer angeordnet sind, da sie vom Maschinenschlitten direkt oder analog über entsprechende tJbertragungsglieder, beispielsweise über einen Kettentrieb, bewegt werden und mit in der Regel feststehenden Gebern, beispielsweise Endschalterr, oder Steuernocken, Zusammenwirken. Die Einstellung der Anschlags muß also an der Maschine erfolgen; eine Fernbedienung, z.B. von einemlentralen Steuerpult aus, wie sie insbesondere bei großen Werkzeugmaschinen und insbesondere Honmaschinen vertikaler und horizontaler Bauart wünschenswert; ist, ist daher bislang nicht m8gloch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugmaschine der eingags bezeichneten Art so auszubilden, daßeeine exakte AusfUhrung sämtlicher Arbeitsbewegungen und insbesondere eine hohe Umsteuergenauigkeit über den gesamten Hubgeschwindigkeitsbereich gewährleistet ist.
  • Brt indungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen mit dem translatorisch bewegten Maschinenteil gekoppelten elektronischen Impulsgeber, der zur laufenden Messung des zurückgelegten Hubweges eine der Weglänge analoge Anzahl von Impulsen abgibt, weiterhin durch eine elektronische Zähleinrichtung zur 8=ation der sem Impulsgeber abgegebenen Impulse und schließlich durch mit dem Antriebsmechanismus des translatorisch bewegten Maschinenteiles in an sich bekannter Weise zusammenarbeitende Steuerelemente, die durch vorbestimmte Summationswerte der Zähleinrich tung in Wirkung setzbar sind. Dadurch wird eine Werkseugmaschine mit einer von mechanischen Verschleißteilen weitestgehend unabhänigen Hubsteuerung geschaffen, mit welcher die Umsteuerung exakt durchgeführt wird und ohne Schwierigkeiten der ¢weillgen Hubgeschwindigkeit angepaßt werden kann. Zudem sind die Steuerorgane nicht mehr unmittelbar an die bewegten Teile der Maschine gekoppelt, so daß eine iernbedienung möglich ist, welche die Bedienung der Werkzeugmaschine in - erheblichem EmRange weiter vereinfacht.
  • Es sind zwar Werkzeugmaschinen mit einer elektronische Bauteile umfassenden Hubsteuereinrichtung bekannt. Hier erfolgt die Hubbegrenzung bzw. die Umsteuerung Jedoch ebenfalls mit am beweglichen Maschinenschlitten bzw. am beweglichen Werkzeugträger direkt oder indirekt angebrachten einstellbaren Anschlägen in Verbindung mit feststehenden, als Initiatoren ausgeführten Gebern, die lediglich mit nachgeschalteten elektronischen Steuerelementen zusammenarbeiten. Diese Hubsteuerung ist daher im Grunde einr Variante der bekannten mechanischen Steuerungen, die zwar durch die Verwendung elektronischer Bauteile schneller arbeitet, aber im wesenthohen noch dieselben Nachteile aufweist.
  • Vorteilhaft ist der Impulsgeber mechanisch mit der relativ zu ihm bewegten Maschinenteil verbunden.
  • Eine solche mechanische Verbindung weist eint hohe Sicherheit gegen Störungen auf, etwa dann, wenn der Impulsgeber eine mit ihrer Achse senkrecht ur Hub bewegung angeordnete Rolle umfaßt, die formschlüssig entlang eines am relativ zu ihr bewegten Maschtaenteil gelagerten Verbindungsorgans abrollt und im Verlauf ihrer Dreh@ e in an sich bekannter Weise dem zurückgeleg@er Windkelbereich analogue Impulse erzeugt.
  • Die Erfindung be@ötigt Überhaupt keine dem Verschleiß unterliegenden mechanischen Teile, wenn der Impuls-+ geber einen lichte@findlichen Empfänger, vorzugsweise einen Fotowlflerstand umfaßt, eine gegenüber dem lichte@@findlichen Empfänger fest@@@gende und diesen beaufschlagende Lichtquelle und einen im Lichtstrahl entsprechend der Hubbewegung relativ zur Lichtquelle bewegbaren, die Lichtintensität in bestimmten gleiche mäßig verteilt angeordneten Bereichen seiner U-erstreckung schwächenden langgestreckten Körper, oder aber eine entsprechende induktive Ausfuhrung darstellt.
  • Eine Vereinfachung hinsichtlich der Weiterverarbeitungder gezählten Impulse ergibt sich durch eine Verwendung mehrerer Zählwerke im Rahmen der Zähleinrihtung, insbesondere einen Absolutwertzähler und mehrere, von Je einem vortestimmten Zählimpuls aktivierbare Positionierzähler zur Betätigung der Steuerelemente. Vorteilhaft sind die PositionierzKhler vor ihrer +in an sich bekannter Welse Jeweiligen Auslösung auf einen vorbestimmten Zählwert eingestellt. Die voreingestellten Werte der Positionierzähler brauchen bei einem Wechsel der Hubgeschwindigkeit nicht geändert werden, wenn zwischen den eine Bewegungsumkehr auslösenden Steuerelementen und den zugeordneten Positionierzllhlern Ein in Abhängigkeit von der Wubgeschwindigkeit einstellbares Verzögerungsglied angeordnet ist.
  • Eine automatische Anpassung der für jede Hubgeschwindigkeit erforderlicen Verzögerung des Beginns der effektiven Umsteuerschaltung wird in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Ezflridung dadurch erreicht, daß jedes Verzögerungsglied mittels eines, insbesondere RC-Glieder zu- bzw. abschaltenden Schalters einstellbar ist, der seinerseits mit dem Verstellorgan für die Hubgeschwindigkeit gekoppelt ist. Eine noch feinere und gegebenenfalls stufenlose automatische Anpassung und Einstellung des Beginns der Verzögerung ergibt sich besonders vorteilhaft dadurch, daß ein Zähler die Anzahl der Impulse innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit registriert und bei Erreichen der Null-Stellung des zugeordneten Psitionierzählers ein hierzu analoges Signal einem Kurvengenerator mit einer der Verzögerungscharakteristik des bewegten Maschinenteiles entsprechenden Kennlinie als Verzögerungsglied zutUirbar ist, der seinerseits eine entsprechend dem eingehenden Signalwert verzögerte Auslösung der nachgeordneten Steuerelemente zur Bewegungsuinkehr herbeifährt.
  • Eine einfache Auslösung verschiedener, im Rahmen des Bewegungsablaufs bei der Bearbeitung gewünschter Vorgänge in Abhängigkeit vom Jeweils zurückgelegten Hubweg kann durch die Anordnung von mit der Zähleinrichtung zusammenarbeitenden und entsprechend eingestellten Codierschaltern erreicht werden, die wiederum mit nachgeschalteten Steuerelementen zusammenwirken. Es ist doch auch ohne weiteres möglich, ein an sich bekanntes Eingabegerät für auf Lochstreifen oder Magnetbändern gespeicherte Programms chaltungen vorzusehen, wobei die einzelnen Programmschritte in Abhängigkeit der Summationswerte der Zähleinrichtung ausgelöst werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit der Beschreibung des erfindungsgemäßen Arbeitsverfahrens in Verbindung mit den zusätzlichen Unteransprechen anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt: Fig. 1 schematisch den Bewegungsablauf bei der Bearbeitung; Fig. 2 ein Diagramm mit Zahlenwerten für die Steuerpunkte der Funktionsabläufe nach einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Zeichnung gibt in Fig. 1 schematisch den Bewegungsablauf der zur Bearbeitung innerhalb des Arbeitshubes h hin- und hergehenden Maschinenteile einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine, und zwar im vorliegenden Fall einer Honmashine, wieder.
  • Mit Al ist die obere Endlage, d.h. die Ausgangsposition des Honmaschinenschlittens bzw. der Honspindel bezeichnet. Durch das Startsignal wird ein Absolutwertzähler auf "Null" und ein erster Positionierzähler für die Hubbewegung abwärts auf den am zugehörigen Codierschalter voreingestellten Betrag des später noch eingehender erläuterten Verzögerungsweges S1 gesetzt.
  • Danach wird über einen teistungsverstärker das Magnetventil für die Hubbewegung abwärts angesteuertw und der Honmaschinenschlitten bzw die Honugindel mit dem Honwerkzeug setzt sich nach unten in Bewegung.
  • Beispielsweise durch einen vom Maschinenschlitten über einen Antrieb analog in Drehung versetzten Rotationsimpulsgeber erhalten die Zähler entsprechend dem zurückgelegten Weg des Honmaschinenschlittens Zählimpulse, wobei der Absolutwertzähler von Null und der erste Postitionierzähler von dem vorgegebenen Wert/SM hochzählt. Die vom Impulsgeber abgegebenen Impulse entsprechen dabei einem bestimmten Hubweg, beispielsweise ein Impuls /0,1 mm Hubweg.
  • Hat der Honschlitten mit dem Honwerkzeug eine dem Verzögerungsweg S2 entsprechende Strecke zurückgelegt, so wird ein zweiter Postitionierzähler aktivgeschaltet, der von 1,Null" hochzählt.
  • Erreicht im weiteren Verlauf der Bewegung der Honschlitten den Punkt VKI, so wird durch entsprechende Codierung eines weiteren Zählers ein Relaisverstärker angesteuert, der die Honwerkzeugdrehung und die Honwerkzeugzustellung in Gang setzt.
  • Der Punkt VK1 ist so gewählt, daß er etwas unterhalb des Umkehrpunktes UP2 liegt, d.h. das Honwerkzeug ist bereits vollständig in die Werkstückbohrung eingefahren.
  • Erreicht der erste Positionierzähler detf&F d.h. der Honschlitten befindet sich am Punkt VK2, so wird ein elektronisches Zeitglied tl gestartet, nach dessen Ablauf die Umsteuerung eingeleitet wird. Hierzu geben die Zähler Signale ab, die über Leistungsverstärker direkt an und für sich bekannte Umsteuerglieder, beispielsweise hydraulische oder pneumatische Magnetventile oder Umsteuerungseinrichtungenvon Leonard-Antrieben, ansteuern. Der Wert S1 = UP1 - VK1 ist ein Maschine kennwert, d.h. VK2 wird einmal so vor UP1 eingestellt, daß bei max. Hubgeschwindigkeit (v=vmax) und der Zeit tl=0 die Umsteuerung des Honmaschinenschlittens infolge der Schaltzeiten der Ventile und durch die kinetische Energie des Schlittens genau am Punkt UP1 erfolgt.
  • Das Zeitglied/ wird nun automatisch in Abhängigkeit von der Hubgeschwindigkeit v mit kleiner werdender Hubgeschwindigkeit derart vergrößert, daß der Honmaschinens(hllffen über den ganzen Hubgeschwindigkeitsbereich genau am Punkt Ul'1 umsteuert. Die änderung des Zeitgliedes tl in Abhängigkeit von der Hubgeschwindigkeit v kann im einfachsten Fall dadurch erfolgen, daß ein mit dem Geschwindigkeitsversteller für die Hubgeschwindigkeit gekoppelter Schalter, entweder RC-Glieder der zu- bzw. abschaltet und damit das Zeitglied verstellt, oder mit entsprechender Codierung einen Zähler auf Koinzidenz abfragt. Das Jeweilige Ausgangssignal wird zur Einleitung der Umsteuerung verwendet.
  • Nach einem weiteren Mer';'al der Erfindung kann zur Erhöhung der Genauigkeit der Umsteuerung die Hubgeschwindigkeit auch direkt duch Zählen der Impulse pro Zeiteinheit, z.B. pro msek, gemessen werden und einem Kurvengenerator, mit einer der Verzögerung des Honmaschinenschlittens entsprechenden Kennlinie in entsprechender Form zugeführt werden. Der Kurvengenerator wird bei Erreichen des Punktes VK2 angesteuert und gibt in Abhängigkeit der gemessenen Hubgeschwindigkeit ein Signal zur Einleitung der Umsteuerung.
  • Wieder Punkt UP1 erreicht, so wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zur Verhütung von Schäden, insbesondere von Werkzeugschäden, die durch Störungen in der Hubsteuerung auftreten können, ein zweites Zeitglied t3 gestartet, nach dessen Ablauf die Bewegungsumkehr erfolgt sein muß, sonst erfolgt eine Notabschaltung über einen weiteren Leistungsverstärker.
  • Nach der Bewegungsumkehr des Honmaschinenschlittens wird der "Aufwärtshub" von dem zweiten Potionierzähler gesteuert, der Jetzt gegen "Null" zählt und beim Erreichen von UP2, d.h. der Honschlitten befindet sich am Punkt VK3, die Verzögerungszeit t2 startet, nach deren Ablauf wiederum die Bewegungsumkehr eingeleitet wird.
  • Der Wert S2 und der Punkt VK3 und die Zeit t2 entsprechen dem Wert S1 bzw.+VK2 bzw. der Zeit tl beim Abwärtshub", d.h. der Punkt VK3 ist der Punkt, bei welchem mit maximaler Hubgeschwindigkeit (vmax) gerade der Bewegungsumkehrpunkt UP2 erreicht wird, und die Zeit t2 verzögert die Bewegungsumkehreinleitung, entsprechend der jeweiligen Hubgeschwindigkeit v evmax. Die Uberwachung der Bewegungsumkehr erfolgt wiederum über das Zeitglied tg.
  • dem Punkt Der Honmaschinenschlitten mit dem Honwerkzeug fährt' auf diese Weise solange zwischen UP1 und UP2 auf und ab, bzw. hin und her, bis die Bearbeitung beendet und durch eine bekannte Meßsteuerung, ein Zeitrelais oder von Hand, ein Austhrsignal in seine obere Endlage (Punkt Al) zurückfährt. Dabei wird bei Erreichen des Punktes VK4 ein Verstärker angesteuert, der die Honahlenzustellung zurückstellt und bei VK1 die Drehbewegung stillsetzt.
  • Die Punkte VK1 und VK4 liegen unterhalb bzw. vor UP2 und VK4 liegt vor VKl. Dadurch werden sogenannte "Ausfahrspuren" am Werkstück vermieden, da das Werkstück drucklos und mit auslaufender Drehung das Werkstück verläßt.
  • Die in der Regel nur einmal vorzunehmende Einstellung der Punkte VK1 und VK4 erfolgt an weiteren Codierschaltern, die zweckmäßigerweise mit den Codierschaltern für die Punkte UP1 und UP2 gekoppelt sind, d.h. bei einer Veränderung UP1 bzw.
  • UP 2, z.B. beim Ubergang auf ein längeres Werkstück, wird automatisch auch die Codierung der Punkte VK1 und VY4 entsprechend verändert.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist auch vorgesehen, insbesondere bei hydraulisch angetriebenen Honmaschinenschlitten durch eine Temperaturkompensationsschaltung die Genauigkeit der Unsteuerung noch weiter zu erhöhen. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, daß die Temperatur des Druckmittels mit bekannten Temperaturmeßelementen gemessen wird und analog diesen Meßwerten die Verzögerungszeit tl bzw. t2 durch zu- oder wegschalten von weiteren RC-Gliedern verändert wird. Damit sind bei allen Betriebszuständen exakt gleiche Begrenzungs- bzw. Bewegungsumkehrpunkte gewährleistet.
  • Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung kann durch einen weiteren Codierschalter eine sogenannte "Werkstückwechselstellung" els vorgegeben werden, d.h. der Honmaschinenschlitttn mit dem Honwerkzeug fährt nicht nach Jedem bearbeiteten Werkstück in die obere Endlage (Punkt Al), sondern hält bereits beim Punkt A2, der so eingestellt ist, daß das Werkstück ungehindert gewechselt, aber unnötige Leerwege von Schlitten und Werkzeug vermieden werden können.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann auf einfache Weise durch Verwendung mehrerer, parallel geschalteter Codierschalter für die Begrenzungspunkte UP1 und UP2 der Hubweg für verschieden lange, immer wiederkehrende WerkstUcke, vorprogrammiert werden, indem den verschiednen Werkstückiängen bestimmte Codierschalter zugeordnet sind, die über einen Wahlsdalter wechselweise aktivgeschaltet werden kannen.
  • Auf die gleiche Art und Weise können gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung auch bestimmte Hubprogramme, wie beispielsweise das periodische Kurzhubhonen bei der Bearbeitung von Sacklochbohrungen ohne weiteres den gestellten Forderungen angepaßt und automatisiert werden.
  • Es ist selbstverrtändlich, daß die Hubsteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur auf vertikale, mit hydraulischem Hubantrieb ausgerüstete Schlittenhonmaschinen beschränkt ist, sondern genau-so vorteilhaft bei allen anderen Ausführungsformen von Honmaschinen, z.B. Pinolenmaschinen, Waagrecht-Maschinen usw. mit z.B. elektrlschem, pneumatischem odeyiechanischem Hubantrieb, angewendet werden kann.
  • Es ist außerdem für den Fachmann selbstverständlich, daß die vorliegend erfindungsgemäße Hubsteuerung auch mit anderen, nicht extra beschriebenen elfiektronischen Bauelementen ausgeführt werden kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • In diesem Zusammenhang soll nicht unerwähnt bleiben, daß z.B.
  • vorteilhaft anstelle der Codierschalter eine Programmschaltung, Loch- oder Magnetbänder treten können.
  • Im folgenden wird anhand der Fig. 2 zur weitEren Verdeutüchung ein Zahlenbeispiel für eine erfindungsgemäße Steuerung beschrieben.
  • In der obersten Endlage erhält die Spindel Startkommando, wird der Ist-Wert-Zähler Zi auf "0" gesetzt. Gleichzeitig wird der Zähler Z4 über die Vorwahldekaden für den Punkt VK2 auf die im Beispiel eingezeichneten 300 gesetzt. Das bedeutet, daß der Zähler Z4 gegenüber dem Absolutwert-Zähler Z1 immer 300 vorauszählt. Fährt die Spindel nun nach unten, gibt der Weggeber entsprechend der zurückgelegten Entfernung Impulse ab, die von den Zählern Z1 bis Z4 gezählt werden. Der Hubweg wir¢tber Anzeigeröhrchen, die in der Bedienungs-Tafel angeordnet sind,+ wobei die angezeigte Zahl der Entfernung von der oberen Endlage aus abwärts entspricht.
  • + angezeigt, Wird äm Ist-Wert- oder Absolutwert-Zähler Z1 entsprechend dem gezeichneten Beispiel die Zahl 200 erreicht, wird über die Vorwahldekade für den Punkt VK1/) der Zähler Z2 auf "0" gestellt. Das bedeutet, daß der Zähler Z2 gegenüber dem Zähler Z1 immer 200 weniger zählt.
  • Wird am Zähler Z2 die entprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eingezeichneZahl 100 erreicht, wird über die Vorwahldekade für den Punkt VK4 der Zähler Z3 auf 1?OfT gestellt, das bedeutet, daß der Zähler Z3 gegenüber dem Id»Wert-Zähler Z1 300 weniger zählt.Erreicht bei Abwärtsfahren der Zähler Z2 entsprechend dem gezeichneten Beispiel die Zahl 1200, wobei der Gesamtweg der Spindel, gezählt mit dem IWert-Zähler Z1, Jetzt 1400 beträgt, so wird über die Vorwahldekade für den Punkt UP2 die Spindeldrehung eingeschaltet.
  • Erreicht beim weiteren Abwärtsfahren der Spindel der Zähler Z3 die Zahl 1200, ist also der Gesamtweg der Spindel gezählt mit dem Ist-Wert-Zähler Z1 1500, so wird Jetzt über die zweite Schaltebene der Vorwahldekade für den Punkt UP2 der Hondruck eingeschaltet. Wird beim weiteren Abwärtsfahren der Spindel am Zähler Z4 die Zahl 2100 erreicht, ist also der Gesamtweg der Spindel gezählt mit dem Ist-Wert-Zähler Z1 1800, so wird über die Vorwahldekade für den Punkt UP1 das Zeitglied tl für die entsprechend der Hubgeschwindigkeit notwendige Umsteuerverzögerungszeit gestartet. Ist das Zeitglied tl abgelaufen, steuert die Spindel nach oben um. Der Gesamtweg, gezählt mit dem IWert-Zähler Z1 entspricht dabei der an der Vorwahldekade für den Punkt UP1 eingestellten Zahl von 2100.
  • Wird beim Hochfahren der Spindel am Zähler Z2 die Zahl 1200 erreicht, am Absolutwert-Zähler Z1 also 1400, so wird über die Vorwahldekade für den Punkt UP2 das Zeitglied t2 gestartet.
  • Ist das Zeitglied t2 abgelaufen, ist also der Gesamtweg , gezählt mit dem Zähler Zl, wie an der Vorwahldekade für den Punkt UP2 eingestellt, 1200, so steuert die Spindel um und fährt wieder nach unten.
  • Ist das Zeitglied tl oder das Zeitglied t2 abgelaufen, startet eine Sicherheitszeit t3, die bei dem Umsteuerbefehl für die Spindel wieder gelöscht wird. Erfolgt Jetzt kein Umsduerbefehl mehr, läuft die Spindel nach oben oder unten so lange, bis die Zeit t3 abgelaufen ist, dann wird die Hubbremse eingeschaltet und die Spindel bleibt stehen.
  • Wird das Fetigmaß erreicht, bzw. soll die Spindel ausfahren, wird dies der Zählsteuerung über ein entsprechendes'Signal eingegeben. Wird Jetzt bei der Aufwärts- oder Abwärtsbewegung der Spindel am Zähler Z3 die Zahl 1200 erreicht, also am Zähler Z1 der Wert 1500 entsprechend dem Punkt VK4, wird über die zweite Schaltebene der Vorwahldekade für den Punkt UP2 der Hondruck ausgeschaltet und, wenn die Spindel auf Abwärtsbewegung sich befindet, auf "Heben" umgesteuert.
  • Die Spindel fährt Jetzt nach oben. Wird beim Hochfahren am Zähler Z2 die Zahl 1200 erreicht, d.h. ist der Gesamtweg, gezählt mit Z1, 1400 Zähleinheiten entsprechend dem Punkt VK1 und VK3, so wird über die Vorwahldekade für den Punkt UP2 die Spindeldrehung ausgeschaltet. Das Zeitglied t2 sowie anschließend t3 wird dann nicht mehr eingeschaltet. Die Spindel steuert also nicht mehr um, sondern fährt nach oben. Wurde eine Werkstückwechselstellung A2 vorgewählt, so fährt die Spindel nach oben, bis am Ist-Wert-Zähler wie im gezeichneten Beispiel die Zahl 600 erreicht wird. ZV Uber den zugehörigen Vorwahlschalter wird Jetzt Stop signalisiert, die Spindel bleibt dort stehen und kann auch von dort wieder gestartet werden.
  • Die Vorwahldekaden für die Punkte VK1/3, VK4 und VK2 befinden sch innerhalb des Schaltschrankes und werden betriebsmäßig nicht verstellt.
  • Werden die Dekaden der Punkte UP2 und UP1 verstellt, so laufen die mit den Vorwahldekaden für die Punkte VK1/), VK4 und VK2 eingestellten Abstände zu den Punkten UP2 bzw. UP1 immer mit.
  • Weiterhin kann bei der vorbeschribenen Anordnung der Xmschaltpunkt UP1 oder UP2 auch während des Honbetriebes verstellt werden, und zwar kann UP2 verstellt werden, wenn die Spindel auf der Fahrt nach walten ist und UP1 dann, wenn die Spindel auf der Fahrt nach oben ist. Hierbei wird zweckmäßigerweise dettub angehalterl.
  • Durch die Erfindung erfolgt somit die Bewegungsumkehr exakt immer an gleichen, vorgewahlten Begrenzurigspunkten.
  • Die elektronischen Bauteile können an jeder beliebig gewünschten Stelle, beispielsweise am zentralen Bedienungspult angebracht werden, da sie an keinerlei mechanische Ubertraguugsglieder gebunden Snd und damit eine Fernbedienung ohne weiteres möglich machen.
  • Ein ganz wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Begrenzungs- bzw. die Umsteuerplmkte an den Codierschaltern, also beispielsweise unmittelbar am Bediennngspult, anhand der bekannten zu bearbeitenden Werkstücklänge und den ebenfalls bekannten Vorriohtungs- und Honwerkzeugkennwerten bei stillstehendem Honmasdtnenschlitten bzw. bei stillstehender Honspindel eingestellt werden können und daß diese Einstellung sehr genau und unabhängig von der dann gewählten Arbeitshubgeschwindigkeit beibehalten wird. Auch nach evtl. vorzunehmenden Anderungen der Hubgeschwindigkeit während des Bearbeitungsvorganges, bleibt die Lage der Umsteuerpunkte unverändert, d. h. eine Korrektur der Einstellung entfällt.

Claims (22)

  1. Anspruche
    1 Werkzeugmaschine, insbesondere Honmaschine, mit in einstellbarer Hublänge hin- und hergehender Bearbeitungsbewegung des Werkzeugträgers odeçeRn der Maschine gelagerten Werkstücks, gekennzeichnet durch einen mit dem tranalatorisch bewegten Maschinenteil gekoppelten elektronischen Impulageber, der zur laufenden Messung des zurückgelegten Hubweges eine der Weglänge analoge Anzahl von Impulsen abgibt, weiterhin durch eine elektronische Zähleinrichtung zur Sumation der vom Impulsgeber abgegebenen Impulse und durch mit dem Antriebsmechanismus des transletorisch bewegten Teiles in an sich bekannter Weise zusammenarbeitende 8teueniemente, die durch vorbestimmte Summationswerte der Zähleinrichtung in Wirkung setzbar sind.
  2. 2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber mechanisch mit dem relativ zu ihm bewegten Maschinenteil verbunden ist.
  3. 3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber eine mit ihrer Achse senkrecht zur Hubbewegung angeordnete Rolle umfaßt, die formschlüssig entlang eines am relativ zu ihr bewegten Maschinenteil gelagerten Verbindungsorgans abrollt und im Verlauf ihrer Drehhung in an sich bekannter Weise dem zurUckgeleg ten Winkelbereich analoge Impulse erzeugt.
  4. 4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber einen lichtempfindlichen Empfknger, vorzugsweise einen Fotowiderstand, umfaßt, weiterhin eine gegenUber dem lichtemfindlichen Empfänger und diesen beaufschlagende Lichtquelle und schlieB-lich einen im Lichtstrahl entsprechend der Hubbewegung relativ zur Lichtquelle bewegbaren, die Lichtintensität in bestimmten, gleichmäßig verteilt angeordneten Bereichen seiner Längserstrekkung schwächenden langgestreckten Kbrper.
  5. 5. Werkzeugmaschine nach einem der AnsprUche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähleinrichtung einen Absolutwertzähler und mehrere von Je einem vorbestimmten Zählimpuls aktivierbare Positionierzähler zur Betätigung der Steuerelemente umfaßt.
  6. 6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den eine Bewegungsumkehr auslösenden Steuerelementen und den zugeordneten Positionierzählern ein in Abahängigkeit von der Hubgeschwindigkeit einstellbares Verzögerungied angeordnet ist.
  7. 7. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Jedes Verzögerungsglied mittels eines insbesondere RC-Glieder zu-bzw. abschaltenden Schalters einstellbar ist, der seinerseits mit dem Verstellorgan für die Hubgeschwindigkeit gekoppelt ist.
  8. 8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß ein Zähler die Anzahl der Impulse innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit registriert und bei Erreichen der vorgewählten Stellung des zugeordneten Positionierzählers ein hierzu analoges Signal einem Kurvengenerator mit einer der Verzögerungscharakteristik des bewegten Maschinenteiles entsprechenden Kennlinie als Verzögerungsglied zurührbar ist, der seinerseits eine entsprechend dem eingegangenen Signalwert verzögerte Auslösung der nachgeordneten Steuerelemente zur Bewegungsumkehr herbeiführt.
  9. 9. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebenen Impulszählwerte zur Auslösung eines Steuerelementes an zugeordneten Codierschaltern einstellbar sind.
  10. 10. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Codierschalser zur Definition einer Werkstückwechselstellung vorgesehen ist.
  11. 11. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 1OJ dadurch gekennzeichnet, daß weitere Codierschalter mit festeingestellten Schaltwerten für verschieden lange Werkstücke vorgesehen sind.
  12. 12. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 cis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer von der Werkstücklänge unabhängigen erwünschten AI1- und Abstellbewegungscharakteristik die Codierschalter für die Umkehrpunkte mit den Codierscbaltern für die Werkzeugzu- und -zurückstellung gekoppelt; sind.
  13. 13. Werkzeugmaschine nach einen der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekamltes Eingabegerät für auf Lochstreifen oder Magnetbändern gespeicherte Programmschaltungen vorgesehen ist.
  14. 14. Werkzeugmaschine, instesondere hydraulisch angetriebene Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich von sich aus Temperaturschwankungen gebenden Xnderungen der Kennwerte des Druckmediums für den Antrieb eine an sich bekannte Temperaturkompensationsschaltung vorgesehen ist.
  15. 15. Arbeitsverfahren fUr den Betrieb einer Werkzeugmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das translatorisch bewegbare Masohinenteil von einer Ruhestellung in einem &ußeren Hubbereich aus in den Arbeitshubbereich verfahren wird, daß während Jedes Arbeitshubes mittels der zurückgelegten Wegstrecke analogen Impulsen die zurückgelegte Wegstrecke registriert wird wird nach einer vcgegebe-Im Wegstrecke die Umsteuerung der Hubrichtung erfolgt, und daß bei Beendigung der Bearbeitung das translatorisch bewegbare Maschinenteil wieder in einer außerhalb des Arbeitshubbereiches liegende Ruhstellung verfahren wird.
  16. 16. Arbeitsverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuerung bereits vor dem Erreichen des festgelegten Umkehrpunktes eingeleitet wird und das translatorisch bewegbare Maschinenteil in Abhängigkeit von der im wesentlichen konstanten Schaltzeit und der Hubgeschwindigkeit bis zum Umkehrpunkt auf Stillstand verzögert wird.
  17. 17. Arbeitsverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einleitung der Umsteuerung bei allen Hubgeschwindlgkelten nach derselben Wegstrecke bzw. Impulszahl erfolgt, eine verringerte Hubgeschwindigkeit bei stets gleichem Ablauf der Schaltvorgänge dadurch berücksichtigt wird, daß nach Einleiten der Umsteuerung die erforderlichen Schaltvorgänge erst nach einer die schnellere Abbremsung berücksichtigenden Pause ausgeführt werden.
  18. 18. Arbeitsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zurückgelegte Wegstrecke Jeder gleichgerichteten Arbeitshubbewegung mittels eines die analogen Impulse summierenden Positionierzählers festgehalten wird, der vor Beginn einer Werkstückbearbeitung auf einen bestimmten Anrangszählwert eingestellt wird.
  19. 19. Arbeitsverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine bestimmte Zeitspanne nach der vorgesehenen Bewegungsumkehrung, in der das translatorisch bewegbare Maschinenteil ohne Umsteuerung noch nicht das Werkstückende überfahren hätte, festgestellt wird, ob der Richtungswechsel erfolgt ist und andernfalls eine Notbremsung ausgelöst wird.
  20. 20. Arbeitsverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19 bei einer Honmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn der Bearbeitung vorzugsweise mittels aur eine entsprechende Impulszahl eingestellter Codierschalter das Werkzeug erst nach Uberschreiten des der Ruhestellung benachbarten Endes des Hubbereiches in Drehbewegung versetzt und anschliessend die Zustellung des Werkzeuges durchgeführt wird.
  21. 21. Arbeitsverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Beendigung der Bearbeitung durch eine an sich bekannte Meßsteuerung, ein Zeitrelais oder von Hand eingeleitet und in umgekehrter Weise analog dem Beginn der Bearbeitung vollzogen wird.
  22. 22. Arbeitsverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines auf eine entsprechende Impulszahl des Absolutwertzählers eingestellten Codierschalters außerhalb des Arbeitshubbereiches eine Werkstückwechselstellung vor der Ruhestellung des translatorisch beweglichen Maschinenteiles vorgesehen ist.
    Leerseite
DE19722201445 1972-01-13 1972-01-13 Elektrische Steuerungsvorrichtung für die Hubbewegung von Werkzeug- oder Werkstückträgern an Honmaschinen Expired DE2201445C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201445 DE2201445C3 (de) 1972-01-13 1972-01-13 Elektrische Steuerungsvorrichtung für die Hubbewegung von Werkzeug- oder Werkstückträgern an Honmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201445 DE2201445C3 (de) 1972-01-13 1972-01-13 Elektrische Steuerungsvorrichtung für die Hubbewegung von Werkzeug- oder Werkstückträgern an Honmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201445A1 true DE2201445A1 (de) 1973-07-26
DE2201445B2 DE2201445B2 (de) 1975-08-14
DE2201445C3 DE2201445C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=5832881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201445 Expired DE2201445C3 (de) 1972-01-13 1972-01-13 Elektrische Steuerungsvorrichtung für die Hubbewegung von Werkzeug- oder Werkstückträgern an Honmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2201445C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711862A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Nagel Wolf Honmaschine
US5060423A (en) * 1988-06-21 1991-10-29 Supfina Maschinenfabrik Hentzen Gmbh & Co. Kg. Automatic control centerless finishing device for honing external cylindrical surfaces
DE4226335A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Nagel Masch Werkzeug Honverfahren und -werkzeug zum Honen von Zylinder-Innenflächen
US5655955A (en) * 1993-07-30 1997-08-12 Nagel Maschinen Und Werekzeugfabrik Gmbh Method and tool for improving the structure of the inner faces of working chambers of machines and motors
DE19646144A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Nagel Masch Werkzeug Honmaschine und Honverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5832409B2 (ja) * 1976-07-23 1983-07-13 株式会社日立製作所 駆動信号発生回路

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711862A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Nagel Wolf Honmaschine
US5060423A (en) * 1988-06-21 1991-10-29 Supfina Maschinenfabrik Hentzen Gmbh & Co. Kg. Automatic control centerless finishing device for honing external cylindrical surfaces
DE4226335A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Nagel Masch Werkzeug Honverfahren und -werkzeug zum Honen von Zylinder-Innenflächen
DE4226335C2 (de) * 1992-08-08 1998-04-02 Nagel Masch Werkzeug Verwendung eines Honverfahrens zum Honen von Zylinder-Innenflächen, Werkzeug dafür und Zylinder
US5655955A (en) * 1993-07-30 1997-08-12 Nagel Maschinen Und Werekzeugfabrik Gmbh Method and tool for improving the structure of the inner faces of working chambers of machines and motors
DE19646144A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Nagel Masch Werkzeug Honmaschine und Honverfahren
DE19646144C2 (de) * 1996-11-08 2001-11-15 Nagel Masch Werkzeug Honmaschine und Honverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2201445B2 (de) 1975-08-14
DE2201445C3 (de) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609434C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Motors
DE2800023C2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für den Stößel einer Zahnradstoßmaschine od. dgl. Werkzeugmaschine
DE2816323C2 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Materialabtragung
DE2201445A1 (de) Werkzeugmaschine mit in einstellbarer hublaenge hin- und hergehender bearbeitungsbewegung
DE2619741A1 (de) Zustellvorrichtung fuer ein zerspanwerkzeug zum bearbeiten von werkstueckbohrungen, insbesondere ein honwerkzeug
DE1513369B2 (de) Elektrische antriebsanordnung fuer eine mit papierbahnen arbeitende maschine
DE2711862A1 (de) Honmaschine
DE3241435C2 (de) Verfahren sowie Anordnung zur gemeinsamen Höhenverstellung eines Behandlungs-, Kontroll- oder dergleichen Organe aufweisenden Trägers und einer diesen zugeordneten Maschineneinrichtung einer Gefäßbehandlungs-, Kontroll- oder dergleichen Maschine
DE2313851C2 (de) Meßsteuerungsvorrichtung für spanende Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
DE1477462C3 (de) Einrichtung zum Stillsetzen der Werkstückspindel eines Drehautomaten in bestimmten Winkelstellungen
DE2715815A1 (de) Einrichtung zur einstellung des biegewinkels fuer den automatischen betrieb von abkantpressen
DE2551278B2 (de) Transferschienenantrieb
DE102015006040B4 (de) Rotor-Arretierungseinrichtung mit einem formschlüssigen Haltemoment
DE2054643A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen
DE3321120A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung fuer die lagerichtige positionierung von werkstuecken zu den werkzeugkoepfen einer werkzeugmaschine mit mehreren bearbeitungsstationen
DE2052757C3 (de) Einrichtung zum numerischen Steuern der Bewegung einer Werkzeugmaschine
DE2406793B2 (de) Steuerung zum kontrollierten Abbremsen einer Wickelmaschine
DE3703848A1 (de) Einrichtung zum zustellen eines honwerkzeuges
DE2309427C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines in einem bestimmten, festlegbaren Abstand wiederholbaren Arbeitsganges an einem kontinuierlich durchlaufenden Werkstück
DE2849314C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Impulsmotors zum Antrieb einer Führungsspindel einer Holzbearbeitungsmaschine
DE750520C (de) Vorschubsteuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE1752839B2 (de) Einrichtung zur steuerung des vorschubs eines stangenlademagazins fuer drehautomaten
DE2415275C3 (de) Nachlaufsteuerungsvorrichtung für eine Kopierwerkzeugmaschine
DE903685C (de) Einrichtung zur UEberwachung eines beim Erreichen einer bestimmten Walzgutlaenge sich selbsttaetig unterbrechenden Walzvorganges
DE2703214C2 (de) Steuerungsvorrichtung für die Vorschubbewegungen eines Werkzeugschlittens an Werkzeugmaschinen, insbesondere für den Tiefenvorschub an Wälzfräsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee