DE2039066A1 - Einrichtung zum Regeln der Laenge von Abschnitten eines in Form einer bewegten Bahn einer Schneidvorrichtung zugefuehrten Materials in einer Anlage zur Behandlung dieses Materials - Google Patents

Einrichtung zum Regeln der Laenge von Abschnitten eines in Form einer bewegten Bahn einer Schneidvorrichtung zugefuehrten Materials in einer Anlage zur Behandlung dieses Materials

Info

Publication number
DE2039066A1
DE2039066A1 DE19702039066 DE2039066A DE2039066A1 DE 2039066 A1 DE2039066 A1 DE 2039066A1 DE 19702039066 DE19702039066 DE 19702039066 DE 2039066 A DE2039066 A DE 2039066A DE 2039066 A1 DE2039066 A1 DE 2039066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
correction
error
section
section length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702039066
Other languages
English (en)
Inventor
Jay Nido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE2039066A1 publication Critical patent/DE2039066A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • B23D36/0041Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool moving continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/38Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with means operable by the moving work to initiate the cutting action
    • B26D5/40Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with means operable by the moving work to initiate the cutting action including a metering device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0515During movement of work past flying cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/159Including means to compensate tool speed for work-feed variations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/166Removable element carries program
    • Y10T83/169Indeterminate length, web or strand
    • Y10T83/171Magnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 2039068
DR. W. SCHALK · D1PL.-I-NG. P. WlRTH · DIPL.-JNG. G. DANNENBERG DR. V. SC H MI E D- KO WA RZI K · DR. P. WEI N H OLD · D R. D. C U D E L
6 FRANKFURT AM MAIN
OR. ESCHINHEIMER «TRASSE S?
PW/ki Oaee 688 729
5. August 1970
Koppers Company, Ine, Pittsburgh, Pa. 15219/USA
Einrichtung zum Regeln der länge von Abschnitten eines in Porm einer "bewegten . Bahn einer Schneidvorrichtung zugeführten Materials in einer Anlage zur Behandlung dieses Materials
Die Erfindung bezieht sich auf die selbsttätige Regelungeiner Einrichtung zum Vorschub von Material in einer Anlage zur Behandlung dieses Materials, in der dieses Material z.. B. einer Schneidvorrichtung zugeführt wird, die durch eine selbsttätig regelnde Einrichtung Überwacht wird, die so ausgebildet ist, daß sie bei der Einstellung der Geschwindigkeit derMesser der Schneidvorrichtung einen Ausgleich für Änderungen im Betrieb der Schneidvorrichtung herstellen kann, die
a) durch den Betrieb der Schneidvorrichtung innewohnende mechanische Ungleichmäßigkeiten und
b) durch periodisch, aber wiederholt auftretende «änderungen in der Geschwindigkeit des MaterialsZustroms zur Schneidvorrichtung verursacht werden.
Eine Einrichtung gemäß der Erfindung ist mit Vorteil in einem weiten Bereich von Gebieten der [Technik anwendbar, die. sich mit der gleichmäßigen Herstellung von Materialien "befassen, welche
109808/0268 — INSPECTEÖ
-» 2 —
einer Behandlung^vorrichtung für das Material zugeführt werden. Derzeit ist das wichtigste Anwendungsgebiet der Erfindung bei einer Schneidvorrichtung gegeben, die bei der Herstellung von Wellpappe dazu dient» gleichmäßig lange Abschnitte je nach Vorschrift des Abnehmers von einer sich vorschiebenden Bahn dieses Pappematerials abzuschneiden; dieses Wellpappematerial wird suvor durch eine Reihe von Fertigungsarbeitsgangen erzeugt, in der eine Vorrichtung zur Anbringung einer ersten Au&enschlcht oder Deckschicht einen fortlaufenden Vorschub von quer gewelltem oder geriffeltem Papier bewirkt, das auf die eine Seite einer fortlaufenden Bahn aus Deckschichtpapier aufgeklebt wurde» das dann in einer Brücken- oder Verweilzone aufgespeichert wird. Hiernach wird die einseitig m^t einer .Deckschicht versehene Bahn zu einer Vorrichtung weiterbewegt, in der sie an ihrer gegenüberliegenden, noch nicht mit einer Deckschicht versehenen Seite des gewellten Papiers Mt einer einzigen weiteren Deckschicht versehen wird9 wobei die Bahn fortlaufend weiter vorgeschoben wird. Nachdem der Arbeitsgang der Anbringung der zweiten Deckschicht auf das quer gewellte Papier beendet ist, wird die Bahn beim Durchgang durch eine Heizzone gehärtet und hiernach, im allgemeinen durch Verwendung üblicher Haschinen, mit Schlitzen oder Einschnitten und Einkerbungen versehen. Hierauf wird die Bahn durch die Abschneidvorrichtung je nach Anforderung des Kunden in Längsabschnitte geeigneter Länge geschnitten» Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Regelung dieser Abschneidvorrichtung in ihrem Verhältnis zum Pertigungsvorgang und zum Vorschub der fortlaufend vorgeschobenen Bahn aus einem Material, das aus einer Bahn von Wellpappe besteht, wobei eine Regeleinrichtung für die Länge der Abschnitte verwendet wird·
Weitere Ausführungen zum Arbeitsgang, der vorstehend genannten Anlage und über die Fertigungsvorrichtungen für die Pappebahn erübrigen sich, da der Arbeltsgang einer solchen Anlage und solcher Vorrichtungen bekannt und in verschiedenen vorveröffentlichten USA-Patenten.
103808/0268 original inspected
Nachstehend werden die USA-Patente sum Stand der Technik angegeben, die sich mit Einrichtungen und Systemen zur Regelung von Bahnabschnittslängen befassen und die letzten Endes anstreben, den Arbeitsgang einer Schneidvorrichtung in bezug auf die Vorschubgeschvrindiglceit der zur Sqhneidvorrichtung vorgeschobenen Bahn zu regeln!
TSrfimrf ng 3,175,440 (83-76)
Drenning et al 3,176,557 (83-76)
Sterns et al 3,181,403 (83-76)
Paiterson 3,195,385 (83-76)
Peterson 3,244,863 (235-151.11)
Sterns et al 3,267,781 (83-37)
Rubinstein et al 3,324i751 (83-73)
Rubinstein et al 3,355,973 (83-76)
Rappaport 3,411,388 (83-76)
Jedes der vorstehenden USA-Patente betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Länge von Bahnabschnitten. Man kann die dazu verwendeten Einrichtungen in ßwei große Gruppen aufteilen. Die erste Gruppe macht von einer Anfangseinsteilung der Schneidvorrichtung Gebrauch, bei der man die Abschnittslänge für einen groben Fertigungsablauf erhält. Dieses Korrektionsverfahr en wird nachstehend als " Grobkorrektion * be ze ichnet · Ton den Abnehmern werden Torschriften für die Länge der Abschnitte gemacht, um diese für bestimmte Verwendungszwecke, z. B. zur Herstellung von Pappschachteln einsetzen zu können, wobei eine ganz,-bestimmte Menge von Pappe in vorgegebene gleichmäßige Längsabschnitte geschnitten werden soll. Damit nun die Schneidvorrichtung das Abschneiden von Abschnitten verschiedener Länge durchführen kann, wird ein Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb der rotierenden Messer der Schneidvorrichtung verwendet. Dabei ist vorauszusetzen, daß die meisten Schneidvorrichtungen zwei Paare solcher rotierenden Messer oder Scheren besitzen. Zum Zwecke der Tereinfachung der Erläuterung
10 9 8 0 8/026 8
wird nachstehend jedoch nur von einem solchen Messersatz gesprochen, ist dabei aber selbstverständlich, daß die Anwendung der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung sich auch auf die Verwendung mehrerer Abschneidvorrichtungen erstreckt, von denen jede ein Paar oder mehrere Paare von Messern aufweisen kann.
Zum Antrieb des G-eschwindigkeitswechselgetriebes dient ein Hauptantriebsmotor, und dieses Getriebe treibt seinerseits das Paar von Messern der Schneidvorrichtung im Gleichlauf miteinander derart an, daß bei jeder Umdrehung der Messerträger die Messer eines Paars sich für den Schnitt bzw. Eingriff am Werkstück treffen.
Das Geschwindigkeitswechselgetriebe erlaubt es, die relative Drehgeschwindigkeit der Messer der Schneidvorrichtung in bekannter Axt zu verändern.
Der HauptantriebsHotor ist auch mit derjenigen Vorrichtung verbunden, die vorstehend als Vorrichtung zur Aufbringung einar zweiten Deckschicht bezeichnet wurde, deren Anbringung erfolgt, nachdem das Papier für die gegenüberliegende Deckschicht auf das quer gewellte Papier aufgebracht worden ist, bo daß durch die zweite Deckschicht die Y/ellpappe fertig-, gestellt ist, wonach sie durch eine Heizanlage gezogen wird, in der eine ausgehärtete Verbindung des Deckschichtpapiers mit dem quer gewellten angeleimten Papier hergestellt wird. Dabei wird gleichzeitig die fortlaufende Pappebahn zur Schneidvorrichtung und in diese vorgeschoben. Zu diesem Zweck treibt der Hauptantriebsmotor zwei einaMer gegenüberliegend angeordnete Förderbänder, die die Bahn aus dem Pappematerial zur Schneidvorrichtung fördern, wobei gleichzeitig das Paar von Schneidmessern der Schneidvorrichtung vom Hauptmotor aus über das Geschwindigkeitswechselgetriebe angetrieben wird; es soll dabei Bahnabschnitte vorgegebener gleichmäßiger Länge abschneiden, die durch Einstellen des Getriebes geregelt wird.
Die zweite der oben genannten Gruppen von Hegeleinrichtungen für die Abschnittslänge sieht eine fortlaufende Korrektion der Abschnittslänge während des Arbeitens der Schneidvorrichtung vor. Ss ist bekannt, daß fnr die Regelung der Abschneidvorrichtung eine selbsttätige Regeleinrichtung für die Abschnittslänge erforderlich ist, und zwar hauptsächlich deshalb weil ein Geschwindigkeitswechselgetriebe für den Antrieb der Abschneidmesser in der Weise verwendet wird, daß es die Winkelgeschwindigkeit der umlaufenden Messer relativ zur geradlinigen Torschubgeschwindigkeit der bewegten Bahn einstellt bzw, verändert. "
Das Geschwindigkeitswechselgetriebe.muß dafür ausgelegt sein, eine sehr große mechanische Energie und Leistung durch seine Abtriebswelle zu übertragen, um die Schneidmesser über ein Getriebe für ihren Umlauf anzutreiben, das nachstehend "Umlaufregeleinrichtung" genannt und im einzelnen beschrieben wird. Das beste bekannte Geschwindigkeitswechselgetriebe, das diese Aufgabe erfüllt, wird derzeit ausschließlich in Verbindung mit Schneidvorrichtungen der.*genannten Art verwendet und ist alsReeves-Geschwindigkeitswechselgetriebe bekannt. Das Reeves-Getriebe besteht im wesentlichen aus zwei Paaren von leonischen Getrieberädern, von denen das eine Paar dem
anderen, auf der gleichen Welle sitzenden Paar gegenüberliegt. ,-. f • /paaren
Zwischen den Getrieberäder^ 1st ein treibriemen angebracht. Der Abstand zwischen mindestens dem einen Getrieberäderpaar .zum anderen
L kann auf der gemeinsamen Welle veränderlich eingestellt werden, um die Winkelgeschwindigkeit der Räder des einen Paars im Verhältnis zur Winkelgeschwindigkeit der Räder des anderen Paars zu verändern. Das Reeves-Getriebe eignet sich für den Antrieb der Schneidvorrichtung nicht nur deshalb,, weil es sehr große Leistungen übertragen kann, sondern auch, weil es die sehr großen Srägheitskräfte aufnehmen kann, die von der Schneidvorrichtung entwickelt werden und als Rückdrehmoaent auf das Reeves-Getriebe zurückwirken. Jedoch gehen die hervorragenden
108808/0208 bad original
Eigenschaften dieses Getriebes Hand in Hand mit einer ihm eigentümlichen Ungenaiiigkeit, die darin "besteht, daß das Getriebe nicht genau das gleiche Verhältnis der Drehzahl der Abtriebswelle zur Drehzahl der Antriebswelle aufrechterhalten kann; dieses Verhältnis ist at sr iiimltieXlbar vergleichbar mit dem Verhältnis der Winkelgesctwintligk^i4- der Schneidmesser zur gradlinigen Bewegungsgösehwindigfcöifc dar vorgeschobenen Bahn.Dies gilt nicht nur für diese besonder*.- öetriebebauart,sondern auch
108808/0288
für andere Geschwindigkeitswechselgetriebebauarten, die für * solche Schneidvorrichtungen verwendet wurden.
Nun ist aber die geradlinige Vorschubgeschwindigkeit der abzuschneidenden Bahn in der Praxis niemals konstant) weil Veränderungen durch Schlupf des Bandes zwischen den oben genannten, sich gegenüberliegenden !Förderbändern auftritt, wenn es aus der Beheizungseinrichtung herausgezogen wird. Eine weitere Schwierigkeit liegt hinsichtlich dieser geradlinigen Vorschubgeschwindigkeit darin, daß die Heizwirkung beim Aushärten der vorgefertigten Pappebahn eine Schrumpfung der Pappe verursacht, durch die die tatsächliche geradlinige Vorsehubgeschwindigk'eit der Bahn beeinflußt wird.
Hieraus ist ersichtlich, daß fortlaufend eine Korrektion der kleinen Abweichungen der Abschnittslänge von der vorgegebenen Soll-Länge erforderlich ie tf und die ^Durchführung dieser Korrektion wird nachstehend als "Peinkorrektion für die Abschnittslänge11 bezeichnet. Veil die Schneidmesser infolge der genannten ffetriebeeigenschaften nicht genau eine vorgegebene konstante Geschwindigkeit einhalten können, verursacht die Sehneidvorrichtung fortlaufend auftretende, Veränderungen der Absehnittslänge, bis eine Korrektion in dem Verhältnis der Winkelgeschwindigkeit der Schneidmesser zur geradlinigen Vorschubgeschwindigkeit der bewegten Bahn durchgeführt ist und mit sich bringt, daß die Schneidvorrichtung die Abschnitte in der gewünschten länge abschneidet. Unerwünschte Veränderungen von Abschnitt zu Abschnitt bringen Verlust an vorgefertigter Pappe mit sich, und diese Verluste vermehren sich während des ganzen Ablaufs eines Produktionsvorganges j sie bewirken aber auch die Erzeugung von Abschnittslängen, die sehr viel über oder unter der gewünschten Absehnittslänge liegen und den speziellen Vorschriften des Abnehmers innerhalb eines zulässigen ToleranzbereiQhes des Abnehmers nicht entsprechen, wobei dieser Bereich gewöhnlich nicht mehr als 6,4 mm und in vielen Fällen sogar weniger beträgt. Die Anforderung der Abnehmer hinsichtlich des Toleranzbereiches
f09808/0?68
der Abschnittslänge hat dazu geführt, optimale Anforderung an genaue Regelung der Abschnittslänge während eines Produktionsganges zu stellen und bei dieser Regelung die oben genannten, der Anlage eigentümlichen Veränderungen zu berücksichtigen, die die tatsächliche Abschnittslänge beeinflussen, welche man beim Übergang von einem Abschnitt zum anderen erhält, der bei einem solchen Produkt ions gang durch die Schneidvorrichtui-g abgeschnitten wird.
Dadurch, daß eine Feinkorrektionseinrichtung für die Abschnittslänge vorgesehen ist, können von Abschnitt zu Abschnitt auftre-P tende Längenänderungen wesentlich herabgesetzt werden, so da3 sie in den zulässigen Toleranzbereich fallen. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß die vollständige Beseitigung der Abweichungen von Abschnitt zu Abschnitt, und zwar von einer bestimmten verlangten Abschnittslänge zu einer anderen bestimmten gewünschten Abschnittslänge, nicht zur Aufgabe der Regeleinrichtung für die Abschnittslänge gehört, weil eine ganz genaue Längeneinstellurig von Abschnitt zu Abschnitt praktisch wegen der oben genannten Ungleichmäßigkeiten nicht durchfuhrcar ist, die beim Betreiben der Vorrichtungen für den Bahnvorschub auftreten.
Vie vorstehend angegeben, wird die Abschnittslänge durch die " . Geschwindigkeit der Bahn und die Drehzahl der Schneidmesser bestimmt, wie in der USA-Patentschrift 3 175 440 erläutert isi. Es ist für den Fachmann klar, daß man die zu schneidende Abschnittslänge durch das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeit der Messer zur gradlinigen Geschwindigkeit der vorgeschobenen Bahn messen kann. Wenn man das gewünschte Geschwindigkeitsverhältnis für eine bestimmte Abschnittsläjuge gewählt hat, kann eine Regeleinrichtung dazu verwendet wei'den, eine Abweichung von dem Geschwindigkeitsverhältnis festzustellen, und die notwendige Korrektion dem Geschwindigkeitswechselgetriebe zuzuführen, das die Drehbahnmesserv/alsen antreibt, so daß deren Geschwindigkeitsverhältnis mit dem gewünschten Verhältnis in Übereinstimmung gebracht wird.
109808/D2S8
Ea Bind viele Möglichkeiten bekannt, dieses Geschwindigkeitsverhältnis einzustellen und ein konstantes ^^V^^ zielenj man kann dies durch ein Analogrechnersystem erreichen. Zum Beispiel werden Tachometer-Generatoren in einem Widerstandsbrückenkreis verwendet. Ist die Bxlicke im Gleichgewicht, so ist eine Umlaufgeschwindigkeit der Messer eingestellt, bei der die richtige Absehniifcslänge geschnitten wird. Ist die Brücke nicht im Gleichgewicht, so mißt die Brücke eine Differenz, die der notwendigen Korrektion proportional ist und stellt das Getriebe so ein, daß die Schneidmaschine wieder die richtige Abschnittslänge abschneidet. Auch kann ein Digitalsystem in den Fällen verwendet werden, in denen das Geschwindigkeitsverhältnis durch einen Vergleich von elektrischen Impulsreihen gemessen werden kann, die durch ein Paar digitaler Simulatoren erzeugt werden, wobei jede der Impulsreihen eine charakteristische Aufeinanderfolge von elektrischen Impulsen aufweist, die in einem angemessenen bzw. proportionalen zeitlichen Verhältnis zur Geschwindigkeit der sich bewegenden Werkstoff bahn und zur Winkelgeschwindigkeit der Messer der Schneidmaschine steht. Gleichviel welches System man anwendet, ergibt sich ein gleichbleibendes Geschwindigkeitsverhältnis, und ein solches kann stets als Grundlage dazu dienen, eine richtige Korrektion der Winkel» geschwindigkeit der Messer im Verhältnis zur linearen Geschwindigkeit des zu den Messern vorgeschobenen Bandes zu bestimmen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß beim Betrieb eines Paares von Messern zum Abschneiden der zu den Messern hin bewegten,Bahn die Winkelgeschwindigkeit der umlaufenden Messer im Zeitpunkt des Schneidvorganges die gleiche sein muß wie die Vorschubgeschwindigkeit der Bahn zwischen den Messern. Würde nämlich die Bahn sich mit einer Vorschubgeschwindigkeit bewegenf die im Zeitpunkt des Schneidvorganges der tangentialen Geschwindigkeit jedes Messers nicht gleich wäre, so würde das Messerpaar ein Zerreissen der Bahn herbeiführen, ungleich lange Abschnitte erzeugen und manchmal sogar die Bahn abreissen, so daß während eines Produkt ions ganges die Schneidvorrichtung durchaus nicht mehr in der lage wäre, gleich lange Abschnitte herzustellen.
109808/0268 ·-..·■
BAD ORIGINAL
S-
Deshalb wird ein Umlaufregeigetriebe mechanisch zwischen das Gsechwlndigkeitswechselgetriebe und das Paar von Messern der Schneidvorrichtung eingeschaltet zu dem Zwecke, die Tangentialgeschwindigkeit der Messer icit Sicherheit der linearen Vorschuageschwindigkeit der Bahn Ira Absehneidzeitpunkt gleich zu machen. Je nach der Länge des abriiiselutaideaden Abschnittes beschleunig- oder verzögert diese UmlaVifRegeleinrichtung die Tangentialgeschwindigkeit der Messer der Schneidvorrichtung derart, daß diese Geschwindigkeit der linearen Vorscmibgeschwindigkeit der Bahn im Abschneidaeitpunkt gleich ist, Wenn si, B, kurze Bahnabschnitte während eines Produktion^ganges geschnitten werden, so muß die Winkelgeschwindigkeit der Messer zwischen je zwei Abschneidvor-P gangen beschleunigt und cUnn im Zeitpunkt des Abschneidvorgangss selbst verzögert werden, oo daü in diesem Zeitpunkt die lineare Tor Bandgeschwindigkeit der Bahn der Winkelgeschwindigkeit der Messer gleich ist. Wenn, andererseits lauge Bahnabschnitte während eines Produktionsganges geschnitten v/erden, so muß die Winkelgeschwindigkeit der Mesner zwischen je zwei aufeinanderfolgende Abschneidvorgänge verringert und dann bei Annäherung an den Zeitpunkt des Abs chneidvor ganges so beschleunigt wer der., daß wiederum die WinkeAgtiBslMliiiigkeil; der Messer der linearer Vorschubgeschwindigkeit der Sahn gleich ist,.
Die zum Stand der Technik gehörigen Regeleinrichtungen für die Abschnittslänge, gleichviel ob sie in Analogbauart oder in P Digitalbauart ausgeführt sind, wurden sum dem Zweck entwickelt, . während eines Produktionaganges eine genaue Regelung der Abschnittslänge zu bewirken,, In einigen Fällen auch um einen schnellen und genauen Wechsel von einer Abschnittslänge zur anderen herbeizuführen, wenn man von einem Produktionsablauf zu einem anderen Produktionsablauf übergeht. Diese Regeleinrichtungen haben eine Korrektion der Abscbnittslängen dadurch herbeigeführt, daß ein Korrektionssignal zum Korrigieren eines Fehlers in der Abschnittslänge erzeugt wurde, das der Größe des Fehlers proportional ist und auch einen Ausgleich für den nicht linearen Verlauf der Einstellung des Geschwindigkeitswechselgetriebes über einen gegebenen Bereich von Abschnittslängen und auch für den Schlupf herbeiführt, der in Verbindung mit den Förderbändern auftritt. Diese Regeleinrichtungen sind zwar brauchbar,
108808/0268
sind aber vom praktischen Standpunkt aus nicht für optimale Leistung eingerichtet und lassen Verbesserungen hinsichtlich der Gleichmäßigkeit der Regelung der Abschnittslänge während eines Produktionsganges zu wünschen übrig, ferner Verbesserung in der Herstellung einer guten und schnellen Änderung in der Bahnlänge durch eine sogenannte Grobkorrektion. Zum Beispiel wird bei einigen bekannten Regeleinrichtungen die Korrektion der Abschnittslänge während eines groben Ablaufs dadurch herbeigeführt, daß man eine Anzahl von Fehlersignalen bis zu einem vorgegebenen Speichervermögen aufspeichert, und dann, wenn dieses Speichervermögen erreicht ist, ein Signal erzeugt wird, das den Stellmotor des Geschwindigkeitswechselgetriebes so einstellt, daß das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeit der Messer zur linearen Vorschubgeschwindigkeit des sich bewegenden Bandes mit dem gewünschten Verhältnis übereinstimmt, das für die vorgegebene Sollabschnittslänge repräsentativ ist. Dabei wird ein Speichersystem verwendet, um durch Ausprobieren festzustellen, ob eine Korrektion der Abschnittslänge erwünscht ist. Es ist ersichtlich, daß dabei mehrere ungenau geschnittene Abschnitte anfallen können, bevor die tatsächliche Korrektion endgültig am Geschwindgkeitswechselgetriebeso ausgeführt ist, daß die Korrektion der ungenauen Abschnittslänge herbeigeführt ist. Im Fall des Auftretens großer Fehler in der Abschnittslänge kann die Korrektion nur an jedem zweiten Bahnabschnitt ausgeführt werden. Mit anderen V/orten erfordern die Regelsysteme für die Bahnabschnittslänge, bei denen eine elektronische Signalschaltung oder ein Komparatorkreis in Verbindung mit Korrektionsvorrichtungen verwendet wird, um Vergleichssignale für die Korrektion des Fehlers der Abschnittslänge durch Geschwindigkeitsänderung in einer Reihe von aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen in einem für die Korrektion ausreichenden Maße zu erzeugen, mehrere gesonderte Zuwachs-Korrektionsstufen, deren Anzahl von der Größe des Fehlers in der Abschnittslänge abhängt, wobei man schließlich, anstreben kann, die tatsächlich zu schneidende Abschnittslänge auf gleiche Größe mit der gewünschten Soll-Länge zu bringen; Auf diese Weise korrigiert die Regelung Abweichungen und Schwankungen in der Abschnitts-
10980870?68
BAD ORIGINAL
Al
länge durch einander gleiche Zuwachs-Regelschritte, und dies ganz unabhängig von der Größe des Fehlers in der Abschnittslänge. Solche gleichförmige Zuwachs-Regelschritte erfordern "bei der Korrektion gewöhnlich mehr als einen Schritt und deshalb mehr Zeit zur Ausführung der notwendigen Korrektion und benötigen auch Vorrichtungen, durch die der Bereich eine: zulässigen Toleranz gesperrt wird, um Überkorrektion zu verhindern.
109808/0768
Bei einer Regeleinrichtung gemäß der Erfindung soll vor allen das Ziel erreicht werden, daß während eines Produktionsablauf3 die Durchschnittslänge des Abschnitts einer fortlaufenden Bahn aufrechterhalten wird, der Zt B* von der Bahn abgeschnitten wird. Dabei ist folgendes vorgesehen:
a) Es sollen Feinkorrektionen der Abschnittslänge durch Regeln und Verstellen eines Geschwindigkeitswechselgetriebes bewirkt werden, wobei die Größe des Dehlers als Differenz zwischen der tatsächlich abgeschnittenen Länge des Abschnitts und der gewünschten Soll-Länge des Abschnitts gegeben ist, die ursprünglich gewählt wurde?
b) bei der Peinkorrektion wird ein kleiner Fehler in der Abschnittslänge unmittelbar korrigiert, wonachdie Regeleinrichtung während einer bestimmten, gewählten Anzahl von Abschneidvorgängen still gesetzt wird, um dem ganzen mechanischen Arbeitsgang der Schneidvorrichtung zu erlauben, sich einzustellen und erkennen zu geben, ob die vorgenommene Korrektion der Abschnittslänge ausreichend ist)
c) für Fehler in der Abschnittslänge, die eine beträchtliche Größe haben, aber innerhalb des Bereichs der Peinkorrektion der Abschnitte liegen, wird die Korrektion unmittelbar durchgeführt und ergeben sich weniger ungenau abgeschnittene. Abschnitte der Bahn im Vergleich zu den bekannten Regeleinrichtungen, und
d) eine Grobkorrektion wird mit einem Mindestaufwand an Zeit dadurch bewirkt, daß das Verhältnis der Messergeschwindigkeit zur Geschwindigkeit der Bahn so geändert wird, daß sich die gewünschte Abschnittslänge bis auf einen Zoll genau oder im Bereich des letzten Zolls der Länge ergibt, wonach ■" die Peinkorrektionseinrichtung selbsttätig an die Stelle der Grobkorrektionseinrichtung tritt und das genannte Geschwindigkeitsverhältnis endgültig so verändert, daß die tatsächlich abgeschnittene Länge der Abschnitte in einen Bereich liegt , der nur nooh mit einer zulässigen Toleranz
109808/0208 bad ob»®»nal _.■■
von der gewünschten Soll-Abschnittslänge abweicht.
Ein Hauptmerkmal der Erfindung "Gesteht darin, eine Regeleinrichtung für die Abschnitt&länge zu schaffen, bei der die Grobkorrektionseinrichtung und die i'eiokorrektionseinrichtung eine vollständig selbsttätige Regelung der Durchschnittslänge der Bahnabschnitte "bewirken und al-c Feinkorrektion der Abschnittslänge selbsttätig unmittelbar auf die vJä. gröbere Grobkorrektion folgend durchgeführt wird, wobei die Feinkorrektionen der Abschnittsläage zunächst für Abweichungen von der gewünschten vorgegebenen Abschnittslänge erfolgen, die beim Übergang von einem Abschnitt zum nächsten auftreten, wonach eine Sperrvorrichtung wirksam wird und eine bestimmte gewählte Anzahl von Absehneidvorgängen an der Arbeitsmaschine sperrt, um dieser die Möglichkeit zu geben, sich auf die Regelung einzustellen und anzuzeigen, ob eine weitere Feinkorrektion der Abschnittslänge im Bereich der zulässigen Toleranz erwünscht ue& zweckmäßig ist. In diesem Zusammenhang ist die anfängliche Feinkorrektion stets ausreichend, um Fehler in der Abschnittslänge vollständig zu korrigieren, die in dem zulässigen !Poleranzbereich liegen, z. B, Fehler von 6,37 cm oder 3,18 cm Unterschied aur Soll-Länge. Die Feinkorrektionseinrichtung für die Abschnittslänge erzeugt ein Korrektionssignal sur Behebung des Fehlers in der Abschnittslänge und dieses Signal entspricht der Größe des Fehlers derart, daß die gerade geschnittene Abschnittslänge im Rahmen der zulässigen Toleranz dem vorgegebenen Soll-Wert der Abschnittslänge entspricht. Demgemäß ist die Dauer oder Periode des Korrektionssignals für einen Fehler in der Abschnittslänge der Größe des gerade vorliegenden Fehlers in der Abschnittslänge proportionalj durch diese Signaldauer wird auch die Nicht-Linearität des Geschwindigkeitswechselgetriebes über den Bereich der Abschnittslänge kompensiert, wie nachstehend noch näher ausgeführt wird. Die richtige Korrektionsdauer wird
108808/0268 bad original
selbsttätig durch eine logische Schaltung gewählt, in die keinerlei Informationen durch eine Bedienungsperson eingegeben oder eingelesen zu werden braucht, mit Ausnahme der Einstellung des gewünschten Soll-Wertes der Abschnittslänge. Diese Regeleinrichtung vermeidet den sonst möglichen Einfluß eines Irrtums der Bedienungsperson, wenn diese versuchen sollte, die Schneidvorrichtung in irgendwelcher Weise bei Auftreten eines bestimmten Fehlers in der Abschnittslänge zu korrigieren.
Erfindungs gemäß wird ferner ein schneller und dennoch genauer Übergang von einer Abschnittslänge zu einer anderen während | eines Produktionsablaufs bzw. während einer Betriebsperiode durch folgende Maßnahmen erzielti Nachdem durch das Einstellen des Geschwindigkeitswechsel-Getriebes die neue bzw, veränderte Abschnittslänge innerhalb eines annehmbaren Bereichs der Grobkorrektion, ζ. B. im Bereich von plus oder minus 2,54 cm eingestellt worden ist, tritt die Einrichtung zur Feinkorrektion der Abschnittslänge selbsttätig in Tätigkeit und bewirkt, daß die gewünschte Größe der Abschnittslänge innerhalb eines vertretbaren Toleranzbereichs erreicht wird. Während der Grobkorrektion bleibt die eigentliche Produktionsanlage, die z. B. eine Wellpappebahn herstellt, in Betrieb, werden aber diejenigen Teile der Maschine, die den Vorschub der Bahn besorgen, nämlich die Vorschübbänder und die Vorrichtung zum Aufbringen *i einer zweiten Deckschicht, angehalten, so daß ein Vorschub der Materialbahn zur Schneidvorrichtung bzw. in diese Vorrichtung hinein aufhört. Die erfindungsgemäße Regeleinrichtung kann der Bedienungsperson ein Signal geben, wenn die Grobkorrektion zu Ende geführt ist, so daß die Bedienungsperson in diesem Zeitpunkt von Hand die Kupplung wieder einrücken kann, durch die die den Vorschub der Bahn bewirkenden Vorrichtungen wieder in Gang gesetzt werden. Auf diese Weise wird vermieden, daß aus der vorgeschobenen Materialbahn Abschnitte mit ungenauer länge hergestellt werden, die Abfall darstellen würden. In der Regeleinrichtung kann auch eine Sperrung vorgesehen sein, die verhindert, daß die Bedienungsperson die Kupplung für die Einschaltung des Vorschubs wieder einrückt,
109808/Om
BAD ORIGINAL
bevor die Grobkorrektion zu Ende geführt worden ist.
Erfindungsgemäß kann die Grobkorrektion durch Verwendung eines programmierten Bandes in Verbindung mit einem Auslesegerät für dieses Band erzielt werden, wobei dieses Gerät als Regelvorrichtung für die Einstellung des Geschwindigkeitswechselgetriebes mittels des zugehörigen Einstellmotors und einer Steuervorrichtung für diesen Motor arbeitet und durch diese Einstellung das richtige Verhältnis von Eingangsleistung zur Ausgangsleistung bzw. von Drehzahl der Antriebswelle zur Drehzahl der Abtriebswelle des Getriebes entsprechend dem gewünschten Geschwindigkeitsverhältnis der Messer der Schneidvorrichtung in Bezug auf das vorgeschobene Materialband innerhalb eines Toleranzbereichs für die Grobänderung herbeiführt, der für die gewünschte Abschnittslänge zulässig ist; hiernach arbeitet ein Komparator-Stromkreis, um die durch das Bandauslesegerät bewirkte Regelung abzuschalten und eine Feinkorrektion der Abschnittslänge eintreten zu lassen, die über den Einstellmotor des Geschwindigkeitswechselgetriebes und mittels der Feinkorrektionseinrichtung arbeitet. Die Regelung durch das Bandauslesegerät bewirkt die Grobkorrektion nicht nur erfolgreich und schnell, sondern auch äußerst genau, weil nach der Durchführung der anfänglichen Einstellung nur noch wenig zu tun bleibt, um die Änderung der Abschnittslänge durch die Feinkorrektionseinrichtung zu beenden, die einen Teil der ganzen Einrichtung zur Regelung der Abschnittslänge darstellt. Ein besonderer Vorteil der Verwendung des Bandauslesegeräts als Regelvorrichtung innerhalb der Grobkorrektionseinrichtung besteht darin, daß es sich leicht genau kalibrieren, d. h. (z. B. durch entsprechende Lochung des auszulesendes Bandes) mit einem Toleranzbereich betreiben läßt, der der tatsächlich an der Schneidvorrichtung gewünschten Abschnitt slänge nahe kommt.
Ferner kann gemäß der Erfindung die Anwendung eines Detektor-Stromkreises für den sogenannten Schlupffehler ("Fluke error") vorgesehen sein, der einen solchen Fehler feststellt und dazu dient, zu verhindern, daß während eines Zeitraums, in welchem
109808/0768
- BAD ORIGINAL
ein großer Schlupffehler der vorgeschobenen Bahn in der Vorrichtung zur Aufbringung einer zweiten Deckschicht auftritt, irgendeine Einstellung der Bahnabschnittslänge erfolgt« Tritt ein solcher großer Schlupffehler auf, so ist im allgemeinen eine Korrektion in der Vorrichtung zur Aufbringung einer zweiten Deckschicht durch die Bedienungsperson der Anlage erforderlich. Ein solcher Schlupffehler kann durch Schlupfen bzw. Schleifen der Materialbahn zwischen den Förderbändern dieser Pappebahn oder durch eine übermäßige Bremswirkung der Rollen beim Antrieb der Förderbänder verursacht sein. Es ist unerwünscht, daß die Regeleinrichtung für die Abschnittslänge eine Korrektur der , Abschnittslänge bei Auftreten eines solchen großen Schlupf- - fehlers an der Bahn durchführt, da solche Fehler sich für gewöhnlich nicht wiederholen. Die Hauptaufgabe der Regeleinrichtung für die Abschnittslänge ist vielmehr, lediglich solche Fehler zu korrigieren, die wiederholt auftreten und das deutliche Bestreben haben,eine Abweichung von der gewünschten und vorgegebenen Größe der Abschnittslänge hervorzurufen.
Im Rahmen der Erfindung ist vorzugsweise eine Anzahl von Korrektionszonen vorgesehen, deren Größe ausgehend von einem zulässigen, als gut bezeichneten Toleranzbereich zunehmen und Zonen von größerem oder geringerem Ausmaß der Abweichung bzw. des Fehlers der Abschnittslänge von der gewünschten, vorgegebenen Größe der M .Abschnittslänge darstellen.
Während einer Produktionsperiode der Behandlung und Verarbeitung' einer Pappebahn ergibt sich gewöhnlich aus von Bahnabschnitt zu Bahnabschnitt vorliegenden Veränderungen ein Feld von ungleichmäßig streuenden Fehlern, Die Breite des Fehlerbandes eines solchen Feldes hängt von verschiedenen Faktoren ab; den stärksten Einfluß haben Ungleichmäßigkeiten, die dem Arbeiten des Geschwindigkeitswechselgetriebes eigentümlich sind. Um eine Durchschnittslänge der Abschnitte aufrecht zu erhalten, wählt · man einen Bereich von zulässigen und annehmbaren Toleranzen, von dem eine Reihe von Toleranz- oder Korrektionszonen ausgehen, die die Fehler des Fehlerband-Feldes erfassen und darstellen
109808/0268 bad original
und in denen eine tatsächliche Korrektion der Abschnittslänge vorgenommen werden kann, wenn ein Fehler in irgendeine der Korrektionszonen fällt. Es kommt nun in erster Linie darauf an, das Band von Fehlern der Abschnittslänge auf die Zone der zulässigen Toleranzen zu zentrieren. In dieser Zone ist weder eine tatsächliche Korrektion noch eine Sperrung erforderlich, und die Feinkorrektionseinrichtung spricht auf Veränderung der Abschnittslänge, die in diese Zone fallen, nicht an. Wenn aber die Fehler in der AbSchnittslänge aus der Toleranzzone herausfallen, so verschiebt oder verändert die Regeleinrichtung für die Abschnittslänge sofort das Fehlerfeld und führt dann Korrektionen nach Maßgabe der Größe jedes nachfolgenden Fehlers aus: d. h.,wenn nachfolgende Fehler in das dem Toleranzbereich der zulässigen Fehler nächstbenachbarte Fehlerband außerhalb dieses Bereiches fallen, so wird eine Korrektion erst dann durchgeführt, wenn die Fehler mehr als zweimal aufeinanderfolgend auftreten. Andernfalls erfolgt keine Korrektion. liegt der Fehler in der Abschnittslänge außerhalb der Fehlerbandgrenzen, so erfolgt eine Korrektion unmittelbar. Dieses wichtige Merkmal der Ausführung der Erfindung sagt das gleiche, was vorstehend mit anderen Worten unter a, b, c, d als für die Erfindung wesentlich angegeben wurde.
Vorzugsweise ist gemäß der Erfindung vorgesehen, die innere Toleranzzone, die sich an den Toleranzbereich der zulässigen oder"guten" Toleranzen anschließt, während einer vorgegebenen Anzahl von Abschneidvorgängen zu sperren, nachdem eine Korrektion eines Fehlers in der Abschnittslänge stattgefunden hat, der in die innere Toleranzzone fällt und durch die Feinkorrektionbzw. Regeleinrichtung korrigiert wurde. Dieses Sperren der am weitesten innenliegenden Toleranzzone ruft einen Dämpfungseffekt hervor, der dem mechanischen Arbeitsgang der Schneidvorrichtung erlaubt, dem Korrektionsvorgang eine genügende Zeitspanne nachzufolgen, bevor weitere Korrektionen ausgeführt werden, die möglicherweise durch Fehler der Abschnittslänge hervorgerufen werden, welche wieder in die innere Fehlerband-Toleranzzone fallen. Die genannte Dämpfungswirkung verhindert, daß fortlaufend von einer ganz innenliegenden Toleranzzone zu einer
10 9 8 0 8/0268
anderen ganz innenliegenden ÜJoleranzzone Korrektion ausgeführt werden und verhindert dadurch auch, daß die Regeleinrichtung eine Überkorrektion durch fortlaufendes Korrigieren von gehäuft auftretenden Fehlern in der Abschnittslänge verursacht, die in diese inneren Fehlerband-Toleranzzonen fallen.
109808/0768
Nachstehend wird die Ausführung der Erfindung beschrieben und ergeben sich für diese weitere Vorteile und Ausführungsmerkmale anhand der Zeichnungen, die beispielsweise einige praktische AusfUhrungsformen darstellen, welche die Grundgedanken der Erfindung erläutern. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Blockschema der Regeleinrichtung für die Länge von Bahnabschnitten, bei der die Erfindung mit einer Korrektionseinrichtung für Feinkorrektion von Bahnabschnitten und mit einer Korrektionseinrichtung für Grob-Korrektion dargestellt ist;
Fig. 2 schematisch ein Blockdiagramm der Regeleinrichtung für die Länge von Bahnabschnitten nach Fig. 1, wobei jedoch eine andere Art der Grobkorrektion angewendet ist;
Fig. 3 ßchematisch eine Einzeldarstellung der Teile und der Arbeitsweise der Fehlerband-Wähleinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der typischen Arbeitsweise, die für die Regeleinrichtung der Bahnabschnitte gemäß der Erfindung charakteristisch ist und die Fehlertoleranzζonen beiderseits des Toleranzbereichs zeigt, in welchem die Fehler eine annehmbare Größe haben, und
Fig. 5 eine grafische Darstellung der Zeit, die zur Einstellung des Geschwindigkeitswechselgetriebes erforderlich ist, dargestellt in der Abssisse mit der Länge des Bahnabschnittes als Ordinate, der durch die Abschneidevorrichtung abgeschnitten wurde, wobei die Ordinaten in amerikanischen Zoll und in Zentimetern dargestellt sind.
109808/0268
Wie gesagt zeigt Jj'ig. 1 ein .Blockschema der Kegel- und Steuervorrichtung für die Länge von Bahnabschnitten gemäss der Erfindung. Mne vorgefertigte ijahn 1 aus Pappe oder wellpappe wird mittels eines oberen und eines unteren Förderbandes 2 bzw, 5 von
oder einer üiinrichtung, in der eine obere und/eine untere Deckschicht aufgebracht werden, durch eine Station hindurchgezogen, in der Erhitzung und Aushärtung,z.B. des Klebstoffs der Deckschichten, bewirkt wird. Die Ji'jfoderbänder 2 und 3 werden mittels Walzen 4 durch einen Hauptantriebsmotor 5 ,über eine Kupplungsvorrichtung 6 | angetrieben. Die Kupplungsvorrichtung 6 kann eingerückt oder ausgerückt werden, um im eingerückten zustand die ,vorfabrizierte Pappbahn 1 zu der Weiterbehandlungsvorrichtung zu fördern, die in vorliegendem Pail als Absehneideinrichtung dargestellt ist. Die. Abschneideinrichtung weist Messerträgerwalzen 7 auf,von denen 3ede mit einer Messerklinge 8 versehen ist. Me Messerwalzen schneiden die sich vorwärts bewegende Bahn aus irgendeinem Werkstoff bzw. im vorliegenden i'all die Pappbahn 1 in jbängsabschnitte
■■:■ ■.-■■■■■ . in ■ : :
von vorgegebener länge, die/Pig. 1 mit dem Maßpfeil X bezeichnet M ist.- : - ; "■■■'■-.
Der Hauptantriebsmotor 5 steht ferner in Antriebsverbindung mit einem Geschwindigkeitswechselgetriebe 1o, das ein Getriebe von der Keeves-Uauart ist. Die Antriebsverbindung besteht aus einem Kiementrieb, der als Ganzes mit 11 bezeichnet ist und die Bingangswelle 12 des Geschwindigkeitswechselgetriebes to antreibt.' Die imsgangswelle 13 des Geschwindigkeitswechselgetriebes steht in Antriebsverbindung mit einer umlaufrege!einrichtung 14» deren Aufgabe eingangs erläutert wurde und die dazu dient, äie üiangen- '
109808/0288 pÄD original
tialgeschwindigkeit der Messerwalzen 7 im Abschneidzeitpuiikrt gleich der jeweiligen linearen Vorschubgeschwindigkeit der Bahn einzustellen. Diese Umlaufregeleinrichtung bildet keinen Teil der Erfindung. Sie treibt die Messerwalzen 7 an.
Das Verhältnis der Drehzahl der Ausgangswelle zur Drehzahl der Eingangswelle des Geschwindigkeitswechselgetriebes 10 ist durch ein Getriebeeinstellglied einstellbar, das als Ganzes mit 15 bezeichnet ist. Das Einstellglied 15 ist mit einem Einstellmotor 16, der das Verhältnis der Drehzahl der Abtriebswelle zur Antriebswelle des Geschwindigkeitswechselgetriebes 10 richtig einstellt und außerdem mit der Umlaufregeleinrichtung 14 verbunden ist, wodurch in dieser die Tangentialgeschwindigkeit dsr Schneidmesser 8 im Zeitpunkt des Abschneidvorgangs gleich der linearen Vorschubgeschwindigkeit der Materialbahn 1 eingestellt wird. Figur 1 zeigt die Schneidmesser 8 im Zeitpunkt des Abschneidvorgangs.
Das in Figur 1 dargestellte System zur Regelung der länge von Bahnabschnitten besitzt sowohl eine Einrichtung zur groben Korrektion der Abschnittslänge als auch eine Einrichtung zur Feineinstellung der Abschnittslänge. Die Regeleinrichtung ist so ausgebildet, daß eine grobe Korrektion wirksam und schnell ausgeführt werden kann, wenn man innerhalb des Bereichs der sog. Fehlerbandbreite der Abschnittslänge von einer Abschnittslänge zu einer anderen Abschnittslänge übergeht und den Fehler in der Abschnittslänge verändert. Bei der beschriebenen speziellen Ausführungsform beträgt der Bereich der Fehler~
109808/0268 BAD original
bandbreite plus oder minus 1o,2 cm. Bei der Grobkorrektion wird man für gewöhnlich eine Korrektion auf diejenige Grosse in ganzen Zoll herstellen, die der gewünschten Abschnittslänge am nächsten liegt; dabei wird die gevjünschte Abschnittslänge an der Daumenrad-Jüin st eil einrichtung 18 der Kegel- und St euer tafel 17 eingestellt. Die Daumenrad-JSinstelleinrichtung weist eine üeihe von Ziffernskalen auf, die in aunderter, zehner, Jäiner und Bruchteile von Einern eingeteilt sind, so dass die Daumenrad-JSinstelleinrichtung unmittelbar auf die gewünschte Jiahn-Abschnittslänge {
innerhalb eines beliebigen ,Bereichs eingestellt werden kann, der von Null bis zu einigen hundert zoll und Bruchteilen eines Zolls reicht. Beim Abschneiden von fertig fabrizierten jrapp- oder Wellpappbahnen ist es üblich, die Längenabschnitte innerhalb eines Bereichs von 2osl (5o,o8 mm; bis 5oo» (762 cm; zu schneiden. Die Bedienungsperson kann jede der Skalen "bzw. jedes der Zifferblätter der Daumenrad-±;inStellvorrichtung 18 auf die gewünschte Abschnittslänge einstellen, und zwar auf Bruchteile eines Zolls genau, z.B. auf 225 1/4 Zoll, hiernach kann ein Λ
wählschalter betätigt werden, und zwar entweder mittels eines Handgriffs 2oa oder selbsttätig dui-ch das regelsystem über eine bei 17 gezeigte spule und einen kontakt 2-ob, wodurch die Bedienunrsperson in die Lage versetzt wird, einen wählschalter 21 zu betätigen. Der wählschalter 21 ist in der Druckknopf-Bauart oder öperrschalter-Bauart ausgeführt, derart, dass der Schäter nach Drücken des bchaltknopfes solange geschlossen bleibt, bis die Bedienungsperson den Schalter erneut betätigt, um ihn zu öffnen. Kach der .Betätigung des »»ählschalters 21 erhält ein
109808/0^68 BAD
Speicher 22 als Speichergrösse diejenige Abschnittslänge, die an der Daumenxad-Sinstelleinrichtung eingestellt worden ist; der Speicher nimmt diese Grosse in seine Speicherstromkreise auf, die aus einer Anzahl von Flip-Flop-Stromkreisen bestehen. Der Ausgang des Speichers repräsentiert elektronisch die Einstellung der Daumenrad-Einstellein ichtung 18 bzw. er gibt die eingestellte Grosse an seinem Ausgang an.
Nachstehend wird auf die Einrichtung 23 zur digitalen Wiedergabe der Messerbewegung Bezug genommen; diese Einrichtung ist nach Art eines Vandlers ausgebildet. Die Welle 24 ist mit einem Ansatz 25 versehen, der bei jeder Umdrehung der V/elle 24 je einmal in ein magnetisches PeId der Digitalisierungseinrichtung 23 eintritt. Auf diese Weise verzerrt der vorspringende Ansatz 25 das Magnetfeld der Einrichtung 23 und erzeugt einen Impuls, der dem UND-Gatter 27 zugeführt wird. Es ist in diesem Zusammenhang zu beachten, dass jede Umdrehung der Welle 24 mit je einer Umdrehung der Messerwalze 7 zusammenfällt und somit je einen Schnitt repräsentiert, der von den Messerklingen 8 ausgeführt wird. Die Einrichtung 23 zur digitalen Wiedergabe der Liesserbewegung erzeugt einen ImpulBausgang von je einem Impuls für je eine Umdrehung der Messerklingen 8 und repräsentiert somit einen durch die Klingen 8 durchgeführten Schnitt an der Werkstoffbahn 1.
Der von der Digitalisierungseinrichtung 23 kommende Impuls wird dem UND-Gatter27 zugeführt, das eine Pufferstufe darstellt, die dazu dient, rückwirkende Sendeeffekte nach Art von Hückkoppelungseffekten auszuschalten und die insoweit und in der V/eise auf das Impulssignal anspricht, dass sie ein Ausgangssignal liefert, wenn das Impulssignal von einem positiven Wert auf Null geht. Das Ausgangssignal geht zu einem Impulsformer 28, der das von der Digitalisierungseinrichtung 23 für die Messerbewegung empfangene Impulssignal so umformt, dass am Ausgang des Impulsformer 28 ein gleichbleibender Hec'nteckimpuls geliefert wird. Der so umgeformte Impuls wird dann zu einer l'reiberstufe 30 geleitet, die einen Leistungsverstärker darstellt und einen Impuls von solcher Stärke erzeugt, dass er ausreichend ist, um die übrige Schaltung zu betätigen, die das Hegelsystem für die Länge der Bahnabschnitte bildet.
109808/0768 BAD ORIGINAL
Der vom Impulsformer 28 gebildete Impuls wird auch noch zu einem zweiten UND-Gatter 31 geleitet, das dazu dient, rückwirkende Störeffekte zu beseitigen. Der von dem MD-Gatter 31 korn- mende Impuls geht zu einem Impulsformer 32, der einen gleichmassig geformten Impuls erzeugt, ähnlich demjenigen, der durch den Impulsformer 28 erzeugt wird, abgesehen davon, dass in diesem Fall der Impulsformer ö2 bewirkt, dass der geformte Impuls eine Zeitverzögerung im Vergleich zu dem ursprünglichen Impuls besitzt, der am Ausgang des Impulsformers 28 vorlag. Diese Zeitverzögerung ist in Pig. i durch die symbolische Darstellung von zwei Rechteckimpulsen.4:Fiedergegebenj der von der Sreiberstjife * 30 kommende verstärkte "Messerimpuls" ist mit TP3 bezeichnet, während der durch den Impulsformer 32 umgeformte und durch den leistungsverstärker und Treiber 33 erzeugte Impuls als verzögerter Rechteckimpuls TP4 dargestellt ist. Ss wird nachstehend leicht verständlich gemacht., dass der sog. Messerimpuls TP3 im allgemeinen als Betätigungsimpuls (Gating Pulse) zur Betätigung der Grob- und Feineinstellung für die Bahnabschnittslänge arbeitet, während der verzögerte Impuls ΪΡ4 ein löschimpuls · (Clearing Pulse) für alle integrierten Schaltungen bzw. Stromkreise ist.
Es sei nun wieder der Speicher 22 betrachtet, der jetzt im Rah- « men seiner Speicherfähigkeit die Einstellung bzw. Eingabe ent- ^ hält, die durch die Daumenradeinstellung in Verbindung mit dem bei 18 gezeigten Daumenrad an der Regelschalttafel 17 nach Betätigung des Wählschalters 21 gewählt wurde. Die Ausgabe am Ausgang des Speichers 22 wird einer Bereichsvergleicheinrichtung 34, die bei der- Feinkorrektion der Bahnabschnittslängen aiige- · wendet v/ird, und auch einem Grobvergleichsstromkreis zugeführt, die bei 35 dargestellt ist und in Verbindung mit der Grobkorrektion angewendet wird. ·
109808/0268
Der Bereich-Komparator 34 unterscheidet sich von dem Grob-Komparator 35 dadurch, daß der Komparator 34 von einem Zähler 36 und dem Speicher 22 kommende Signale innerhalb eines Bandbereichs miteinander vergleicht, der plus und minus 10,16 cm (plus und minus 4") beträgt, während der Komparator 35 das Signal des Speichers ausliest bzw, aufnimmt, das die Einstellung am Daumenrad 18 anzeigt, und dieses Signal mit dem Betrag der Iiänge des Bahnabschnitts vergleicht, der in ein Band eingegeben ist, das sich in einem lesegerät 37 für ein programmiertes Band befindet und dieses Gerät durchläuft.
Das Programmband-Iesegerät 37 ist ein Programmiergerät für direkte Auslesung, das mit einem gestanzten Band für direkte Auslesung arbeitet, das aus Polyester-Laminat, z. B, Mylar (eingetragenes Warenzeichen) besteht. Das Polyester-Laminat-Band 38 ist eine in sich geschlossene Bandschleife, die fortschreitend mit geradlinigen Reihen von löchern 42 versehen ist, die aufeinander folgend reihenweise je eine Bandabschnittslänge in Zoll darstellen, z, φ B, beginnend mit 20" bis zu 300", Jede der aufeinander folgenden Iiochanordnungen bzw, lochreihen des Polyester-Bandes stellt jeweils eine länge von 20, 21, 22, 23 Zoll usw. bis 300" dar. Das Auslesegerät 37 erzeugt ein elektrisches Signal, das kennzeichnend für die Stellung des Polyester-Bandes ist, so daß der Komparator 35 das vom Speicher 22 her empfangene Signal mit demjenigen vergleichen kann, das von dem Auslesegerät 37 kommt und durch das programmierte Band bedingt ist. Auf diese Weise kann festge-Stellt werden, ob die durch diese Signale angezeigten Abschnittslöngen der Bahn einander gleich oder voneinander verschieden sind «ad um welchen in Zoll angegebenen Betrag sie gegebenenfalls von-
■!■ ■ ,.". 10860 8/0 26 8
BAD ORIGINAL
einander verschieden sind. Das Polyester-Band ist als Ganzes schematisch bei 38 in Fig. 1 dargestellt und wird durch eine mit Rollen versehene Führung 40 angetrieben, die zu dem Auslesegerät 37 des Bandes gehört. Das eigentliche Ausleseorgang 41 ist in der Bürsten-Bauart ausgebildet und gibt in Abhängigkeit von den miteinander fluchtenden bzw. in Reihen angeordneten Löchern 42 des Bandes 38, die reihen- oder gruppenweise aufeinander folgen, einen Betrag an, der als spezifischer Betrag die Abschnittslänge darstellt.
Ein Auslesegerät für ein programmiertes Band, das sich für das Ά Grobkorrektionsverfahren eignet, wird durch die Firma Industrial Timer Corporation von Parsippany, New Jersey, hergestellt.
Das Bandauslesegerät 37 ist mittels einer Welle 43 und über eine elektrische Kupplung, die bei 44 dargestellt ist, mit dem Einstellglied 15 des Geschwindigkeitwechselgetriebes 10 verbunden. Die Kupplung 44 wird durch eine Betätigungsvorrichtung 45 betätigt, die aus einem elektrischen Solenoid öder Tauchspulen-Hechanismus bestehen kann. Die Betätigungsvorrichtung 45 wird durch den Grob-Komparator 35 eingerückt, wenn das vom Speicher 22 korn- m mende Signal, verglichen mit der durch die Stellung des Polyester-Bandes 38 im Bandauslesegerät 37 gegebenen Abschnittslänge dem dabei ausgelesenen Signal nicht gleich ist und beim Vergleich eine Differenz vorliegt, die größer als plus oder minus 10,16 cm ist. Ist eine solche Differenz gegeben, so schaltet der Komparator 35 über eine Steuerleitung 46 die magnetisch arbeitende Betätigungsvorrichtung 45 ein und bewirkt dadurch, daß die Kupplung 44 eingerückt wird und vom Einstellmotor 16 aus durch dessen Abtriebswelle 47 und dann über die Welle 43 des Einstell- £-11 <■■·-: es 1? des Geschvindigkeltsvrechselgetriebes angetrieben
10980 8/Π ? 6 8
BAD
werden kann. Die dabei erfolgende Betätigung des Auslesegeräts 37 wird nachstehend in Verbindung mit der Arbeitsweise des vollständigen Regelsystems noch deutlicher dargestellt.
Die vom Komparator 35 abgehende Steuerleitung 46 ist ferner mit einem Rückwärts-Flip-Flop 48 und einem Vorwärts-Flip-Flop 50 verbunden, um eines dieser Flip-Flops zu setzen bzw. betriebsbereit zu machen, und zwar abhängig von der Wahl, die durch einen bistabilen Multivibrator, z. B. ein Start-Fehler-Flip-Flop 60 getroffen wird, wenn es die Sperrung des einen oder des anderen der Flip-Flops 48 oder 50 über die zugehörige Leitung 74 bzw» 63 beseitigt. Aus dem vorstehenden ist ersichtlich, daß das Auslesegerät 37 für das programmierte Band die Einstellung des Geschwindigkeitswechselgetriebes 10, nämlich das Verhältnis der Drehzahl seiner Abtriebswelle zur Drehzahl seiner Antriebswelle simuliert "bzw. abbildet. Somit ist das Auslesegerät 37 in der Lage, jede beliebige Einstellung des Einstellgliedes 15 des Geschwindigkeitswechselgetriebes bei deren veränderlicher Übersetzungseinstellung durch ein elektrisches, zu dem Grob-Komparator 35 gehendes Signal das Verhältnis der Drehzahl der Abtriebswelle zur Drehzahl der Antriebswelle des Geschwindigkeitswechselgetriebes anzuzeigen. Eine neue Einstellung des Daumenrads oder der Daumenziffernscheiben bei 18 setzt zugleich den Grob-Komparator in die Lage, die Differenz festzustellen, die zwischen der neuen Einstellung der Länge eines Bannabschnittes und derjenigen Länge besteht, die durch das Auslesegerät 37 aus dem programmierten Band ausgelesen wird. Der Grob-Komparator 35 kann dann über die Steuerleitung 46 das Einrücken der Kupplung 44 und auch das Setzen des Vorwärts-Flip-Flops 50 oder des Rückwärts-Flip-Flops 48 sowie, wie nachstehend erläutert wird, die Betätigung des Einstellmotors 16 des Wechselgetriebes bewirken, um das Einstellglied 15 dieses Getriebes einzustellen und gleichzeitig das Auslesegerät 37 so zu betätigen, daß das programmierte Band in die richtige Stellung gelangt, die einem Drehzahlverhältnis von Abtriebsdrehzahl zur Antriebsdrehzahl des Wechselgetriebes 10 entspricht, das seinerseits derjenigen Größe der Länge
109808/n?68
BAD 0RlGlNAL
eines Bahnabsehnitts entspricht, die der an den Ziffernrädern der Daumenrad-Einstelleinrichtung 18 gewählten bzw· vorgegebenen und eingestellten Bahnabschnittslänge gleich ist.
Es sei nun auf ein in Pig. 1 dargestelltes CR-Relais 51 Bezug
genommen. Dieses Relais besitzt Kontakte 52 und 53» die ftir ge- äjh, in der Ruhestellung .
wölinli eingeschlossen sind, und Kontakte 54 und 55» die für gewöhnlich offen sind. Der für gewöhnlich geschlossene Kontakt 52 · liegt in der leitung, die von der Einrichtung 23 zur digitalen \7iedergabe der Bewegung der Messer 8 zu dem ÜHD-Gatter bzw. Puffer 27 führt und lässt·daher in geschlossenem Zustand einen von der Einrichtung 23 abgegebenen Impuls zu diesem Gatter durchgehen. Der für gewöhnlich geschlossene Kontakt 55 liegt in einer leitung, die über die Punkte 76 zum Zähler 36 fülrt und von einer Einrichtung 56 kommt, welche durch eine auf der sich bewegenden vorfabrizierten Pappebahn 1 aufliegenden Rolle 57 betätigt wird und zur digitalen Y/iedergabe dieser Bahnbewegung dient, wobei sie bei geschlossenem Kontakt 53 ein der Bahnbewegung entsprechendes Signal an den Zähler 36 abgibt, was zugleich mit dem vorgenannten Durchgang eines Impulses am Kontakt 52'erfolgt. Wird die Grobkorrektionseinrichtung in Gang gesetzt, so wird das : .- CR-Relais 51 so erregt, dass sich seine Kontakte 54 und 55 schliessen und seine Kontakte 52 und 53 geöffnet werden· Arbeitet nun das Auslesegerät 37 mit seinem programmierten Band in Zusammenwirkung mit dem Grob-Komparator 35 und. dem Speicher 22, so wird das OR-Relais 51 so erregt, dass von der Digitalisierungseinrichtung 23 keine durch die" Ivlesserbewegung bedingten Impulse zum Gatter 27 durchgehen und zugleich am Zähler 36 auch keine Impulse von der Digitalisierungseinrichtung 56 ankommen, weil unter normalen umständen das Pappeband durch die Antriebsbänder 2 und 3 in demjenigen Zeitraum nicht bewegt bzw. nicht vorgeschoben wird, in welchem die Grobkorrektion durchgeführt wird. Auf diese Weise wird es möglich gemacht, das Regelsystem für die Bahnabschnittslänge arbeiten zu lassen, um vermittels der Grobkorrektionseinrichtung die Abschnittslänge zu ändern und neu einzustellen, ohne dass ein (unnötiger) Verlust an Pappe an der vorfabrizierten Pappebahn eintritt. Zu diesem Zweck ist ein Simulator 58 zur
109808/0288 . woWBi
- 99 -
digitalen Wiedergabe der Pappebahn vorgesehen, der dazu dient, die Wirkung und die Punktion der Vorrichtung 56 zur digitalen Wiedergabe der Bahnbewegun^ so zu simulieren, als ob die vorfabrizierte Pappebahn sich tatsächlich zu der Schneidvorrichtung 7, 8 und in diese hinein bewegen würde. Der digitale Simulator 58 ist mit der Antriebswelle 12 des Geschwindigkeitsv^echselgetriebes 10 mittels eines aus Zahnrädern 61 und 62 bestehenden Getriebes gekuppelt und erzeugt bei Drehung der Antriebswelle 12 eine Impulsreihe die bei dieser besonderen Ausführungsform auB 32 Impulsen pro s Zoll (2,54 cm) der simulierten Pappebahn besteht. Die Digital!sierungsvorrichtung 56 vermag eine Impulsreihe von gleichfalls 32 Impulsen für je einen Zoll der vorfabrizierten Pappebahn zu erzeugen, die unter der Rolle 57 dieser Vorrichtung hindurchgeht, wenn sich die Pappebahn von den Förderbändern 2 und 3 zu dieser Rolle bewegt.
Ist das OH-ReIRiS 51 erregt, so wird der für gev/öhnlich offene Kontakt 54 geschlossen und gestattet der von dem Simulator 58 kommenden Impulsreihe über die leitung 49 in den Zähler 36 einzutreten. 7ird eine neue Grob-Korrektion eingestellt, so stellt gemäss den vorstehenden Angaben der Simulator 58 für die Bahn elektronisch den Durchgang der Pappebahn durch eine Impulsreihe so dar, als ob die Pappebahn durch die Digitalisierungsvorrichtung 56 gemessen bzw. durch Impulse gezählt würde. Ist der Hauptantriebsmotor 5 in Gang und die Kupplung 6 ausgerückt, so dass die Förderbänder 2 und 3 nicht arbeiten, so treibt der Motor 5 das Geschwindigkeitswechselgetriebe 10 und damit auch die Messerträgerwalzen 7 an. Weil nun aber das Bandauslesegerät 37 relativ zu dem Geschwindigkeitswechselgetriebe bzw. abhängig von diesem -programmiert int, befindet sich die Einrichtung zur Grobkorrek-,tion in der lage, die Simulationssignale aufnehmen,
die das Verhältnis der Abtriebsdrehzahl zur Antriebsdrehzahl der V/ellen des Geschwindigkeitswechselgetriebes 10 darstellen, das wiederum im Gesamtzusanmenhang der gewünschten länge des Bahnabschnitts entspricht, der abgeschnitten werden soll und dessen länge der Einstellung der Ziffernräder an der Einstelleinrichtung 18 entspricht.
109808/0268
BAD ORIGINAL
Si
Der Zähler 36 ist ein Zählgerät, das aus einer Reihe von Flip-Flop-Stromkreisen besteht, die aufwärts bis zu einer gegebenen Anzahl von einigen Hunderten zählen kann; er besteht daher aus einem Dekadenzähler, der Einheiten von Hundertern, Zehnern und Sechzehnteln (Zoll) aufweist, während der Bereichskomparator aus einer Reihe von Vergleichgattern besteht, die ausschließlich ODER-Gatter sind. Der Zähler 36 ist ferner mit einem Zählerteil für Sechzehntel versehen, der eine Teilvorrichtung enthält, welcher die 32 Impulse, die er pro von dem Simulator oder der Digitalisierungsvorrichtung 56 des Bandes erhält, auf die halbe Anzahl aufteilt, so daß der Sechzehntel-Zähler tatsächlich jeden zweiten Impuls empfängt. Somit vermag der Zähler 36 eine Zählanzeige bis zu einer gewünschten Hunderter-Einheit und auch ein etwaiges'Sechzehntel einer Einheit oder ein Vielfaches von einem Sechzehntel zu liefern, nämlich eine Anzeige für den simulierten Durchgang der vorfabrizierten Pappebahn pro Zeiteinheit, wenn diese Bahn sich tatsächlich von den Förderbändern 2 und 3 aus weiterbewegen würde.
Der Bereich-Komparator 34 erhält fortlaufend die (Signal)-Ausgabe des Zählers 36, der die von dem Simulator 58 kommende Impulsreihe empfängt, wenn das CR-Relais 51 sich in erregter Stellung befindet, und dies bis der Zähler 36 durch einen verzögerten Kesserimpuls TP 4 gelöscht wird. Die Schaltung, die den Bereich-Komparator 34 bildet, empfängt vom Speicher 22 her eine Größe,'die die gewählte Abschnittslänge darstellt und vergleicht diese Größe mit derjenigen, die durch den Zähler für die Abschnittslänge gezählt wurde; wenn dann eine Differenz zwischen den verglichenen Größen vorliegt, die mehr als plus oder minus 10,16 cm beträgt, so sendet der Bereich-Komparator durch die Leitung 39 ein Signal für die Einstellung des Start-Fehler-Flip-Flops 60, der ein bistabiler Multivibrator ist.
An dieser Stelle soll beachtet werden, daß ein UND-Gatter 75, das einem Fehlerzähler 80 vorgeschaltet ist, Impulse durchläßt, da die vom Simulator 58 über eine Leitung 76 ankommenden Impulse vom Gatter 75 aufgenommen werden und dessen Sperrung durch ein Signal aufgehoben wird, das über eine Leitung 69 von dem Start-
tO98.08/0768 bad original
Sl
Fehler-Flip-Flop 60 kommt. Dadurch jedoch, daß der drookoiipaFator 35 durch ein entsprechendes Signal das eine Flip-Flop 48 oder das andere Flip-Flop 50 an seinem Eingang 64 bzw. 65 gesetzt hat, kann eines dieser Flip-Flops arbeiten, wenn seine anderen Eingänge 71a und 73 bzw. 72a und 59 auch gesetzt wurden. Wenn eines dieser Flip-Flops arbeitet, so übersteuert es die Korrektionswirkung der Wähleinrichtung 90 für das Fehlerband, da das von einem dieser Flip-Flops kommende Korrektionssignal von genügend langer Dauer ist, um die durch die Grobkorrektion bewirkte Änderung in den Bereich von einem Zoll-Abweichung von der gewünschten Bahnabschnittslänge zu bringen. Hingegen erzeugt die Wähleinrichtung 90 lediglich solche Korrektionssignale, die die Größe des größten Fehlers darstellen, für den sie eine Korrektion liefern kann; in der in Fig. 3 gezeigten besonderen Ausführungsform ist diese Fehlergröße mit plus und minus 10,16 cm gewählt, wie nachstehend noch im einzelnen erläutert wird.
Die schon erwähnten, zum Setzen und Herstellen der Betriebsbereitschaft dienenden Eingänge 71a und 72a sind durch eine Leitung 71 bzw. 72 mit dem Ausgang eines UND-Gatters 91 bzw. eines UND-Gatters 96 verbunden. Wie nachstehend noch deutlicher wird, stellen die UND-Gatter 91 und 96 beim Arbeiten der Feinkorrektionseinrichtung für die Bahnabschnittslänge die Fehlerbänder dar, die die größte Größenordnung eines Fehlers in der Abschnittslänge haben. Wenn die Grobkorrektionseinrichtung in Tätigkeit ist und das Arbeiten der Wähleinrichtung 90 für das Fehlerband übersteuert, und wenn die grobe Änderung größer ist als der größte Fehler in der Länge für einen einzelnen Bahnabschnitt, d. h. größer als der Fehler, für den die Wähleinrichtung ein Korrektionssignal liefern kann, z. B. einen Korrektionsimpuls, der in Bezug auf das UND-Gatter 91 ein Kehr von 10,16 cm darstellt, so wird über eine der Leitungen 71 oder 72 zu dem zugehörigen Eingang 71a bzw. 72 des zugehörigen Flip-Flops 48 bzw. 50 ein Signal gesendet. Hierdurch wird der Flip-Flop 48 oder 50 gesetzt, so daß entweder Flip-Flop 48 die Rückwärtssteuerung 88 oder Flip-Flop 50 die Vorwärtssteuerung 66 in Gang -setzt, wenn entweder alle Eingänge 71a, 73 und 64 des Rückwärts-Flip-Flops 48 oder die Eingänge 72a, 59 und 65 des Vorwärts-Flip-Flops 50 sämtlich durch ein entsprechendes Signal gesetzt bzw. arbeitsbereit ge-
109808/0768
ORDI INSPECTED
macht worden sind (primed). Sobald die Grobkorrektion genügend groß geworden ist, um die dabei erzielte grobe Änderung in die Grenzen des Fehlerbandes der Feinkorrektion der Abschnittslänge zu bringen, wird das Signal, das das Setzen bzw. die Arbeitsbereitschaft hergestellt hat, entweder von dem Eingang 71a oder von dem Eingang 72a entfernt, je nach dem, in welcher Richtung die grobe Änderung erfolgte, d. h. abhängig davon, ob die Änderung eine zunehmende oder eine abnehmende Größe der Abschnittslänge bewirkte, und dann hört die Betätigung der Steuervorrichtung 88 durch den Flip-Flop 48 bzw. der Steuervorrichtung 66 durch das Flip-Flop 50 auf* Eine weitere Iiängenkorrektion wird dann selbsttätig von dem Fehler-Zähler 80 und der Wähleinrichtung 90 für das Fehlerband übernommen, wobei das CR-Relais enterregt ist.
Es sei nun wieder der Bereichkomparator 34 betrachtet. Dieser vergleicht das vom Speicher 22 gelieferte Zählergebnis mit der vom Zähler 26 an dessen Ausgang gelieferten Zählgröße im Zeitraum zwischen den löschenden Messerimpulsen TP 4, um festzustellen, ob die vom Speicher gelieferte Größe der Bahnabschnittslänge größer oder kleiner ist als die vom digitalen Simulator 58 für die Pappbahn gelieferte, durch Impulse dargestellte Größe (pulsing rate). Ein Signal auf der Leitung 39 zeigt die Größe der Abschnittslänge der Bahn und die Richtung ihrer Abweichung an,- und dieses Signal betätigt den Start-Fehler-Flip-Flop 60, wodurch die Sperrung entweder des Rückwärts-Flip-Flops 48 oder des Vorwärts-Flip-Flops 50 beseitigt wird, je nach dem, ob die im Speicher 22 gespeicherte Größe der Abschnittslänge größer oder kleiner als die durch Impulse"ausgedrückte Größe ist, die der Bahn-Simulator 58 liefert. Wenn z. B. der Zähler 36 ein Signal liefert, das kleiner ist als das im Speicher 22 gespeicherte Signal, so wird eine große Bahnabschnittslänge angefordert und erzeugt der Bereich-Komparator ein Signal, das zu dem Start-Fehler-Flip-Flop 60 geht, das seinerseits an der Ausgangsleitung ein Signal erzeugt und über den Eingang 59 das Vorwärts-Flip-Flop 50 setzt bzw. arbeitsbereit macht, so daß es unter Speisung durch eine leitung 70 arbeitet. Zur gleichen Zeit hat das Bandauslesegerät 37 aufgrund der Information, die es vom Speicher 22 erhalten hat, dem Grob-Eomparator 35 angezeigt, daß die Größe des
109808/0268 original inspected
JV
Bahnabschnittes,·die im Speicher 22 gespeichert ist, größer ist als die Bahnabschnittslänge, die in diesem gegebenen Zeitpunkt im Auslesegerät 37 registriert bzw. eingestellt ist. Daher erhält die Steuerleitung 46 vom Komparator 35 ein Signal, das su den Eingängen 64 und 65 des Rückwärts-Flip-Flops 48 und des Vorwärts-Plip-Flops 50 geht. Da beide Flip-Flops 48 und 50 an ihrem Eingang 64 bzw. 65 über die leitung 46 ein setzendes Signal erhalten, läßt dieses nur entweder das Rückwärts-Flip-Flop 48 oder das Vorwärts-Flip-Flop 50 arbeiten, v/eil, wie oben angegeben, von dem Start-Fehler-Flip-Flop 60 auf der Leitung 63 ein Signal an den Vorwärts-Flip-Flop 50 gesendet wurde, die dessen Sperrung beseitigt hat. Gleichzeitig besorgt, wie gleichfalls schon oben ausge- W führt wurde, das Arbeiten des Fehlerzählers 80 über das UND-Gatter 96 das Setzen des Eingangs 72a (weil eine größere Bahnabßchnittslänge angefordert wurde und vorausgesetzt wird, daß eine Längenänderung des Bahnabschnitts verlangt wird, die größer als 10,16 cm ist). Alle drei Eingänge 72a, 79 und 65 haben ein Signal erhalten, durch das das.Vorwärts-Flip-Flop 50 arbeitsbereit gesetzt wurde. Daher befindet sich der Yorwärts-Flip-Flop 50 nun Über die Leitung 79 in Zusammenarbeit mit der Vorwärts-Motorsteuerung 66, so daß der Einstellmotor für das Geschwindigkeitswechselgetriebe in der notwendigen Richtung betätigt wird, in der er beginnt, das Verhältnis der Drehzahl der Abtriebswelle zur Drehzahl der Antriebswelle dieses Getriebes zu korrigieren.
Es ist zu beachten, daß jede der Flip-Flop-Schaltungen 48 und 50 einen Eingang 67 bzw. 68 besitzt und jeder dieser Eingänge über eine Leitung 70 mit dem für gewöhnlich offenen Kontakt 55 in Verbindung steht, der, wenn er geschlossen ist, über diese Leitung eine positive Spannung demjenigen Flip-Flop zuführt, das gesetzt worden ist. Inder vorstehenden Beschreibung wurde schon erwähnt, daß das CR-Relais 51 sich in seiner erregten Stellung befindet und daher der für gewöhnlich offene Kontakt 55 geschlossen ist, so daß er einen Input zu dem Vorwärts-Flip-Flop 50 durchläßt, wenn dieses Flip-Flop an seinem Eingang 65 gesetzt worden ist und die Sperrung seiner Eingänge 59 und 72a aufgehoben wurde.
ORIGINAL INSPECTED
109808/0268
Aus dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist ersichtlich, dass die Vorwärtssteuerung vermöge der Vorwärts-Flip-Flop-Schaltung 50 fortfährt zu arbeiten, bis die Einstellung des Geschwindigkeitswechselgetriebes so erfolgt ist, dass das Verhältnis der Drehzahl an seinem Ausgang zur Drehzahl an seinem Eingang eine Größe der Bahnabschnittslänge darstellt, die innerhalb von Plus oder Minus 10,16 cm derjenigen gewünschten Größe der Abschnittslänge liegt, die in Speicher 22 zur Verfugung gehalten wird. Nachdem der Bereich-Komparator 34 die Start-Fehler-Flip-Flop-Schaltung 60 so in Gang gesetzt hat, daß die Vorwärts-Flip-Flop-Schaltung 48 über die Leitung 74 | in Gang gesetzt wird,, gibt der Start-Fehler-Flip-Flop 60 wie erwähnt, auch die Sperrung des UliD-Gatters 75 gegenüber dem Fehler-Zähler 80 frei,so daß der Fehler-Zähler 80 durch die Leitung 76 die vom Simulator 58 kommende Impuls-Reihe von 32 Impulsen pro Zeiteinheit erhält. Wenn nun die Start-Fehler-Flip-Flop-Schaltung 60 an das UND*Gatter 75 ein Signal gibt, so bewirkt der von dem Simulator über die Leitung 76 ankommende Impuls, daß das UND-Gatter arbeitet und die'Impulsreihe in den Fehler-Zähler 80 eintreten läßt.
Wenn die Grobkorrelrtion innerhalb des Bereichs des Fehlerbandes der Feinkorrektion der Bahnabschnittslänge durchgeführt ist, d.h. wenn sie innerhalb des Bereiches von + 10,16 cm ^ durchgeführt ist, so wird das Setzsignal am Eingang 72 a des Flip-Flops 50 entfernt und wircfrtTen; Grobkomparator auch der Eingang 65 auf seinen früheren Zustand zurückgeführt (reset), wodurch das Weiterarbeiten das Flip-Flops 50 verhindert wird.
Der Fehlerzähler 80 stellt einen Teil der Feinkorrektionseinrichtung der Bahnabschnittslänge dar und enthält mehrere Ausgangsklemmen81, 82, 83, 84, 85, und 86. Diese werden nach Maßgabe der Anzeige der die Bahn simulierenden,vom Simulator 58 angekommenen Impulse, die in dem Zähler aufgespeichert sind, aktiviert, da der Zähler vorher durch den verzögerten Löschimpuls TP 4 gelöscht wurde, der durch eine Löschleitung 77 en
10 98 087 0?6 8 BAD
der Klemme 78 des Fehlerzählera 80 ankam. Der Fehlerzähler besteht aus einer Flip-Flop-Dekaden-Schaltung, die einevi/iusgabe/Σ1eiern kann, wenn die vorgegebene Länge des Bahnabschnittes (Sollwert) und die simulierte oder tatsächliche Länge des Bahnabschnittes innerhalb einer annehmbaren Toleranz einander gleich sind. Dann kann also an dem Fehlerbandwähler 90 durch die UND.Gatter 91, 92, 93, 94, 95 und 96, die zwischen den Fehlerzähler 80 und den Fehlerbandwähler 90 geschaltet sind, keine Korrektur veranlaßt werden. Y/enn jedoch der Zählbetrag am Fehlcrzähler 80 nicht mit der Größe der vorgewählten Bahnabschnittslänge übereinstimmt, so veranlaßt ein durch die Leitung 87 an den UND-Gattern 91 - 96 ankommender Messerimpuls TP 3 die Sperrung1 an diesen bezw. allen diesen Gattern nach Maßgabe der Größe des am Fehl erzähler 80 festgestellten Fehlers.
Der Fehlerzähler 80 verarbeitet nur Fehlergrößen bezw. Differen- zeä, die Plus oder Minus 10,16 cm Abweichung von der gewünschten Größe der Bahnäbschnittslänge darstellen, er erfüllt daher die Punktion der Feineinstellung der Feinkorrektion der Bahnabschnitts länge.
Wie Fig. 1 zeigt, sind 6 Korrektionszonen vorgesehen, wie sie durch die Anzahl der UND-Gatter 91 - 95 gegeben sind. Drei dieser Korrektionszonen dienen zur Verarbeitung solcher Fehler, die auf zu kurzen Bahnabschnittslängen beruhen, d.h. Fehler innerhalb eines Toleranzbereiches von - 10,16 cm ader innerhalb irgendwelcher beliebiger gewünschter Toleranzbereiche für die Korrektionszone. Zur Erläuterung sei angenommen, daß die zulässige Tderanzzone 6,37 mm (1/4 Zoll) beträgt. Der Ausgangydes Fehlerzählers 80 könnte dann einen Fehler darstellen, der 1,27 cm außerhalb der Toleranzgrenze liegt, während der Ausgang 82 "bezw. 81 einen Fehler von - 2,54 cm bezw.-10,16 cm Abweichung aus dem Toleranzbereich darstellt. Andererseits stellt der Ausgang 34 des Fehlerzählers 80 einen Fehler von + 1,27 cm Abweichung vom Toleranzbereich und stellen die Ausgänge 85 und einen Fehler von + 2,54 bezw.+10»16 cm Abweichung vom Toleranzbereich dar.
109808/0?68 bad original
3?
Wenn der Bereich-Komparator 34 feststellt, daß eine Differenz zwischen der Zählung des Zählers 36, in Einheiten gemessen, und der Angabe des Speichers 22 vorliegt, die größer ist als plus oder minus 10,16 cm, so bewirkt der Komparator 35, der auch auf diese Größendifferenz anspricht, das Ingangsetzen des entsprechenden Rückwärts-Flip-Flops 48 oder Vorwärts-Flip-Flops 50, wodurch die Rückwärtsmotor-Steuerung 88 für Rückwärtsbewegung oder Steuermotor 66 für Vorwärts-Motor-Stellung in Gang gesetzt werden und die.Korrektionstätigkeit des Fehlerzählers 80 übersteuert, die diesem durch UND-Gatter 91 - 96 dem Fehlerbandwähler 90 auferlegt bzw. einsteuert· Wenn der Komparator 35 jedoch zugelassen hat, daß - wie in dem obengenannten Beispiel dargelegt wurde, über das Vorwärts-Flip-Flop 50 und die Vorwärts-Motor-Steuerung 66 eine Einstellbewegung am Getriebe-Einstell-Motor 16 innerhalb eines Bereiches eines Plus- oder Minusbandes iron 10,16 cm bewirkt würde, so hört der Komparator 35 auf zu arbeiten und rückt die Kupplung 44 aus. Gleichzeitig übernimmt der Zähler 80 selbsttätig die Fehlerzählung und veranlaßt mittels des Getriebeeinstellgliedes entweder die Yorwarts-Steuerung oder die Rückwärtssteuerung an dem Getriebe-Einstell-Motor 16 eine Feineinstellung innerhalb des •zugelassenen Toleranzbereiches für die Iiänge des Bahnabschnittes vorzunehmen, der durch die Messerklingen 8 der Schneidvorrichtung 7 abgeschnitten werden soll.
Somit ist die Aufgabe des Rückwärts-Flip-Flops 4a und des Yorwärts-Flip-Flops 50 eine sofortige und schnelle'dennoch fortlaufende Korrektion an dem Geschwindigkeits-Wechsel-Getriebe 10 mittels des Einstell-Motors 16 über die Rückwärts- und Vorwärts-Motor-Stellung 88 und 66 herbeizuführen, wobei die Korrektionstätigkeit des Fehlerzählers 80 der Feineinstellung für die Bahnabschnittslänge so lange übersteuert wird, bis die am Geschwindigkeits-Wechsel-Getriebe 10 herbeigeführte Einstellung innerhalb plus oder minus 10,16 cm Abweichung von der gewünschten Soll*· Abschnittslänge liegt, die an der Daumenrad-Einstell-Vorrichtung 118 eingestellt wurde. In diesem Zeitpunkt
109808/0268 . bad obm»«-
entfernt der auf der auf der Leitung 87 ankommende Messerimpuls TP 3 die Sperrung jedes der UND-Gatter 91-96 (soweit sie vorlag), wodurch zugelassen wird, daß der Getriebeeinstell-Motor 16 während bestimmter aber unterschiedlicher Zeitintervalle seine bestimmungsgemäße Tätigkeit fortsetzt. Wenn die Fehlerdifferene in dem Bereich von + oder - 4 Zoll liegt, verhindert der Komparator 35 das Arbeiten des Rückwärts-Flip-Flops 48 und des Vorwärts-Flip-Flops 50 dadurch, daß der Eingang 64 bzw. 65 auf seinen früheren Zustand zurückgeführt wird.
Bei der Durchführung der Grobkorrektion, wie sie oben erläutert wurde, ist das Arbeiten des Flip-Flops 48 demjenigen des Flip-Flops 50 ähnlich. Das Start-Fehler-Flip-Flop 60 läßt zu, daß ein Sperrsignal am Eingang 75 des Rückwärts-Flip-Flops immer dann entfernt wird, wenn durch den Bereich-Komparator 34 festgestellt wird, daß die Differenz zwischen dem Zählergebnis des Zählers 36 und der im Speicher 22 gespeicherten Größe kleiner als das Minus-Fehlerband von 10,16 cm, so daß zugleich der Komparator 35 über die leitung 46 die Sperrung des Eingangs 64 des Rückwärts-Flip-Flops 48 aufhebt, während gleichzeitig die Sperrung am Eingang 71 durch das UND-Gatter 91 über die Leitung 71 aufgehoben wird. Demzufolge sind alle Eingänge 71a, 73 und 74 gesetzt und arbeitsbereit gemacht und ist das Flip-Flop 48 so gesetzt, daß es das Arbeiten der Rückwärts-Motor-Steuervorfichtung 88 erlaubt. Dadurch wird das Geschwindigkeits-Wechsel-Getriebe so eingestellt, daß es ein Verhältnis der Drehzahl seiner Abtriebswelle zur Drehzahl seiner Antriebswelle liefert, die die gewünschte Größe der Bahnabschnittslänge innerhalb eines Bereiches eines Plus- oder Minus-10,16 cm-Bandes darstellt.
109808/0268 bad orig.nau
33 .:■■ I
In «irklichkeit hört der Gro.b-Komyarator 35 auf zu arbeiten, wenn beim Vergleich dos von dem Bandauslesegerät 37 bzw. seinem ; programmierten 3and kommenden Signal mit dem Vsrgleichssignal des Speichers. 22 derjenige ganze Zoll (L;,54 cm) erreicht wird, der der vorgegebenen Sollgrösse der Abschnittslänge am nächsten kommt, nachdem das Stürt-Fehler-Flip-Flop 60 die Sperrung des U-iD-G'.tters 75 beseitigt hat und dadurch das Arbeiten des Fehlerzählers. 80 und der UND-Gatter 91, 92 und 93 für die Korrektion zu kurzer Bahn-Abschnittslängen erlaubt, wird in Verbindung mit dem auf der Leitung TP3 empfangenen I.Iesserimpuls eine weitere Korrektion über die Rückwärts-Motorsteuerung 88 und die Vorwärts- ä Motorsteuerung 66 möglich gemacht, wobei das Geschwindigkeitswechselgetriebe 10, das auf irgendeinem innerhalb des Fehlerbandes der 3ahnabschnittslänge zwischen plus 10,16 und minus 10,16 cm liegenden Punkt steht, verstellt wird, bis der zulässige Toleranzbereich für die Länge der Bahnabschnitte erreicht ist, die durch die umlaufenden IJesserklingen 8 abgeschnitten werden sollen,
Nachdem die Grobkorrektion auf die vorstehend beschriebene Weise durchgeführt ist, wird das CR-Helais 51 enterregt, so dass das von der Digitalisierungseinrichtung 23 für die Messerimpulse kommende Signal auf die Leitung 121 gelangt, nachdem das Signal in der beschriebenen Weise bei-29 umgeformt und bei 30 ™ verstärkt worden ist. Hierauf gelangt dieses Signal 2?3 auf die Leitung 87 und'beseitigt die Sperrung von irgendeinem der UiID-Gatter 91 bis 96, so dass ein Signal von irgendeinem der Ausgänge dieser UND-Gatter ausgehen kann, wenn der Fehlerzähler an irgendeinem der Ausgänge 81 bis 86 ein Output-Signal erzeugt, das den Fehler in der Bahn-Abschnittslänge, d.h. die Abweichung dieser Linge von derjenigen Abschnittslänge darstellt, die für einen Produktionsablauf gewünscht wird. Das Signal geht dann durch das jeweils ausgewählte UHD-Gatter der UiiD-Gatter 91 bis 96 in die fehlerband-"Zähleinrichtung 90. Die Aufgabe dieser Fehlerb- ηά-Y.'ähleinrichtung 90 wird nachstehend in Verbindung mit Pig. 3 im einzelnen erläutert, und zwar zeigt Pig. 3 eine typi-
109808/0768 bad
HO
sehe Ausführungsform einer Fehlerband-Vähleinrichtung, wie sie als Konstruktionselement bei der Einrichtung zur Feineinstellung der BaM-Abschnittslänge verwendet v/erden kann. Die Pehlerbani-Y/ähleinrichtung 90 weist eine Reihe von monostabilen (one shot; Multivibratoren auf, die Impulsformer-Stromkreise sind und ein Korrektionssignal erzeugen, das die Grosse des Fehlers darstellt, der durch irgendeines der UND-Gatter 91 bis 96 auf die Y/ähl einrichtung 90 übertragen v/ird. Die Fehl er band-"./ähl einrichtung 90 ist ein wesentlicher Teil des riegelsysteras für die Länre der Bahnabschnitte, und führt diese Regelung aus, wenn das fc System als Feineinstellung der Abschnittslänge oder als Peinkorrektion der Abschnittslänge arbeitet.
In Verbindung mit Fig. 3 wird nachstehend eine Sinzelerläuterur::: mit Bezugnahme auf die Rückwärts-Steuervorrichtung 88 und die Vorwärts-Steuervorrichtung 66 für den Getriebeeinstellmotor 16 gegeben.
Pur die Zwecke der Feinkorrektion der Abschnittslänge, zu der der Fehler-Zähler 80 und die UiJD-Gatter 91 bis 96 sowie die Fehlerband-Y/ähleinrichtung ;*ehören, ist das Regelsystem für die Bandabschnittslänge nach Fig. 1 auch noch mit drei anderen eigenartigen Schaltungen versehen, die als Ganzes in Blockform W dargestellt sind und bezeichnet sind als Sperrschaltung 101 ('JIDt NICHT-Schaltung) für das innere Band, als Sperrschaltung 102 für den Schlupffehler (fluke error) und als Stromkreis 103 für die Peststellung der Grosse der Bahnabschnittslänge bzw. als Detektor für diese Grosse. Jede dieser Sperrschaltungen und dieser Detektorstromkreise wird nachstehend gesondert im einzelnen erläutert. Die Sperrschaltung 101 für das innere Band liefert einen besonderen Beitrag zur Durchführung der Feinkorrektion der Bahn-Abschnittslänge, und zv/ar erfasst sie die inhärenten Ungleichmässigkeiten, die beim Arbeiten der Abschneidvorrichtung und des Geschwindigkeitswechselgetriebes , 10 no tv; er.-digerweise auftreten. Die Sperrschaltung 101 für das innere Band erfüllt die Aufgabe, das Arbeiten der dem inneren Teil des l'ehlerbandes zugeordneten so;;, inneren Ausgänge 83 und 84 ues
109808/0^68 bad original
Fehlerzählers 80 zu sperren, nämlicii die Ausgänge, die ciie Korrektionszonen innen,nahe dem mittleren Bereich, des Fehlerbandes darstellen und wie erwähnt bei der besonderen Ausführungsform die Fehlerkorrektionszonen für plus oder minus 1/2" (1,27 cm) darstellen. Bei der Ausführungsform nach Pig. 3 sind diese inneren Korrektionszonen Zonen von 1/8" (0,32 cm) wie nachstehend ausgeführt wird. Es ist erwünscht, dass die Ausgänge 83 und 84 des Fehlerzählers 80 für das innere Band ein Sperrsi^nal erhalten, wenn schon vorher über die inneren Korrektionszonen gerade eine Korrektion ausgeführt wurde j denn diese Zonen liegen dem zulässigen Toleranzbereich der tatsächlich geschnitten Abschnitts- ™
ι länge benachbart, so dass mit grosser Wahrscheinlichkeit eine | grosse Anzahl der Fehler in der Abschnittslänge gerade in diesen Zonen auftreten. Praktisch ist die Sperrschaltung 101 für das innere Band ein Zähler, der lediglieh die ihm durch die Leitung 8? zugeführten Messerimpulse TP3 zählt, die durch ein UiiD-Gatter 104 in die Sperrschaltung 101 eintreten. Die Sperrschaltung wirÖLÄaroeitsbereit gemacht, wenn entweder der eine oder der andere der inneren Fehlerbandteile, die durch die Ausgänge 83 und 84 dargestellt werden, gerade zuvor betätigt worden ist oder beide betätigt worden sind. Die Sperrschaltung für das innere Band wird dann durch die beiden nächsten folgenden, auf der Leitung 87 ankommenden Messerimpulse TP3 auf lYull herabgetriggert. Somit werden die Ausgänge 83 und 84 des inneren Bandes durch die Sperrschaltung 101 nicht gesperrt, wenn diese Sperrvorrichtung sich in ihrer Nullstellung befindet-, so dass die Fehlerband-V/ähleinrichtung, die ein Outpuvvcm aem einen oder dem anderen der UlID-Gatter 93 oder 94 empfängt, normal arbeiten kann, 'xlerm. ein Fehlersignal in der Korrektionszone von 1/2" Breite auftritt, so bewirkt die Betätigung der UiCD-Gfatter 93 und 94 durch den Messerimpuls T?3, dass die Fehlerband-Wähleinrichtung 90 die Korrektionseinstellung für 1/2" entweder durch die Rückwärts-IvIo tor steuerung 88 oder durch die Vorwärts-Mo tor steuerung 66 herbeiführt; gleichzeitig stellt ein auf der Leitung 99 von der einen oder der anderen der Korrektionszonen des inneren Sandes kommendes Signal den Zähler dor Sperrschaltung des inneren Sandes auf die Zahl "Zwei" ein. Für die Dauer der nächsten zwei
109808/0 26 8 BAD
Jr*-
Mesaerimpulse TP3 wird die Sins teilung des Zählers der Sperrschaltung des inneren Bandes auf Null zurückgeführt, und diese Abwärtszählung wird der Sperrschaltung durch ein hohes Signal zugeführt, das diesmal an dem Ausgang 106 der Sperrschaltun^ über eine Leitung 107 erscheint, die zu dem Eingang eines UITD-Gatters 104 führt. Hierdurch wird die Sperrung des UilD-Gatters beseitigt und möglich gemacht, dass die Hesserimpulse ΪΡ3 durch das UJJD-Gatter 104 hindurch gehen und in die Sperrschaltung 101 des inneren Bandes gelangen. Zugleich führt ein Umkehr ;lied bzw, eine NEIN-Sehaltung 108 den Ausgängen 83 und 84 des Fehlerzählers ein Sperrsignal (Null) zu, so dass dieses Signal den Korrektionszonen des inneren Fehlerbandes und dem jeweils zugehörigen Gatter 93 bzw. 94 zugeführt wird. Diese Sperrung der Gatter 93 und 94 bleibt aufrechterhalten, bis der Zähler der Sperrschaltung 101 des inneren Bandes bei Eintreffen der zwei nächstfolgenden Messerimpulse TP3 auf Null geht; in diesem Zeitpunkt wird das an dem Ausgang 106 der Sperrschaltung des inneren Bandes liegende Signal beseitigt, um das Arbeiten des UND-Gatters 104 zu sperren, wobei ferner durch das Umkehrglied 108 der leitung 105 ein starkes Signal (high) zugeführt wird, damit die Fehlerkorrektion der inneren Fehlerbandzonen vermittele der Ausgänge 83 und 84 des Fehlerzählers über die UND-Gatter 93 und 94 arbeiten können. Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, dass durch die Verwendung der Sperrschaltung 101 für das innere 3and auf die Einrichtung zur Feinkorrektion der Bahn-Abschnittslänge eine Dämpfungswirkung in der Weise ausgeübt wird, dass für je drei beliebige aufeinanderfolgende Hess er impulse TP3 die Fehlerband-Wähleinrichtung 90 eine Korrektion lediglich für einen Fehler von 1/2" (1,27 cm) ausführen kann, wan muss sich jedoch klarmachen, dass dann, wenn der Fehlerzähler 80 bei Eintreffen des zweiten der aufeinanderfolgenden Messerimpulse TP3 einen Fehler in der ü-rösse der Abschnittslänge anzeigen würde, der grosser ist als die Korrektionszonen des inneren Fehlerbandes, z.3. als die Korrektionszone für plus 1" (2,54 cm), was durch den Ausgang 85 des Fehlerbandzählers 80 angezeigt wird, dann das Arbeiten des UIID-Gatters 95 freigegeben wird: hierdurch würde von der Fehlerband-Wähleinriehtung 90 ein Korrektionssignal zu der
109808/0268 1/%1M/kl
BAD ORIGINAL
Rückwärto-Steuervorrichtung 88 gesendet, das die notwendige Korrektion am Geschwindigkeitswechselgetriebe 10 einstellt, weil in diesem Falle von der Sperrechaltung 101 des inneren 3andos kein Sperrsignal zum UND-Gatter 95 geht und deshalb auch ein solches Hperrsignal zu keinem anderen der UltfD-G .tter geht als zu den UifJ-Gattern 93 und 94 der Fehlerkorrektionszonen -des inneren Landes, wie oben angegeben wurde. Jedoch vrürie der S.Iesserimpuls TP3 einen der zwei Impulse bilden, die für as.s oben genannte Rückwärtszählen an der Sperrvorrichtung 101 erfcrderlich sina, um die Sperrwirkung dieser Sperrvorrichtung zu beseitigen. · λ
Da die Fehler in der 3ahn-Abschnittslänge häufig in die Korrektionszonc des inneren Fehlerbandes fallen werden, in der die Fehler noch annehmbar und zulässig sind, erfüllt die Sperrschaltung 101 für das innere Band die Aufgabe, übermässige aufeinanderfolgende Korrektionen von Fehlern, die in die letztgenannte Zone fallen, zu verhindern. Dies ist erwünscht,/weil disse Fehlerzone in ihrer 3reite sehr klein ist, verglichen ait cLes. anderen Korrektionszonen, so dass es vom Standpunkt der Praxis aus nicht notwendig sein dürfte, Fehlerkorrektionen, die im inneren Fehlerb· nd der B-.hnabsehnittslänge liegen, bei aufeinanderfolgenden luesserlmpulsen ϊ?3 an dem Verhältnis der Drehzahl der Abtriebswelle zur Drehzahl der Antriebswelle des Geschwiniig- ''% keitsweehselgetriebes 10 auszuführen; denn inüer Ilehrzahl der Fälle wird im'allgemeinen die anfängliche Einstellung des ie~ schwindigkeitsweciiselgetriebes 10 auf die Korrektionszone des innerer, iehlerbandes durchaus ausreichend sein.
Die Sperrschrltunj bzw. üliD-lilCHT-Schaltung 102 für den Sehlupf-Fe.hler (fluke error' - Fehler durch Schlupfen der Bahn 1 relativ zu den Antriebsbändern 2 und 3) erfüllt eine andere besondere Aufgabe beim Betrieb des erfindungsgemässen Regelsysteins für die Bahn-Abschnittslänge. VlIe aus Fig.. 1 ersichtlich, ist ein als Detektor zum Feststellen eines Schlupf-Fehlers dienender Stromkreis sowohl an die Impulsleitung 76, die von der Voi-ricJt— tung 56 zur digitalen ^/iedergabe des Bandes könnt, als auch ar.
109808/0268 BAD
die Impulsleitung 49 angeschlossen, die von dem digitalen Simulator 58 kommt. JJi e Schlupf-^ehler-Sperrschaltung 102 v/eist eine Heine von gesonderten digitalen Zählern auf, die sozusagen Rückseite an Rückseite miteinander verbunden sind. Dabei speichert jeder der gesonderten Zähler jeweils die von der Vorrichtung 56 einerseits kommenden Impulse und andererseits die vom Simulator 58 kommenden Impulse auf. „enn die Zahler von den einen und von den anderen Impulsen annähernd gleiche Mengen aufgespeichert haben, so würde dadurch angezeigt, dass in der Vorrichtung, in der die Bahn 1 beidseitig mit Deckschichten versehen wird, kein starker oder ernstlicher Schlupf auftritt oder aufgetreten ist. Y/enn jedoch die digitale Zählung der von der Vorrichtung 56 kommenden Impulse ein sehr viel kleineres Ergebnis liefert als die Zählung der vom Simulator 5ö kommenden Impulse, so ist offensichtlich ein gewisser Schlupf der Pappebahn 1 eingetreten, d.h. ein Zurückbleiben, als sie mittels der Förderbänder 2 und 3 aus der Vorrichtung herausgezogen wurde, in dor sie mit einervjJecK:schicht versehen v/ird. Wenn dieser Zustand auftritt, d.h. wenn das Zählergebnis im Zähler für die vom Simulator kommenden Impulse das Zählergebnis im Zähler für die von der Vorrichtung 56 kommenden Impulse stark übersteigt, so wird ein in der Sperrvorrichtung 102 befindlicher Flip-Pto-Kreis "betätigt und sperrt mittels der Ausgangsleitung 110 die Pf-hlerband-wähleinrichtung 90 dagegen, dass sie über den Einstellmotor 16 irgendwelche Korrekturen an dem Verhältnis der Drehzahl aer Abtriebswelle zur Drehzahl der Antriebswelle des Geschwindigkeits-Wechselgetriebes 10 einstellt. Der nächste verzögerte i.Iesserimpuls TP4 löscht die vorgenannte Einstellung des Flip-Plop-Kreises bzw. stellt diesen auf die vorige Stellung zurück, damit die -Einstellvorrichtung zum Einstellen der bestimmten Länge des 2ahnabschnitts wieder einen Arbeitsgang durchführen kann und diejenigen Korrekturen an der Abschnittslänge ausführen kann, die innerhalb eines Bandbereiches von plus oder minus 2,54 cm liegen, wenn dies beim nächsten Abschneidvorgang für notwendig erachtet wird. Die Sperrschaltung 102 für den 3chlupf-3?ehler vergleicht also die Anzahl der über die Leitung 76 erhaltenen Impulse mit der Anzahl der über die Leitung 49 erhaltenen Impulse. V.'enn die Anzahl auf Leitun,; 49 -vrö-ser als die Anzahl auf Leitung 76 ist,
109808/0268
BAD ORlCsINAL
ßo liefert die Sperrschaltung 102 auf der Eeitung110 ein Sperrsignal, durch das das Arbeiten der fehierband-WähleinricMmii; 90 gesperrt wird. Die .Sperrechaltung 102 für den Schlupf-Fehler kann so ausgeführt sein, dass sie a^if der Leitung 110 bei jedem beliebigen Ausmass von Sehlupf der Sappebaju^ 1 ein Sperrsignal liefert» Vom Standpunkt des praktischen Bedarfs aus genügt es, " die Sperrschaltung 102 so auszubilden, dass sie bei Auftreten eines Schlupfs in der Grosse von 1/2" (1r27 ein) oder mehr.an.der von den Förderbändern 2 und 3 gezogenen Pappebahn 1 das Arbeiten der Pehlerband-ViTählßinrichtung 90 daran hindert, eine Verstellung des Geschwindigkeitswechselgetriebes 10 über das Einstell- glied 15 vorzunehmen. Diese Begrenzung der/Schlupfkorrektion auf ■1/2" wurde aus dem einfachen Grunde gewählt, dass die Vorrichr- " , tung zum beidseitigen Aufbringen je,einer Deckschicht auf die Bahn 1 für gewöhnlich niemals wiederholt mehr als 1/2" Schleifen bzw. Schlupf haben soll; hat sie dennoch mehr Schlupf, so zeigt das zweifelsfrei, an, dass die Vorrichtung zum beidseitigen Aufbringen einer Deckschicht nicht richtig arbeitet und es deshalb unzweckmässig wäre, der Schneidvorrichtung 7, 8 eine Peinkorrek-' tion der Bahn-Abschnittslänge zuzuführen. Sin solcher Schlupf tritt für gewöhnlich nur nach einer längeren .Zeitspanne des Produktionsablaufes auf und deshalb sollten dafür keine Korrektionen vorgenommen werden, weil die nächstfolgende, durch die Λ Schneidvorrichtung abzuschneidende Bahn keinen Schlupf erfahren haben wird oder haben könnte und deshalb sich eine Balin-Abschnittslänge ergeben kann, die innerhalb der zulässigen und annehmbaren Toleranzzone liegt. Mit der S ρ err schal bung 102 für den Schlupf*- fehler kann eine Alarm- oder Meldevorrichtung verbunden sein, die dem Bedienungspersonal anzeigt, dass die Vorrichtung zum
zweiten
Anbringen einerYiJeckschicht nicht richtig arbeitet.
Die'dritte bedeutungsvolle Schaltungs-^rgänzungsvorrichtung für die EDineinrichtung zur Einstellung der Bahn-Abschnittslänge wird als Detektor-Stromkreis für die Feststellung der Abmessun eines 13ahnabSchnitts bezeichnet und ist bei 103 in der Zeichnung dargestellt. (Das V/ort "Abmessung" wird in diesem Zusammenhang
109808/0268 bad original
Ηβ
anstelle des Portes "länge" verwendet, v/eil der Detektor eine besondere iHinktion bei der Durchführung der längenkorrektion eines Bahn-Abschnitts hat.) Im Prinzip hat der Detektor-Stroiakreis 103 eine Aufgabe und Wirkung, die der Arbeitsweise der Fehlerband-Wähleinrichtung 90 verwandt ist und die auf den mechanischen Eigenschaften beruht, die dem Geschwindigkeitswechselgetriebe 10 von der Reeves-Bauart innewohnen. In diesen Zusammenhang wird auf £'ig. 5 Bozug genommen? hier zeigt eine Kurve 111 die Länge eines Bahn-AbSchnitts in amerikanischen Zoll aufgetragen gegen die Zeit, die für Einstellbev/egungen an Einstellglied 15 benätigt.werden, um das Verhältnis der Drehzahl der Abtriebswelle zur Drehzahl der Antriebswelle des P.eevss-Geschwindigkeitswechselgetriebes 10 zu verändern. Die iiatur des Einstellgliedes und seine Wirkungsweise beim Einstellen des Übersetzungsverhältnisses des Reeves-Getriebes ergibt sich aus der Kurve 111 der Pig. 5 dahingehend, dass gruiidsätzlich unterhalb der gestrichelten Linie für 90" (229 cm) mehr Zeit erforderlich ist, um von einer Abschnittslänge zu einer anderen Abschnittslänge überzugehen als für irgendeine Veränderung der Bahn-Abschnittslänge oberhalb 90".
109808/0268
BAD ORIGINAL
In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß die Kurve 111 oberhalb der 90-Zoll-Linie sehr steil verläuft und daher zum Beispiel bei einer Veränderung der Abschnittslänge von 110 Zoll (279 cm) auf eine Länge von 140 Zoll (355 cm) weniger Zeit erforderlich ist als für eine Veränderung der Abschnittslänge von 20 Zoll (50,7 cm) auf 50 Zoll (127 cm), obgleich in beiden Fällen die Längenänderung nur 30 Zoll (76,3 cm) beträgt. Demzufolge ist der Detektorstromkreis 103 dazu vorgesehen, vom Speicher 22 über eine Leitung 112 eine Information über die Abschnittslänge aufzunehmen, aus der der Detektorstromkreis feststellt, ob die an der Daumenrad-Einstellvorrichtung 18 gewählte vorgegebene Abschnittslänge größer als 90 Zoll bzw. 229 cm oder kleiner als 90 Zoll ist. Die 90-Zoll-Linie wurde, wie in Figur 5 ersichtlich ist, deshalb als Grenzlinie gewählt, weil die Kurve 111 oberhalb dieser Geraden einen sehr steilen Anstieg hat, während die Kurve unterhalb dieser Linie verhältnismäßig wenig ansteigt.
VTie früher ausgeführt wurde, hat die Fehlerband-Wähleinrichtung 90 die Eigenschaft, für jede der vorgesehenen Korrektionszonen der Fehler in der Abschnittslänge, wie sie durch die UND-Gatter 91-96 dargestellt werden, ein Korrektionssignal über die Korrektionsleitung 113 oder 114 von genügender Dauer auszusenden, das bzw. die der Größe des Fehlers in der Abschnittslänge entspricht und Über die Rückwärtsmotorsteuerung 88 oder die Vorwärtsmotorsteuerung 66 und den Stellmotor 16 das Getriebeeinstellglied in einem Maß verstellt, daß dazu ausreicht, die Abschnittslänge auf die vertretbare bzw. zugelassene Toleranzzone zurückzuführen. Die Funktion des Detektorstromkreises 103 besteht nun darin, diese Eigenschaft der Fehlerband-Wähleinrichtung 90,ein Korrektionssignal genügender Länge auszusenden, so zu beeinflussen, daß eine längere Korrektionsperiode gewährleistet wird, wenn die Abschnittslänge kleiner als 90 Zoll bzw. 229 cm ist, andererseits aber eine Änderung in der Dauer des Korrektionssignals bzw, der Korrektionsperiode zu einer viel kürzeren Periode herbeizuführen, wenn die vorgegebene Soll-Abschnittslänge~ ("abgesclinitten werden soll, kleiner als 90 Zoll bzw. 229 CEi ist. Andere Systeme zur Regelung der Bahn-Abschnittslänge, die zum Stand der Technik gehören, haben schon
1098 08/0? 6 8
-greine Verstellung der Dauer bzw. der Periode des Korrektionssignals vorgesehen, das der Motorsteuerung zugeführt wird, welche den Getriebeverstellmotor antreibt, und zwar eine Veränderung zur Berücksichtigung der einem Geschwindigkeitswechselgetriebe von der Reeves-Bauart eigentümlichen mechanischen Eigenschaft, daß die Verstellung nicht linear vor sich geht. Demgegenüber schafft der Detektorstromkreis 103 eine selbsttätige Einrichtung, die eine dem Korrektionssignal entsprechende Dauer in der vorgenannten Weise wählt. In diesem Zusammenhang ist es für den Fachmann selbstverständlich, daß der Detektorstromkreis 103 die Korrektionsdauer nicht notwendigerweise in zwei Teile aufzuteilen ^ braucht, wie sie durch die strichpunktierten Linien 115 und 116 ^ in Figur 5 dargestellt sind. Selbstverständlich können mehrere solche Aufteilungen der Kurve 111, zum Beispiel in 5 Abschnitte vorgenommen werden, in denen der Detektorstromkreis selbsttätig nach Maßgabe der gewünschten Abschnittslänge beim Übergang von einem Abschnitt der Kurve 111 auf einen andern die Dauer des Korrektionssignales so ändert, daß es der Nicht-Linearität bei der Verstellung des Reeves-Geschwindigkeitswechselgetriebes entspricht, wie es durch die Kurve 111 veranschaulicht wird.
Nachstehend wird eine nähere Erläuterung der Arbeitsweise des Detektorstromkreises 103 in Verbindung mit derjenigen der Fehlerband-Wähleinrichtung 90 anhand von Figur 3 gegeben.
Zunächst ist auf Figur 1 bezüglich eines Zählers 117 einzugehen, der dafür eingerichtet 1st, die von der Vorrichtung 56 zur digitalen Wiedergabe des Bandes kommende Impulsreihe aufzunehmen, wenn sich das CR-Relais 51 in seiner normalen unerregten Stellung befindet, in der der Kontakt 53 geschlossen ist. Der Zähler 117 ist ein Zähler in digitaler Bauart? wenn er die Impulse zählt,die von der Vorrichtung 56 zur digitalen Wiedergabe der Bahn kommen, d, h. 32 Impulse für jeden Zoll der Pappebahn 1, die unter der Vorrichtung 56 hindurchgeht, so liefert der Zähler 117 den gezählten Output über eine Leitung 118 zu einem UND-Gatter 120.
1 0 9 8 0 8 / 0 7 6 8 ßAD original
Jedoch sperrt das UND-Gatter 120 das Signal auf der leitung 118, bis ein Messerimpuls TP 3 über die Leitung 121 ankommt, der die Sperrung des UND-Gatters 120 beseitigt und erlaubt, daß der Zähler-Output aus der Leitung 118 einem Zwischenspeicher 122 zugeführt wird. Somit ist ersichtlich, daß der Zähler 117 eine Impulsreihe zählt, die die Länge des Bahn-Abschnitts darstellt, der unter der Vorrichtung 56 zur digitalen Wiedergabe der Bahn zwischen aufeinanderfolgenden Messerimpulsen TP 3 hindurchgeht, und daß er diese Information durch das UND-Gatter 120 hindurch dem Zwischenspeicher 122 zuführt. In diesem ist eine Reihe von Flipp-Flopp-Stromkreissi vorgesehen, die den eingegebenen Betrag in einer Speicherschaltung speichern, um die Möglichkeit zu geben, die gespeicherte Information vermittels eines Dekoders 123 auf dezimale Wiedergabe zu dekodieren» Der Dekoder 123 besteht aus einer Reihe von 9 UND-Gattern. Der Zweck des Dekoders 123 besteht darin, die gespeicherte, durch vom Zähler 117 ausgehende Impulse erhaltene digitale Informationen abzunehmen und in eine analytisch darstellbare Form umzuwandeln, in der die Information dann über eine Leitung 124 als auslesbare graphische Darstellung, zum Beispiel als Oszillogramm bei 125 auf der Kontrolltafel 117 wMergegeben werden kann, wo die Information eine?'Reihe von Lampen zugeführt wird. Die Lampen geben eine sichtbare Anzeige der Ziffer, die analytisch die Länge eines Bahn-Abschnitts darstellt, welche für je eine Umdrehung der Messerwalzen 7 durch die Messer 8 abgeschnitten wurde. Die in dem Wiedergabe-Auslesegerät ^j 125 verwendeten Lampen sind eine Reihe von Kathodenlampen oder Kathodenglimmlampen, die in Reihe mit je einem Vorspannwiderstand verbunden sind, der seinerseits mit dem Kollektor eines Transistors verbunden ist«, Jeder der Transistoren ist mit dem Ausgang einer Umkehrvorrichtung, zum Beispiel NEIN-Schaltung, verbunden, wobei diese Vorrichtungen als Treiber arbeiten, um den Transistor dadurch ab- oder einzuschalten, daß aufeinanderfolgend die Vorspannung auf die Basis des Transistors geleg^gder von dieser weggenommen wird. Beim normalen Arbeiten füh^ die Umkehrvorrichtungen jedem der Transistoren eine Vorspannung zu, so daß alle die Kathoden, die je eine der Lampen bilden, beleuchtet sind. Wenn jedoch von irgendeinem-ODER-Gatter aus einer Reihe von 7 ODER-Gattern, die sich am Ausgang des Dekoders 123 befinden,
109808/0268
4*
ein Signal
/ankommt, so bewirkt dies, daß die Umkehrvorrichtung die ihr zugeordnete Kathodenlampe abschaltet. Wenn eine oder mehrere Kathodenlampen bzw. Glimmlampen auf diese Weise abgeschaltet worden sind, so erscheint eine entsprechende arabische Ziffer auf dem Ableseschirm des Auslesegeräts 125. Natürlich sind nur 7 solche ' Umkehrvorrichtungen, 7 Transistoren und 7 Lampen vorgesehen, da dann, wenn alle Lampen leuchten, die Ziffer 8 in numerischer Form dargestellt wird. Indem man also die Umkehrvorrichtung als Treiber für die Transistoren zum Abschalten der Kathodenglimmlampen verwendet, um die gewünschte Ziffer oder ganze Zahl darzustellen, ist es möglich gemacht, für die Betätigung der Ausleselampen einen 9. Stromkreis zu ersparen.
Wie Figur 1 zeigt, weist die Kontrolltafel eine Lampe 126 mit der Bezeichnung "Kurz", eine Lampe 127 mit der Bezeichnung "Lang" und eine Lampe 128 mit der Bezeichnung "Gut" auf. Die Lampe 126 ist so anzuschließen, daß sie von irgendeinem der Ausgänge der UND-Gatter 91, 92 oder 93 aus betätigt wird, während die Lampe 127 so anzuschließen ist, daß sie von irgendeinem der Ausgänge der UND-Gatter 94, 95 oder 96 aus betätigt wird, so daß die Lampe 126 eine kurze Korrektion und die Lampe 127 eine lange Korrektion anzeigt, die durch den Einstellmotor 16 an dem Einstellglied 15 des Getriebes 10 durchgeführt wurde. In dem Falle, daß die Fehlerband-Wähleinrichtung 90 keine Korrektion durchgeführt hat, muß notwendigerweise ein guter, in der richtigen Länge abgeschnittene Bahn-Abschnitt vorliegen, und wird deshalb die Lampe 128 mit der Bezeichnung "Gut" beleuchtet, um diesen Sachverhalt dem Bedienungspersonal an der Kontrolltafel 17 anzuzeigen. Die Art der Einschaltung der Lampe 126 (kurz) und der Lampe 127 (lang) wird noch mehr im einzelnen in Verbindung mit Figur 3 dargestellt.
In Pig. 2, auf die nunmehr Bezug genommen wird, ist das in Pig. 1 dargestellte Regelsystem für die Regelung der Bahnabschnittslänge dargestellt, mit der Ausnahme, daß zur Durchführung der Grobkorrektion unterschiedliche Vorrichtungen angewendet sind. Nach Pig. 1 wird die Grobkorrektion durch das Auslesegerät 37 in Verbindung mit dem programmierten Band
109808/0268
Si
38 in Zusammenarbeit mit dem Komparator 35 bewirkt, wobei das Rückwärts-Flip-Plop 48 oder das Vorwärts-Flip-Plop 50 so gesteuert wird, daß entweder die Rückwärtssteuerung 88 oder die Vorwärtssteuerung 66 in Gang gesetzt wird und die notwenige Verstellung der Bahnabschnittslänge bewirkt, wenn man von einer Abschnittslänge auf eine andere Übergeht. In der Ausführungsform nach Pig. 2 ist nun ein Simulator 130 zur digitalen Wiedergabe der Messerbewegung vorgesehen und mit der Abtriebswelle 13 des Geschwindigkeitswechselgetriebes 10 mittels eines Zahnradpaares 131, 132 gekuppelt. Dieser Simulator 130 erzeugt eine wirksame Impulsreihe, die zu dem UlTD-Gatter oder Puffer 27 geht, wenn das CR-Relais 51 erregt ist und somit der zugehörige Kontakt 133 geschlossen ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß gemäß Pig. 2 das CR-Relais 51 einen besonderen Kontakt 133 besitzt. Wenn die Pappebahn von der Vorrichtung, durch die sie beidseitig mit einer Deckschicht überzogen wird, nicht vorgeschoben wird, entweder weil die Kupplung 6 ausgerückt wurde oder weil die Abschneidvorrichtung die Pappebahn mit starkem Vorlauf vor der letztgenannten Deckr schicht-Anbringungsvorrichtung arbeitet, so kann das CR-Relais 51 in der Weise betätigt werden, daß die Einrichtung zur groben Korrektion der Bahn-Abschnittslänge in Gang gesetzt wird und hierdurch der Messer-Simulator 130 die Möglichkeit erhält, sein Signal dem Gatter oder Puffer 27, weiter dem Impulsformer 28 und von da dem Verstärker 30 zuzuführen; hierdurch wird auf der Leitung 121 ein simulierter Messerimpuls erzeugt, der dann als Impuls TP3 sowohl über die Impulsleitung 87 als auch über die Impulsleitung 97 zu der Einrichtung weitergeleitet wird, die zur Peineinstellung der Bahn-Abschnittslänge dient. In der Zwischenzeit ist von dem Simulator für die digitale Wiedergabe des Bandes (58 in Pig. 1), der in Pig. 2 mit 140 bezeichnet ist, eine Impulsreihe ausgegangen und über die Impulsleitung 49 durch den jetzt geschlossenen Kontakt 54 des CR-Relais 51 zur Impulsleitung 76 und von da zum Zähler gelangt. An diesem Zähl er werden die Impulse gezählt unddann
1 09808/0 268
sz
zu dem Bereich-Komparator 34 geleitet, der den numerischen Betrag dieser Impulae mit dem entsprechenden, in dem Speicher 22 gespeicherten Betrag vergleicht, bevor der Zähler 36 durch einen Impuls gelöscht wird, der dem Zähler als verzögerter Impuls EP 4 über die zugehörige Impulsleitung 77 nach Durchgang durch das UND-Gatter 31, den Impulsformer 32 und den Verstärker 33 zugeführt wird. Stellt der Bereich-Komparator fest, daß die vorliegende Änderung in der Länge der Bahn-Abschnitte eine vorgegebene Größe überschreitet und zwar wenn die wiedergegebene tatsächliche Abschnittslänge 10,16 cm größer oder kleiner ist, so beseitigt der Bereich-Komparator über die Leitung 39 die Sperrung des Start-Fehler-Flip-Flops 60; dieses Flip-Flop beseitigt ferner seinerseits, nach Maßgabe der Richtung, JLn der der Bereich-Komparator 34 eine Änderung der Abschnittslänge festgestellt hat, die Sperrung entweder des Rückwärts-Flip-Flops 48 oder des Vorwärts-Flip-Flops 50. Das jeweilige entsperrte Flip-Flop 48 oder 50 kann dann die zugehörige Rückwärts-Steuerung 88 bzw. Vorwärts-Steuerung BO betätigen, daß der Stellmotor 16 am Geschwindigkeitswechselgetriebe 10 das richtige Verhältnis der Drehzahl der Abtriebswelle zur Drehzahl der Antriebswelle über das Einstellglied einstellen kann.
Es ist zu beachten, daß zur gleichen Zeit das Start-Fehler-Flip-Flop 60 die Sperrung des UIID-Gatters 75 beseitigt hat, um es möglich zu machen, daß der Simulator 140 für die digitale Wiedergabe der Bandbewegung ein Signal auf die Leitung 76 und von hier zum Fehler-Zähler 80 abgibt.
Wie bei der Regeleinrichtung für die Abschnittslänge nach Fig. erläutert wurde, erhält man eine Grobkorrektur bis zu demjenigen ganzen Zoll, der der gewünschten, neu eingestellten Ab-Bchnittslänge am nächsten kommt, und zwar durch die Grobkorrektion, nach der das Arbeiten der Einrichtung zur Feineinstellung der Abschnittslänge automatisch in Gang gesetzt wird, wobei diese Einrichtung durch das Arbeiten des Rückwärts-
109808/n?68
Flip-Flops 48 und des Vorwärts-Flip-Flops 50 gesteuert wird, und wobei gleichzeitig das CR-Relais 51 enterregt wird, so daß die Vorrichtung 23 zur digitalen Wiedergabe des Messerumlaufs und die Vorrichtung 56 zur digitalen Wiedergabe der Bandbewegung in der vorstehend beschriebenen Weise ihre lätigkeit ausführt.
Es ist zu erwähnen, daß der Simulator 130 für die Messerbewegung anders ausgebildet ist als die Vorrichtung 23 zur digitalen Wiedergabe des Messerumlaufs. Die Vorrichtung 23 erzeugt nämlich je einen Impuls pro Umdrehung der-Messerklingen 8, ■ I während der Simulator 130 für jede Umdrehung der Welle 13 18 Impulse erzeugt, wobei eine Umdrehung der Welle 13 einer ' Umdrehung der Messerklingen 8 entspricht. Wenn nun der Simulator 140 für die/^Bandbewegung 32 Impulse pro Zoll erzeugt, wie es für den Simulator 58 in Pig. 1 angegeben wurde, so beträgt die Impulsausgabe des Simulators 140, zeitlich bezogen auf den Messersimulator 130 tatsächlich 32 Impulse für je 1/18 Zoll der simulierten Wiedergabe der Pappebahnbewegung, Um dies in anderen Worten zu erläuternj Das Verhältnis der Drehzahl der Abtriebswelle zur Drehzahl der Antriebswelle des Getriebes 10 wird durch die Impulsausgabe des Messerssimulators 130 im Verhältnis zur Impulsausgabe des Simulators (| 140 dargestellt, Wenn nun aber der Simulator 130 18mal schneller als normal arbeitet, d.h. 18 Schnitte in derjenigen Zeitspanne darstellt, in der ein Messerschnitt durch die Vorrichtung 23» wenn sie tatsächlich arbeitet, dargestellt wird, so kann die Grobkorrektion in einer Zeit ausgeführt werden, die 1/18. der Zeitspanne beträgt, welche für die Änderung der Bahn^Abschnittslänge durch Betätigung der Peineinstelleinrichtung bzw. der Peinkorrektion der Bahn-Abschnittslängen erforderlich ist. ,
Insgesamt ist daher ersichtlich, daß tatsächlich der Messerr Simulator 130 im Verhältnis zu dem Band-Simulator 140 18mal so schnell arbeitet, als die Vorrichtung 23 zur digitalen
109808/0118
Wiedergabe des Messerumlaufs, so daß Grobkorrektionen 18mal so schnell ausgeführt werden können, als es mittels der 'Peinregeleinrichtung für die Abschnittslänge, d.h. durch deren Pehler-Zähler 80, UHD-Gatter 91-96 und die Pehlerband-Wähleinrichtung 90 möglich wäre. Wird jedoch das GR-Relais 51 enterregt, so wird das System auf das Arbeiten der Peineinstelleinrichtung für die Abschnittslänge umgeschaltet und werden dadurch Korrektionen für Fehler in der Ab ^ schnittslänge möglich gemacht, die innerhalb der Bandbreite des Pehlerbandes liegen, vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von Pehlern der Abschnittslänge von plus 10,16 cm bis minus 10,16 cm.
Ist das GR-Relais 51 enterregt, so verursacht das Arbeiten der Pehlerband-Wähleinrichtung 90 ein von ihr ausgehendes Sperrsignal über eine Leitung 134» durch das entweder das Eückwärts-Plip-Plop 48 oder das Vorwärts-Plip-Plop 50 gesperrt wird.
Es wird nun auf Pig. 3 Bezug genommen, die im einzelnen das Arbeiten der Pehlerband-Wähleinrichtung 90 und auch das * Arbeiten der Rückwärts-Steuerung 88 und der Yorwärts-Steuerung 66 für das Einstellen des Stellmotors 16 darstellt. Die Ausführungsform nach Pig. 3 ist nur für das Pehlerband dargestellt, das Pehler von 1/2 Zoll (1>27 cm) repräsentiert, wobei die für zu kurze Bahn-Abschnittslänge vorliegenden Fehler in Verbindung mit dem Band der Korrektionszonen auftreten.
10980S/0268
In Figur 3 ist. ein Fehlerzähler 80S für zu kurze Bahn-Abschnittslängen. Dieser Zähler stellt denjenigen Teil des Fehlerzählers 80 der Figuren 1 und 2 dar, (der für das Zählen von Fehlern bei zu geringer Abschnittslänge brauchbar ist) bei dem die Vorrichtung 56 zur digitalen Wiedergabe der Bahnbewegung nicht genügend Impulse gezählt hat, um die gevrtinschte vorgewählte Abschnittslänge darzustellen, weil vorzeitig zu irgendeinem der UND-Gatter 91, 92 oder 93 der Figuren 1 und 2 über die Impulsleitung 87 ein Messerimpuls TP 3 gelangt ist.
Bei der praktischen Ausführung sind die Korrektionszonen so vorgesehen, wie es die nachstehende Tabelle I darstellt, in der die Zahlengrößen amerikanische Zoll bezeichnen.
' vt ι Ul' AiJlIL1 ' Λ UM: Λ iiR ' ^. .Ii' ..ir I out I
2*- Ίβ <*£· Ί/ιΓ ^ -1A^ ^* V& Ά» Z"
Tabelle X
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist für die Durchführung der ,!feineinstellung der Bahn-Abschnittslänge eine mit "Gut" bezeichnete Zone vorgesehen, in der die Fehler in der Abschnittslänge noch vertretbar und zulässig sind. Diese Zone ist Tabelle I mit der Länge von 1/4 Zoll bezeichnet. Jegliche Abschnittsgrößen, die so abgeschnitten sind, daß sie in diesem Toleranzbereich liegen, sind annehmbar; die Feineinstellung für die Abschnittslänge arbeitet dann nicht und bleibt in Ruhe, wenn solche annehmbaren Abschnittslängen durch die laesser 8 abgeschnitten werden. In der Tabelle I sind 12 weitere Korrektionssonen für die Abschnittslänge vorgesehen, von denen sechs Abschnittslängen bezeichnen,
109808/0768 BAD ORIGINAL
die zu kurz abgeschnitten sind und die übrigen sechs Abschnittslängen bezeichnen, die zu lang abgeschnitten worden sind. Es ist ersichtlich, daß diese Toleranzbereiche ausgehend von der Mittezone, in der die Abschnittslängenfehler annehmbar sind, sowohl
der Seite für "Kurz" als auch nach der Seite "Lang" 1/8 Zoll, 1/4 Zoll, 1/2 Zoll und 1 Zoll bezeichnet sind, also die jeweils folgende Zone doppelt so groß ist als die von der Mitte her vorausgehende. Die Toleranzzone für vertretbare Fehler in der Abschnittslänge erstreckt sich also über 1/A-Zoll-Band über den mit "Gut" bezeichneten Bereich und die jeweils ersten außerhalb dieser zulässigen Toleranzzone liegende Zone gilt für ein fehler der Abschnittslänge, der in der einen oder der anderen Richtung 1/8 Zoll über die Toleranzzone hinausgeht.
In Figur 3 sind nur diejenigen Zonen dargestellt, die in der Tabelle I angegeben und die mit 1/8", 1/4", 1/2", 1", 2", 4" links bezeichnet sind; denn diese Zonen sind die Toleranzzonen für die Fehler der Abschnittslänge, wenn kürzere Abschnitte geschnitten werden als die Abschnittslänge beträgt, die tatsächlich gewünscht und als Zollange vorgewählt worden ist. Wie ersichtlich, sind bei der Ausführungsform nach Figur 3 mehr UND-Gatter erforderlich als im Falle der UND-Gatter 91 bis 93 nach Figur 1 und 2, die den zu kurzen Abschnittslängen zugeordnet sind. Somit stellen nach Figur 3 die UND-Gatter 151 bis 156 die sechs in Tabelle I gezeichneten Korrektionstoleranzzonen für Fehler Nr. 1 bis 6 (Figur 4)bei zur kurzen Abschnittslängen dar. Das UND-Gatter 151 repräsentiert dann das Fehlerband von 1/8 Zoll, das UND-Gatter 152 das Fehlerband von 1/4 Zoll, das UND-Gatter 153 das Fehlerband von 1/2 Zoll, das UND-Gatter 154 das Fehlerband von 1 Zoll, das UND-Gatter 155 das Fehlerband von 2 Zoll und das UND-Gatter 156 das Fehlerband von 4 Zoll. Jedes dieser UND-Gatter 151 bis 156 ist an eine Ausgangsleitung 161 bzw. 162 bzw. 163 bzw. 164 bzw. 165 bzw. 166 des Fehlerzählers 80S ange-
Si τιθΙ" schlossen und erhält von diesem den zugehörigen .-Output. Wie bei Figur 1 und 2 beschrieben wurde, erhält eine Impulsleitung 71 den Messerimpuls TP 3 und beseitigt dadurch die Sperrung irgendeines der UND-Gatter 151 bis 156, wenn der Fehlerzähler 80S von seinem zugehörigen Ausgang 161 bzw. 162 bzw. 163 bzw. 164 bzw.
109808/0768
165 bzw. 166 an das angeschlossene Gatter 151 bzw. 152 bzw. 153 bzw. 154 bzw, 155 bzw. 156 für irgendeine gegebene Zeit einen Output liefert.
Die Outputs.irgendeines der UND-Gatter 151 bis 156 gehen zu der Fehlerband-Wähleinrichtung 90, der durch aufeinanderfolgende monostabile Multivibratoren (one shot multivibrators) gebildet wird, die Impulsformer 171 bis 176 sind. Jeder der -■Impulsformer--Stromkreise enthält für sich in der entsprechenden Art und Weise je einen Kondensator 171a bzw. 172a bzw. 173a bzw. 174a bzw. 175a bzw. 176a, von denen jeder parallel zu je einem Kondensator | 171b bzw. 172b bzw. 173b bzw. 174b bzw. 175b bzw. 176b geschaltet ist. Je ein Kontakt 171c bzw. 172c bzw. 173o bzw. 174c bzw. 175c bzw. 176c liegt in Reihe mit je einem zugehörigen Kondensator (171a bis 176a). Es ist im jeweiligen Zusammenhang ersichtlich, daß die Kondensatoren 171a und b bis 176a und b jeweils mit dem zugehörigen Impulsformer 171 bzw, 172 bzw. 173 bzw. 174 bzw. 175bzw. 176 eine CR-Schaltung bilden, d, h. einen Stromkreis mit einer Kapazität und einem Ohmsche Widerstand, wobei die ■ Zeitkonstante dieses Stromkreises dahin gehen wird, daß auf den Ausgangsleitungen 181 bis 186 je ein Korrektionssignal von spezifischer Dauer erzeugt wird, das von einem ODER-Gatter 19OS aufgenommen wird. Das ODER-Gatter 190S in Verbindung mit einem ^ UND-Gatter 191S und einem ODER-Gatter 192S stellt die Vorwärts- ' steuerung 66 der Figur 1 und 2 dar. Zugleich wird von demjenigen Teil der Feineinstelleinrichtung für die Länge der Bahn-Abschnitte (der in Figur 3 nicht gezeigt ist), d. h. von der Einrichtung zur Korrektion von Fehlern an Abschnitten, die langer als die vorgegebene Abschnittslänge sind,ein Korrektionssignal erzeugt,, das von dem einen ODER-Gatter 19QIi aufgenommen wird, das die Rückwärtssteuerung 88 für den GetriebeStellmotor 16 besorgt. In diesem Fäll enthält die Rückwärtssteuerung 88 auch noch ein UND-Gatter 191Ii und ein ODER-Gatter 192L. Wie aus Figur 3 er- sichtlich, wirkt jedes zum ODER-Gatt'er 190S kommendes Signal an seinem Ausgang ein zu einer Leitung 193 und zu einem UND-Gatter 191S gehendes Korrektionssignal. Eine Querleitung 195
109808/0268
vom Ausgang des UND-Gatters 191L für die Korrektion von die Abschnittslänge vergrößernden Fehlern (lang) geht zu dem Eingang des UND-Gatters 191S und sperrt in diesem Fall dieses Gatter, wodurch der Durchgang eines Korrektionssignals durch das UND-Gatter verhindert wird, wenn das entsprechende UND-Gatter 191L anfangs gleichfalls ein Korrektionssignal ausgehend von der Einrichtung zur Korrektion von zu großen Abschnittslängen erhalten hat. Das gleiche gilt für die Querleitung 196, die mit dem Ausgang des UND-Gatters 19IS verbunden ist und zu dem Eingang des Gatters 191L führt. Aus dem vorstehenden ist leicht ersichtlich, daß die Hauptfunktion der UND-Gatter 191S und 191L ψ darin besteht, nur ein Korrektionssignal arbeiten zu lassen,das durch das eine oder andere dieser UND-Gatter zu einem beliebigen Zeitpunkt hindurchgeht. Ein Anschalter 197, der mit den Eingängen der UND-Gatter 191S und 191L mittels einer Leitung 198 verbunden ist, dient dazu, entweder die Motorsteuerung 88 oder die Motorsteuerung 66 von Hand zu betätigen, um Korrektionen an der Pappebahn auszuführen.-Jedoch ist der Handschalter 197 für das Arbeiten der erfindungsgemäßen Regelung der Bahn-Abschnittslänge nicht erforderlich.
Es ist noch einmal ein Korrektionssignal zu betrachten, daß vom Ausgang des ODER-Gatters 19OS aus auf die leitung 193 gelangt, Wk wobei jegliche von der Leitung 195 kommende Sperrung beseitigt ist. Das UND-Gatter arbeitet dann so, daß ein Output auf die Leitung 196 geliefert wird, der das Arbeiten des UND-Gatters 191L verhindert, während er gleichzeitig über das ODER-Gatter 192S und einen Triac 200S (doppel-steuerbare Hehrschichten-Diode) den Stellmotor 16 für das Getriebe 10 so betätigt, daß er in der Vorwärtsrichtung läuft und die Einstellung des Getriebeeinstellgliedes 15lorrigiert. Das gleiche gilt für ein ODER-Gatter 192L, das vom UND-Gatter 191L ein Fehlersignal, das einem^angen Bahnabschnitt entspricht, erhält, das durch einen Triac 20OL den Getriebe-Stellmotor 16 in Rückwärtsrichtung in Gang setzt, so daß er die notwendige Einstellung des Getriebeeinstellgliedes 15 bewirkt.
109808/0268
Die vom ODER-Gatter 19OS kommende Leitung ist ferner mit einem Triac 201 verbunden, der über einen Vorspannwiderstand 202 dazu dient, die Lampe 126 für die Anzeige von zu kurzen Abschnittslängen zu beleuchten, die vorstehend in Verbindung mit Figur 1 erläutert wurde. Der Triac erfüllt die Aufgabe einer Schaltvorrichtung, Für jedes Korrektionssignal, gleich viel welcher Dauer, das an dem Ausgang des ODER-Gatters 190S erscheint, wird daher die Lampe 126, die zu kurze Abschnittslängen anzeigt, beleuchtet, und sie zeigt dem Bedienungspersonal an, daß der Stellmotor 16 eine Einstellung ausgeführt hat, die einer zu kurzen Abschnittslänge zugeordneten Fehler entspricht. Das gleiche gilt hinsichtlich der Anzeigelampe 127 zur Anzeige einer zu großen Abschnittslänge: In diesem Fall wird jedes Signal, das am Ausgang des ODER-Gatters 190L erscheint, über eine Leitung 194 einem Triac 203 zugeführt, der dann über einen Widerstand 204 einen Stromkreis schließt und die Lampe 127 aufleuchten wird, die eine zu große Abschnittslänge anzeigt* Wie gesagt, arbeiten die Triacs 201 und 203 als Sehaltvorrichtungen, welche den jeweiligen Stromkreis öffnen und schließen, der die Anzeigelampe 126 bzw, 127 speist, von denen die erste einen zu kurzen Bahnabschnitt und die zweite einen zu langen Bahnabschnitt anzeigt.
Der letzte Teil des Arbeitsgangs der Fehlerband-V/ähleinrichtung 90 bringt es mit sich, daß der Kontakt 171c bzw. 172c bzw. 173c bzw. 174c bzw. 17.5c durch Relais betätigt wird, die in Form von Relaiswicklungen 177 und 178vorgesehen sind. Diese Relaiswicklungen arbeiten mit 120 Volt-Wechselstromspannung und werden durch ein Signal erregt, das vom Ausgang des Detektorstromkreises 103 kommt. Die Wicklung 177 bewirkt ein Öffnen der Kontakte 171cbis 173c, während die Relaiswicklung 178 nach Erregung so angeschlossen ist, daß sie die Kontakte 174c bis 176c öffnet. Es ist ersichtlich j daß, wenn der Detektor-Stromkreis 103 festgestellt hat, daß eine Bahn-AbschnittElänge von mehr als 90 Zoll bzw. mehr als 229 cm vorliegt, die Relaiswicklungen 177 und 178 erregt werden, so daß die zugehörigen Kontakte 171c bis 176c geöffnet werden. Hierdurch wird die Zeitkonstante des Kondensatorwiderstandskreises des Impulsformers 171 bzw. 172 bzw. 173 bzw.
BAD 109808/n?68
174 bzw. 175 bzw. 176 herabgesetzt, da, wie in Verbindung mit Figur 5 ausgeführt wurde, die Zeitspanne, die zur Korrektion eines Fehlers in der Abschnittslänge erforderlich ist, für Bahnabschnitte von mehr als 90 Zoll bzw. 229 cm Länge sehr viel kurzer ist als für Bahnabschnitte von weniger als 90 Zoll Länge. Indem man die Kondensatoren 171a bis 176a durch Öffnen der Kontakte 171c bis 176c ausschaltet, wird die Zeitkonstante für jeden der Impulsformer-Stromkreise 171 bis 176 herabgesetzt, da dann nur die Kondensatoren 171b bis 176b in dem Stromkreis der jeweils zugehörigen Impulsformer verbleiben.
Es liegt im Rahmen des Erfindungsgedankens, die Wicklungen 177 und 178 und ihre zugehörigen Kontakte durch sechs zusätzliche monostabile Hultivibratoren (one shot multivibrator circuits) zu ersetzen, die ohne die Kondensatoren 171a bis 176a den Impulsformer 171 bis 176 gleichwertig wären und bei Fehlern in der Abschnittslänge der Bahn tätig würden, wenn Abschnittslängen von mehr als 90 Zoll bzw. 229 cm Länge erzeugt würden. Ein logischer Stromkreis 103 würde dann eine unterscheidende V/ahl zwischen der einen und der anderen der zwei Reihen von sechs Impulsformern treffen und abhängig davon arbeiten, ob die Bahn-Abschnittslänge größer oder kleiner als 90 Zoll bzw. 229 cm ist.
Es wird nun auf die Figur 4 Bezug genommen, um die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung für die Bahn-Abschnittslänge für den Fall zu erläutern, daß zwischen aufeinanderfolgenden Pappebahnen oder Bahnabschn.itten Veränderungen hinsichtlich des vorgegebenen Sollwertes der Abschnittslänge X, die durch die Messerklingen 6 abgeschnitten werden, von BaIm zu BaIm oder von Abschnitt zu Abschnitt auftreten, Das in Figur 4 dargestellte Beispiel dient nur zur Erläuterung und stellt dcher in allgemeiner Hinsicht nicht das tatsächliche Auftreten eines Fehlers in der Länge der Bahnabschnitte wä^r-Hx! ehyts Productions ganges dar, da der Raum für eine solche Darstellung praktisch nicht ausreicht und auch deshalb, weil diese? Erläuterung auf das einfache Beispiel beschränkt werden soll., das die Arbeitsweise der Feinkorrektion der Bannabsciinlttsj..ajig-^ insbesondere die Arbeitsweise
10 3 8 08/η ?6 3
ORIGINAL INSPECTED
der Sperrschaltung 101 des inneren Bandes, der Sperrschaltung "32 für den Schlupf fehler und der Wähleinrichtung 90 des Fehlerbands darstellen soll.
Wie oben anhand der Tabelle I ausgeführt wurde, bestehen zwölf Korrektionszonen, und zwar sechs für Fehler, die zu kurze Bahnabschnitte bedingen, und sechs für Fehler, die zu lange Bahnatschnitte bedingen,, In Figur 4 sind nur 5 solche Korrektionszoreri für die Fehler bei zu langen Bahnabschnitten und 5 für Fehler "bei zu kurzen Bahnabschnitten dargestellt, wenngleich auch eine Kcrrektionszone für 4 Zoll (10,16 cm)-Fehler vorgesehen sein könnte« Der mit "Gut" bezeichnete Bereich einer zulässigen und vertret- * baren Toleranz, der bei 205 dargestellt ist, hat 1/4 Zoll (6,35 mm) Breite, und Bahnabschnitte, deren Fehler in diese Zone fallen, sind annehmbar. Wenn jedoch die Fehler der Abschnittslängen außerhalb des Toleranzbereiches 205 fallen, und in den Korrektionszonen für 4 Zoll (10,16 cm)-Fehler bei zu kurzen oder zu langen Abschnitten liegen, dann wird eine Fehlerkorrektion der Abschnittslänge, die der Fehlergröße proportional ist, mittels der Feinkorrektionseinrichtung für die Abschnittslänge durchgeführt.
Die' abgeschnittene Abschnittslänge ist in Figur 4 durch die Punkte dargestellt, die mit 1 bis 30bezeichnet sind und die ausge- Λ führten Fehlerkorrektionen sind durch Pfeile dargestellt, die τοη m einem kleinen Kreis ausgehen und im Toleranzbereich 205 bei einem kleinen Kreis enden. ^
Der Arbeitsgang der Sperrschaltung 101 für die 1/8 Zoll-Fehler des inneren Bandes ist durch voll ausgezogene dicke Linien 206 dargestellt; der Sperrvorgang der Feinkorrektion der Abschnit~slänge führt zwei aufeinanderfolgende Messerimpulse TP 3 nach einer anfänglichen 1/8 Zollkorrektion ist gerade durchgeführt worden, wie für den Bahnabschnitt 3 am oberen Ende der Figur 4 gezeigt ist.
Die Einrichtung zur Feinkorrektion der Bahnabschnittslänge bewirkt eine Korrektion, wenn ein Fehler in der Länge eines Abschnitts der Bahn 1 auftritt, der außerhalb der zulässigen Toleranzzone 205 liegt. In diesem Falle wird ein Fehlersignal in die Einrichtung eingesteuert, wobei z. B. ein 1/4 Zoll-Fehler für eine zu kurze Abschnittslänge, der am Ausgang 162 des Fehlerzählers 80S der Figur 3 für zu kruze Abschnittslängen ein Signal erzeugt. Der Messerimpuls TP 3 aktiviert das UND-Gatter 152, das seinerseits den Impulsformer 172 in Tätigkeit setzt. Nimmt man an, daß Abschnittslängen durch die Schneidvorrichtung geschnitten wurden, die größer als 90 Zoll (229 cm) sind, so wird der Detektorstromkreis 103 so in Tätigkeit gesetzt, daß er die Relaiswicklungen 177 und 178 erregt und dadurch den Kontakt 172c öffnet. Der Impulsformer 172 erzeugt dann an seinem Ausgang einen Korrektionsimpuls von spezifischer Dauer, der über die Leitung zu dem ODER-Gatter geht. Die Dauer des Impulses reicht dazu aus, eine Korrektion von 1/4 Zoll durchzuführen, um dadurch die Länge eines Abschnitts "1" auf die zulässige Toleranzzone 205 zurückzuführen, wie es durch den Pfeil dargestallt ist, der von Punkt 1 der Figur 4 ausgeht und am Punkt Null endet, der durch einen kleinen Kreis in der Zone 205 bezeichnet ist. Ist diese Korrektion durchgeführt, so ist eine zulässige Toleranz erreicht, die sich in Figur 4 aus dem Punkt 2 ergibt, der den nächsten, durch die Schneidvorrichtung durchgeführten Abschnitt der Bahn anzeigt. Der Abschnitt 3 fällt aus der Toleranzgrenze heraus, nämlich in das Fehlerband für 1/8 Zoll mit zu kurzer Abschnittslänge. Hierdurch wird der Fehlerzähler 80S für zu kurze Abschnittslängen an seinem Ausgang 161 aktiviert, und sobald dieser Torgang mit einem Messerimpuls TP 3 zusammentrifft, wird das UND-Gatter 151 in Tätigkeit gesetzt, so daß der Impulsformer 171 ein Korrektionssignal erzeugen kann, das über die Leitung 181 zu dem ODER-Gatter 190S geht und über den Motor 16 die notwendige Korrektion bewirkt; hierbei wird das Einstellglied 15 des Geschwindigkeitswechselgetriebes 10 während einer Zeitspanne betätigt, die dazu ausreicht, den nächstfolgenden Bshn-Abschnitt richtig in die zulässige Toleranzzone 205 hineinzubringen. Bei Bahn-Abschnitt 4 ist ersichtlich, daß seine Abs -hnittslänge noch
in das 1/8-Zoll-Fehlerband für zu kurze Abschnittslängen fällt, höchstwahrscheinlich aus dem Grunde, daß die Schneidvorrichtung dem Korrektionssignal bzw, der Korrektionseinstellung noch nicht genügend .gefolgt.ist bzw. noch nicht genügend verzögert wurde, was sich daraus ergibt,daß der Bahnabschnitt 5 richtig innerhalb der zulässigen Toleranzzone 205 liegt. Hieraus ist somit ersichtlich, daß eine Korrektion am Abschnitt 4 nicht erwünscht gewesen wäre und höchstwahrscheinlfch den Abschnitt 5 in das 1/8 Zoll-Fehlerband für zu große Länge gebracht hattet Jedoch ^ hat die Sperrschaltung 101 für das innere Band durch ihr Singreifen, das durch die Sperrzonen-Linien 206 dargestellt ist, eine Korrektion des Abschnitts 4 verhindertf die Sperrschaltung 101 verhindert aber, daß bei den zwei nächsten auf ihr Eingreifen folgenden Abschneidvorgähgen, nämlich für die Abschnitte 4 und 5> Fehler im 1/8 Zoll-Fehlerband korrigiert werden.
Der Abschnitt 6 liegt innerhalb des zulässigen Toleranzbereiches 205, während der Abschnitt 7 in der 1/8 Zoll-Zone für zu lange Abschnitte auftritt, so daß die Feinkorrektionseinrichtung die notwendige Korrektion durchführt, wie es durch den Pfeil beim Punkt 7 veranschaulicht ist, der zu einem Null-Kreis führt. Hierbei wird wieder die Sperrschaltung 101 für das innere Band in Tätigkeit gesetzt und verhindert die Korrektion für die beiden nächstfolgenden Abschneidvorgänge für das 1/8 Zoll-Fehlerband, vorausgesetzt, daß die beiden nächsten Fehler der Abschnitts- d länge nicht außerhalb des 1/8Zoll-Fehlerbandes für zu lange Abschnitte liegen. Demzufolge hat der Abschnitt 8, der in dem letztgenannten Felilerband erscheint, keine Korrektur durch die Regeleinrichtung erfahren. Es ist aber zu beachten, daß der Abschnitt 9 durch die Feineinstelleinrichtung für die Abschnittslänge korrigiert wird, weil der Fehler nach anfänglicher Korrektion, die durch den ersten 1-Iesserimpuls einer beliebigen Reihe drei aufeinanderfolgender llesserimpulse TP 3 bewirkt würde , außerhalb des 1/8 Zoll-Fehlerbandes für zu lange Abschnitte liegt. ¥enn der Abschnitt 10 in einer Korrektionszoiie gelegen hätte, die sich außerhalb der zulässigen
109808/n?68
Toleranzzone 205 befindet, so wäre die Korrektion freigegeben und durch die Feinkorrektionseinrichtung für die Abschnittslänge durchgeführt worden.
Da die Abschnitte 11 und 12 in der zulässigen Toleranzzone 205 liegen, ist eine Korrektion nicht notwendig. Jedoch erweist sich an dem Abschnitt 13 eine Korrektion als erforderlich, die der am Abschnitt 1 durchgeführten Korrektion gleich ist. Der Abschnitt 14 fällt in das 1/8 Zoll-Fehlerband für zu kurze Abschnittslängen. Hieraus folgt eine Korrektion der Abschnittslänge um 1/8 Zoll Vergrößerung, um den Trend zum Auftreten eines solchen Fehlers zu korrigieren. Bei dem Abschnitt 15 ist jedoch ersichtlich, daß er ebenso wie Abschnitt 15 in die 1/4 Zoll-Fehlerzone für zu kurze Abschnitte fällt. Eine Korrektion an Abschnitt 15 wird durch den Impulsformer 172 nach Figur 3 bewirkt, da dieser Fehler in der Abschnittslänge außerhalb der inneren 1/8 Zoll-Fehler-. zone liegt und somit die Sperrschaltung 101 für die innere Zone in diesem Zusammenhang keinen Einfluß auf das Arbeiten der Feinkorrektionseinrichtung hat. Wie ersichtlich, liegt Abschnitt 16 innerhalb der 1/8 Zoll-Fehlerzone; jedoch erfolgt keine Korrektion, da die Sperrschaltung 101 noch in Tätigkeit ist, wie durch die Linien 206 angedeutet ist, wobei der dritte Messerimpuls TP 3 in dieser zweistufigen countdown-Sperrschaltung auftritt.
W _ Betrachtet man den Abschnitt 17, so zeigt sich, daß eine Korrektion am Abschnitt 16, der in das 1/8 Zoll-Fehlerband für zu kurze Abschnitte fällt, unerwünscht gewesen wäre, da der Abschnitt 17 in dem 1/8 Zoll-Fehlerband für zu lange Abschnitte erscheint. Da die Sperrschaltung 101 für das innere Band jetzt nicht in Tätigkeit ist, weil drei aufeinanderfolgende Messerimpulse TP 3, wie sie durch die Abschnitte 14, 15 und 16 repräsentiert werden, aufgetreten sind, führt die Einrichtung ?mt Feinkorrektion der Abschnittslänge bei Abschnitt 17 eine Korrektion durch. Zufolge dieser Korrektion ist der Abschnitt 18 wieder in den Bereich 205 der zulässigen Toleranz zurückgeführt. Aus diesem Beispiel ist in Verbindung mit den Abschnitten 16 und 17 ersichtlich, weshalb die Sperrvorrichtung 101 für das innere Band wichtig ist. Wäre eine Korrektion an dem Abschnitt 16 ausgeführt worden, so wäre es
109808/0768 ßAD
höchstwahrscheinlich eine Überkorrektion gewesen, die den Abschnitt 17 noch weiter nach außen in die Korrektionszonen für au lange Abschnitte gebracht hätte und möglicherweise nach Korrektion dieses Fehlers den nächsten Abschnitt nach Abschnitt im,Zeitpunkt des Abschneidens entweder in die Korrektionszone für 1/8 Zoll oder in die Korrektionszone für 1/4 Zoll für zu kurze Abschnitte gebracht hätte.
109808/Π rf,8
BAf)
Der Abschnitt 19 erscheint plötzlich in einer Fehlerzone fur zu lange Abschnitte mit einem Fehler von mehr als 2 Zoll. Die Sperrschaltung für 102 verhindert eine Korrektion durch die Fehlerband-WUhleinrichtung 90, da der Abschnitt 19 offensichtlich keinen sich wiederholenden Fehl ertrend anzeigt. Es ist eher wahrscheinlich, dass der Fehler für Schlupf der Pappe Bahn 1 in der Vorrichtung, die die zweite Deckschicht aufbringt, verursacht wurde, so daß der Simulator 58 für die Bahnbewegung nicht das gleiche Ergebnis wie die Vorrichtung 57 zur V/iedergabe der Bahnbewegung liefert. Somit verhindert die Sperrschaltung 102 für die Schlupffehler, daß aus der Fehlerband-YJähleinrichtung 90 irgendein Korrektionssignal abgegeben .wird. Der nächste verzögerte Messerimpuls TP 4 gibt die Sperrschaltung für Schlupffehler frei und läßt zu, daß die Fehlerband-Wähleinrichtung 90 jegliche notwendige Korrektion an dem nächsten Bahnabschnitt durchführt, der abgeschnitten werden soll. Der Abschnitt 20 liegt in dem Fehlerband von 1 Zoll für zu kurze Bahnabschnitte, was anzeigt, daß eine Korrektion notwendig ist. Zwar tritt diese Art von Fehlern/nicnt aui, veranschaulicht aber das Arbeiten der Feinkorrektionseinrichtung für die Abschnittslänge. Die Korrektion wird nach dem Abschneiden des Abschnitts 20 durchgeführt, wie Fig. 4 zeigt,und bringt die Abschnittslänge in einem einzigen Schritt in die Zone 205 der zulässigen Toleranzen zurück. In diesem Zeitpunkt ist zu beachten, daß der Abschnitt 21, der in dem 1/2-Zoll-Fehlerband für zu kurze Abschnitte liegt, zeigt, daß tatsächlich ein Fehlertrend vorliegt. Die Korrektion wird dann für den Abschnitt 21 durchgeführt, und es erfolgt dann eine weitere Korrektion für den Abschnitt 22, der in die Fehlerzone von 1/8 Zoll für zu lange Abschnitte fällt, wodurch die Sperrschaltung 101 für das innere Band wieder ins Spiel gebracht wird. Es ist nun zu beachten, daß der Abschnitt 23 in die Zone für 1/8 Zoll-Fehler bei zu kurzen Abschnitten fällt, aber die Feinkorrektionseinrichtung keine Korrektion durchführt, da die Sperrschaltung 101 für das innere Band sperrend einwirkt. Demzufolge liegen die nächsten Abschnitte, die korrigierbar sind, nämlich die Abschnitte 25 und 26 innerhalb der ζ.lässigen Toleranzzone 205. Der Abschnitt 24 fällt in die Korrektionozone für 1 Zoll bei zu langem Abschnitt und seinFehler ist
109008/n?B8
BAD ORIGHNAL
offensichtlich ein Schlupf-Fehler, so daß die Sperrschaltung 102 für Schlupf-Fehler verhindert, daß die Wähleinrichtung 90 irgend eine Korrektur durchführt. Zweifel entstehen, wenn ein Schlupf-Fehler in den Korrektionszonen in den Bereichen
sehr kurzer Abschnitte auftreten würde, was nö-, tig machen würde, daß die Bahn schneller läuft als die Vorrichtung zur Aufbringung der zweiten Deckschicht - und dies ist äusserst unwahrscheinlich.
Aus der vorstehenden Betrachtung der Abschnitte 20, 21, 22, 23, 25 und 26 ist ersichtlich, daß die Feineinstell-Vorrichtung für die Abschnittslänge bezw. die Feinkorrektions-Einrich- Λ tung Korrekturen von Fehlern der Abschnittslänge unmittelbar dann durchführt, wenn gleichzeitig durch das Tätigwerden der Sperrschaltung 101 für das innere Band die Möglichkeit gegeben ist, daß die Abschneidvorrichtung der eingesteuerten Korrekturen mit einem Minimum von·Regelschwankungen oder Rückwärts- und Vorwärtskorrigieren über die' Toleranzzone 205 folgt und auf diese V/eise im Durchschnitt eines Produktionsablaufes die Herstellung von solchen Abschnitten auf ein Minimum herabgesetzt · wird, die mehr als der Abnehmer zulässt, von dem richtigen Maß abweichen.
Der Abschnitt 24 stellt zum Zeitpunkt des Abschneidens einen starken Schlupf der Vorrichtung zur zweitseitigen Aufbringung % einer Deckschicht dar, ebenso wie im Falle des Abschnittes 19. Wie erwähnt, verhindert die Sperrschaltung 102 jegliche Korrektion durch die Fehlerband-Wähleinrichtung 90. Der starke Schlupf in der Vorrichtung zur Aufbringung der zweiten Deckschicht zeigt sich darin, daß der Abschnitt 25 im Zeitpunkt des Abschneidens in die zulässige Toleranzzone 205 fällt. ; ;. Ebenso fällt der Abschnitt 26 in diese Zone. Man kann somit ;■; aus dem Vorstehenden ersehen, daß man die beste Durchschnittslänge des Bahnabschnittes innerhalb der Grenzen der Abschneid-. Vorrichtung durch die Feinkorrektions-Einrichtung für die Ab-·... schnittslänge in Verbindung mit der Sperrschaltung 101 des inneren Bandes und der Sperrsohaitung 102 für Schlupffehler erhalten kann.
109808/0768 BAD
Ist der Einfluß der Sperrschaltung 101 für das innere Band csseitigt, so fällt der Abschnitt 27 in das 1/8-Zoll-Fehlerbari für zu lange Abschnitte und wird deshalb eine Korrektion durch die Fehlerband-Wähleinrichtung durchgeführt, und zwar die nächste notwendige Korrektion. Nachdem diese Korrektion durchgeführt ist, fällt der Abschnitt 28 in die zulässige Tolerar^- zone, da die Peinkorrektionseinrichtung für die Abschnittslänge durch die Sperrschaltung 101 des. inneren Bandes verhindert wird, wie es durch die Linien 206 der Sperrzonen angedeutet ist. Nachdem der Einfluß der Sperrschaltung 101 nach dem Auftreten des Abschnittes 29 beseitigt worden ist, kann die Korrektion für zu korrigierende Abschnitte fortgesetzt werden, die außerhalb der Toleranzzone 205 anfallen. In des. dargestellten Beispiel der Fig. 4 fällt jedoch der Abschnitt 30 in die Toleranzzone.
Es ist ersichtlich, daß Fig. 4 keine wirkliche repräsentative Darstellung des normalen Arbeitsganges beim Abschneiden von Wellpappe mit der Schneid-Vorrichtung ist, da gewöhnlich Peiler der Abschnitte nach einer gewissen Regel entweder als zx kurze Abschnitte oder als zu lange Abschnitte auftreten. Es ist jedoch leicht einzusehen, daß das erfindungsgemäße Arbeiten der Feinkorrektions-Einrichtung für die Abschnittslänge so ausgebildet ist, daß dabei die Ungleichmäßjgkeiten berücksicL-tigt sind» die einer Schneid-Vorrichtung der hier angewendeten Art eigen sindf insbesondere hinsichtlich der veränderlicher Greschwindigkeitsübertragung/KÜves-V/eehselgetriebes. Tatsächlich besitzt die erfindung3gemäße Korrektureinrichtung eingebaute mehrfache DämpfunöSeigenschaften, die Regelschwingüx.-gen und Überkorrektionen durch die Regeleinrichtung verhütet und somit günstigere unmittelbare Korrektionen ei ^r Abschnit^slänge als bieher möglich bewirken, wie sie am Arbeitsgang der Behandlungsvorrichtung (ζ,Β. Abschneidvorrichtung) an der die Regel-Vorrichtung angebracht wird» ausgeführt werden seilen.
Der Vorteil der erf indungageaiäSen Segeleinrichtung besteht in einer unmittelbaren Korrektion von .Fehlern in der Abachnitts-
109808/0 268
BAD ORIGINAL
länge in einem einzigen Arbeitsschritt und im Falle kleinster Fehler in der Abschnittslänge, die gerade noch außerhalb der Toleranzzone liegen, wobei eine Sperrung durch die Regeleinrichtung bewirkt wird, um erst festzustellen, ob eine anfänglich kleine Fehlerkorrektur der Abschnittslänge ausreichend war, bevor die Einrichtung weitere Korrektionen solcher Fehler durchführt.
- Ansprüche -
109808/0268

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    dr. W. Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · dipl-inc. G. Dan ν en be rg DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEI N HOLD · DR. D. G UDEL
    6 FRANKFURT AM MAIN
    O*. ESCHENHEIMER STRAStE 39
    5. August 1970 Cas» 68i729
    PUl/aa Koppers Company, Inc.
    Pittsburgh, Pa. / USA
    Patentanspruch·
    Regeleinrichtung in einer Anlage zur Behandlung einer ihr zugeführten bewegten Bahn βίη·3 Materials, ζ. B. Pappebahn, von der mittels •iner Schneidvorrichtung mit mindestens einem Paar umlaufender Messer Abschnitte gleichbleibender Länge abgeschnitten werden sollen, die in der Einrichtung als Sollwert vorgewählt und durch die Regelung im Bereich einer zugelassenen Toleranz für die Abweichung vom Sollwert aufrecht erhalten wird, wobei eine Vorrichtung zur digitalen Wiedergabe der Bewegung der Bahn durch Erzeugung elektrischer Impulse vorgesehen ist, die Signale bilden, deren Impulsfrequenz die Geschwindigkeit dieser Bewegung wiedergibt, während eine von dieser Vorrichtung unabhängige Vorrichtung zur digitalen IP Wiedergabe der fflesserbewsgung Impulseignale erzeugt, deren Impulsfrequenz die Zahl der Abschneidvorgänge pro Zeiteinheit wiedergibt, bei denen die messer eines Olesserpaares zusammentreffen und von der Bahn je sin Abschnitt abgeschnitten wird, wobei ferner eine elektrische Regelschaltung vorgesehen ist, der die beiden Signale zugeführt werden, und die aus diesen ein Korrektionssignal dann erzeugt, wenn die tatsächlich abgeschnittene Abschnittlänge kleiner oder grosser als der vorgewählte Sollwert ist, und wobei das Korrektions-• signal einer Steuerschaltung eines Stellmotors zugeführt wird, die auf dieses Signal mit einer solchen Korrektion der tatsächlichen Abechnittslänge anspricht} dass diese dann der vorgewählten Sollabschnittslänge entspricht oder praktisch gleich ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Steuerschaltung (22, 34» 36, 75, 80, 90,
    108808/0268 BAD or.ginal
    66,91, 96, 27-30, TP 3 '--bzw.- 31, 33, TP 4) einen in Fehlerstufen arbeitenden Fehler-Zähler (.80 bzw. 80 S, 80 L) enthält, dem die Impulssignale zugeführt werden und der einen Zeitvergleich der Signale vornimmt, wobei er (en einem seiner Ausgänge 81 - 86) ein Fehlersignal erzeugt, das anzeigt, ob der abgeschnittene Bahnebschnitt kürzer oder langer als die vorgegebene Sollänge ist, wobei der Fehler-Zähler diese Anzeige nur in einem dieser Fälle liefert, und dass mit dem Fehler-Zähler (80) eine Fehlerband-UJähleinrichtung (90) verbunden ist, die dessen Fohlersignal empfängt und ein Korrektionssignal erzeugt, das eine spezifische Dauer hat, die für die Grosse des Fehlers charakteristisch ist. ~
    2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Fohlerband-Ufählerinti-Ghtung. (90) eine Sperreinrichtung (Sperrschaltung 101) verbunden ist, die das Arbeiten der Wähleinrichtung sperrt, wenn unmittelbar nach diesem durch die Steuerschaltung (88, 66) durchgeführten Korrektionsvorsang eine vorgegebene Anzahl von Abschneid-Impulssignalen an der Wähleinrichtung ankommt·
    3. Regeleinrichtung nach Anspruch Voder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Detektorstromkreis (103) vorgesehen ist, der so ausgebildet ist, dass er feststellt, wenn eine Abschnittslänge über oder unter einer'vorgegebenen Abschnittslänge Hegt und die Fehlsrbandlilähleinrichtung (90) veranlasst, die richtige Dauer des Korrektionssignals abhängig von der Soll-Länge des zu schneidenden Abschnitte einzustellen«
    4. Hegeleinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, aass die Sperreinrichtung (101) die Sperrung der Itehlerband-Wähleinrichtungv (90) für die a.B, innersten FehlerMnder der Wählein-· richtung (an den Eingängen 83, 84 oder bei 171) vornimmt, wenn solche Abschneid-lmtvulssisnale vorliegen, die der Vrdhleinrichtung für diese innersten J"ehlerbänder zugeordnet sind.
    109809/0268 BAD ORIGINAL
    5· Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bie 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerband-UJähleinrichtung (90) aue einer Reihe von Multivibratoren (171 - 176), vorzugsweise monostabilen fflultivibratoren besteht, deren Ausgangesignal für jeden Multivibrator in der Korrektionssignallänge einer Fehlergröase entspricht, die von dem zugelassenen Toleranzbereich ausgeht und von diesem aue zunimmt·
    6« Regeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltetromkreise mit Schaltern (171c - 176c) und Schaltgliedern (z. B. Relais 177, 178) so vorgesehen sind, dass sie die Länge des Signals der Iflultivibratoren veränderlich nach Iflassgabe der Grosse der gewünschten Absqhnittslänge wählen.
    7· Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (101) für die inneren PnhJer so ausgebildet ist, dass sie den innersten multivibrator bei Ankommen von diesen Bändern zugeordneten Abechneid-Impulssignalensperrt, nachdem die Korrektion über die Steuerschaltung (88, 66) durch einon der fHultivibratoren (171) ύβχ inneren Bander durchgeführt morden ist*
    8· Regeleinrichtung nach einem dei- Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Sperreinrichtung (102) derart susgebildet und mit der Fehlerband-lTuhleinrichtung (90) vsrbundan ist, daes sie Fehlergröeeen in der Aäschnittslänge, die nicht tulsderholt auftreten und gross sind, feststellt und für diese Fehler die Wähleinrichtung sperrt*
    109808/0268 BAD ORIGINAL
    9. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die Vorrichtung (23, 27, 28) zur Erzeugung von Impulssignalen (TP 3), die die messer-Abschneidvorgänge wiedergeben, Schaltungsglieder (31, 32, 33) zur Erzeugung von gegenüber den Abschneidsignalen (TP 3) verzögerten Impulsen (TP 4) angeschlossen sind, die dem in Stufen arbeitenden Fehlerzähler (80) alsbald nach dem Eintreffen je eines dieser Signale (TP 3) als Löschimpulse für. den Zähler zugeführt u/erden.
    10» Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grobkorrektionseinrichtung (34, 60, 48, 50) vorgesehen ist, die ein einstellbares Geschiuindigkeitsuiech3elgetriebe (10) für den Antrieb der Schneidmesser (7, 8) vor Beginn des weiteren Korrektionsvorgangs auf die von der vorgeschobenen Bahn (1)abzuschneidende Soll-Abschnittslänge einstellt.
    11. Regeleinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daas die Grobkorrektionseinrichtung (34, 60, 48, 50) einen Grobkomparator (35) enthält, der den Antrieb eines umkehrbaren Stellmotors (16) . der Steuerschaltung (88, 66) und dadurch eine solche Einstellung des Wechselgetriebes (10) bewirkt, dass die messer (8) die abzuschneidende vorgewählte Soll-Abschnittslänge abschneiden.
    /12. Regeleinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grabkomparator (35) an eine durch ein programmiertes Band (38} betätigte Vorrichtung (37) angeschlossen ist, die auf Änderungen • in der Einstellung des Wechselgetriebes (10), die auf dieses (über eine Verbindung 43) übertragen werden, anspricht, indem sie den Grabkomparator (35) die Steuerschaltung (88, 66) solange betätigen lässt, bis das Getriebe (10) so eingestellt ist, dass seine Einstellung praktisch der vorgewählten Abschnittslänge entspricht.
    109808/
    13. Regeleinrichtung nach einem der Anspruchs 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grobkorrektionseinrichtung (35, 43, 50) vorgesehen ist, die das Geachwindigkeitsiuechselgetriebe (10) während des Arbeitens der messer (θ) einstellt, um vor Beginn eines Produktionsgangs die geu/ünschte, u/ährend des Produktionsganges abzuschneidende Abschnittslänge voreinzustellen, dass ferner diese Grobkorrektionseinrichtung einen Speicher (22) aufweist, in den die vorgewählte Abschnittslänge eingegeben uiird, wobei eine durch ein programmiertes Band (38) betätigte Vorrichtung (Auslesevorrichtung 37) mit dem Wechselgetriebe (10) verbunden ist und die in diesem Getriebe gerade eingestellte Abschnittslünge darstellt, und dass ein Grobkomparator (35) mit dem Speicher (22) und der durch das programmierte Band (38) betätigten Vorrichtung (37) verbunden ist und die Differenz zwischen der vorgemehlton Soll-Abschnittslänge und derjenigen Abschnittslänge ermittelt, auf die das Wechselgetriebe (10) gerade eingestellt ist, wobei eine Steuervorrichtung (66, 88, 15) auf die ermittelte Differenz anspricht und das Wechselgetriebe (10) auf eine Abschnittslänge einstollt, die praktisch der vorgewählten Abschnittslänge entspricht·
    14· Regeleinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ansprechenden Steuervorrichtungen (88, 66, 16) einen Stellmotor (16) enthalten, der die gewünschte Einstellung des Getriebes (10) auf eine geänderte Abschnittslänge bewirkt, die der vorgewählten Abschnittslänge entspricht«
    15. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (80, 90) die von der Vorrichtung (23) zur digitalen Wiedergabe der Blesserbeuiegung erzeugte Reihe von elektrischen Impulsen einerseits und die von der Vorrichtung (56) zur digitalen Wiedergabe der Bewegung der Bahn andererseits erzeugte Reihe von elektrischen Impulsen mit einem Bahn-
    109808/0268
    abschnitt vorgewählter Länge vergleicht und (an den Ausgängen Bt bis 86) ein Fehlersignal erzeugt, das der Grosse der Differenz zwischen dan tatsächlich behandelten Abschnittelängen und der vergewählten Abschnittslänge im Bereich einer zulässigen Toleranz proportional ist, die in einem bestimmten Band von unterschiedlichen Fehlern der Abschnittslänge liegt, wobei das Korrektionssignal eine spezifische Grosse hat, die der Grosse dieser Differenz proportional ist, und den Stellmotor (16) des Geschwindigkeitsiuechselgetriebes (10) so betätigt, dass dieses Getriebe diemesser (8) der Schneidvorrichtung (7, 8) veranlasst, fortlaufend Abschnittslängen abzuschneiden, die innerhalb der zugelassenen Toleranz liegen. a
    16. Verfahren zur Durchführung eines Regelvorganges und der Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Sperrvorrichtung (101) verhindert wird, dass das Korrektionssignal während mindestens eines einer Korrektur folgenden (noch nicht korrigierten) Arbeitsgänge der Schneidmesser (B) dagegen gesperrt tuird, über den Stellmotor (16) das Geschwindigkeitstuechselgetriebe (10) zu verstellen, wenn die Differenz zwischen der Länge der behandelten Abschnitte und der vorgewählten Abschnittslänge gerade etwas über den zulässigen Toleranzbereich hinausgeht·
    17« Regeleinrichtung nach den Ansprüchen 10 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass ziiiei weitere digitale Uliedergabevorrichtungen (Simulatoren 140 bzw. 130) so eingesetzt sind, dass der eine (14C; durch die Antriebswelle (12) des Geschuiindigkeitsüiechselgetriebes (10) und der andere (130) durch dessen Antriebswelle (13) angetrieben wird und sie durch das Korrektionssignal eine Voreinstellung der gewünschten Abschnittslänge an diesem Getriebe bewirken, bevor der Vorschub der Bahn (i) in Gang gesetzt wird.
    10 9808/Π?
DE19702039066 1969-08-08 1970-08-06 Einrichtung zum Regeln der Laenge von Abschnitten eines in Form einer bewegten Bahn einer Schneidvorrichtung zugefuehrten Materials in einer Anlage zur Behandlung dieses Materials Pending DE2039066A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84846969A 1969-08-08 1969-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2039066A1 true DE2039066A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=25303362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702039066 Pending DE2039066A1 (de) 1969-08-08 1970-08-06 Einrichtung zum Regeln der Laenge von Abschnitten eines in Form einer bewegten Bahn einer Schneidvorrichtung zugefuehrten Materials in einer Anlage zur Behandlung dieses Materials

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3668957A (de)
DE (1) DE2039066A1 (de)
FR (1) FR2056773A5 (de)
NL (1) NL7011746A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428219A1 (de) * 1974-06-11 1976-01-02 Schuler Gmbh L Einrichtung zum steuern und regeln von schnittabstand und gleichlauf an einem bandmaterial bearbeitenden schneidgeraet
DE2452385A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-13 Schuler Gmbh L Einrichtung zum steuern und regeln von schnittabstand und gleichlauf eines schneidgeraetes mit einem abzulaengenden bandmaterial
DE3145195A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-03 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio Registerregler fuer eine etikettenschneidmaschine
DE3315520A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Steuerung fuer eine schneideinrichtung
DE4308934A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Schnittvorrichtung zum Zerteilen von strangförmigem durchlaufendem Material

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736821A (en) * 1971-06-10 1973-06-05 Westvaco Corp Electronically adjusted variable ratio drive
USRE30628E (en) * 1974-06-07 1981-05-26 Rengo Kabushiki Kaisha (Rengo Co., Ltd.) Web cutting control system
US4020406A (en) * 1974-06-07 1977-04-26 Rengo Kabushiki Kaisha Web cutting control system
US3956617A (en) * 1975-01-27 1976-05-11 Schmidt Robert W System for indicating when maximum material speed for a predetermined board length is exceeded in a corrugator cut-off machine
DE2545764C2 (de) * 1975-10-13 1985-03-14 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Steuerschaltung zum Einleiten und/oder Beenden von Arbeitsschritten an Perforier-, Stanz-, Schnitt- und Verformungspressen
US4128886A (en) * 1977-03-15 1978-12-05 Molins Machine Company, Inc. Maximum web speed monitor
DE2724899C3 (de) * 1977-06-02 1980-09-25 Christian Majer Kg, Maschinenfabrik, 7400 Tuebingen Einrichtung an einer Folienrohrwickelmaschine zur Steuerung eines Schneidorganes
US4170155A (en) * 1977-11-03 1979-10-09 Nihon Electronic Industry Co., Ltd. Rotary cutter for successively cutting moving material to lengths
DE2840377C2 (de) * 1978-09-16 1983-11-10 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zum Einstellen der Formatlänge an einem Querschneider für Warenbahnen
JPS5548517A (en) * 1978-10-04 1980-04-07 Nasuko Kk Cutting controller
US4534002A (en) * 1983-01-19 1985-08-06 Republic Steel Corporation Method and apparatus to optimize cut lengths of material
US4543863A (en) * 1984-01-16 1985-10-01 Wirtz Manufacturing Company, Inc. Controlled severing of a continuous web
US4768410A (en) * 1985-09-20 1988-09-06 Gerber Scientific Products, Inc. Coded web and associated web handling and working machine
US5713256A (en) * 1994-03-09 1998-02-03 The Langston Corporation Dual speed limits for a cut-off
US5777879A (en) * 1995-09-05 1998-07-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process-to-mark control system
US6363823B1 (en) * 1998-06-19 2002-04-02 L & P Property Management Company Variable index drive apparatus
US20060288827A1 (en) * 2005-04-28 2006-12-28 Mitsubishi Heavy Industrial, Ltd. Method and device for cutting off band-like paper member and controller of the device
JP4861215B2 (ja) * 2007-02-28 2012-01-25 キヤノン株式会社 シート処理装置及び画像形成装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195385A (en) * 1959-08-28 1965-07-20 Samuel M Langston Co Machine for processing linear material
US3244863A (en) * 1961-10-10 1966-04-05 Samuel M Langston Co Machine control computer
NL286315A (de) * 1961-12-04 1900-01-01
US3267781A (en) * 1963-10-30 1966-08-23 Logic Systems Inc Method and apparatus for presetting material consuming machines to adjust product parameters
US3276647A (en) * 1964-03-31 1966-10-04 Champlain Company Inc Register control system for a moving web
US3411388A (en) * 1965-01-11 1968-11-19 Cutler Hammer Inc Integrated sheet production control system
US3355973A (en) * 1965-03-10 1967-12-05 Cutler Hammer Inc Automatic size pre-set and automatic length adjustment system for cut-off machines and the like

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428219A1 (de) * 1974-06-11 1976-01-02 Schuler Gmbh L Einrichtung zum steuern und regeln von schnittabstand und gleichlauf an einem bandmaterial bearbeitenden schneidgeraet
DE2452385A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-13 Schuler Gmbh L Einrichtung zum steuern und regeln von schnittabstand und gleichlauf eines schneidgeraetes mit einem abzulaengenden bandmaterial
DE3145195A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-03 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio Registerregler fuer eine etikettenschneidmaschine
DE3315520A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Steuerung fuer eine schneideinrichtung
DE4308934A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Schnittvorrichtung zum Zerteilen von strangförmigem durchlaufendem Material
DE4308934B4 (de) * 1993-03-19 2006-08-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Schnittvorrichtung zum Zerteilen von strangförmigem durchlaufendem Material

Also Published As

Publication number Publication date
NL7011746A (de) 1971-02-10
FR2056773A5 (de) 1971-05-14
US3668957A (en) 1972-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039066A1 (de) Einrichtung zum Regeln der Laenge von Abschnitten eines in Form einer bewegten Bahn einer Schneidvorrichtung zugefuehrten Materials in einer Anlage zur Behandlung dieses Materials
DE2160545C3 (de) Einrichtung mit mehreren Werkzeugen zum gleichzeitigen Bearbeiten eines relativ zu den Werkzeugen bewegten flächigen Materials, insbesondere zum Zuschneiden einer Glasplatte
DE2951246A1 (de) Rollendruckmaschine
DE2433302C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes mehrerer nebeneinander angeordneter Elemente, insbesondere von Messerpaaren zum Längsschneiden von Bahnmaterial
DE2912731A1 (de) Anlage zum falten und kleben von faltschachtelzuschnitten
DE2165137A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Bearbeiten von Materialbahnen
DE3042897A1 (de) Hin- und hergehende mitlaufende schere
DE2724899B2 (de) Einrichtung an einer Folienrohrwickelmaschine zur Steuerung eines Schneidorganes
DE2840377A1 (de) Einrichtung zum einstellen der formatlaenge an einem querschneider fuer warenbahnen
DE2325867A1 (de) Vorrichtung zum binden eines perforierten blaetterstapels
DE2609526B2 (de) Elektronische Uhr
DE2604444A1 (de) Vorrichtung zum regeln der menge des tabakfuellgutes in einer zigarettenherstellungsmaschine
DE1499063A1 (de) Vorrichtung zum Fuehren bzw. Spurhalten eines bandfoermigen Koerpers,z.B. einer Materialbahn oder eines Foerderbandes
DE2639787B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Luntendicke in einer Karde
DE1957236A1 (de) Einrichtung zum Vorschieben und zyklischen Bearbeiten eines Koerpers unter Synchronisierung von Bearbeitungsvorrichtung und Vorschubvorrichtung
DE1561703B2 (de)
DE2712780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines schneidwerkes
DE2755788A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bahnzuschnitten
DE1513369B2 (de) Elektrische antriebsanordnung fuer eine mit papierbahnen arbeitende maschine
DE3042106C2 (de)
DE1654395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Federkernmatratzen u.dgl.
DE972017C (de) Verfahren zum Ablaengen von Platten auf einer Formatsaege mit endlosem Kettenantriebund Formatsaege zum Ausueben des Verfahrens
DE2120204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Bogen
DE1925967A1 (de) Stoffschneidemaschine mit Schleifbaendern zum Schaerfen eines sich auf- und abbewegenden Messers
DE2505552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines furnierblattes